• Keine Ergebnisse gefunden

23. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Kalenderwoche 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "23. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Kalenderwoche 9"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.400 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

23. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Kalenderwoche 9

Charly’ s Tante genießt sichtlich die Plauderei beim gemütlichen Beisammensein mit den Mädchen. Foto: Mark Düsing

Friedrichsdorf (fch). „Vorhang auf, Bühne frei!“, heißt es erneut im März für die 13 Darsteller des English Drama Club (EDC). Seit 1990 bereichert die englischsprachige Theatergruppe für Jugendliche unter Leitung von Emma Waltraud Brooks die Theaterszene der Stadt.

Gegründet wurde der EDC 1989 als Arbeits- gemeinschaft für Schüler der Philipp- Reis- Schule (PRS). Seit 2015 ist der ECD ein ein- getragener, gemeinnütziger Verein, dessen Vorsitzender Jannik Bucher ist. „Der derzeiti- ge Vorstand besteht weitgehend aus Jugendli- chen, die auch aktiv an den Aufführungen beteiligt sind“, berichtet Ehrenvorsitzende und Geschäftsleiterin Brooks. Auf der Bühne stehen Schüler der PRS, Studenten und Aus- zubildende.

Ihr zum Motto umgewandeltes Kürzel lautet:

„E“ wie Energy, „D“ wie Drive und „C“ wie Courage. Freuen dürfen sich die Theaterbesu- cher auf die erfolgreiche Komödie „Charly‘s Aunt Reloaded“ („Hilfe, Tante gesucht!!!“).

Die 1892 erstmals in England aufgeführte Farce von Brandon Thomas gehört zu den am häufigsten umgesetzten Stoffen der Unterhal- tungsbranche. „Die Komödie taucht in unse- rem Repertoire rund alle zehn Jahre auf. Ge- widmet haben wir das fröhliche Stück dieses Mal dem Turnverein Burgholzhausen (TVB), der sein 125-jähriges Jubiläum feiert. Es ist unser Dankeschön an Vorstand und Mitglieder des TVB, in ihrer Halle unsere Stücke proben und aufführen zu können.“

Drei Charaktere erfunden

Da die Begeisterung der internationalen Lai- endarstellergruppe für Produktion und Spiel so groß ist und alle mitmachen wollen, war Kreativität gefragt. „Wir haben drei zusätzli- che Rollen geschaffen, die als Charaktere in der ursprünglichen Fassung gar nicht vorkom- men“, informiert Brooks. Zum ersten Mal wird live Musik auf der Bühne erklingen.

PRS-Schüler Solomon Smith singt in der Rol- le des „Sole-Mio“ seine Eigenkompositionen, zu denen er sich auf dem Keyboard begleitet.

Die Studenten Jack Chesney (Jannik Bucher)

und Charly Wykeham (Samuel Lalosevic) sind über beide Ohren in Kitty Verdun (Lena Lange) und Amy Spedigo (Josephine Lerch) verliebt. Da ein Rendezvous ohne Anstands- dame nicht möglich ist, wird Charlys Tante, Donna Lucia d´Alvadorez (Elena Löffler) aus Brasilien von den Studenten auserkoren. Als diese kurzfristig ihren Besuch absagt, beginnt eine hektische Suche nach Ersatz. Begleitet wird das Gefühlschaos der Verliebten von tur- bulenten Ereignissen und zahlreichen Mit- spielern. Zu ihnen gehört der verarmte Adlige Lord Babberly (Sebastian Gallus) genannt

„Babbs“, der selbst unter Liebeskummer in- folge eines gebrochenes Herzen leidet. Mit bissigen Kommentaren und argwöhnischen Blicken verfolgt die trinkfreudige, ruppige Dienerin Alberta Brasset (Vanessa Rexhe- paji) das Tun und Treiben der Studenten.

Geldgier ist der einzige Lebensinhalt von Estefano Spedigo (Nicolas Schallmayer- Marazuela), dessen Nichte Amy ist. Er ist zugleich Vormund ihrer wohlhabenden Freundin Kitty. Mit allen Mitteln versucht er die Eheschließung der beiden Mädchen mit Jack und Charly zu verhindern. Dann taucht (Fortsetzung auf Seite 3)

Jung, kreativ, begabt und international

www.blaue-welle.de

Die Angebote für den Hochtaunus.

Auto Bach GmbH, Urseler Straße 61, 61348 Bad Homburg Tel. 06172 / 30 87 - 0, info-homburg@autobach.de, www.autobach.de

DAMIT DER MARDER

IHREM VW NICHT ZUM VERHÄNGNIS WIRD.

Marder- abwehranlage

(wasserdicht)

129,– €

inkl. Einbau

Hochwertige Damenoberbekleidung mit Anspruch und Stil

Kurhaus Ladengalerie · Louisenstr. 58 · Bad Homburg Neue

Frühjahrs- Kollektionen

Haingasse 13 -15 61348 Bad Homburg Tel. 06172/38702-0

Testhörer 50

gesucht

Hörprofi l 2018

Jetzt teilnehmen

hoerprofi l2018.de

Bodenbeläge • Sonnenschutz • Gardinen • Tapeten Raiffeisenstraße 1-3 61191 Rosbach v.d.H.

Tel.: 06003 271 www.rank-heimdecor.de NEUER

EINGANG GLEICHE ADRESSE

Zeit für was Neues?

Wir machen Platz für die neuen Kollektionen!

Jetzt Sonderpreise sichern!

Massenheimer Weg 8 61352 Bad Homburg

Tel.: 06172 / 9254 - 0 www.farben-scheller.de

1 MIO. FARBEN TO GO

Wir

mischen alles

für Sie

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg

IMMOBILIENBEWERTUNGEN

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apo- theken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Ver- fügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tat- sächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro er- hoben. Telefonisch kann man die aktuelle Not- dienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 1. März

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Tel. 06172-42115 Freitag, 2. März

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Tel. 06171-73807

Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Tel. 06172-71480

Samstag, 3. März

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Tel. 06172-31431 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Bornhohl 3-5, Tel. 06171-75120 Sonntag, 4. März

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Tel. 06171-286960 Montag, 5. März

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958 Dienstag, 6. März

Alte Apotheke, Oberursel, Vorstadt 37, Tel. 06171-9163300 Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435 Mittwoch, 7. März

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021 Donnerstag, 8. März

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Tel. 06171-694970

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré, Friedrichsdorf, Wilhelmstraße 23, Tel. 06172-9975751

Freitag, 9. März

Kirdorfer Apotheke, Bad Homburg, Kirdorfer Straße 67, Tel. 06172-86300 Samstag, 10. März

Central-Apotheke, Steinbach Bahnstraße 51, Tel. 06171-9161100

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696

Sonntag, 11. März

Kur- & Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037

Ausstellungen

„Namibia“ – Werke von Reintraut Mangels, Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2 (bis 24.

März)

„Bewegte Vielfalt” – Werke von Stephan Kühne + Georgi Takev, Kunstverein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (3. bis 25.

März)

„Bilder zum Mithören“ – Werke von Waltraut Bartl, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 16. April )

„Humor“ – Werke des Fotoclubs Bad Homburg, Volkshochschule, Elisabethenstraße, (2. bis 23. März) 20 Werke von Annette Weber, Commerzbank, Lou- isenstraße 66 (bis 30. März)

„FrauenLandschaften“ – Werke von Elke Schmitt, Stadtladen, Rathausplatz 1 (bis Ende März)

„Laura Ford – Double Agent“ – Jakobshallen der Galerie Scheffel, Dorotheenstraße 5 (bis 14. April)

„Inspiration Technik – Schauspieler Rainer Hunold zeigt Skulpturen, Maler Michael Heindorff Kaltna- delradierungen, Horex-Museum, Horexstraße 6, ge- öffnet: mittwochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 12-18 Uhr (bis 8. April)

„Modellwechsel: Sammlung Richard Berger“, Horex-Museum, Horexstraße 6, geöffnet: s.o. (bis 19.

