• Keine Ergebnisse gefunden

23. Jahrgang Donnerstag, 22. März 2018 Kalenderwoche 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "23. Jahrgang Donnerstag, 22. März 2018 Kalenderwoche 12"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23. Jahrgang Donnerstag, 22. März 2018 Kalenderwoche 12

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Bad Homburger Woche Bad Homburger

Woche

Auflage: 40.400 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg.

Von Gerhard Strohmann

Bad Homburg. Unter dem Motto

„American Sports“ stand die

Sportlerehrung der Stadt, bei der am Dienstagabend in der Orangerie im Kurpark 106 Athleten aus 17 Vereinen und 17 verschiedenen Sportarten mit Urkunden ausgezeichnet wurden.

Dem Motto angemessen traten im Unterhal- tungsprogramm des Abends die Cheerleader des Footballclubs AFC Sentinels Bad Hom- burg sowie drei Rock’n’Roll-Paare von „Acht nach Sechs“ auf. Beim abschließenden Büfett wurden Hamburger, Gemüsemais und Steaks vom Grill gereicht. Auch Comedian Andrea Volk aus Köln begab sich bei ihren beiden Auftritten auf das Terrain des Basketballs.

Einblicke in die Welt eines Olympiasiegers vermittelte Moderator Werner Damm beim Interview mit den Geschwistern Semmieke (18) und Sönke Rothenberger (23), die beide für ihre im Jahr 2017 errungenen Europameis- ter-Titel im Dressurreiten ausgezeichnet wur- den. Semmieke hatte sich das EM-Gold am

10. August im holländischen Roosendaal in der Altersklasse „Junge Reiter“ geholt, und ihr Bruder ist am 26. August mit der deut- schen Equipe in Göteborg erfolgreich gewe- sen. Die beiden sportlichen Höhepunkte er- eigneten sich nur kurz nach einem tragischen Ereignis, das die gesamte Familie Rothenber- ger erschüttert hatte.

„Nach seinem Sieg in Wiesbaden sollte unser Pferd Favourit eigentlich sein verdientes Gna- denbrot auf unserem Gestüt Erlenhof erhal- ten“, berichtete Olympiasieger Sönke Rothen- berger. Dieser geruhsame Lebensabend war dem Lehrpferd der Geschwister Sanneke und Sönke allerdings nicht vergönnt, denn nach einem Blitzeinschlag in unmittelbarer Nähe des Gestüts zog sich der aufgeschreckte 18-jährige Wallach bei einem Sturz einen Be- ckenbruch zu und musste trotz aller tierärztli- chen Bemühungen am 31. Juli eingeschläfert werden. Mit seinem aktuellen Pferd Cosmos 59, einem zwölfjährigen brauen Wallach, ge- hört Sönke Rothenberger zu den besten Dres- surreitern in der Welt. Für seine Aussage „Ich bin stolz darauf, dass wir eines von fünf Paa- ren sind, die beim Grand Prix Spezial ein Er- gebnis von mehr als 90 Prozent erreicht ha- ben“, erntete er lang anhaltenden Beifall der Sportkollegen. „Semmie“ Rothenberger er- klärte auf Rückfrage, dass sie das Ausnahme- pferd Cosmos 59 bislang noch nicht geritten habe, aber Moderator Damm rang dem großen Bruder Sönke das Versprechen ab, dass dieser Wunsch der kleinen Schwester über kurz oder lang durchaus in Erfüllung gehen könne.

Mit Frank Ebeling, Thomas Kolbe, Cordula

Ruh, Beate Petersen, Dirk Schulz und Monika Sturm-Constantin waren auch sechs Mitglie- der des Bad Homburger SC zur Sportlereh- rung in der Orangerie erschienen, die im Au- gust vergangenen Jahres an den Weltmeister- schaften der Masters (Altersklassen) in Buda- pest teilgenommen hatten. Geehrt wurde außerdem HSC-Vorsitzende Ute Landsiedel, die zwei Hessen-Titel gewonnen hatte. Vom Luftsportclub Bad Homburg konnten Dr.

Martin Gräf als deutscher Meister im Motor- kunstflug und Jan Omsels als deutscher Vize- meister Gratulationen entgegennehmen.

Lesen Sie hierzu auch Seite 3.

