• Keine Ergebnisse gefunden

EXPOSÉ. OBJEKT 5899 DACHGESCHOSSWOHNUNG KAUF WÜRMTALSTR. 133, MÜNCHEN Schicke, ruhige Dachgeschoß-Wohnung unweit vom Klinikum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EXPOSÉ. OBJEKT 5899 DACHGESCHOSSWOHNUNG KAUF WÜRMTALSTR. 133, MÜNCHEN Schicke, ruhige Dachgeschoß-Wohnung unweit vom Klinikum"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dargestellte Einrichtungsgegenstände sind nur Gestaltungsvorschläge und zählen nicht zum Vertragsumfang. Sie dienen lediglich der Veranschaulichung.

Alle Angaben nach bestem Wissen. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Dieses Exposé ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der notariell abgeschlossene Kaufvertrag.

rimaldi - Die Immobilienprofis Bahnhofplatz 8 │ D-83607 Holzkirchen

Fon: +49 8024 47 30 80 │ Fax: +49 8024 47 30 810 willkommen@rimaldi.de │ https://www.rimaldi.de

EXPOSÉ

OBJEKT 5899 │ DACHGESCHOSSWOHNUNG │ KAUF │ WÜRMTALSTR. 133, 81375 MÜNCHEN

Schicke, ruhige Dachgeschoß-Wohnung

unweit vom Klinikum

(2)

ECKDATEN Adresse: Würmtalstr. 133 | 81375 München

Objektart: Dachgeschosswohnung

Zimmerzahl: 2

Wohnfläche in m² ca.: 46

Nutzfläche m² ca.: 50

Etage: 2

Etagenzahl: 2

Personenaufzug: Nein

Baujahr: 1992

Modernisierung/Sanierung: 2017

Zustand: Gepflegt

Einbauküche vorhanden: Ja

Balkon vorhanden: Ja

Keller: Ja

Stellplatz: Duplex-Parker (oben)

Stellplatzpreis: € 17.500,00

Heizungsart: Gas-Zentralheizung

Energieausweistyp: Verbrauchsausweis

Energiekennwert: 126,2 kWh/(m²a)

Energieausweis-Datum: 29.03.2018

Energieausweis gültig bis: 28.03.2028

Energieeffizienzklasse: D

Bezugstermin: Frühjahr 2020

KAUFPREIS € 372.500,00

(inkl. TG-Stellplatz)

KÄUFERPROVISION Provisionsfrei

ANSPRECHPARTNER

Matthias Wandl

(3)

HINWEIS Alle Angaben sind freibleibend, unverbindlich, ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die uns von unserem Auftraggeber mitge- teilt wurden. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Zwischenverkauf vorbehalten.

Dem Käufer gegenüber entsteht keine Maklerprovision. Dieses Exposé ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der notariell abgeschlos- sene Kaufvertrag.

DATENSCHUTZ Am Ende dieses Exposés finden Sie unsere „Hinweise zum Schutz Ihrer Da- ten“. Dort erläutern wir Ihnen detailliert, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Rechte Sie haben.

OBJEKTBESCHREIBUNG Die von uns im Alleinauftrag angebotene 2-Zimmer Dachgeschosswoh- nung liegt in einem kleinen, aber feinen 6-Familienhaus, unweit vom Klinikum Großhadern in der Würmtalstraße.

Die Wohnung selbst befindet sich im 2. OG (kein Lift).

Über einen geräumigen Flur gelangen Sie linkerhand ins Schlafzimmer mit Gaube und Kriechspeicher sowie in das großzügige, helle Wohnzimmer mit sonniger Südterrasse.

Das Badezimmer mit Dachfenster und Wanne sowie die halboffene Küche mit allen notwendigen Einbaugeräten runden dieses gelungene Angebot ab.

Das 1992 in Ziegelbauweise erbaute Mehrfamilienhaus ist in einem sehr gepflegten Zustand. In den letzten Jahren wurden laufend Renovierun- gen vorgenommen, so dass es keinen Sanierungsstau gibt. Z.B.

 komplett neue Kunststofffenster

neuer Dachterrassenbelag

Echtholz Parkettboden (Ahorn) im Schlafzimmer

Komplette Erneuerung Duplex-Parker (inkl. neuer Parklift)

 uvm.

Die Wohnung wird derzeit vom Eigentümer bewohnt und wird im Frühjahr 2020 frei übergeben.

Im Kaufpreis enthalten sind die neuwertige Einbauküche, das komplette Badmobiliar sowie der Stellplatz in der Tiefgarage.

Der Verkaufspreis beträgt 355.000 € zzgl. 17.500 € für den Tiefgaragen- Stellplatz (Duplex oben), also gesamt 372.500 €. Für den Käufer PROVI- SIONSFREI.