August)

„101 Jahre BMW“, Central-Garage, Niederstedter Weg, geöffnet mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr geschlossen am 3./4. März und 10./11. März (bis Ende des Jahres)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte und Hutsammlung, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

Historische Tasteninstrumente aus dem 18. Jahr- hundert, Museum im Gotischen Haus, Tannenwald- weg 102, Öffnungszeiten s.o. (bis 31. Mai)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr (außer in den Ferien) mit der Sonderausstellung „Künstler sehen Gonzenheim“

– Werke von Bianca Scheich und Jutta Gehm, Ver- anstalter: Geschichtlicher Arbeitskreis Gonzenheim

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Donnerstag, 1. März

Tauschtag des Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 16.30 Uhr Konzert „C’est la vie: Paris, Paris“, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 2. März

Kinder-Flohmarkt, Mensa der Hölderlinschule, Hessenring, 16 Uhr

Konzert mit „Jessica Gall“, Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

Eröffnungsfest „Bewegte Vielfalt” – Werke von Ste- phan Kühne + Georgi Takev, Erläuterungen von Es- ther Walldor M.A. und Musik von „Harry&Angel“

Kunstverein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Artlan- tis, Tannenwaldweg 6, 20 Uhr

Samstag, 3. März

Basar, Privatkindergarten Bad Homburg, Vereins- haus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 10-13 Uhr Mitmachlesung „Die Welt von Tausendundeiner Nacht“, Gemeindezentrum Ober-Erlenbach, Holzweg 36, 11 Uhr

Tag der Archive, Stadtarchiv in der Villa Wertheim- ber, Tannenwaldallee 50, 14-17 Uhr

Kurparkführung mit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Konzert, Kammerorchester, Veranstalter: Verein der Musikfreunde, Schlosskirche, 17 Uhr

Benefizkonzert, Lions Club und Kammeroper Frankfurt, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdi- nandsplatz 2, 19 Uhr

Vernissage „Humor“ – Werke Fotoclub Bad Hom- burg, Volkshochschule, Elisabethenstraße, 19 Uhr

„The Elvis Xperience – Viva Las Vegas“, Roll Agents, Kurtheater, 20 Uhr

Die Super-Vereins-Show „Bembel und Gretel“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Speicherbeats mit „Cornerstone“, Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 21 Uhr

Samstag, 3., und Sonntag, 4. März

Konzerte mit dem Bad Homburger Kammerorches- ter, Schlosskirche, jeweils 17 Uhr

Sonntag, 4. März

Goethes Ruh – unplugged”, Kooperation Museum Sinclair-Haus mit Verwaltung der Staatlichen Schlös- ser und Gärten, Schlossgarten, 11.30 Uhr

Benefizlesung „Josef und seine Brüder“ mit August Zirner, Reihe: Poesiefestival, Erlöserkirche, Dorothe- enstraße, 17 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/

Main-Taunus-Kreis 069-31063322 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Sperr-Notruf für Karten 116116 Notruftelefon für Kinder

und Jugendliche 116111

Telefonseelsorge 0800-1110111 0800-1110222 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innung

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821 Giftinformationszentrale 06131-232466 Konzert, Kammerorchester, Veranstalter: Verein

der Musikfreunde, Schlosskirche, 17 Uhr

Dienstag, 6. März

Botanische Führung durch den Kurpark, Treffpunkt am Brunnen im Kurhausgarten, 15 Uhr

Lesung „Mirabeau oder Die Morgenröte der Revo- lution“ mit Johannes Willms, Stadtbibliothek, Doro- theenstraße, 19.30 Uhr

Konzert mit Gina Gaul, Querflöte, und Lukas Rom- melspacher, Klavier, Reihe „Forum für junge Künst- ler“, Kulturkreis Taunus-Rhein-Main, Theaterfoyer, 20 Uhr

Mittwoch, 7. März

Kindertheater „Sandscape – Sandlandschaften“, Starke-Stücke-Festival, Jugend- und Kulturtreff, Wallstraße 24, 10.30 Uhr

Führung „Inspiration Technik: Skulpturen von Rai- ner Hundold – Kaltnadelradierungen von Michael Heindorff“, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, 12.30 Uhr

Musikvortrag „Musik am Homburger Hof im aus- gehenden 18. Jahrhundert“ mit Ismene Deter, Muse- um Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102, 19 Uhr

Donnerstag, 8. März

Kabarett „Wir werden alle sterben!! – Panik für An- fänger“ mit Lutz von Rosenberg Lipinsky, Kulturzent- rum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr Die Schwulen-Komödie „Blonde Erdbeere“, Deut- sches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schweden- pfad 1, 20 Uhr

Freitag, 9., bis Sonntag, 11. März

Tage der Chor- und Orchestermusik, Veranstalter:

Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände, Freitag Auftaktkonzert im Kurtheater 19 Uhr, Sams- tag „Nacht der Musik“ ab 19 Uhr, Sonntag Festakt im Kurhaus 11 Uhr; weitere Informationen unter www.orchesterverbaende.de.

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“

Freitag + Samstag 20 Uhr

„Die kleine Hexe“

Freitag - Sonntag 15 Uhr

„Wunder“

Freitag - Sonntag 17 Uhr Mittwoch 20 Uhr

„Der seidene Faden“

Sonntag + Dienstag 20 Uhr

„Die dunkelste Stunde“

Montag 20 Uhr

Ausstellungen

„Farbe bekennen“ – Werke von Helge Barthel, Kunstkreis, Alten- und Pflegeheim Haus Dammwald, Kolberger Straße 1-3 (bis Ende März)

Donnerstag, 1. März

Krimi-Lesung „Mordswetter“ mit Uli Aechtner, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Freitag, 2. März

Revuette „Etwas glücklicher sein…“ mit Bettina

Höger-Loesch und Annette Jahr, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 3. März

Konzert mit „Bird’s talk“, Garniers Keller, Hugenot- tenstraße 117, 20 Uhr

Konzert MSS Big Band „Jahreskonzert – Just in Time“, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Sonntag, 4. März

„Rathaus-Café“, Altes Rathaus Burgholzhausen, 15 Uhr

Montag, 5. März

Starke Stücke „Die Geschichte eines langen Tages“

mit dem Theater BonteHond, Garniers Keller, Huge- nottenstraße 117, 15 Uhr

Gesprächskeis „In Würde altern“, evangelische Kir- chengemeinde, Haus der lebendigen Steine, Obere Römerhofstraße 4, 19.30 Uhr

Mittwoch, 7. März

Starke Stücke „AaiPet“ mit dem Agora Theater, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 15 Uhr Kellerkabarett mit „Kabbaratz“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Donnerstag, 8. März

Kellerspezial „Madame Piaf“ mit dem Duo „Pariser Flair“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Fotografen beweisen Humor

Der Fotoclub Bad Homburg präsentiert in der Volkshochschule (VHS), Elisabethenstraße, vom 2. bis 23. März seine Jahresausstellung zum Thema „Humor“. Es ist seit Jahren Tra- dition, dass der Fotoclub die Arbeiten seiner Mitglieder einmal jährlich einem großen Pu- blikum zugänglich macht. Die Bilder zeigen die Auseinandersetzung der Fotografen mit diesem nicht ganz leicht darzustellenden The- ma. Manche Bilder präsentieren humoristi- sche Situationen und skurrile Augenblicke, zeigen Dinge in unerwarteten Kombinationen oder einen humorvollen Bildaufbau. Manche stellen subtilere Beobachtungen dar. Einige Teilnehmer haben Bilder verfremdet oder Composings hergestellt. Der Fotoclub besteht seit 1956 und hat über 80 Mitglieder. Diese treffen sich zweimal im Monat zum Erfah- rungsaustausch. Zusätzlich finden Work- shops, Seminare und Foto-Exkursionen statt.