Ehrung mit Rock’n’Roll und Barbecue

Mit zahlreichen Weltmeisterschafts-Teilnehmern sind die Schwimmer des Bad Homburger SC am Dienstagabend zur diesjährigen Sportler-

ehrung in der Orangerie erschienen. Foto: gw

Vom Luftsportclub Bad Homburg sind Dr.

Martin Gräf (l.) als deutscher Meister im Mo- torkunstflug und Jan Omsels als deutscher Vizemeister im Streckensegelflug geehrt wor-

den. Foto: gw

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg

IMMOBILIENBEWERTUNGEN

Entdecken Sie unsere Angebote im beiligenden Prospekt!

Margeritenbusch

Argyranthemum frutescens, weiß blühend, 18 cm, Stück

7.

99

6. 99

FRÜHLINGSERWACHEN

Mit vielen tollen Angeboten!

Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen 39

61440 Oberursel

www.mauk-gartenwelt.de

*An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik.

An Feiertagen geschlossen.

Mo. - Fr.: 9 - 20 Uhr

Sa.: 9 - 18 Uhr So.: 13 - 17 Uhr*

Hochwertige Damenoberbekleidung mit Anspruch und Stil

Kurhaus Ladengalerie · Louisenstr. 58 · Bad Homburg

Frühjahr/ Neue Sommer

Ware 2018

* gültig bis zum 31.03.2018

¶5HLQ¶

LQGHQ)UKOLQJ

:LOO\%UDQGW6WU2EHUXUVHO

,1'2257(;7,/:$6&+675$66(

ZZZIUDQNVFDUZDVKGH

$

D Z DV

:DUQZHVWH

PLW*UDWLV

$NWLRQV:lVFKH

Lust auf Farbe?

Die aktuellen Trendfarben gibts bei uns.

Tel.: 06172 / 9254 - 0 www.farben-scheller.de Massenheimer Weg 8

61352 Bad Homburg

www.stadtwerke-bad-homburg.de

(2)

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Tele- fonisch kann man die aktuelle Notdienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 22. März

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Tel. 06172-778406 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Tel. 06171-71862 Freitag, 23. März

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Samstag, 24. März

Hochtaunus-Apotheke, Bad Homburg Zeppelinstraße 24, Tel. 06172-671680 Sonntag, 25. März

Nord Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Gluckensteinweg 91, Tel. 06172-96860 Montag, 26. März

Franziskus-Apotheke, Steinbach, Bahnstraße 25, Tel. 06171-981143 Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Tel. 06172 -22227 Dienstag, 27. März

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2, Tel. 06171-4461 Mittwoch, 28. März

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Tel. 06172-42115 Donnerstag, 29. März

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Tel. 06171-73807

Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Tel. 06172-71480

Freitag, 30. März

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Tel. 06172-31431 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Bornhohl 3-5, Tel. 06171-75120 Samstag, 31. März

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Tel. 06171-286960 Sonntag, 1. April

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958 Montag, 2. April

Alte Apotheke, Oberursel, Vorstadt 37, Tel. 06171-9163300 Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435

Ausstellungen

„Alfred Haberpointer“, Galerie Scheffel, Ferdi- nandstraße 19, dienstags bis freitags 14-19 Uhr, samstags 11-15 Uhr (bis 28. April)

„Namibia“ – Werke von Reintraut Mangels, Kultur- zentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2 (bis 24.

März)

„Bewegte Vielfalt” – Werke von Stephan Kühne + Georgi Takev, Kunstverein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 25. März)

„Bilder zum Mithören“ – Werke von Waltraut Bartl, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 16. April )

„Modell Landschaft Fotografie“ – von Thomas Wrede, Altana-Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwen- gasse 15/Eingang Dorotheenstraße, geöffnet diens- tags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 5. Juni)

„Klimagourmet“ – über die Zusammenhänge zwi- schen Ernährungsgewohnheiten und Klimawandel, BUND, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 7.

April)

„Humor“ – Werke des Fotoclubs Bad Homburg, Volkshochschule, Elisabethenstraße (bis 23. März) 20 Werke von Annette Weber, Commerzbank, Lou- isenstraße 66 (bis 30. März)

„FrauenLandschaften“ – Werke von Elke Schmitt, Stadtladen, Rathausplatz 1 (bis Ende März)

„Laura Ford – Double Agent“ – Jakobshallen der Galerie Scheffel, Dorotheenstraße 5 (bis 14. April)

„Inspiration Technik – Schauspieler Rainer Hunold zeigt Skulpturen, Maler Michael Heindorff Kaltna- delradierungen, Horex-Museum, Horexstraße 6, ge- öffnet: mittwochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 12-18 Uhr (bis 8. April)

„Modellwechsel: Sammlung Richard Berger“, Horex-Museum, Horexstraße 6, geöffnet: s.o. (bis 19.