(4)

DATEN & ZAHLEN VERTEILER (lt. Betriebskostenabrechnung)

(Miteigentumsanteile) gesamt anteilig

Wohnung #6 434,07 42,75

Garage #16 oben 129,84 10,82

INSTANDHALTUNGSRÜCKLAGEN (IHR)

Stand: 31.12. Wohnung gesamt anteilig

2014 12.904,61 € 1.270,93 €

2015 15.071,52 € 1.484,34 €

2016 18.072,92 € 1.779,94 €

2017 14.608,34 € 1.438,72 €

INSTANDHALTUNGSRÜCKLAGEN (IHR)

Stand: 31.12. Garage gesamt anteilig

2014 19.339,57 € 1.611,63 €

2015 20.353,32 € 1.696,11 €

2016 21.355,21 € 1.779,60 €

2017 22.212,41 € 1.851,03 €

BETRIEBSKOSTENABRECHNUNGEN (ohne Grundsteuer)

Umlagefähige Betriebskosten gesamt anteilig

2015 24.447,47 € 1.334,13 €

2016 23.272,68 € 1.675,22 €

2017 22.617,71 € 1.708,97 €

Nicht umlagefähige Betriebskosten gesamt anteilig

2015 11.160,30 € 656,34 €

2016 12.646,62 € 518,77 €

2017 17.025,99 € 1.203,13 €

Zuführung IHR gesamt anteilig

2015 295,46 € 83,33 €

2016 295,46 € 83,33 €

2017 295,46 € 83,33 €

Das Hausgeld beläuft sich laut Wirtschaftsplan 2018 vom 14.03.2018 auf aktuell monatlich 230 €.

VIRTUELLE TOUR Besichtigen Sie diese schöne Wohnung virtuell mit unserer rimaldi- Erlebnisbesichtigung: www.3d.rimaldi.de/5899.

(5)

LAGE Großhadern – das Dorf in der Großstadt.

Hier finden Sie noch das gemütliche Miteinander und dennoch fehlt es an nichts. Sie finden hochwertige Möbel- und Modegeschäfte nahe der Fürstenrieder Straße. Feinkost, Lebensmittel, Obst und Gemüse bekommen Sie in der Großhaderner Straße beim „Culinarium im Haderner Obstgarten“.

Gleich nebenan gibt es gutes Brot uns resche Brezn bei der Bäckerei Eichinger. Eine sehr gute Auswahl an tollen Restaurants erwartet Sie in der Heiglhofstraße, z.B. das „Johannas“ oder der „Haderner Augustiner“ mit seinem wunderschönen Biergarten. Wem das nicht ausreicht, der holt sich sein frisch gebrautes Bier im „Haderner Bräu“, Münchens einziger Biobrauerei.

Es gibt etliche Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten und zu guter letzt verfügt Hadern nicht nur durch das Klinikum Großhadern über die bester ärztliche Versorgung überhaupt.

In fußläufiger Nähe befinden sich alle Einkaufsmöglichkeiten: Grossisten wie Aldi, Edeka, Rewe, Metzgereien, Obst und Gemüsehändler und kleine Tante-Emma-Läden, sowie mehrere Wochenmärkte erleichtern Ihnen die täglichen Einkäufe.

Die Verkehrsverbindung erfolgt per Pkw über die A96 Autobahn Lindau oder A95 Richtung Garmisch sowie über den Mittleren Ring. Alles in wenigen Fahrminuten erreichbar.

Die öffentliche Anbindung kann man als nahezu optimal bezeichnen:

Die Bushaltestelle ist zu Fuß in drei Minuten zu erreichen:

- Line 56 nach Pasing und Fürstenried und - Linie 268 nach Gräfelfing

Ebenso die U-Bahn-Station (U6) "Großhadern", welche Sie in 15 Minuten in die Münchner Innenstadt bringt.

(6)

Wohnen

Schlafen

(7)

Badezimmer

Kochen

(8)

Blick von der Dachterrasse

Südseite

(9)

Grundriss

(Der Grundriss ist nicht zur Maßentnahme geeignet. Die m²-Angaben sind Ca.-Werte.

Dargestellte Einrichtungsgegenstände sind nur Gestaltungsvorschläge und zählen nicht zum Vertragsumfang.)

(10)

Makro-Lage

Mikro-Lage

(11)

Hinweise zum Schutz Ihrer Daten (Stand 24.05.2018)

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Da- ten durch die rima AG und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte.

1) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Bei Ihren Fragen rund um den Datenschutz stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. „ri- maldi“ und „rima“ sind eingetragene Marken der rima AG.

rima AG, Bahnhofplatz 8, D-83607 Holzkirchen

Telefon: +49 (8024) 47 30 80 | Fax: +49 (8024) 47 30 810 | E-Mail: willkommen@rima.eu Vorstand: Mario Haitzer | Aufsichtsratsvorsitzender: Matthias Wandl

Amtsgericht München HRB 129914

2) Wann und zu welchem Zweck erhebt die rima AG personenbezogene Daten?

