• Keine Ergebnisse gefunden

OBJEKT 5878 ETAGENWOHNUNG KAUF WOLKERWEG 6B, MÜNCHEN Sonnige, helle 2-Zimmer-Dachgeschoss-Wohnung - ohne Schrägen - mit Balkon FREI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OBJEKT 5878 ETAGENWOHNUNG KAUF WOLKERWEG 6B, MÜNCHEN Sonnige, helle 2-Zimmer-Dachgeschoss-Wohnung - ohne Schrägen - mit Balkon FREI"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alle Angaben nach bestem Wissen. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten. Dieses Exposé ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der notariell abgeschlossene Kaufvertrag.

rimaldi - Die Immobilienprofis Bahnhofplatz 8 │ D-83607 Holzkirchen

EXPOSÉ

OBJEKT 5878 │ ETAGENWOHNUNG │ KAUF │ WOLKERWEG 6B, 81375 MÜNCHEN

Sonnige, helle 2-Zimmer-Dachgeschoss-Wohnung -

ohne Schrägen - mit Balkon – FREI

(2)

ECKDATEN Adresse: Wolkerweg 6b | 81375 München

Objektart: Etagenwohnung

Zimmerzahl: 2

Wohnfläche in m² ca.: 54

Etage: 4

Etagenzahl: 4

Personenaufzug: JA

Baujahr: 1984

Zustand: Gepflegt

Einbauküche: Ja

Balkon: Ja

Keller: Ja

Stellplatz: 1 Tiefgaragen-Einzelparker

Stellplatzpreis: € 19.500,00

Heizungsart: Gas-Zentralheizung

Energieausweistyp: Verbrauchsausweis

Energieausweis-Datum: 03.07.2008

Energieausweis gültig bis: 02.07.2018

Energiekennwert: 160,3 kWh/(m²a)

Energieverbrauch mit Warmwasser: Ja

Bezugstermin: sofort

KAUFPREIS € 329.000,00 (inkl. Tiefgaragen-Stellplatz)

KÄUFERPROVISION Provisionsfrei

ANSPRECHPARTNER

Matthias Wandl

(3)

HINWEIS Alle Angaben sind freibleibend, unverbindlich, ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die uns von unserem Auftraggeber mitge- teilt wurden. Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Zwischenverkauf vorbehalten. Dem Käufer gegenüber ent- steht keine Maklerprovision. Dieses Exposé ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der notariell abgeschlossene Kaufvertrag.

DATENSCHUTZ Am Ende dieses Exposés finden Sie unsere „Hinweise zum Schutz Ihrer Daten“. Dort erläutern wir Ihnen detailliert, wie wir mit Ihren Daten umge- hen und welche Rechte Sie haben.

OBJEKTBESCHREIBUNG Die von uns angebotene, ideal geschnittene und helle 2-Zimmer-Woh- nung mit Süd-Balkon liegt im Herzen von Großhadern im Wolkerweg.

Das Mehrfamilienhaus wurde im Jahre 1984 auf einem großen, grünen Grundstück errichtet.

Das Objekt wurde und wird laufend instandgehalten und gewartet und befindet sich dadurch in einem gepflegten Zustand.

Die Wohnung selbst befindet sich im 4. Obergeschoß und ist bezugsfrei.

Sie gelangen in Ihr neues Eigentum mit dem Lift als auch in die Kellerräume sowie zur Tiefgarage.

Über den Flur mit einem kleinen Abstellplatz gelangen Sie rechterhand ins helle und zum Innenhof gelegene Schlafzimmer.

Linkerhand gelangen Sie in das Wohnzimmer mit Zugang zum sonnigen und geschützten Süd-Balkon sowie zur Küche mit Fenster. Hier haben Sie bei gutem Wetter einen fabelhaften Alpenblick.

Im Wohnraum und im Schlafzimmer wurde hochwertiger Laminatboden verlegt.

Das innenliegende Badezimmer befindet sich in einem sauberen, jedoch baujahrstypischen Zustand. Badewanne, Waschbecken und WC sind vorhanden.

Der Keller bietet neben dem dazugehörigen Kellerabteil einen Gemein- schaftsraum für Trocknen sowie einen Fahrradkeller.

In der Nachbarschaft befinden sich fast ausschließlich Reihen- und Doppel- häuser sowie kleine Mehrfamilienhäuser.