August)

„101 Jahre BMW“, Central-Garage, Niederstedter Weg, geöffnet mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Ende des Jahres)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte und Hutsammlung, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

Historische Tasteninstrumente aus dem 18. Jahr- hundert, Museum im Gotischen Haus, Tannenwald- weg 102, Öffnungszeiten s.o. (bis 31. Mai)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr (außer in den Ferien) mit der Sonderausstellung „Künstler sehen Gonzenheim“

– Werke von Bianca Scheich und Jutta Gehm, Ver- anstalter: Geschichtlicher Arbeitskreis Gonzenheim

„Unter Pflaster, Putz und Dielenbrettern verbor- gen …”, Heimatstube Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9, jeden ersten und dritten Sonntag im Monat geöffnet von 15-17 Uhr

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Donnerstag, 22. März

Kino „Dunkelste Stunde“, Kurtheater, 19.30 Uhr

Freitag, 23. März

Kino „Wunder“, Kurtheater, 17 Uhr Kino „Hot Dog“, Kurtheater, 19.30 Uhr

Gospel-Konzert „Gospel with Passion“ mit „Timo Böcking & Friends“, Evangelisch-freikirchliche Ge- meinde, Sodener Straße 11/18, 19.30 Uhr

Freitag, 23., Samstag, 24., und Dienstag, 27. März

Schwarze Komödie „37 Ansichtskarten“, Volksbüh- ne Bad Homburg, Kurtheater, Samstag und Dienstag 20 Uhr, Sonntag 15 Uhr

Samstag, 24. März

„1. Naschmarkt“, Musik: „Evas Apfel“ Unterhal- tung: Comedian Reinhard Witt, Louisen Arkaden, 10-18 Uhr

13. Ostermarkt, Interessensgemeinschaft Ober-Er- lenbach, Erlenbachhalle, Josef-Baumann-Straße 15, 12-19 Uhr

Verkaufstag, Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld, Vereinslokal „Glück’s Stuben“ im Hof in der Kirdor- fer Straße 38, 10-14 Uhr

Bildervortrag „Der lange Ritt – 7 Jahre durch Ame- rika, Kanada & Alaska“ von Sonja Endlweber, Kul- turzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Sonntag, 25. März

Ostermarkt, Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Zeppelinstraße 20, 11-17 Uhr

Kasperltheater „Kasperl und die verschwundenen Ostereier“, Kasperl Kompanie, Museum Gotisches Haus, Tannenwaldweg 102, 16 Uhr

Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach – Teil I, Bachchor der Erlöserkirche, Erlöserkirche, Dorotheenstraße, 17 Uhr

Montag, 26. März

Vortrag „Gesund und fit im Alter“, Arbeiterwohl- fahrt, Kirchplatz 1, 14.30 Uhr

Dienstag, 27. März

Vortrag über Bismarck mit Jurist, Politologe und

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/

Main-Taunus-Kreis 069-31063322 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Sperr-Notruf für Karten 116116 Notruftelefon für Kinder

und Jugendliche 116111

Telefonseelsorge 0800-1110111 0800-1110222 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787

Wochenend-Notdienst der Innung

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821 Giftinformationszentrale 06131-232466 Journalist Dr. Alexander Abshagen, Veranstalter:

FDP Bad Homburg, Kurhaus, 19 Uhr

Donnerstag, 29. März

Kino „Die Verlegerin“, Kurtheater, 19.30 Uhr

Freitag, 30. März

Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach – Teil II, Bachchor der Erlöserkirche, Erlöserkirche, Dorotheenstraße, 17 Uhr

Samstag, 31. März

19. Internationales Fußballturnier, Ausländerbei- rat Stadt Bad Homburg, Albin-Göhring-Halle, Mas- senheimer Weg 2, 9 Uhr

Sonntag, 1. April

Vogelstimmenwanderung, Nabu „Erlenbachtal“, Treffpunkt Parkplatz Erlenbachhalle. Josef-Bau- mann-Straße, 7 Uhr