Die rima AG erhebt, speichert oder verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, d.h. Ihre per- sönlichen Daten nur für die Ausübung eigener Geschäftszwecke. Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach der jeweiligen Dienstleistung die Sie in Anspruch nehmen (z.B. Anfrage zu einem Miet- oder Kaufobjekt, Vermietung oder Verkauf eines Objekts, Wertermittlung, sonsti- ge Leistungen).

Im Einzelnen handelt es sich um den Abschluss von Maklerverträgen, den Versand von Expo- sés, Vorbereitung von Kaufverträgen, Bonitätsprüfungen, Erstellung von Mietverträgen, Rech- nungsstellung. Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung sind vor- vertragliche Pflichten, die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und die zur Vertragsdurchfüh- rung. Ohne diese Datenverarbeitung können wir den Vertrag nicht abschließen und erfüllen.

Zum Zwecke der Vertragserfüllung z.B. Vorbereitung von Kaufverträgen, Erstellung von Miet- verträgen, übermitteln wir Ihre Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter (Z.B. an Handelsver- treter/Makler der rima AG, Notariate, Eigentümer, Hausverwaltungen, Auskunfteien, Anbieter von virtuellen Immobilienrundgängen).

3) Erfassung allgemeiner Informationen

Wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Na- tur erfasst. Diese Informationen beinhalten etwa die Art des verwendeten Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnli- ches. Es handelt sich hier ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ih- re Person zulassen. Zudem werden diese Daten ebenso beim Zugriff auf jede andere Webseite im Internet generiert. Es handelt sich also nicht um eine besondere Funktion unserer Websei- te. Die derart erhobenen Informationen werden von uns statistisch ausgewertet.

4) Umgang mit Ihren persönlichen Daten

Wir gehen nur mit personenbezogenen Daten um, soweit dies im Einklang mit datenschutz- rechtlichen Bestimmungen möglich ist. Wir sind dabei auch um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch zu schützen.

Soweit wir personenbezogene Daten speichern oder verarbeiten, erfolgt das innerhalb eines deutschen Rechenzentrums und direkt in unseren Geschäftsräumen am Firmensitz in Holzkir- chen. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Ver- schlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Unsere Server sind mittels Firewall und Viren- schutz gesichert. Dazu gehören auch Backup- und Recoveryverfahren, sowie Rollen- und Be- rechtigungskonzepte.

Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen des TMG, der EU-DSGVO und des BDSG zu beachten.

5) Newsletter der rima AG

Bei der Anmeldung zum Newsletter der rima AG eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des Newsletter-Dienstes verwendet. Die Nutzer können über Um- stände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Erhoben werden die Daten, die im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eingegeben werden. Dies sind: Anrede, Name, E-Mail-Adresse. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte wei- tergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newslet- terversand durch die rima AG können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter befindet

(12)

sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die auf der Webseite angegebenen weiteren Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

6) Kontaktaufnahme mit der rima AG

Tritt ein Interessent/Eigentümer persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Kontaktformular mit der rima AG in Kontakt, werden die von ihm gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbei- tung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

7) Wie lange bleiben die Daten gespeichert?

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann- ten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Spei- cherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ge- sperrt oder gelöscht.

8) Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei der rima AG gespeicherten personenbe- zogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, ab- gesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ih- rer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an die rima AG.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

9) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbe- zwecken einzulegen.

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbei- tung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung spricht.

10) Widerrufsrecht

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt vom Widerruf unberührt.

11) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie sind berechtigt diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln Sofern technisch machbar, haben Sie das Recht, ei- ne Übermittlung von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken.

Zur Ausübung der Ziffer 8 bis 11 genannten Rechte können Sie sich unter Nutzung der unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an die rima AG wenden.

12) Fragen oder Beschwerden

Sie haben das Recht sich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zu wenden (www.lda.bayern.de).

13) Bonitätsauskünfte

Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der unserer Auftraggeber not- wendig ist, fragen wir bei der Euforma AG, Hülchrather Str. 15, 50670 Köln Informationen zur Beurteilung Ihres allgemeinen Zahlungsverhalten ab.

14) Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Ebenso um Änderungen unserer Leistungen in den Datenschutzhinweisen umzusetzen. Z. B. bei der Einführung neuer Services. Es gilt dann jeweils die neue Datenschutzerklärung.

Ende der Datenschutz-Hinweise

(13)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

gemäß den§§ 16

tt.

Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ' 18. November 2013

GOhJg bis 211.03.2028 Registriernummer 2 BY-2018-001787533

1

Gebäude

Gebäudetyp MehrlamBienhaus

Adresse Würmtalstraße 133. 81375 München Geb6udete1I Gesamtes Gebä.ode LG 122192 6•'-'!•hr

-

Gebaude' 1992

-

Baujahr W<\rmwrzougor' • 1992 AnzahllA'ohnungen 6

'

- ··

Geb:WOOnu!Zflacha (A,,) 520.8 m'

X

nach§ 19 eoev au«ler WOl1nf.aohe ermittelt Wasen1Jiche Eoef9ietrager fur

Hei-zung und Warmwasser 3 __ Erdgas E

-~-·-

Erneuerbare Energien Alt:

.l

VerNendung:

Art der Lütt>.mg I Kühlung

X

FensterlOftung 1 1 S<:haehduftung

C Lüftun9sanlage mil Wärmerückgewinnung 0 lüttt.tng.sanlago ohne Wärmetückgewinnung

0 Anlage zur Kühlung Anlass def Ausstellung D Neubau O Modernisierung )II( Sonsliges dlts EnetgfeaUS'WeiSes 0 Vermietung I Verkauf (ilnderung /Erweiterung) (treiwillig)

Hinweise zu den Angaben Ober die energetische Qualität des Gebäudes

Dia energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die SerechntHlQ des Energiebedarfs unter Annahme von standardr.s.ierten Randbedngungen oder durch die Auswertung des Energlevert>rauchs ermittett werden. Als 86- zugsffäche dient die eneryetisctle Gebäudenutzfläche nach dot EnEV. die sich in der Regel von den allgerneinen Wohnflächooangaben unterscheidet. Di-e angegebenen Vergle'c:hswerte soHen Obersch!ägigo Verglijche ermögli·

chen (Erläuterungen- sklha Seite 5), Tao des EnergicatJSW(tises $ind die Modemisierungsempt&hlungen {Seite 4).

0 Der Enorgioaua;wois wurde aut der Grundlage von Bered'lnungen des Encrgtebcd:lrfs Cf'Steflt (Energie·

OOdartsavsweis). ~& Etgebnl&se sind auf Saite 2 dargestellt Zusätzliche lnfoonationen zurn Verbrauch sind freiwillig.

)( Oet Energieausweis wurde auf der Grundla_ge von Auswertungen des Energievertrauchs erstellt (Energie·

verbrauchsausweis). Oie Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt

Datenerhebung ßecSartJVerbrauch cklrch )( Eigentümer 0 Aussteller

Cl Dem Energieausweis sind zusätzliche lolonnaöOnen '"' energotiscilen Oual~at beigefügt (freiwißige Angabe).

Hinweise zur Verwendung des Energieausweises

Der Energieausweis dient lediglich der Information. Oie Angaben Im Eol)19ieausweis beziehen sich auf das gesamte Wohngebäude oder den oben bezeichnelen G001udeteil. Der Enetgi&aU&v.'Ols ist lediglich dafür gedacht, einon Clt>Ofschlägigon Vergleich von Gebäuden zu ermöglichen.

Au~

''?; BRUNATA

• METRONA

BAUNATAWarmemesser GmbH & Co KG 1 A 8 Sc (FHJ Jul!a Rtbmsk.1

A1denbadtst1aßs 40, 81379 Munchen 29.03.2018 AUSSCClhJngsClattm

Oab.1'11 der ailgm~IE!n ErlEV, gegebenen!~ angcwonöeten Änclerungivem'dnung llll EnEV J Bai rjc:til rodneltlgct' ZvteUung der Regisiriemunmer (§ 17 Absatz 4 Satz 4 und 5 EnE\I) iSl das Datvm der Antra!JS'l'ellln;J einzuO'agen: die AegistriernurnnlQt i$l ll~ defC!'l

Ei)l)a<IQ nachsräQllch ewizusetzen. 3 Mehrlachangaben möglch " bei Wätmenenen Bauiahr der Ubergabctlallon

~

j

"

1

1

!

(14)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

gomäß den§§ 16 tf. Energ1eelnsparverordnung (EnEV) vom ' 18. November 2013

Bemchneter Energiebedarf des Gcbiudea

Energiebedarf

0 25

Morde!yngen gemll EoE)f •

~l!MNQOtg!ebedatf

c

50 75 100

0 125

Reglatriemummer 2

E 150

F

175

l

200

BY-2018·001787533

2

1a1 Wen kWt\tm'·(J Al'lfor<klrvrig.swcrl kWh/(m' •) 11 Vorfahren nach DIN V 4108·6 un(I DIN V 4701·10 U Verl.ah1ori nach OIN V 18599

EocrgMIW Om!itll4 dr! Gebi\IW1t41HT'

lst·Wal Wl(m'·I() ~wert Wl(m'·I<) n Aooolung nadt § 3AbSau 5 EoEV r 1 81f99hall:en

Endenergiebedarf dieses Gebäudes

(Pf!khiangabe 10 lmmollilienan~eigen]

Angaben zum EEWärmeG

5

Nuuung ~et Energien tur Dickung Off

W~nd K.iUebedarfS IU'f Grund du Errwuerbll.19-

~Wio"wge&e-(EEWlnnoQ)

Ersatzmaßnahmen

6

Oie Anfordl!rungen des EEWJtmtG wtrden durdi die EtNtimaßf\ahmt nach f 7 AbNtt 1 Nummer 2 EEWjrmaG erfüUI.