Die Vernissage ist am Freitag, 2. März, um 19 Uhr. Die Ausstellung kann montags bis don- nerstags von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 19.30 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr be- sichtigt werden. Foto: Erhard Wolff Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet

61348 Bad Homburg Louisenstr. 28 · 61348 Bad Homburg

Mein Augenoptiker

Auto Bach GmbH Urseler Straße 61 61348 Bad Homburg www.autobach.de

Lilien-Apotheke · Am Houiller Platz 2 61381 Friedrichsdorf

„Shopping der Sinne“

(3)

Wenn es um ein hübsches Mädchen geht, sind die Jungs immer zur Stelle. Foto: Mark Düsing

(Fortsetzung von Seite 1)

noch Jacks Vater, Sir Francis Cesney (Raoul Schwab), ein verarmter, ausgedienter Offizier auf. Er eröffnet Jack, dass er sein Studium in Oxford nicht finanzieren könne, und stattdes- sen eine Stelle in China annehmen solle.

Die singenden Putzfrauen Mrs. Mop (Franzis- ka Radke) und Dusty Dust haben alles andere im Sinn als für Sauberkeit im Studentenhaus- halt zu sorgen. Kitty und Amy kämpfen wie auch Ela Delahay (Asia Kmieciak) hartnäckig und geschickt für ihr Glück. Beste Unterhal- tung und ein kurzweiliger Theaterabend, bei

dem alle ihre Englischkenntnisse auffrischen können, sind garantiert. Die Erlöse aus den Aufführungen gehen als Spende an Hilfsorga- nisationen für Kinder und Jugendliche in Not.

!

Die Aufführungen beginnen am Freitag, 9., Samstag, 10., und Sonntag, 11. März jeweils um 19.30 Uhr in der Halle des TV Burgholzhausen, in Burgholzhausen, Am Sau- erborn 10. Karten können per E-Mail an edc.

friedrichsdorf@gmail.com bestellt oder an der Abendkasse gekauft werden. Erwachsene zahlen sieben Euro, Schüler/Studenten drei Euro.

Jung, kreativ, begabt und …

Fußballcamp in den Osterferien

Friedrichsdorf (fw). Die Fußballschule „Leo’s Smart Kickers“ bietet in den Osterferien vom 3.

bis 6. April auf dem Sportgelände des TV Burg- holzhausen ein Fußballcamp an. Unter der Lei- tung von Leo Caic – aktuell Trainer der U16 von Kickers Offenbach – finden täglich von 8.30 bis 16 Uhr individuelle Trainingseinheiten mit DFB-lizenzierten Trainern (UEFA-Level) statt. Ausgewählte, aufeinander abgestimmte Trainingsbausteine sorgen für eine attraktive Trainingsarbeit, die vor allem Spaß bereitet.

Kombiniert wird das Fußballcamp mit einem anspruchsvollen Rahmenprogramm. Höhe-

punkt ist der Besuch des FFH-Funkhauses in Bad Vilbel mit einem Blick hinter die Kulissen.

Die Kicker erfahren, was alles hinter einem Ra- dioprogramm steckt.

Das Fußballcamp richtet sich an Kinder zwi- schen vier und zwölf Jahren. Zum Abschluss gibt es Zertifikate und Feedbacks von den Trai- nern sowie eine Fußballausrüstung geschenkt.

Einschließlich Verpflegung, Kulturprogramm und Fußballausrüstung kostet das viertägige Fußballcamp 199 Euro. Anmeldung und weite- re Details unter www.smart-kickers.de, E-Mail:

info@smart-kickers.de, Telefon 0172-6739021.

Werkstatt-Konzert

Friedrichsdorf (fw). In der evangelisch-methodistische Kirche, Wilhelmstraße 28, üben am Samstag, 3. März, mehr als 130 Teilnehmer un- ter Leitung von Sabine Heil- mann mit Klavierbegleitung von Marc-Alexander Heil- mann in einer Chorwerkstatt Lieder ein, die ab 19.30 Uhr in einem Konzert dargeboten werden. Der Eintritt ist frei.

Geschäftsleben

Inhaberin Fang Martin lädt zum einjährigen Bestehen des Svatis Wellness-Studios, Am Houiller Platz 4B, für Sonntag, 4. März, zum Tag der offenen Tür ein. Beginn ist um 15 Uhr. Nach einer Kostprobe Yoga oder Dehnen auf einem Streching-Bank folgt Lachyoga mit Elementen aus Qigong und Taichi, ein kurzer Vortrag über die Bedeutung der fünf Elemen- te in TCM in Bezug auf Meridianen und Selbstheilungsmethoden und schließlich eine Klopfen-Party.

Einladung aus Surinam

Friedrichsdorf (fw). Surinam ist das kleinste Land Südamerikas. Die 540 000 Einwohner haben afrikanische, indische, javanische, chi- nesische, europäische und indigene Wurzeln.

Diese Vielfalt bereichert den Weltgebetstag am Freitag, 2. März. Der ökumenische Got- tesdienst in Burgholzhausen findet um 19 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche statt. Die Vielfalt der Küche Surinams können alle Teilnehmer im Anschluss an den Gottesdienst im Pfarr- zentrum beim gemeinsamen Essen kosten.

„fambinis“-Basar

Friedrichsdorf (fw). Das Familienzentrum

„fambinis“ lädt für Samstag, 3. März, zum Basar für Kindersachen in die TSG-Halle, Hugenottenstraße 58, ein. Von 14 bis 16 Uhr – Schwangere können schon um 13.30 Uhr kommen – können Besucher auf Schnäpp- chensuche gehen. Angeboten werden Baby- und Kinderkleidung, Zubehör, Spielzeug und Bücher. Ein großes Kuchenbüfett wird aufge- baut.

„In Würde altern!“

Friedrichsdorf (fw). Der nächste Gesell- schaftlich-Theologischen Gesprächskreis ist am Montag, 5. März, um 19.30 Uhr im Haus der lebendigen Steine, Obere Römerhofstraße 4. Thema ist „In Würde altern“. Dabei geht es auch um eingeschränkte Mobilität, zuneh- mende Abhängigkeit von anderen Menschen und möglicherweise beginnende Demenz.

Frühschichten

Friedrichsdorf (fw). 6 Uhr früh in Burgholzhausen: die Jugendlichen der Ministran- tengruppen laden an vier Freitagen vor Ostern zur Frühschicht ins Pfarrzent- rum der katholischen Ge- meinde Heilig Kreuz ein.

Vorbereitet haben sie jeweils etwa 30 Minuten geistlicher Besinnung mit Texten und Musik zu einer bewussten Vorbereitung auf Ostern: am 2. März „ostern-MITgehen“;

am 9. März „ostern-MIT- sterben“; am 16. März „os- tern-MIThoffen“ und am 23.

März „ostern-MITauferste- hen“. Danach gibt es ein ge- meinsames Frühstück.

Historische Tänze mit „Stante Pede“

Friedrichsdorf (fw). Das Ensemble „Stante Pede“ bie- tet am Samstag, 3. März, ei- nen Workshop zu histori- schen Tänzen an. Getanzt wird von 14 bis 18 Uhr im Vereinszentrum Alte Schule Seulberg, Herrenhofstraße 1.

Kreis-, Gassen- und Kontra- tänze des 16. und 17. Jahr- hunderts werden erklärt und eingeübt. Feste Tanzpartner, Vorkenntnisse oder besonde- re körperliche Fitness sind nicht erforderlich. Kosten:

zehn Euro inklusive Geträn- ke und kleiner Imbiss. An- meldung per E-Mail an kon- takt@ensemblestantepede.

de oder unter Telefon 06172- 2658300.