Montag, 2. April

Kindergeschichte: „Kasperl und das goldene Ei“, Louis-Saal des Schlosses, 15 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Die Verlegerin“

Freitag -Montag 20 Uhr, Sonntag auch 17 Uhr

„Die kleine Hexe“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Die dunkelste Stunde“

Samstag 17 Uhr

Osterpause 27. März bis 13. April

Ausstellungen

„Kontraste“, Kunstkreis Friedrichsdorf, Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29 (bis 15. Oktober)

„Farbe bekennen“ – Werke von Helge Barthel, Kunstkreis, Alten- und Pflegeheim Haus Dammwald, Kolberger Straße 1-3 (bis Ende März)

Donnerstag, 22. März

Kellerkindereien „Der gestiefelte Kater“ mit Doris Friedmann, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 15 Uhr

Kellerspezial „L’amour und Glück“ mit Doris Fried- mann, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Freitag, 23., und Samstag, 24. März

Abschiedskonzert „Time to go“ mit Dave Meaney, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, jeweils 20 Uhr

Samstag, 24. März

Geführter Stadtspaziergang „Auf den Spuren der Hugenotten”, Treffpunkt auf dem Rathausvorplatz, Hugenottenstraße 55, 11 Uhr

Konzert „Messiah” von Händel mit dem „Mormon Tabernacle Chor“, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Tempel, Talstraße 12, 18 Uhr Live-Musik mit „Swingy Funky Blues Music“, Musiklokal „Ludwig’s KellerBar“, Dreieichstraße 22, 20.30 Uhr

Wer trägt die königlichen Insignien?

Der Laternenfestverein ruft auf: „Du findest auch, dass das Laternenfest das schönste Fest im Jahr ist? – Dann mach es doch dieses Jahr zu Deinem Laternenfest, als Laternenkönigin 2018! Du erlebst vom 31. August bis 3. Sep- tember spannende und aufregende Momente mit Menschen, die mit Dir eine großartige Zeit bei unserem schönen Fest verbringen möchten. Durch den Laternenfestverein und Sponsoren wirst Du königlich ausgestattet und erlebst diese besonderen Tage von einer anderen Seite. Deine Amtszeit dauert ein Jahr, in der Du unser Fest und unsere Stadt als Re- präsentantin auf den verschiedensten Veran- staltungen vertreten wirst. Für Deine Bewer- bung solltest Du in Bad Homburg wohnen und zwischen 20 und 28 Jahren alt sein. Wir freuen uns, wenn Du das diesjährige Later- nenfest mit uns gestalten möchtest und erwar- ten Deine Bewerbung mit kurzem Lebenslauf, ein paar Details zu Deiner Person und Moti- vation und mit einigen Fotos bis zum 6. April an den Verein zur Gestaltung und Förderung

Bad Homburger Laternenfestes, Frankfurter Landstraße 15, 61352 Bad Homburg oder per E-Mail an info@laternenfest.de. Foto: Saur

Inspirationen für das Osterfest

Bad Homburg (hw). Ostern steht vor der Tür, und wem noch die eine oder andere Idee für den Osterschmuck fehlt, der ist eingeladen, sich auf dem Ostermarkt in den Hochtaunus- Kliniken bei Kaffee, selbstgebackenem Ku- chen und Waffeln inspirieren zu lassen. An vielen Ständen bieten die Grünen Damen und die Mitarbeiter der Klinik handgefertigte Os- terartikel an. Philippinische und türkische Spezialitäten runden das kulinarische Ange- bot ab. Der Ostermarkt ist am Sonntag, 25.

März, von 11 bis 17 Uhr für Patienten, Ange- hörige und Besucher geöffnet und findet im Foyer der Hochtaunus-Kliniken Bad Hom- burg, Zeppelinstraße 20, statt.

FÜR DEN NOTFALL

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Wohnen Küchen Betten

Möbel Meiss

Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg

Gunzostraße 9/Gunzocenter 61352 Bad Homburg An den Drei Hasen 39 61440 Oberursel

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet

61348 Bad Homburg

(3)

Moderator Werner Damm beim Interview mit Semmieke und Sönke Rothenberger (v. l.).