CJ Oie n.xh § 7 Ab98tZ 1 Nurrm1t 2 EEWlrmeG - e n

"""""-'de<

&1EV wnd ..W-.aten.

0 Oie "'V~ mil § & ECWllmoO ""' - - - El>EV...,

„ ___

v . . - -

~ V"1Ch0rller Anfmfe<ulgs-

fur Oie ~screOJaliUI det

Clobiwde!Ule t1-• Wl(m'•K}

C V-nlaohungon _ , f 9 Abo HnEV

Vergleichswerte Endenergie

C ( D

i

E ( F

Cl 2i IO 75 1GO 125 1$0 171 200 'US >250

Er1äuterungen zum Berechnungsverfahren

Ooe

e.„,..._„„do'"'19 - "" ...

~ des -~

U'C«IChll:&cN V.-f'atwai zu. die m Ewdll lU utasdl6did•• Ergeb-

w """" ~ k4bes.o'dete wegen ... dlMl1ef ~

...-. de •OIQ!tbeoeu Y.'erte kew. ~ 111.d den 'lt:' t6chei•

fllti!Qle•e bllUd'I. ete •&J „ioes.enen Seda~

ow

S... Mkl ~

Wn - - „.

tnEV

"'° °""'"-

- f l l d l e ( .... ). de im .Atlgeme.nen ~ ict als de W~Xht del Gobau:ltt.

' siehe Fußo0.119 ~ aul Seite 1 deg Entr9'1IU$w0i;SO& 1 ~ Fußnote 2 11.1 Sotto 1 00$ Energleauowel&Cll nu1 bei Neubau so'Mt bei ModUrf'lla.'Orung m Fal doo § 16Absa1z 1 S1t7 3EnEV s nur bel NelJbeu

l'\IJf ba NevOltUm Fall der AnwonctlilO von

t

7 Abe:att 1 NIJl'l'WRilr 2 IIW:tm&G 1 Efli: Ei"llNnlllenNut. JAFH· MGM.amilenhaus.

(15)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude 18.Novetnber2013

gemäß den§§ 16 II. Ene<gieeinsparverordnung (EncV) 110m '

&fasster Energieverbnluc:h des Gebäudes Rcglstrtemummer 2 BY-2018-001787533

3

Energieverorauch

1:26,2 kWIV(m'·a)

~giewtbrauchdleses

GeOl-

-...- c D

1

E

1

F 1

0 25 50 75 100 125 150 175 200 ~ >250

Endenergieverbrauch dieses Gebäudes [Pll1ctrtangabe

in

Immobil

enanie<gen]

Verbrauchserfassung - Heizung und Warmwasser i

126,2 kWhl(m"·a)

2"'"1<lm

:;;+ - !

Enorgleverbra1.1Ctt

1

Alltell Anllil HeittJ•'IQ Klima

1

!

f ~ifJ Weinnwmer

""" ...

·ak'or~

!

- J.- i

o~ r1121J1s 31122017 1 Clg.lJ 1.10

t '

f i ·- t

1

'

Vergleichswerte Endenergie

F

t 2$ 90 11 100 12' 150 11$ 100 m >HI

Erläuterungen zum Verfahren

!>WhJ 2(•63;

;z

lt<Whl ll<Whl

"""°'

1 5'S52 •47085 0.97

-

1

1

-- .. 1

-~-

De mocWhah t!iilliitelleh VeoglMll4M!Jle ~ Sieh

"" °"'*"'" "' - „.,.,. "" ~

uno

Warmwasser du'cl'I

tietll„...

1tn Geooude- bereigestelt wird

Goll tln Ene~aucn einet l'nll Ffltl'\o Odet Nalwl;1nne b&heizten Geba.vdcs vcrglchen ~n, tst zu b&ac:Merl, dass hier norma!&l'Welae ein um 11) 30 %. geringerer Energlevemtauch bfl vetgledt>aroi1 ~ ""t K ... olll""""'O "'

""':mn

isl.