Geburt vorbereiten

Friedrichsdorf (fw). Am Freitag, 2., von 18 bis 21.30 Uhr und Samstag, 3. März, von 9.30 bis 18.30 Uhr kön- nen werdende Mütter und Väter im fambinis Familien- zentrum, Ringstraße 7, er- fahren, was auf sie zu- kommt, welche Atem- und Entspannungsübungen bei der Geburt helfen, welche Massagen gut tun, was El- tern über Säuglingspflege wissen sollten. Kursleiterin ist die staatlich geprüfte Hebamme Beatrix Stahl. Die Kosten betragen 99 Euro oder 155 Euro (GKV/PKV) pro Schwangere, Partner be- zahlen 99 Euro. Schwangere und auch ihre Partner be- kommen die Kosten zum Teil von den Krankenkassen ersetzt. Eine verbindliche Anmeldung im Internet un- ter www.fambinis.de oder unter Telefon 06172-954968 oder per E-Mail über kon- takt@fambinis.de ist not- wendig. Das Programm für das erste Halbjahr gibt es ebenfalls im Internet unter www.fambinis.de. Eine ge- druckte Version liegt an zahlreichen Stellen in allen Friedrichsdorfer Stadtteilen aus. Der nächste Kurs dieser Art wird am Freitag, 4. Mai, und Samstag, 5. Mai, veran- staltet.

Rathaus-Café

Burgholzhausen (fw). Eine Tasse italienischen Kaffee und dazu ein Stück leckeren, hausgemachten Kuchen, das können Gäste des Café Rat- haus am Sonntag, 4. März, von 15 bis 17 Uhr im Alten Rathaus Burgholzhausen ge- nießen.

WAREMA Markisen Immer den Sommer genießen.

WINTERPREISE für WAREMA Kassetten-Markisen

Am Mühlberg 31 · 61348 Bad Homburg v.d.H.

Tel. (0 61 72) 92 88 53 · info@raumausstattung-gerecht.de JETZT

SPAREN!

OB BRILLEN ODER KONTAKTLINSEN:

WIR HABEN DEN DURCHBLICK.

Müller-Optik ist Ihr inhabergeführter Spezialist für gutes Sehen. Ob Sie eine neue Korrektions-Brille suchen oder lieber Kontaktlinsen tragen - dank erstklassiger Messtechnik, umfassendem Service und einem starken Team fi nden wir die Lösung, die perfekt zu Ihnen passt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 / 7 19 30 · Fax: 0 61 72 / 7 91 37

Besuchen Sie uns im Internet:

www.mueller-optik-friedrichsdorf.de facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf Inhaber & Geschäftsführer

Sven Rehde mit einer Brille von Minadi.

Augenoptiker-Meisterin Carolin Gläser mit Kontakt- linsen von Hecht.

Gegründet 1891 Familie Peselmann

Bad Homburger Baumschulen

Restaurant

Zur Traube

Das Familienrestaurant mit Tradition Gutbürgerliche deutsche Küche. Saisonale & Kroatische Gerichte.

Mittagstisch oder Familienfest – in unserem großzügigen Gastraum und separatem Nebenraum sind Sie immer herzlich willkommen.

Zentral gelegen. Direkt am Kurhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Restaurant „Zur Traube“ · Schwedenpfad 4 · 61348 Bad Homburg Telefon: (06172) 26 93 29 · E-Mail: restaurant-zur-traube@t-online.de Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11.30–14.30 Uhr | 17.30 –22.30 Uhr | So. 11.30–14.30 Uhr

Ihre Familie Corkovic ´ ´

Do 1. März, 20 Uhr Ingrid El Sigai, Markus Neumeyer &

Frank Wolff – C‘est la vie, Paris, Paris Konzert Sa 3. März, 19 Uhr

Lions Benefizkonzert mit der Kammeroper Frankfurt, Benefizkonzert

Do 8. März, 20 Uhr Lutz von Rosenberg Lipinsky – Wir werden alle sterben!, Kabarett

(4)

„Kontraste“ des Kunstkreises prägen die Musikschule

Friedrichsdorf (fw). Zum Thema „Kontras- te“ zeigt der Kunstkreis Friedrichsdorf vom 4.

März bis zum 15. Oktober eine Ausstellung in den Räumen der Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29. Die Vernissage findet am Sonntag, 4. März, von 15 bis 17 Uhr mit mu- sikalischem Rahmenprogramm der Musik- schule und Kuchentheke statt.

Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Eine Bin- senweisheit? Wer das Feld der Hell-Dunkel Kontraste verlässt, sieht sich mit einer kom- plexen Farbenlehre konfrontiert, der Goethe immerhin 2000 Seiten widmete. Das Auge bildet beim Betrachten einer Farbe automa- tisch die Komplementärfarbe. Dieser Effekt läst eine Farbe je nach den ihr zur Seite ge- stellten Farben unterschiedlich erscheinen.

Der Betrachter lässt sich täuschen. Und nicht nur bei den Farben ist der Kontext entschei- dend für eine Bewertung des Gesehenen. Das Sozialverhalten ist ein Resultat ständiger Ent- schlüsselung von Gegensätzen, um zu einer Bewertung zu gelangen.

Mit dem Wissen um diese Gesetzmäßigkeit haben sechs Künstler des Kunstkreises eine kontrastreiche, mal verblüffende, mal nach- denklich stimmende aber auch zum Schmun- zeln anregende Ausstellung erarbeitet. Kame- ra, Computer, Leinwand und Farben kamen zum Einsatz. Gezeigt werden Werke von Petra Günther, Alfred Hock, Bettina Imhof, Ursula Kokoschinski, Katalin Reinhardt und Barbara Scholz-Evans, die ährend der Öffnungszeiten der Musikschule zu sehen sind.

Die zarten Farben des „Frühlings“ – so der Titel des Bildes von Ursula Kokoschinski – stehen im scharfen Kontrast zu der öden, grauen Umgebung, in denen sie leuchten. Foto: Kunstkreis

„Just in Time“ mit der MSS Big-Band

Friedrichsdorf (fw). Für Samstag, 3. März, ab 20 Uhr lädt die MSS Big Band zu ihrem alljährlichen Konzert „Swingin’ Spring“ in das Forum Friedrichsdorf in Köppern ein.

Das Motto lautet „Just in Time“. Die Musi- ker um Bandleader Thorsten Mebus präsen- tieren ein neues Programm. Tickets gibt es für zwölf Euro (Abendkasse 14 Euro) bei Hörings Schreibwaren, Köpperner Straße 79, in Köppern, bei Schiefersteins Buchhand- lung, Hugenottenstraße 63, in Friedrichs- dorf, beim Autohaus Weil, Max-Planck-Stra- ße 7, in Friedrichsdorf, bei Petras Lädchen, Homburger Straße 2, in Ober-Erlenbach so- wie per E-Mail an swispri@mss-bigband.de.

Weitere Infos gibt es unter www.mss-big- band.de.

Passionskonzert in der evangelischen Kirche

Friedrichsdorf (fw). Unter dem Motto „Ihr habt nun Traurigkeit“ lädt die evangelische Kirche in Friedrichsdorf, Hugenottenstraße, zu einem geistlichen Konzert zur Passion am Sonntag, 4. März, um 17 Uhr ein. Es singen die Bel-Voce Gesangssolisten Arien und Du- ette von Brahms, Bach, Mozart, Händel oder Verdi. Die Bel-Voce Gesangssolisten sind klassisch ausgebildete Sänger, die sich außer ihrer eigenen Konzerttätigkeit zu den Bel- Voces zusammengeschlossen haben. Ge- gründet wurde das Ensemble 2003 von der Konzertsängerin und Gesangspädagogin Eri- ka Sommer. Die Solisten kommen aus ver- schiedenen Städten Deutschlands, aber auch aus dem benachbarten Ausland. Das Reper- toire umfasst Oper, Operette, Musical und geistliche Konzerte. Das Ensemble gastierte bereits in Graz, Kitzbühel, München, Ham- burg, auf der Insel Mallorca und in Paris. Es gab Benefizkonzerte für die Nandri Kinder- hilfe Indien und die Japankatastrophe. Aus diesem Grund erhielten die Sänger durch den Freundeskreis Hoch- und Deutschmeister den Ehrenpreis „Erworbenes erhalten“. 2010 wurde der Leiterin des Ensembles, Erika Sommer, das Protektorats Ehrenkreuz, zur Wahrung der Tradition, der Kameradschaft über Grenzen hinaus und den fortwährenden Einsatz für andere verliehen. Das Ensemble wird von dem Pianisten Norbert Henss be- gleitet. Der Eintritt ist frei. Es wird jedoch um eine Spende gebeten.