106 Sportler, 17 Vereine:

OB Hetjes zeichnet Athleten aus

Bad Homburg (gw). In der Orangerie sind am Dienstagabend folgende 106 Sportler aus 17 Vereinen und 17 verschiedenen Sportarten von Oberbürgermeister Alexander Hetjes und Bürgermeister Meinhard Matern ausgezeich- net worden:

Bahnengolfverein Bad Homburg: Jürgen Galz, Andreas Krieger, Harald Kantor, Eric Huber, Michael Jäger, Reiner Schramm und Peter Hisserich.

Bad Homburger Reit- und Fahrverein:

Semmieke Rothenberger und Sönke Rothen- berger.

Bad Homburger Schützengesellschaft:

Wolfgang Schüler, Adolf Fecher, Peter Rein- wein, Marianne Übel, Carolin Landesfeind, Alexandra Argyrakis, Tilman Böckenförde, Andreas Köster, Marcel Lange, Sophia Woi- talla und Anastasia Zaltsberg.

Bad Homburger Schwimmclub: Frank Ebe- ling, Andreas Farrenkopf, Nina Großmann, Peter Kleiner, Sina Klose, Thomas Kolbe, Cornelia Kritzer, Torben Kritzer, Ute Landsie- del, Konrad Meyn, Cordula Ruh, Beate Peter- sen, Dirk Schulz und Monika Sturm-Constan- tin.

Budokwan Bad Homburg: Chloe Zabbal, Constantin Zabbal, Binh Duong und Hannah Choi.

Hockey-Club Bad Homburg: Hans Günter Jednat.

HTG Bad Homburg, Abt. Iaido: Michael Knaup, Pasquale Schmidt, Amin Ayadi, Ro- nald Brönstrup, Felice Brandi, Shizue Schä- fer, Andrzej Bys, Ralf Stederoth, Danielle Jorgensen und Matthias Edler.

HTG Bad Homburg, Abt. Judo: Lucardies Bartsch, Klaus Engelhardt, Manfred Pobisch,

Ralph Gotta, Michael Kist. Jürgen Gesell, Se- bastian Kalenberg, Marie Klose, Diana Süß, Lea Markloff, Lisa Männche und Robin Kist.

HTG Bad Homburg, Abt. Leichtathletik:

Kurt Milleck.

Jugendkulturtreff E-Werk (Einradho- ckey): Jacqueline Kuhn, Antonia Gebauer, Lili Gensich, Lucas Pfingsten, Aljoscha Schmidt, Jessica Schmidt, Carolin Gross und Philipp Gross.

Luftsportclub Bad Homburg: Jan Omsels, Dr. Burkhard Müller und Dr. Martin Gräf.

SGK Bad Homburg, Abt. Leichtathletik:

Franziska Baist und Jonas Hennig.

SGK Bad Homburg, Abt. Tischtennis: Ani- ta Kück.

Tennis-Club Bad Homburg: Rainer Schütt- ler, Lars Pörschke, Daniel Jung, Patrick Tela- wetz, Thomas Vennemann, Michael Faller, Oliver Frindt, Constantin Loebus, Christian Faller, Niklas Niestendiedrich, Nils Kaben, Michael Kern, Mark Rill, Jörg Rommelfan- ger, Philip Schulte-Noelle, Henning Stock, Andrey Rybalko, Julian Lenz und Dagmar Panner.

TV Dornholzhausen, Abt. Leichtathletik:

Hans-Jürgen Meske,

Badminton-Verein Friedrichsdorf: Monika Krück, Oliver Krück, Matthias Rübner und Maren Schröder.

Schützengesellschaft Friedrichsdorf: Piero Carta.

TSV Ober-Erlenbach, Abt. Prellball: Win- fried Zimmermann, Albrecht Amrein, Jürgen Röder und Dirk Cloos.

Schwimm-Club Oberursel, Abt. Triathlon:

Claudia Richter.

Turnverein Weißkirchen: Julian Peters.

Wochenmarkt

Bad Homburg (hw). Der Wochenmarkt in der Innen- stadt Bad Homburgs wird wegen Karfreitag vom 30.

März auf Donnerstag, 29.

März, vorverlegt.

Vortrag:

Gesund bleiben

Bad Homburg (hw). Die Arbeiterwohlfahrt, Kirchplatz 1, lädt für Montag, 26. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr in das „Offene Wohnzimmer“

ein. Es referiert Loni Adler zum Thema „Gesundheit und fit beim Älterwerden“. Auch Nichtmitglieder sind will- kommen. Für Gehbehinderte ist ein Fahrdienst eingerichtet – bei Bedarf anrufen unter Te- lefon 06172-41480.