0.. Vtffatnin z11 ~I~ dM E~rbrauctl$ Ist <:IUrch die Eneto-teinepar•etodi uig ~cen Oie wme der Skala Slno lpt'zttlscfte Werte pro auadrattnet• GcbäudentAzftäche (A..J nach da €nergieelneparveron:inl.A'lg, die im Allgemeinen groBer ist eis. die Wohrl!ldehe des GeW&xlos.. Ot' iatdcnUche E~auch t1ner W~ octer Qif'll)S ~ welc'.hl ~'* "'~ dftil Witl8M"(IS&inlfuS&OS und sich t\ndornclcn Nutzerverha..'t!!ns vom &l'ICl9Qebenel'l tnet'gievert:irauch ab.

' MltJll Fl.bde 1 a.A Seile t dec Enwolt•uswec.:.'$ 1 Sieht FuBnote 2 tuf Selkt 1 de& Eneirgte81JS""'&IMJ

1 gegebeclefials auch LecrSlandsn • .ectlläge, Wermwas.ser-oder ~ In k\..,, ' EFH: Einf.nil.emtu,, t-'FH. Mcill'famlienhaus

(16)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

gemäß den§§ 1611. Energ•eeinsparverordnung (EnEV) vom ' 18 November 2013

Empfehlungen des Ausstellers

fleillstrternunvner

2 BY·2018·001787533

4

0 nlchl mCglch

empfohlen

'

(lrerMllig• Angaben) geschallte Nr Bau-oder Maßnahmenbesch<eibung 1n in al& geschalzte Kostenpoo

Anlagenteole omzetnen Sduitten Zusammenhang Einzel-

Amort1sa- e1ngesparto

mit grOUerer ma6· b0naze1t Kilowatt-

nahme s1Unde

Modemtsienmg

·I• ~MJ9!L_

1 Heu:ung Au!grund I~ re< An!;al>en ...,.,fie1111 ts D

X

*"·

dl8 Heizung zu prUfen in H1nbldt 1111 hyd<dschen Abgletch.

"""*••

PIJJll)e<lregelung, Einbau voo neuen

Th•rrnottatvi)nti~n. Aus1ausch des Htlzkessels bzw. Brenners.

2 Außenwände Aulgruod Ihrer Angaben empllehlt t1 LI )l(

slc11, die OAmmtong lhror Au6enwanoe zu p11lfen.

3 Dach AIA91\lnd lh<er Angaben emp~o'111 e1

c

)(

s.dl. cloe Oä1'11"""9 lh<es Daci>es der--· Ge$cho8ded<a zu pri:fen.

Keller Aufgrund Ihre< Angaben empfiehlt H 0 )1(

sich, die Dämmung Ihres unte1en (lebAudeabschlusses zu pr\Jlen.

11 wertere Empfehlungen au1 gasond<tnem Blatt

Hlnwels: ModemisletUngS<lmpfehtungon lür das Gebäude dienen ledig.ich der lnronmaüon.

Sie sind kurz gefa"'' Hlnwoise und kein Ersatz füt eine Energiebemtung .

Geoauei& Angaben zu dlln EmplohU!gen S"1<!

e<hliJl.ch beil\Jn1er:

BRUNATA Warmomesser GmbH und Co KG Aldenbachshlße 40. 81379 München

Ergänzende Erläuterungen zu den Angaben Im Energieausweis ( Anga. ben freiwillig)

Ote ßerecf'lnung und Empfehlung erfolgt ohno Durchfülirung einet Vorortlefmins durch den Ausstel,er ul\d ausschließlieh au1Qrund der vom Kundon

zvt

Vorfügung gestellten Angaben ZJJm Objekt und zum Energieverbrauch. 0Bten ztim

Cl\ergiebedart und der Geb&udotubctanz llegen dem Aussteller ll'ci11 vor und wurden nicht geprüft. FCir die Feststellung von Umfang und Wirtschaftfldikait mOgllchet Modernisierungsmaßnahmen empfehJen wir einl!n Vofomcrmln mit eJnem ortsansässig"" Er1~1eb&ra1er

~~MS"'°' '4wlJ •

'

(17)

ENERGIEAUSWEIS für W o hngebäude

gemäß den§§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV} vom ' 18. November2013

Ezläuterungen

Angabe Gobäudete!I -

sene

1

Bei Wohngebäuden. die zu einem nlch1 unorl'\otltichon Anteil zu anderen als Wohnzwecken genutzt werden. ist die Aussteltung des Energieausweises gemäß dem Muster nach Anlago 6 auf den Gebäudeteil zu beschränken. der getrennt als Wohng•

bäude zu behandeln ist (siehe im Einzelnen § 22 EnEV). Die.s wird im Energieausweis dureh de An.gab& „Gebäudeteil• devt·

lidl gemach!~

Etneuemare Enarg!en -Sette 1

Hier wird darüber infonniert wofür u:nd in welcher Art erneuer·

bare Eootgien genotz1 werden. Bei Neubauten enthält Seite 2 (Angaben zum EEWärmeG) dazu weitere Angaben .