Vom tiefsten See bis zur höchsten Eisenbahn

Friedrichsdorf (fw). Der Seniorenbeirat lädt zum monatlichen Gesprächskreis am Mitt- woch, 7. März, um 16 Uhr ein. Thema im März: „Mit dem Zug auf das Dach der Welt Teil 1 – Eine Expedition auf Schienen vom tiefsten See der Erde zur höchsten Eisenbahn der Welt“. Im ersten Teil stellt Günter Holle die sibirische Stadt Irkutsk sowie den Baikal- see und die alte, historische Baikalbahn vor.

Von dort geht es auf der Transsibirischen und der Transmandschurischen Eisenbahn zwei- einhalbtausend Kilometer ostwärts bis in die chinesische Millionenstadt Harbin, bekannt durch ihr alljährliches Eisskulpturenfest im Winter. Einer der weißen Hochgeschwindig- keitszüge bringt die Reisenden dann mit Tem- po 300 km/h über 2000 Kilometer südwärts bis in die nächste Millionenstadt: Nanjing am Xangtsekiang, kurz vor Shanghai. Der Ge- sprächskreis findet monatlich im Senioren- treff in der Cheshamer Straße 51 a statt. Der Eintritt ist frei.

Großmarkthalle als Vortragsthema

Friedrichsdorf (fw). Die Musisch bildneri- sche Werkstatt (MbW) lädt für Mittwoch, 7.

März, um 19 Uhr in das „Haus der lebendi- gen Steine“ der evangelischen Kirchenge- meinde, Obere Römerhofstraße 4, ein. Ein illustrierter Vortrag berichtet über das archi- tektonische Konzept des Hochhauses. Auch die Einbindung der denkmalgeschützten Großmarkhalle wird erläutert. Ebenso wird die Großmarkthalle als Ort der Deportation Frankfurter Juden ein Thema des Vortrags sein. Kosten: 15 Euro. Anmeldung per E- Mail an info@mbw-ev.de oder unter Telefon 06172-137858.

Versammlung des Kerbevereins

Friedrichsdorf (fw). Der Kerbeverein Burg- holzhausen lädt für Freitag, 2. März, um 20 Uhr zur Jahreshauptversammlung in das Schützenhaus in der Peter-Geibel-Straße in Burgholzhausen ein. Außer der Entlastung des Vorstands steht das Osterfeuer auf der Ta- gesordnung. Es soll am Samstag, 31. März, ab 17 Uhr stattfinden. Ein weiterer Punkt ist die Holzhäuser Kerb, die vom 28. bis 30. Septem- ber gefeiert werden soll.

Klezmorim Duo spielt im

Alten Rathaus Burgholzhausen

Friedrichsdorf (fw). Der Verein Altes Rat- haus Burgholzhausen lädt für Sonntag, 11.

März, um 18 Uhr zu einem Konzert der Reihe

„miniature“ ein. Das Klezmorim Duo präsen- tiert ein Programm mit seinen Heimatklän- gen. Die Klarinettistin Dana Barak, geboren in Israel, bringt jüdische Musik und religiöse Lieder mit. Carlos Vivas mit seiner Gitarre stammt aus Cali, Kolumbien, und spielt süd- amerikanische Rhythmen aus seiner Heimat.

Zusammen schaffen die beiden ein vielseiti- ges und lebendiges Programm mit Werken von Rabbi S. Carlebach, Gustavo Niño, Astor Piazolla, Lucas Saboya, German Darío Peréz, Jacob Jacobs und Sholom Secunda.

Das Klezmorim Duo ist seit Oktober 2015 Stipendiat des Vereins Live Musik Now, Frankfurt. Ihre besonderen Programme spie- len sie regelmäßig in Konzerten in ganz Hes- sen. In Frankfurt treten sie in der Jüdischen Gemeinde, in der Villa Bonn und in der Goe- the Universität auf.

Carlos Vivas studierte Gitarre am Konservato- rium Cali bei Gustavo Niño. Er ist mehrfacher Preisträger unterschiedlicher Wettbewerbe in Kolumbien und Italien. Im September 2015 hat er die künstlerische Instrumentalausbil- dung an der Musikhochschule Frankfurt mit Auszeichnung bei Peter Katona abgeschlos- sen. Aktuell studiert er Instrumentalpädago- gik in der Klasse von Professor Christopher Brandt ebenfalls an der Frankfurter Musik- hochschule.

Die Klarinettistin Dana Barak trat als Solistin mit dem Israeli Chamber Orchestra, dem Isra- eli Stage Orchestra, der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar und dem Bruchsaler Barocken- semble auf. Sie hat bei Professor Wolfgang Meyer an der Hochschule für Musik, Karlsru- he, und bei Professor Jörg Widmann an der Hochschule für Musik, Freiburg, sowie an der

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt im Bereich Kammermusik bei Professor Angelika Merkle studiert.

Das Konzert beginnt um 18 Uhr, Einlass ist ab 17 Uhr. In der Bürgerstube im ersten Stock gibt es vor Konzertbeginn und in der Pause Getränke und kleine deftige Snacks. Im An- schluss ist Gelegenheit für ein Gespräch mit den Künstlern. Karten kosten bei freier Platz- wahl 15 Euro, ermäßigt zwölf Euro, und sind im Vorverkauf erhältlich bei der Postagentur W. Orel, Rodheimer Straße 4 in Burgholzhau- sen, sowie bei der Goldschmiede Beate Schellhas, Am Houiller Platz 9 in Friedrichs- dorf, E-Mail: beate_schellhas@web.de, Tele- fon 06172-738979.

Eine spannende Kombination: Dana Barak aus Israel und Carlos Vivas aus Kolumbien bilden zusammen das Klezmorim Duo.

Foto: Altes Rathaus Burgholzhausen

2018 BAD HOMBURG

9.-11. März

www.tcom2018.de 45 Chöre und Orchester,

über 1.000 Mitwirkende 1 Wochenende

11 Locations

Jazz, Pop, Klassik – Vielfalt von Kinderchor bis Big Band

9. bis 11. März Eintritt frei

Unterstützt u.a. von

Medienpartner:

(5)

Vortrag fällt aus

Bad Homburg (hw). Der Vortrag am Diens- tag, 6. März, im Technischen Rathaus Bad Homburg, Bahnhofstraße 16-18, mit Dr. Doro- thee Beck zum Thema „Mutti, Mutter der Kompanie, Landesmutter – Wie Medien die Mutter zur politischen Figur machen“ fällt aus.

Central Garage zu

Bad Homburg (hw). Das Automuseum Central Garage im Niederstedter Weg ist wegen ver- schiedener Veranstaltungen am Samstag und Sonntag, 3. und 4. März, sowie am Samstag und Sonntag, 10. und 11. März, geschlossen.

Stammtisch in Englisch

Bad Homburg (hw). Der nächste Stammtisch in englischer Sprache findet am Freitag, 2.

März, ab 19.30 Uhr statt. Treffpunkt ist das Re- staurant „Wegners“ im Kulturbahnhof Bad Homburg. Die Idee ist, sich in Englisch über selbstgewählte Themen und Ereignisse zu un- terhalten und vorhandene Englischkenntnisse in lockerer Atmosphäre zu üben und zu vertie- fen. Fragen beantwortet Hildegard Beck-Wes- tenberger unter Telefon 01577-1384169.

„Vokal Total“ singt

Heiteres und Besinnliches

Bad Homburg (hw). Zu einem Chorkonzert lädt für Sonntag, 4. März, um 17 Uhr der Frau- enchor „Vokal Total“ in die evangelische Kir- che „Zur Himmelspforte“, Ober-Eschbacher Straße 76, ein. Präsentiert wird Heiteres und Besinnliches aus verschiedenen Sprachräumen und Musikepochen. Der Frauenchor „Vokal Total“ besteht seit fast 30 Jahren und singt mit Begeisterung seit etwa drei Jahren unter der Leitung von Jennifer Beutlich. Die Proben fin- den jeden Dienstag von 20 bis 21.30 Uhr im Gemeindesaal der „Himmelspforte“ statt. In- formationen gibt es unter Telefon 06172-41779 oder 0160-94704732. Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird gerne angenommen.