Bücherei zu

Bad Homburg (hw). Die Zweigstelle Ober-Erlenbach der Stadtbibliothek bleibt wegen Krankheit in der Wo- che vor Ostern geschlossen.

Sie ist am Dienstag, 10. April, zu den üblichen Zeiten wie- der geöffnet.

After-Work-Treffen der Frauenselbsthilfe

Bad Homburg (hw). Das nächste After-Work- Treffen der Frauenselbsthilfe nach Krebs findet am Donnerstag, 29. März, von 17.30 bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg, statt.

Der Austausch innerhalb der Gruppe sowie in Einzel- und Paargesprächen soll Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter Telefon 0152-57110111 oder per E-Mail an fsh-badhomburg@email.de.

Über die geheimen

Machtspiele der Männer

Bad Homburg (hw). Das Unternehmerinnen- Netzwerk lädt in Zusammenarbeit mit der kom- munalen Frauenarbeit der Stadt für Donnerstag, 12. April, ab 19.30 Uhr zu einem Vortrag über die „geheimen“ Macht- und Manipulationsspiele der Männer ein. Britta Reinhardt, systemischer Coach und Inhaberin einer Unternehmensbera- tung, führt durch den Abend. Der Vortrag findet im Stadtteil- und Familienzentrum Mitte, Dietig- heimer Straße 24, statt. Der Eintritt kostet zehn Euro, um Anmeldung per E-Mail an info@un- ternehmerinnen-badhomburg.de wird gebeten.

Freude am Tanzen

Bad Homburg (hw). Lateinamerikanische Rhythmen und gute Laune gibt es am Sams- tag, 7. April, von 14.30 bis 16 Uhr beim Workshop „Freude am Tanzen“ im Stadtteil- und Familienzentrum Gartenfeld, Heuchel- heimer Straße 92c. Getanzt wird eine ab- wechslungsreiche Mischung aus Tanzchoreo- grafien zu lateinamerikanischen Rhythmen, Folklore- und Kreistänzen. Ein Tanzpartner wird nicht benötigt. Geeignet ist der Kurs für Interessierte mit Vorkenntnissen und geübte Wiedereinsteiger. Die Kosten betragen vier Euro pro Workshop, zwei Euro mit Bad Hom- burg-Pass. Anmeldung bis 5. April unter Tele- fon 06172-1005026 oder per E-Mail an ver- anstaltung-gartenfeld@bad-homburg.de.

Muskelkranke

Hochtaunus (how). Der monatliche Stamm- tisch des Vereins Muskelkranke Hessen findet am Mittwoch, 4. April, ab 17 Uhr im Café Waldtraut, Hohemarkstraße 192, in Oberur- sel statt. Gäste sind willkommen.

Bitte geben Sie jetzt Ihre Osterbestellung auf!

Wie wäre es mit einem leckeren Lammbraten?

Wir führen frisches Lamm aus dem Taunus!

Oder gibt es frischen Spargel?

Wir führen eine große Auswahl an internationalen sowie hausgemachten Schinkenspezialitäten!

Für unsere Kampfgriller halten wir eine Auswahl an Grillspezialitäten bereit. Wir wünschen unseren Kunden schöne erholsame Ostertage.

Kostenlose Parkplätze vor unserem Geschäft!

Unser Geschäft bleibt vom 3. 4. bis einschließlich 9. 4. geschlossen

Tägliche Frische aus eigener Herstellung!

FLEISCHER-FACHGESCHÄFT Gluckensteinweg 73

61350 Bad Homburg Telefon 0 61 72 - 30 67 38 E-mail:

metzgerei.balle@t-online.de

Öffnungszeiten Montags – Samstags von 9 –19 Uhr

06172 - 2 20 20

10%Rabatt für die 1. Massage bei Neukun

den

Im Gunzocenter – 61352 Bad Homburg (U-Bahn Gonzenheim)

Do 22. März, 20 Uhr Erik Lehmann –

„Uwe Wallisch – Der Frauenversteher“

Kabarett Sa 24. März, 19 Uhr

Der lange Ritt – 7 Jahre durch Amerika, Kanada & Alaska, Länder, Menschen & Kulturen Länder, Menschen & Kulturen