Energiebedarf - SeHe 2

Der Energiebedarf wtrd hier dufcl'I den Jahres·Primärenergie- bt!darl und doo Endenetgiebedari dargestellt. Diese Angaben

~;erden reci'lnerisch ermfttelt. Oie angegebenen Werte werden atrl der G1und1age der Bauunterlagen bzw. gebäudebezogene<

Daten und unter Annahme von standardisierten Randbedin- gungen (z.B. standardisierte K11madatan, definjertes Nutzer·

verhalten, standardisierte lnoentemperatur und innere Wä1me·

gewinne usw.) berechnet So lässt sich die energetische Cua- litä1 des Gebäudes unabhängig vom Nutzerverhalten und

von

der Wetterlage beurteilen, Insbesondere w• n der standardi·

s!erten Ra.ndbadingungen ertauben tie angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch.

Prlmörenerg!elleQart-§ette 2

Der Pnmärenetgfebedart b!ldet die Energieeffizienz des Ge·

bäudes ab. Er berücksichtigt neben der Eodenergie auch die sogenannte „Vorkette" {Erkundung, Gewinnung, Verteilung.

Umwandlung) der jeweHs eingesetzten Energieträger (z.B.

Heizöl, Gas. StJom, erneuerbare Ene19ien etc.). Etn kle1ner Wert slgnallslert elne11 geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz sowie eine die Ressourcen und die Umwelt schonende Energienutzoog. Zusätzllch können die mlt dem Energi-ebedart verbundenen coi-Emissionen des GebäUdes treiwitlig angegeben werden .

Encrgotlscilo Qua!llit der Oabiiudehül!e -&!lte 2

Angegeben ist der speziftsciie, auf die wärmeübertragt!4"tde UmtasSU"9S flAchebe2ogen& Transnusslons\värmeverlust (For·

melzeichen in der EnEV: Hr'). Er beschreibt die durch.Setinttt·

liehe energetisehe Ov.alität aller wärmeübertragenden Umfas·

sungsflächen (Außenwände, Decken, Fenster etc.) eines Ge·

bäude.s. Ein kleiner Wert eignafisiert einen guten baulichen W!rmeschutz. Außecdam steut die EnEV Anforderungen an den somrnerli<:hen Wärmeschut7 (Schutz vor Übethlttung) eifles Gebäudes.

Endoncrglobcdarf

::Seite

2

Der löndenergie bedan glb! dle nach !ecl\rilscnen Regeln be·

fochncte. jährlich benötigte Energiemenge für Heizung, lü1tu.ng und Warmwa$$01'bereltungan. Er wird unter Standardklima·

urid Standardnutzungsbedingunge-n errechnet und Ist ein lndi·

kator fGr die Energieeffizienz eines Gebäudes und seiner Anla·

gentechnik. Der Endenergiebedarf ist die Energiemenge, die dem Gebäude unte.r der Annahme von standar<isierten Bedin·

gungen und unter Benick.$1chtigung der Energieverluste zuge·

tühn werden muss, damit die standardisierte Innentemperatur.

<le< Warmwas~be<Sarl und die no~ll9ndigo Ulftll1g siclle«

gestellt werden können. Ern l<Jeiner Wert signalitiett einen geringen Bedart und damit eine hohe Energieeflizionz.

5

Anaaben

zum EEWärmP.ß - $eitQ 2

Nach dem EEWärmeG mOssen N-eubauten in bestimmtem Umfang erneuerbare Enorgkln zur Deckung des \Värrne· und Kältebedarlr. nutten. In dem Feld .• Angaben zum EEWänneG"

sind die Att der eingesetzten erneuerbaren Energien und der prozentuale Anteil de1 Pflichterlüllung abzulesen. Das Fokt .EI58tzmaßnahmen" wird ausgefüHI, wenn die Anforderungen des EEWärmeG 11lilweise oder wllständig durch Maßnahmen zur Einsparung von Energie erfüllt -den. Oie Angaben dienen gegenüber der zuständigen Behörde als Nacllweis dosUmfangsderPtliehterflfüngdurchdieErsaizma6nahmeund der Einhal!ung der llir das GebätJde goltondon verschärften Anforocrungswertc der EnEV.