Jessica Gall singt im Speicher

Am Freitag, 2. März, um 20 Uhr tritt das Jessica-Gall-Quartett im Kulturspeicher des Bahnhofs Bad Homburg auf. Jessica Gall prägt seit Jahren die deutschen Jazz- charts, dennoch lässt sie sich aber keines- falls auf Jazz festschreiben. Allzu gerne wildert die Sängerin im Pop-, Country- oder dem Singer-Songwriter-Genre. Im Speicher präsentiert sie mit ihrem Quartett ihr gefeiertes Album „Picture Perfect“. In- formationen gibt es unter ww.speicher-kul- tur.de. Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus Bad Homburg, Tele- fon 06172-1783710, bei Frankfurt Ticket RheinMain unter www.frankfurt-ticket.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Foto: W. Brzezinski

Stiftung übereignet Akten der Reimerschen Firmen

Bad Homburg (ks). Parallel zur institutio- nellen Förderung des Forschungskollegs Hu- manwissenschaften der Universität Frankfurt konzentriert die Werner-Reimers-Stiftung ihre eigene Fördertätigkeit in diesem Jahr auf zwei Schwerpunkte: Auf Beiträge zum Europäischen Kulturerbejahr „Sharing Heri- tage“ und auf die Weiterführung des Deutsch-Japanischen Dialogs.

Die Stiftung und die Junge Deutsche Phil- harmonie laden zum dritten Mal zu deutsch- japanischen Begegnungen in der Musik ein.

Und wieder geht es um einen zweifachen Brückenschlag „über die Zeit und über den Raum hinweg“. Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven werden sich mit zeitgenössischen fernöstli- chen Komponisten wie Isang Yun, Joe Hisai- shi, Toru Takemitsu und Masakazu Natsuda begegnen, die auf die tradierten Werke der Musikgeschichte antworten werden. Dieses dritte Konzert steht unter dem Leitgedanken

„Spiegelungen“, und außer den Werken die- ser Komponisten werden auch Solisten an Flöte, Klavier, Violoncello, Klarinette und Violine dabei mitwirken.

Das erste Konzert findet am 6. Juni im Japa- nisch-Deutschen Zentrum in Berlin statt, das zweite am Donnerstag, 7. Juni, um 19 Uhr im Hessischen Landtag in Wiesbaden.

Schirmherr ist Landtagspräsident Norbert Kartmann. Einen Tag später, am Freitag, 8.

Juni, wird es ab 12 Uhr als moderiertes Schulkonzert in Verbindung mit den Bad Homburger Gymnasien im Haus der Rei- mers-Stiftung zu erleben sein. Die Teilnah- me, auch am Konzert in Wiesbaden, kann bei der Werner-Reimers-Stiftung, Telefon 06172-24058, Fax 06172-24050 oder per E- Mail an info@reimers-stiftung.de angemel- det werden.

Das anspruchsvolle Projekt, das auch als Ex- periment verstanden wird, wird maßgeblich vom Bankhaus Metzler in Frankfurt geför- dert. Am Sonntag, 10. Juni, lädt die Junge Deutsche Philharmonie in ihre Geschäfts- stelle in der Schwedlerstraße in Frankfurt ein. Ab 15 Uhr freuen sich Mitarbeiter und Orchestermitglieder bei Kaffee, Tee und Ku- chen über Gespräche mit den Gästen. Gegen 16.30 Uhr beginnt das Konzert im Dachsaal der ehemaligen Fabrik. Anmeldungen bis

zum 28. Mai unter Telefon 069-94345050 oder per E-Mail an info@jdph.de (Eintritt 15 Euro, Kinder unter zwölf Jahren sind frei).

Mit der Übergabe sämtlicher Akten der Rei- merschen Firmen sowie der Archivalien der ersten drei Jahrzehnte an das Bad Hombur- ger Stadtarchiv leistet die Reimers-Stiftung einen aktiven Beitrag zur Idee des „Sharing Heritage“, das als Leitgedanke über dem Eu- ropäischen Kulturjahr steht. Diese Übereig- nung findet am Samstag, 3. März, um 14 Uhr im Rahmen des bundesweiten Tags des Ar- chivs in der Villa Wertheimber statt. Als Eh- rengast wird Oberbürgermeister Alexander Hetjes Staatsministerin a. D. Ruth Wagner willkommen heißen. Die Reimers-Stiftung trage damit zur weiteren Stärkung des Be- standes an Archivalien zur lokalen Wirt- schaftsgeschichte und Stiftungsgeschichte bei, betonte Vorstand Dr. Graf von Kalnein in diesem Zusammenhang.

In Yokohama geboren

Mit der Konzentration auf den Deutsch-Japa- nischen Dialog ehrt die Stiftung ihren Na- mensgeber, den Mäzen und Unternehmer Werner Reimers, der als Sohn eines Hambur- ger Kaufmanns in Yokohama geboren wurde und sich zeitlebens eine besondere Zuneigung zur Kultur und Geschichte seines Geburtslan- des bewahrt hat. Seiner Stiftung gab er als Leitgedanken mit, „die Mittel vorzüglich der Stärkung westlicher Kulturen zu widmen, wo- bei jedoch die Beziehung zwischen westli- chem und östlichem Denken Berücksichti- gung finden wird“.

Die interessantesten Objekt seiner „Ostasiati- ca-Sammlung“ wurden dem Museum für An- gewandte Kunst in Frankfurt bereits als Leih- gaben anvertraut. Nach dreijähriger Vorberei- tung kann nun auch der Bestandskatalog die- ser Sammlung vorgelegt werden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum ab 25. Oktober die Kabinett-Ausstellung „Geburtsort Yokohama.

Der Unternehmer Werner Reimers (1888- 1965) und seine Asiatica-Sammlung“. Vernis- sage ist am Mittwoch, 24. Oktober, um 19 Uhr. Dieses Projekt wird von der Gerda-Hen- kel-Stiftung und dem Kulturdezernat der Stadt Frankfurt als Partnerstadt Yokohamas gefördert.

im Hof über 40 Jahre Erfahrung gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172-68 23 93 Öffnungszeiten Montags – Samstags von 9 –19 Uhr

Termine unter info@Chang-Thai-Massage.de oder

06172 - 2 20 20

Im Gunzocenter – 61352 Bad Homburg (U-Bahn Gonzenheim)

zum 3. Geburtstag

emp ehlt Metzgermeister Enk:

Louisenstr. 72 (Louisen Arkaden) 61348 Bad Homburg

06172-8077993 im Ring ca. 500 gr.

Fleischkäse Brötchen 1 Ring € 3,50

2 Ringe € 6,80 3 Ringe

€ 9,90

aus besten Keulen geschnitten Rinder Braten

€ 1,50/Stk.

100 gr. € 1,29

SIE PLANEN DEN VERKAUF IHRER IMMOBILIE ? – ICH BIN IHR PARTNER !

www.noethe-immobilien.de I Tel. 06172 - 89 87 250 I carsten@noethe-immobilien.de

C a r s t e n N ö t h e (lmmobilienmakler)

Herren-von-Eppstein-Str. 18 – 61350 Bad Homburg

Gerne stelle ich auch Ihnen meine Erfahrung aus fast 20 Berufsjahren zur Verfügung – natürlich kostenfrei.

IHR Vorteil: Alle AkƟ vitäten kommen aus einer Hand ! MEIN Versprechen: Kein BesichƟ gungstourismus !