Ein Kinderspielplatz sowie Parkanlagen runden das gelungene Ensemble ab.

Der Kaufpreis für diese Wohnung (inklusive Einbauküche) beträgt 310.000

€. Zusammen mit dem Einzelstellplatz in der Tiefgarage i.H.v. 19.500 € liegt der Gesamtkaufpreis somit bei 329.500 €. Für den Käufer provisions- frei!

Gerne zeigen wir Ihnen bei einem persönlichen Besichtigungstermin die-

ses gelungene Objekt.

(4)

DATEN & ZAHLEN

VERTEILER (Miteigentumsanteile) gesamt anteilig

Wohnung #10 970,5 3,594

TG-Stellplatz #149 679,5 1,5

INSTANDHALTUNGSRÜCKLAGEN (IHR)

Stand: 31.12., BA III, Wohnung gesamt anteilig

2014 515.196,64 € 5.330,74 €

2015 366.188,63 € 3.788,24 €

2016 363.422,64 € 3.760,33 €

2016 363.422,64 € 3.760,33 €

2017 323.791,31 € 3.350,27 €

Stand: 31.12., Tiefgarage gesamt anteilig

2014 272.906,10 € 602,44 €

2015 283.007,24 € 624,97 €

2016 267.005,84 € 589,42 €

2017 277.046,43 € 611,58 €

BETRIEBSKOSTENABRECHNUNGEN (ohne Grundsteuer)

Wohnung - Umlagefähige Betriebskosten

Jahr gesamt anteilig

2014 326.356,48 € 1.256,48 €

2015 292.548,20 € 1.200,77 €

2016 293.804,81 € 1.588,48 €

2017 297.694,81 € 1.823,21 €

Wohnung - Nicht Umlagefähige Betriebskosten

Jahr gesamt anteilig

2014 154.831,47 € 588,60 €

2015 632.122,82 € 2.442,14 €

2016 189.500,57 € 707,58 €

2017 186.251,99 € 1.122,43 €

TG-Stellplatz - Umlagefähige Betriebskosten

Jahr gesamt anteilig

2017 352.765,21 € 97,20 €

TG-Stellplatz - Nicht Umlagefähige Betriebskosten

Jahr gesamt anteilig

2017 251.943,20 € 75,43 €

Das monatliche Wohngeld beträgt 166 € für die Wohnung. Für den TG- Stellplatz 19 €.

(5)

LAGE Die Verkehrsverbindung erfolgt per Pkw über die A96 Autobahn Lindau welche Sie in wenigen Fahrminuten erreichen.

Die öffentliche Anbindung kann man als nahezu optimal bezeichnen: Die Bushaltestelle ist fußläufig in 3 Minuten zu erreichen. Die U-Bahn-Station (U6) "Haderner Stern" in 5 Minuten.

In fußläufiger Nähe befinden sich ebenso alle Einkaufsmöglichkeiten: Grossis- ten wie Aldi, Lidl, Rewe, Metzgereien, Obst und Gemüsehändler und kleine Tante Emmaläden, sowie ein Wochenmarkt erleichtern Ihnen die täglichen Einkäufe.

Südbalkon

(6)

Überdachter Südbalkon

Gepflegte Grünanlagen

(7)

Wohnen

Einbauküche

(8)

Küchenzeile

Blick aus dem Schlafzimmer

(9)

Badezimmer

(10)

Freundlicher Hausflur

Aufzug

(11)

Grünanlagen rund ums Haus

Garageneinfahrt

(12)

Nordfassade

Eingang

(13)

Grundriss

(Der Grundriss ist nicht zur Maßentnahme geeignet. Die m²-Angaben sind Ca.-Werte.

Dargestellte Einrichtungsgegenstände sind nur Gestaltungsvorschläge und zählen nicht zum Vertragsumfang.)

(14)

Makro-Lage

Mikro-Lage

(15)

Hinweise zum Schutz Ihrer Daten

(Stand 24.05.2018)

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Da- ten durch die rima AG und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte.

1) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Bei Ihren Fragen rund um den Datenschutz stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. „ri- maldi“ und „rima“ sind eingetragene Marken der rima AG.

rima AG, Bahnhofplatz 8, D-83607 Holzkirchen

Telefon: +49 (8024) 47 30 80 | Fax: +49 (8024) 47 30 810 | E-Mail: willkommen@rima.eu Vorstand: Mario Haitzer | Aufsichtsratsvorsitzender: Matthias Wandl

Amtsgericht München HRB 129914

2) Wann und zu welchem Zweck erhebt die rima AG personenbezogene Daten?