f.ndenorgiovertnuch-Seite 3

Der Endenergieverbrauch wird f(rr das GebälJ<fe avf der Basis der Abrectinuogen von Heiz-und Warmwasserkostoo nach def Helzkosteoverordnung oder auf Grond anderer geeigneter Vertxauchsdaten ermittelt. Dabei we,den die Encrgiever·

br'auchsdate-n des gesamten Gebäudes und nicht der einzel·

nen Wohneinheiten zugrunde getegt. Oer eriasste Enorgiever·

brauch für die Heizung wird anhand de1 konkreten örtfichen Wetterda!en und mithilfe von Klimafaktocen aut einen deutsch·

landweiten Mittelwert umgerechnet So rührt b6ispletsweise ein hoher Verbrauch in eif1em einzelnen harten Winter riicht zu ei·

ner schleohteren Beurteilung des Gabiiudes. Der Endene1gie-- vefbrauch gibt Hinweise auf die energetische OualitAt des Ge·

bäudes und seiner Heitungaanlage. Ein kleiner Wert signali·

siert einen geringen Verbrauch. Ein Rückschluss auf den künf·

tig zu erwartenden Verbrauch ist jedocll niclll möglich: insbc-

~ndere könnt"ln die Verbrauchsdaten einzelnec Wohneinheiten stark <ifferieren. weil sie von der Lage der Wohneinheiten im Gebäude,

von

der Jewel69en NuWJng und dem inäviduellen Verhalten der Bewohner abhängen.

Im Fan längerer Leerstände \Mrd hletfllr ein pauschaler Zu· sd"ltag rechnerisch bestimmt und in die Verbrauchserfassung cinbezogen. Im Interesse der Verg:leichbafkeit wird bei dezen·

tralen, in der Reget elektrisch betriebenen Warmwasseranta·

gen der typ•sche Verbrauch Ober eine Pauschale berucksich~

tigt. Gleiches gilt für de.n Verbrauch von eventuell vorhandenen Anlagen zuf Raumkfthlung Ob und in...itrweil dfe 9tt-1lannten Pauschalen in ditt Er1asSUl'WJ eingegangen sind, istdef Tabefle

„Verbraucllserfassung" zu entnehmen.

PrtmArenergi@yerbrauctl -Sej1e 3

O&r PrlrnäfenAr9level'brauch 99ht aus dem für das Gebäude ermittelte[! Endenergieverbrauch hervor. Wie der f'rimärener·

giebedart wird er mithilfe von Umrechnungsfaktoren ermittelt.

dio dio Vorkette der jeweils eingesetzten EnergieträgE!r tw.-rück·

sichtigen.

Pltlcl!!anaaben

für

bnmoblllenaraelqon - Seit• 2 und 3 Nach der EnEV besteht die PHicht. in lmmobmenanzeigen die In § 16a Absa!Z 1 genannten Angaben zu machen. Die dafür erforderUchen Angaben sind dem Energie.avGWGls zu entoctr men, je nach Ausweisart der Seite 2 oder 3.

verqleichswerte -

Seite

2 ußd 3

Oie VergJeichswerte auf Endenergieebene sind modellhaft ermittelte Werte und sollen lediglich Anhaltspunk!e f1lr 91obe Ve,glekhe der Werte dieses Gebäudes mit den Vergleichs·

werten anderer Gebäude sein. es s.ind Bereiche angegeben, inoo<halb derer tJngefähr dio Warte für die einzefnen Vergl:eichskategorieo liegen.

(18)

l BERECHNUNGSUNTERLAGEN

zur Auaetallung eines Energleauswelsos aut Basis des Encrglevert>rauchs gcmlill Enorgtoolnsper1arordnung (EneV)

f Übersicht

Eingabedaten

~~~~ --~~~~~~~~~~

Geoaooetyp:

Straße:

PLZ/Ort:

Gebäudele;I: Nutzlläche:

Energieverbrauch

Energieträger Einheit:

Energieinhalt:

• At>rechnlMlgS·

!

Abrechnungs

~nn

' -

. 0' .01 2015 31 . ·~ :>015 . : 0:.01.2016 1 31 12.2016

Mehrfaml'ienhaus WümitaJstralle 133

81375 München

Gesamtes Gebäodtl LG 122192

520.aomio:

berechnet aus der Womfläche 434,00 m•

Verttähms!aklo<: 1.20

6

Eldgas E kWh Bre.rnwert 0,90 kWh I kWh H,

Ve!1>rauch kWh" kW>

65915 59(!83

75564

68076

Hoaung kWh

•?238 49551

'4 71, 1 7?.8 , OLOL2017

'

31 12.2017 82338 74178 55296 74,5

Klimalc.orrektur

basierend au! onsgenaoon Klimadaten des Deutschen Wenerdienstes Pos\le1t.<ahl lür KI 1nak0trel<turdalen: 81375

Ort t..\:incllon

Leerstände keine

Enefgieverbrauchskennwen

01.01.2015. 31 12 2011

1~.2 kWIV(m' a)

.T

i

i

1

1

$&>: 1

Warmwasser

kWh

!

~

!_71~

, _

28.9

__

18525 272

18882 25.S 1

-_J

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-