Louisen-Arkaden · Bad Homburg · Tel. 06172 – 92 88 27 AB SOFORT BEI

(6)

Souverän und ausdrucksstark:

Antonia gewinnt beim Vorlesen

Hochtaunus (how). Als Vorbereitung für den Wettbewerb hat Antonia Valor Braxton zu Hause ihrer Mutter vorgelesen. „Sie hat jedes Mal gesagt, dass ich langsamer vorlesen muss“, erzählt Antonia. Den Tipp hat die Sechstklässlerin beherzigt – und nicht nur das. Auch alles andere hat sie beim Regional-

entscheid des Vorlesewettbewerbs des Deut- schen Buchhandels richtig gemacht: Die Elf- jährige hat nicht zu schnell, dafür mit der richtigen Betonung und ausdrucksstark vorge- lesen. Restlos überzeugt hat sie die Jury aber mit ihrer souveränen Präsentation des Fremd- textes. Damit hat sich die Schülerin der Bad Homburger Humboldtschule gegen ihre Kon- kurrenten durchgesetzt.

Antonia ist Siegerin des Vorlesewettbewerbs, der in der Bibliothek der Friedrichsdorfer Philipp-Reis-Schule (PRS) stattgefunden hat.

Insgesamt sind zehn Schulsieger aus dem Be- reich Hochtaunus Nord bei der 59. Auflage des Vorlesewettstreits gegeneinander angetre- ten: Außer Antonia Valor Braxton waren Lena Bastian (Helmut-Schmidt-Schule in Usin- gen), Annika Bertsch (Schulsiegerin des Bad Homburger Kaiserin-Friedrich-Gymnasi- ums), Jan Burhardt (Schulsieger der Weilro- der Max-Ernst-Schule), Eray Cevik von der Bad Homburger Gesamtschule am Glucken- stein, Isabel Frank (Siegerin der PRS), Tizian Guth von der Usinger Christian-Wirth-Schu- le, Linus Heuser von der Adolf-Reichwein- Schule Neu-Anspach, Lilli Tuomaala (Schul- siegerin der Bad Homburger Maria-Ward- Schule) und Theresa Younis am Start. Theresa ist die zweite Schulsiegerin der Humboldt- schule. „Die Humboldtschule gehört zu den

Schulen, die über 200 Schüler im Jahrgang haben“, berichtet Andrea Trumpfheller. „Des- halb dürfen Schulen dieser Größenordnung zwei Schulsieger küren“, so Trumpfheller.

Die Schulsekretärin der PRS organisiert seit vielen Jahren den Regionalentscheid. Eben- falls schon lange dabei ist Jury-Mitglied Kris- tina Wachsmuth, die Leiterin der Friedrichs- dorfer Stadtbücherei. Sie wurde in diesem Jahr unterstützt vom ehemaligen Deutschleh- rer Ekkehard Müller. Punkte gab es für die Jury in zwei Durchgängen zu verteilen: Im ersten Teil hatten die Sechstklässler die Gele- genheit, ihren selbst ausgewählten Text vorzu- lesen. Dabei war die Bandbreite groß: Lustige Schmöker gehörten ebenso dazu wie Fantasy- Romane, Thriller oder auch Jugendbuchklas- siker wie „Tintenherz“ von Cornelia Funke.

Die Entscheidung haben sich die beiden Jury- mitglieder nicht leicht gemacht. „Am Ende war es zwischen drei Schülern sehr eng“, ver- rät Wachsmuth. Die Wahl fiel dann allerdings

recht schnell auf Antonia. „Sie hat den Fremd- text – ‚Feo und die Wölfe‘ von Katherine Rundell – sehr sicher und souverän gelesen, das hat uns beeindruckt“, so Wachsmuth. Für die Siegerin Antonia Valor Braxton geht es bald in die nächste Runde zum Bezirksent- scheid nach Frankfurt.

Auch wenn es nur eine von zehn zum Bezirks- entscheid geschafft hat, können auch die an- deren Schüler stolz auf sich sein, sagte die Schulleiterin der PRS, Ellen Kaps, die allen Teilnehmern eine Urkunde und als Geschenk das Buch „Feo und die Wölfe“ überreicht hat.

„Denn ihr seid alle Vorlesesieger an euren Schulen“, so Ellen Kaps.

Hat die Jury restlos überzeugt: Antonia Valor Braxton von der Humboldtschule siegt beim Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs.

Gespräche im

Treff Dornholzhausen

Bad Homburg (hw). Am Dienstag, 6. März, findet von 15.30 bis 17.30 Uhr der „Offene Café Treff“ im Stadtteil- und Familienzent- rum Dornholzhausen, Bertha-von-Suttner- Straße 4, statt. Bei selbstgebackenem Kuchen, Kaffee oder Tee zum Selbstkostenpreis gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen auszutau- schen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Mittwoch, 7. März, findet um 19.30 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Dornholz- hausen der Vortrag „Gelingende Kommunika- tion zwischen Paaren“ statt. Peter Leiding vom Diakonischen Werk Männerarbeit wird über sein Arbeitsgebiet berichten. Er stellt Konzepte der gelingenden Kommunikation in familiären und partnerschaftlichen Systemen vor. Es wird auch praktische Übungen geben.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen werden per E-Mail an susanne.mellinghoff- sfz@t-online.de oder unter Telefon 06172- 8569950 beantwortet.

Konzert mit dem Stalburg-Trio

Bad Homburg (hw). „C’est la vie: Paris, Pa- ris“ ist der Titel eines Konzerts des Stalburg- Trios am Donnerstag, 1. März, um 20 Uhr im Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2. Ingrid El Sigai, Markus Neumeyer und Frank Wolff sind das Stalburg-Trio.

Hauptstoff ist die Oper „La Bohème“, frei nach Puccini. Es erklingen die allerschönsten, herzergreifenden Chansons, und zu sehen sind wilde, kühne Aktionen, die Paris und die moderne Welt erschütterten. Wie zarte, poeti- sche Inseln ruhen dagegen Klänge von Satie und Debussy im Fluss der Zeit. Von ferne winkt elegant Frédéric Chopin. Ingrid El Si- gai singt, spricht und spielt, Markus Neumey- er dirigiert die Musik singend am Klavier, Frank Wolff flüstert, brummt und schreit mit dem Cello; und zu dritt mischen sie Paris ganz schön auf. Karten für 17 Euro, ermäßigt 14 Euro, gibt es an allen Vorverkaufsstellen und unter www.bad-homburg.de/englischekirche.

Ausflug zur Keltenwelt am Glauberg

Bad Homburg (hw). Einen Ausflug nach Bü- dingen und zu den Keltenwelten am Glauberg bietet das Stadtteil- und Familienzentrum Gartenfeld am Dienstag, 20. März, an.

Nach einem Bummel durch die historische Altstadt von Büdingen geht es zu den Kelten- welten. Das 30 Hektar große Gelände des ar- chäologischen Parks gilt als einzigartiges ar- chäologisches Bodenarchiv. Wer möchte, kann das Museum besuchen. Die Kosten der Führung sind in den Teilnehmerkosten enthal-

ten, der Eintrittspreis für die Ausstellung in Höhe von fünf Euro muss zusätzlich gezahlt werden. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr in der Heuchelheimer Straße, Höhe Haus Nummer 57. Die Rückfahrt ist für 17 Uhr ab Glauberg geplant.

Die Kosten betragen 20 Euro, zehn Euro mit Bad-Homburg-Pass. Anmeldung bis zum 5.

März unter Telefon 06172-390985 oder per E- Mail an veranstaltung-gartenfeld@bad-hom- burg.de.