Die rima AG erhebt, speichert oder verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, d.h. Ihre per- sönlichen Daten nur für die Ausübung eigener Geschäftszwecke. Die konkrete Verarbeitung richtet sich nach der jeweiligen Dienstleistung die Sie in Anspruch nehmen (z.B. Anfrage zu einem Miet- oder Kaufobjekt, Vermietung oder Verkauf eines Objekts, Wertermittlung, sonsti- ge Leistungen).

Im Einzelnen handelt es sich um den Abschluss von Maklerverträgen, den Versand von Expo- sés, Vorbereitung von Kaufverträgen, Bonitätsprüfungen, Erstellung von Mietverträgen, Rech- nungsstellung. Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung sind vor- vertragliche Pflichten, die Verarbeitung zur Vertragserfüllung und die zur Vertragsdurchfüh- rung. Ohne diese Datenverarbeitung können wir den Vertrag nicht abschließen und erfüllen.

Zum Zwecke der Vertragserfüllung z.B. Vorbereitung von Kaufverträgen, Erstellung von Miet- verträgen, übermitteln wir Ihre Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter (Z.B. an Handelsver- treter/Makler der rima AG, Notariate, Eigentümer, Hausverwaltungen, Auskunfteien, Anbieter von virtuellen Immobilienrundgängen).

3) Erfassung allgemeiner Informationen

Wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Na- tur erfasst. Diese Informationen beinhalten etwa die Art des verwendeten Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnli- ches. Es handelt sich hier ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ih- re Person zulassen. Zudem werden diese Daten ebenso beim Zugriff auf jede andere Webseite im Internet generiert. Es handelt sich also nicht um eine besondere Funktion unserer Websei- te. Die derart erhobenen Informationen werden von uns statistisch ausgewertet.

4) Umgang mit Ihren persönlichen Daten

Wir gehen nur mit personenbezogenen Daten um, soweit dies im Einklang mit datenschutz- rechtlichen Bestimmungen möglich ist. Wir sind dabei auch um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch zu schützen.

Soweit wir personenbezogene Daten speichern oder verarbeiten, erfolgt das innerhalb eines deutschen Rechenzentrums und direkt in unseren Geschäftsräumen am Firmensitz in Holzkir- chen. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Ver- schlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Unsere Server sind mittels Firewall und Viren- schutz gesichert. Dazu gehören auch Backup- und Recoveryverfahren, sowie Rollen- und Be- rechtigungskonzepte.

Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen des TMG, der EU-DSGVO und des BDSG zu beachten.

5) Newsletter der rima AG

Bei der Anmeldung zum Newsletter der rima AG eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des Newsletter-Dienstes verwendet. Die Nutzer können über Um- stände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Erhoben werden die Daten, die im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eingegeben werden. Dies sind: Anrede, Name, E-Mail-Adresse. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte wei- tergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newslet- terversand durch die rima AG können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter befindet

(16)

sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die auf der Webseite angegebenen weiteren Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

6) Kontaktaufnahme mit der rima AG

Tritt ein Interessent/Eigentümer persönlich, telefonisch, per E-Mail oder Kontaktformular mit der rima AG in Kontakt, werden die von ihm gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbei- tung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

7) Wie lange bleiben die Daten gespeichert?

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann- ten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Spei- cherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ge- sperrt oder gelöscht.

8) Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei der rima AG gespeicherten personenbe- zogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, ab- gesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ih- rer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an die rima AG.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

9) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbe- zwecken einzulegen.

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbei- tung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung spricht.

10) Widerrufsrecht

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt vom Widerruf unberührt.

11) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie sind berechtigt diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln Sofern technisch machbar, haben Sie das Recht, ei- ne Übermittlung von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken.

Zur Ausübung der Ziffer 8 bis 11 genannten Rechte können Sie sich unter Nutzung der unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an die rima AG wenden.

12) Fragen oder Beschwerden

Sie haben das Recht sich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zu wenden (www.lda.bayern.de).

13) Bonitätsauskünfte

Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der unserer Auftraggeber not- wendig ist, fragen wir bei der Euforma AG, Hülchrather Str. 15, 50670 Köln Informationen zur Beurteilung Ihres allgemeinen Zahlungsverhalten ab.

14) Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Ebenso um Änderungen unserer Leistungen in den Datenschutzhinweisen umzusetzen. Z. B. bei der Einführung neuer Services. Es gilt dann jeweils die neue Datenschutzerklärung.

Ende der Datenschutz-Hinweise

(17)

EN ERG 1 EAUSWEIS für Wo hngebäude

Gültig bis: 02.07.2018

Gebäude

Gebäudetyp Mehrfamilienhaus

Adresse Wolkerweg 4-12, 4a-12a, 4b-10b · 81375 München

I Gebäudeteil

1 il

Gebäudefoto

Baujahr Gebäude 1984

(freiwillig)

1

Baujahr Anlagentechnik 1992

1

Anzahl Wohnungen 243

J

Gebäudenutzfläche (AN) 17392.80 m2

' Anlass der Ausstellung

[J

Neubau

[J

Modernisierung

[J

Sonstiges (freiwillig) des Energieausweises • Vermietung/Verkauf (Änderung/Erweiterung)

- -

f.finweise zu den An gaben über d ie energetische Qual ität des Gebäudes

Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfs unter standardisierten Randbedinungen oder durch die Auswertung des Energieverbrauchs ermittelt werden. Als Bezugsfläche dient die energetische Gebäudenutzfläche nach der EnEV, die sich in der Regel von den allgemeinen Wohnflächenangaben unterscheidet. Die angegebenen Vergleichswerte sollen überschlägige Vergleiche ermöglichen (Erläuterungen - siehe Seite 4).

[J

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 2 dargestellt. Zusätzliche Informationen zum Verbrauch sind freiwillig.

9f Der Energieausweis wurde auf Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergeb- nisse sind auf Seite 3 dargestellt.

Datenerhebung BedarfNerbrauch durch • Eigentümer

[J

Aussteller

[J

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe).

Hinweise zur Verwendung des Energieausweises

Der Energieausweis dient lediglich der Information. Die Angaben im Energieausweis beziehen sich auf das gesamte Wohngebäude oder den oben bezeichneten Gebäudeteil. Der Energieausweis ist lediglich dafür gedacht, einen überschlägigen Vergleich von Gebäuden zu ermöglichen.

Aussteller

Dipl.-Ing. Ch. Haupt für BFW Werner Völk GmbH Drosselgasse 5

82166 Gräfelfing 03.07.2008

Datum

~

(18)

E NE RG 1 EA US WEIS für Wohngebäude

gemäß den§§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

- -

Berechneter Energiebedarf des Gebäudes

Endenergiebedarf kWh/(m

2

a)

C0 2 -Emissionen 1) kg/(m

2

a)

0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400

kWh/(m

2 •

a)

Primärenerglebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

Nachweis der Einhaltung des§ 3 oder§ 9 Abs. 1 der EnEV 2 }

Prlmirenerglebedarf Gebäude Ist-Wert EnEV-Anforderungswert

Endenergiebedarf

kWh/(mz. a) kWh/(mz. a)

Energatlache Qualität der Gebiudehülle Gebäude Ist-Wert HT'

EnEV-Anforderungswert

W/(m2K) W/(m2 K)

Energieträger Jährlicher Endenergteb8darf In kWh/(m2 a) für

Heizung Warmwasser Hilfsgeräte 3) Gesamt In kWh/(m2 • a)

Sonst ige Angaben

Einsetzbarkeit alternativer Energieversorgungs- systeme

CJ nach §5 EnEV vor Baubeginn geprüft

Alternatlve Energleversorgunguyateme werden genutzt für:

CJ Heizung CJ Lüftung Lüftungskonzept Die Lüftung erfolgt durch:

O Fensterlüftung

CJ Warmwasser CJ Kühlung

a

Sehachtlüftung CJ Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung CJ Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Vergleichswerte Endenergiebedarf

0 50 100 150 200 250 300

Erläuterungen zum Berechnungsverfahren

Das verwendete Berechnungsverfahren Ist durch die Energleelnsparverordnung vorgegeben. Insbesondere wegen standardisierter Rand- bedingungen ertauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Die ausgewiesenen Bedarfs- werte sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (AN>·

(19)

E N ERG 1 EA US WEIS für Wohngebäude

gemäß den§§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

~ --- ·--- -=================:::::::::====================::========:;:;i

Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes

Dieses Gebäude:

160.3 kWh/(m

2

-a)

0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400

Energieverbrauch für Warmwasser: gil enthalten o nicht enthalten

o Das Gebäude wird auch gekühlt; der typische Energieverbrauch für Kühlung beträgt bei zeitgemäßen Geräten etwa 6 kWh je m

2

Gebäudenutzfläche und Jahr und ist im Energieverbrauchskennwert nicht enthalten.