Bad Homburg · Niederstedter Weg 13a-17 · www.moebelland.com

˜΍QXQJV]HLWHQ0R)UȂ8KU6DȂ8KU

Das köstliche Extra:

'$61(8(5(67$85$17Ζ00˜%(//$1'

9RQ8KU6RODQJH9RUUDWUHLFKW

%HL%HVWHOOXQJHLQHV6W¾FN.XFKHQV HUKDOWHQ6LHHLQH.D΍HHVSH]LDOLW¦W

gratis

GD]X

Samstag, 7. April 2018

Fahrt zu

Schloss Bauschlott und Kloster Maulbronn

Anmeldung erforderlich Donnerstag, 19. April 2018

Entspannung mit Klangschalen

Treff mit M. Greulich 19 Uhr · Stadthalle Oberursel

Eintritt frei Info:

Tel. 06171 20 60 708 www.nhv-taunus.de

ABLATSCH PRÄMIE

AUS ALT MACH EURO

Unser Konjunkturbeitrag: Die

ABLATSCH PRÄMIE

Für jedes Paar neue Schuhe, das Sie im Mindestwert von 50,- EURO bei uns kaufen, vergüten wir Ihnen für ein Paar Ihrer alten Schuhe eine

Ablatsch-Prämie von

5 ,- EURO

Also: Alte Schuhe mitbringen.

Neue Schuhe mitnehmen.

Fünf EURO kassieren.

(4)

Bad Homburg (jas). Die äußeren Umstände waren alles andere als günstig: Zentimeter- hoch war in der Nacht zum Sonntag Neu- schnee auf Straßen und Wege der Kurstadt gefallen und hatte den Gästen des Jahresemp- fangs der Aktionsgemeinschaft Bad Homburg die Anreise erheblich erschwert. Abschrecken ließen sich von Eis und Schnee allerdings nur die Wenigsten, und so waren die Reihen im Güterbahnhof doch recht gut besetzt, als Vor- sitzender Eberhard Schmidt-Gronenberg die Gäste der Händlergemeinschaft begrüßte. Zum einen blickte man gemeinsam auf das vergan- gene Jahr zurück, zum anderen feierte man Geburtstag, denn die Aktionsgemeinschaft wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Silberne Bal- lons schwebten über den Tischen, und eine Cremetorte, die die Stadt dem Geburtstagskind spendiert hatte, wurde angeschnitten. Dabei nahm die Aktionsgemeinschaft nicht nur Prä- sente entgegen, sondern machte auch welche.

„Wir schenken Ihnen allen den Vortrag des Trendforschers Tristan Horx“, sagte Schmidt- Gronenberg. „Möge die Erleuchtung mit Ihnen sein!“

Bevor aber der 24-jährige Zukunftsforscher die Bad Homburger in die Welt der Mega- trends und Hypes entführte, blickte Schmidt- Gronenberg zurück auf das zurückliegende Aktionsgemeinschafts-Jahr. Sein Dank ging an die derzeit etwa 200 Einzelhändler, Hand- werker, Gastronomen und Privatleute der Ak- tionsgemeinschaft, die beständig daran arbei- ten, Bad Homburg als Einkaufsstadt zu stär- ken, um gegen Mitbewerber – auch im Internet

– bestehen zu können. „Wir können stolz auf Bad Homburg sein. Es ist eine großartige Stadt, die sehr viel Liebenswertes hat. Wir ha- ben eine prima Basis. Und ich bin mir sicher, dass wir in die richtige Richtung abbiegen und bestehen werden.“

Anregung genug, einmal in anderen Bahnen als den üblichen zu denken, gab den Anwesen- den Tristan Horx. Dafür aber war es nötig, sich auch auf den „Mutmacher-Vortrag“, wie Schmidt-Gronenberg formulierte, einzulassen.