100 Sparschweinchen schicken die Mitarbeiter des Vereins zur kulturellen Teilhabe „KulturLe- ben Hochtaunus“ auf die Reise zu Geschäften, Kultureinrichtungen und privaten Spendern. Mit der Aktion zum fünfjährigen Bestehen sollen laut Vorsitzendem Felix Blaser (2. v. l.) noch mehr kostenlose Karten an Menschen im Hochtaunuskreis ausgegeben werden. Foto: Bergner

„KulturLeben Hochtaunus“

feiert fünfjähriges Bestehen

Hochtaunus (a.ber). Kulturelle Veranstaltun- gen hätten ihm eine Auszeit vom Alltags- stress, Kraft und Fantasie gegeben. Fragt man Michael Blew nach der Zeit in seinem Leben, als er sich aufgrund seiner finanziellen Lage keine Karte für ein Konzert oder ein anderes kulturelles Ereignis in Bad Homburg leisten konnte, dann sagt er nach kurzem Zögern:

„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“. Für ihn war die Zeit als Gast beim Verein für kul- turelle Teilhabe „KulturLeben Hochtaunus“

eine rundum positive Erfahrung.

Der Verein, der am 7. März sein fünfjähriges Bestehen feiert, habe ihm sehr geholfen, so Blew. Ehrenamtliche sprachen ihn an und ver- mittelten ihm kostenlose Karten für Kultur- veranstaltungen – noch heute schwärmt der Ruheständler von einem Konzert mit Orgel und Marimbaphon in der St.-Marien-Kirche, an dem er durch diese Vermittlung teilhaben konnte. Nun, da es ihm finanziell wieder bes- ser geht, gibt er zurück, was sein Leben da- mals bereichert hat: Michael Blew ist nun selbst „Kulturbegleiter“ beim Verein Kultur- Leben und hilft Menschen mit geringen finan- ziellen Mitteln im Hochtaunuskreis, einen Zugang zu Kulturangeboten zu finden.

Kultur ist ein Schlüssel zu Bildung und Teil- habe. Vielen Menschen, denen dieser Zugang versperrt ist, öffnet der Verein „KulturLeben Hochtaunus“ seit 2013 diese Tür: Der Verein ermöglicht Bürgern, die wenig Geld haben, den kostenlosen Besuch von Kulturveranstal- tungen. Etwa 10 000 Tickets hat der Verein in den vergangenen fünf Jahren vermittelt. Zur Zeit sind laut Auskunft des Vorsitzenden Dr.

Felix Blaser 1200 Kulturgäste in der Daten- bank registriert, davon mehr als zwei Drittel Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre.

„KulturLeben“ arbeitet mit rund 200 Kultur- und Sozialpartnern in Kreis zusammen, die entweder kostenlos Karten für die Gäste des Vereins bereitstellen oder bei der Vermittlung des Angebots helfen. „Jede Karte, die vermit- telt wird, sollte einen Erfolg darstellen für den, der das Kulturereignis erlebt“, so Blaser.

Damit der an kulturelle Teilhabe in der Regel nicht gewöhnte Gast –sei er Erwachsener oder Kind – nicht allein zu Konzert, Theaterveran- staltung oder Kultur-Workshop gehen müsste, stelle der Verein jeweils immer auch noch eine zweite Karte zur Verfügung. So könne der Gast entweder einen Verwandten oder Freund mitnehmen oder einen der ehrenamt- lichen Kulturbegleiter des Vereins.

Angesprochen werden mit dem Angebot Menschen mit geringem Einkommen, Grund- sicherung im Alter, Erwerbsminderung oder Empfänger von Leistungen nach dem Asylbe- werbergesetz; aber auch Alleinerziehende oder chronisch Kranke können sich als Kul- turgast registrieren lassen. „Man muss manch- mal die Gäste an die Hand nehmen und an Kultur heranführen“, sagt Katrin Hechler, So- zialdezernentin des Hochtaunuskreises und Schirmherrin des Vereins. Die ehrenamtlichen Kulturbegleiter arbeiteten mit Herzblut daran, Menschen zu motivieren, den Zugang zu Kul- tur und damit auch zu anderen Menschen zu suchen. Jutta Kaiser, beim Verein verantwort- lich für das Projekt „KulturKinder“, betont

die gute Zusammenarbeit mit Kulturstätten wie der Galerie Fleck oder der Kinderkunst- schule. Auch diese stellen Workshop-Plätze für die mittlerweile 750 registrierten Kinder und Jugendlichen bereit. „Wir beziehen Flüchtlingskinder und Kinderheime im Kreis mit in unsere Bemühungen ein.“

Mission der Sparschweine

Ein weiteres Projekt, das der Verein, der be- sonders von der Taunus Sparkasse und vielen anderen Partnern und Förderern wie auch den Städten Oberursel und Bad Homburg unter- stützt wird, jetzt angehen will, ist die Teilhabe von Senioren am Kulturleben. „Wer nicht mehr abends alleine unterwegs sein kann, soll in Zukunft von einem Wagen des Roten Kreu- zes abgeholt werden, der für gehbehinderte und andere alte Menschen auch immer einen Sanitäter dabei haben wird“, sagt Jutta Kaiser.

Die Geburtstagsfeier von „KulturLeben Hochtaunus“ am Mittwoch, 7. März, in der Englischen Kirche soll ein Treffpunkt zum Gedankenaustausch werden. Mit viel Musik und Grußworten des Landrats und des Bad

Homburger Oberbürgermeister wird die Ar- beit des bereits 78 Mitglieder zählenden Ver- eins gewürdigt werden. Dankbar ist der Verein nach Worten von Dr. Felix Blaser besonders für die vielen Kulturschaffenden und –veran- stalter, die kostenlos Karten an den Verein zur Weitergabe abtreten.

Anlässlich seines fünfjährigen Bestehens wird der Verein „KulturLeben“ außerdem 100 Porzellan-Sparschweine auf eine besondere Mission schicken. Die leeren Schweinchen werden an Geschäfte im Einzelhandel, Kul- tur- und Sozialpartner des Vereins, private Spender sowie Mitglieder und Freunde des Vereins weitergegeben. Am 1. Juni werden die dann hoffentlich prall gefüllten Schwein- chen geleert werden: Die Erlöse kommen dann der Arbeit des Vereins zugute – und das am besten gefüllte Schweinchen wird mit ei- nem Preis gekrönt. Die Einreichenden erhal- ten je zwei Eintrittskarten für die Premiere des Tigerpalastes in Bad Homburg.

!

Wer sich als Förderer für die Arbeit von

„KulturLeben Hochtaunus – Verein für kulturelle Teilhabe“ interessiert, ein Spendenschweinchen bekommen oder sich als Gast beim Verein registrieren lassen will, kann sich unter Telefon 06172-1383310 oder per E-Mail an info@kulturleben-hochtaunus.

de informieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer sieht und fühlt, dass bereits ein Blatt Papier eine Schwelle für einen Spielzeug-Rollstuhl darstellen kann, wird dies später als Architekt, In- vestor oder Vermieter auf

Wer sieht und fühlt, dass bereits ein Blatt Papier eine Schwelle für einen Spielzeug-Rollstuhl darstellen kann, wird dies später als Architekt, In- vestor oder Vermieter auf

Der Express lief beim Tabellenvierten nur phasenweise unter Volldampf. Ansatzweise in der ersten Viertelstunde, als die TSGO auf 7:4 wegziehen konnte, später im Spiel in der

noch einiges tun in diesem Jahr, was für den Stadtteil über den Tag hinaus von Bedeutung ist. Die wichtigste und notwen- digste Baumaßnahme ist der Umbau des Gebäudes der

noch einiges tun in diesem Jahr, was für den Stadtteil über den Tag hinaus von Bedeutung ist. Die wichtigste und notwen- digste Baumaßnahme ist der Umbau des Gebäudes der

Sind die Oberurseler unter sich, wie es laut amtlicher Vorgabe sein soll, ist der Bauhof auch ein Marktplatz für Samstagsge- spräche.. Und doch wird es Zeit für eine „grundlegende

den An- und Verkauf von Fahrzeugen. Bei Problemen mit ihrem Fahrzeug, oder wenn Sie technische Hilfe benötigen, dann sind die Spezialisten von Kistner Fahrzeugtechnik gerne für

Oberursel (ow). März, bie- ten über 200 Stände – bei schlechter Witterung entsprechend weniger – von 7 bis 13 Uhr beim Flohmarkt in der Adenauerallee, der Frankfur- ter