Verbrauchserfassung - Heizung und Warmwasser

Zeitraum Anteil

Energie-

Wann-

Energieträger verbrauch

Wasser

von bis (kWh]

(kWh]

Erdgas 01.01.2005 31.12.2005 2940452 529281 Erdgas 01.01.2006 31.12.2006 2749068 494832 Erdgas 01.01.2007 31.12.2007 2641979 625621

1)

Erläuterungen zum Verfahren

Energieverbrauchskennwert In kWh/(m2 . a) Klima- (zeitlich bereinigt, kllmaberelnlgt)

faktor

Heizung Wannwasser Kennwert

0.950 131.7 30.4 162.1

0.996 129.1 28.5 157.6

1.079 125.1 36.0 161.1

Durchschnitt

160.3

Die modellhaft ermittelten Vergleichswerte beziehen sich auf Gebäude, In denen die Wärme für Heizung und Warmwasser durch Heizkessel Im Gebäude bereit- gestellt wird.

Soll ein Energleverbrauchskennwert verglichen werden, der keinen Warmwasseranteil enthält, ist zu beachten, dass auf die Warmwasserbereitung je nach Gebäude- größe 20 - 40 kWh/(m2 . a) entfallen können.

Soll ein Energleverbrauchskennwert eines mit Fern- oder Nahwärme beheizten Gebäudes verglichen werden, ist zu beachten, dass hier normalerweise ein um 15 - 30 % geringerer Energieverbrauch als bei vergleichbaren Gebäuden mit Kesselheizung zu erwarten Ist

Das Verfahren zur Ermittlung von Energleverbrauchskennwerten ist durch die Energleelnsparverordnung vorgegeben. Die Werte sind spezifi- sche Werte pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (AN) nach Energleelnsparverordnung. Der tatsächliche Verbrauch einer Wohnung oder eines Gebäudes weicht Insbesondere wegen des Witterungseinflusses und sich ändernden Nutzerverhaltens vom angegebenen Energleverbrauchskennwert ab.

(20)

EN ERG 1 EA USWEIS für Wohngebäude

Energiebedarf - Seite 2

Der Energiebedarf wird in diesem Energieausweis durch den Jahres-Primärener;giebedarf un,P den Endenergie- bedarf dargestellt. Diese Angaben werden rechnerisch ermittelt. Die angegebenen Werte werden auf der Grundlage der Bauunterlagen bzw. gebäudebezogener Daten und unter Annahme von standardisierten Randbedingungen (z. B. standardisierte Klimadaten, definiertes Nutzerverhalten, standardisierte Innentemperatur und innere Wärme- gewinne usw.) berechnet. So lässt sich die energetische Qualität des Gebäudes unabhängig vom Nutzerverhalten und der Wetterlage beurteilen. Insbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch.

Prlmärenerglebedarf - Seite 2

Der Primärenergiebedarf bildet die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ab. Er berücksichtigt neben der End- energie auch die so genannte "Vorkette" (Erkundung, Gewinnung, Verteilung, Umwandlung) der jeweils eingesetz- ten Energieträger (z.B. Heizöl, Gas, Strom, erneuerbare Energien etc.). Kleine Werte signalisieren einen geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz und eine die Ressourcen und die Umwelt schonende Energienutzung.

Zusätzlich können die mit dem Energiebedarf verbundenen C0

2

-Emissionen des Gebäudes freiwillig angegeben werden.

Endenergiebedarf - $elte 2

Der Endenergiebedarf gibt die nach technischen Regeln berechnete, jährlich benötigte Energiemenge für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung an. Er wird unter Standardklima- und Standardnutzungsbedingungen errechnet und ist ein Maß für die Energieeffizienz eines Gebäudes und seiner Anlagentechnik. Der Endenergiebedarf ist die Energiemenge, die dem Gebäude bei standardisierten Bedingungen unter Berücksichtigung der Energieverluste zugeführt werden muss, damit die standardisierte Innentemperatur, der Warmwasserbedarf und die notwendige Lüftung sichergestellt werden können. Kleine Werte signalisieren einen geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz.

Die Vergleichswerte für den Energiebedarf sind modellhaft ermittelte Werte und sollen Anhaltspunkte für grobe Ver- gleiche der Werte dieses Gebäudes mit den Vergleichswerten ermöglichen. Es sind ungefähre Bereiche ange- geben, in denen die Werte für die einzelnen Vergleichskategorien liegen. Im Einzelfall können diese Werte auch außerhalb der angegebenen Bereiche liegen.

Energetische Qualität der Gebäudehülle - Seite 2

Angegeben ist der spezifische, auf die wäremeübertragende Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärme- verlust (Formelzeichen in der EnEV: HT'). Er ist ein Maß für die durchschnittliche energetische Qualität aller wärme- übertragenden Umfassungsflächen (Außenwände, Decken, Fenster etc.) eines Gebäudes. Kleine Werte signali- sieren einen guten baulichen Wärmeschutz.

Energleverbrauchskennwert - Seite 3

Der ausgewiesene Energieverbrauchskennwert wird für das Gebäude auf der Basis der Abrechnung von Heiz- und ggf. Warmwasserkosten nach der Heizkostenverordnung und/oder auf Grund anderer geeigneter Verbrauchsdaten ermittelt. Dabei werden die Energieverbrauchsdaten des gesamten Gebäudes und nicht der einzelnen Wohn- oder Nutzeinheiten zugrunde gelegt. Über Klimafaktoren wird der erfasste Energieverbrauch für die Heizung hinsichtlich der konkreten örtlichen Wetterdaten auf einen deutschlandweiten Mittelwert umgerechnet. So führen beispielsweise hohe Verbräuche in einem einzelnen harten Winter nicht zu einer schlechteren Beurteilung des Gebäudes. Der Energieverbrauchskennwert gibt Hinweise auf die energetische Qualität des Gebäudes und seiner Heizungsanlage.

Kleine Werte signalisieren einen geringen Verbrauch. Ein Rückschluss auf den künftig zu erwartenden Verbrauch ist jedoch nicht möglich; insbesondere können die Verbrauchsdaten einzelner Wohneinheiten stark differieren, weil sie von deren Lage im Gebäude, von der jeweiligen Nutzung und vom individuellen Verhalten abhängen.

Gemischt genutzte Gebäude

Für Energieausweise bei gemischt genutzten Gebäuden enthält die Energieeinsparverordnung besondere Vorga-

ben. Danach sind - je nach Fallgestaltung - entweder ein gemeinsamer Energieausweis für alle Nutzungen oder

zwei getrennte Energieausweise für Wohnungen und die übrigen Nutzungen auszustellen; dies ist auf Seite 1 der

Ausweise erkennbar (ggf. Angabe "Gebäudeteil").

(21)

Modernisierungsempfehlungen zum Energieausweis

gemäß § 20 Energieeinsparverordnung (EnEV)

Hauptnutzung /

Adresse Wolkerweg 4-12, 4a-12a, 4b-10b · 81375 München Wohngebäude

Gebäudekategorie

-=====~--=============~

r Empfehlungen zur kostengünstigen Modernisierung

1

~ sind

möglich 1 EJ sind nicht möglich

Empfohlene Modernisierungsmaßnahmen

1

Nr. Bau- oder Anlagenteile Maßnahmenbeschreibung

1 Heizung Modernisierung Heizanlage überprüfen

Cl

weitere Empfehlungen auf gesondertem Blatt

Hinweis: Modernisierungsempfehlungen für das Gebäude dienen lediglich der Information.

Sie sind nur kurz gefasste Hinweise und kein Ersatz für eine Energieberatung.

- - - -

Beispielhafter Variantenvergleic h (Angaben freiwi llig)

Ist-Zustand Modernisierungsvariante 1 Modernisierungsvariante 2 Modernisierung

gemäß Nummern:

Primärenergiebedarf [kWh/(m

2 ·

a)]

Einsparung gegenüber Ist-Zustand [%]

Endenergiebedarf [kWh/(m

2 •

a)]

Einsparung gegenüber Ist-Zustand [%]

C0

2

-Emissionen [kg/(m

2 ·

a)]

Einsparung gegenüber Ist-Zustand [%]

Aussteller

Dipl.-Ing. Ch. Haupt fü;

BFW Werner Völk GmbH Drosselgasse 5

l

1

l

l

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genann-