Denn flexibles Denken und die Bereitschaft, Neues zu hören und anzunehmen, war bei den Thesen des Trendforschers gefordert. Welche Trends prägen die Gegenwart, welche Rück- schlüsse lassen sich daraus für die Zukunft von Gesellschaft, Unternehmen und Kultur schlie- ßen? Und wie lässt sich die Zukunft als Chan- ce verstehen? Tristan Horx nahm seine Zuhö- rer mit in die Welt von Megatrends – zwölf an der Zahl –, die sich auf einer seiner zahlrei- chen Folien wie ein weit verzweigter U-Bahn- Fahrplan lasen. Anschaulich erläuterte er sei- nem Publikum auch die „Treppe des Lebens“, die sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert hat. Waren es Mitte des vergangenen Jahrhunderts noch drei Phasen, die die meisten Menschen durchlebten, zeigt das Modell heute bereits sieben Phasen. „Die Lebensphasen sind enger getaktet, Ziel ist die Weisheit.“ Mo- bilität und Flexibilität seien gefordert. Tristan Horx gab auch einen Einblick in die Vielfalt der Lebensstile, die man heutzutage vorfinden kann. Da gibt es in seinem Modell zum Bei- spiel die Performer und Rush Hourlies, die

Neo-Biedermeier, die Mindful Elders, aber auch die Frusties und grauen Zombies. „Ein klassischer grauer Frustie ist zum Beispiel Do- nald Trump“, so Horx.

Wichtiges Thema bei Trendforscher Horx ist die Digitalisierung. Längst gebe es einen Grad an Überdigitalisierung, dabei „wollen 90 Pro- zent der Menschen lieber einen Face-to-face- Kontakt“, sagt der 24-Jährige. „Während man heute als Individuum geboren wird und die Gemeinschaft suchen muss, war es früher ge- nau andersherum.“ Wir seien heute so vernetzt wie noch nie, „aber wir kommunizieren nicht mehr so richtig“. „Das Netz löst Verbindungs- fragen, aber keine Beziehungsfragen“, gab Horx zu bedenken. „Die Zukunft aber besteht aus gelungenen Beziehungen.“

Weltoffen und global

Neuester Trendbegriff ist laut Horx die pro- gressive Provinz, zu der er auch Bad Homburg zählte – zum Missfallen von so manchem im Güterbahnhof. Der Vorteil dieser Region – der Nicht-Metropole – sei, dass sich eine eigene Individualität finden lasse. Um Erfolg in der progressiven Provinz, also auch in Bad Hom- burg, zu haben, bedürfe es einiger wichtiger Zutaten. „Man braucht aktive Heimkehrer, also solche, die aus der Stadt wieder zurück in die Provinz ziehen. Außerdem lokale Visionä- re, Weltoffenheit, mutige Projekte, einen Win- Win-Willen, Globalisierung, Selbstvertrauen und einen Jammerverzicht. Wichtig ist darüber hinaus, dass die Stadt sich als Marke versteht“, betonte Horx. Ein großer Vorteil der pro gres- siven Provinz sei die Gewissheit der Verbun- denheit. „Denn Heimat ist nicht nur ein Ort.

Sie definiert sich auch durch die Menschen.“

Mit viel Applaus und Zustimmung bedankten sich die Zuhörer beim Referenten, der einen Anstoß gegeben hatte, einmal in eine andere Richtung zu denken. „An Selbstvertrauen hat es in dieser Stadt noch nie gefehlt“, kommen- tierte Oberbürgermeister Alexander Hetjes die von Horx aufgezählten Punkte. Gejammert aber werde noch zu viel. „Und wir jammern auf einem hohen Niveau.“

Fundstücke und Eindrücke sammeln

Bad Homburg (hw). Der Jugendkulturtreff E-Werk bietet von Montag, 26., bis Donners- tag, 29. März, den Workshop „Sammel die Stadt“ an. In der Zeit von 10 bis 13.30 Uhr können Jugendliche ab zwölf Jahren durch die Stadt streifen und alles sammeln, was für sie interessant ist.

In diesem Workshop werden Fundstücke, Klänge, Geräusche und Eindrücke gesam-

melt, aus denen dann Kunstwerke in Form von Bildern, Installationen und Szenen entste- hen, die im Café im E-Werk präsentiert wer- den. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro.

Weitere Infos zu Angeboten, Teilnahmege- bühren und zur Anmeldung gibt es im Jugend- kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, Telefon 06172-253420, E-Mail: info@e-werk-hg.de, und unter www.e-werk-hg.de.

Kabelbrücke stürzt auf Smart

Ein kurioser Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag vor dem Bad Homburger Schloss. In der Löwengasse wurde ein Smart aus der Wetterau von einer herabstürzenden Ka- belbrücke getroffen. Zuvor hatte die Fahrerin Betonklötze gestreift, die mit einem Holzbalken als Sicherung für die Brücke dienten. Daraufhin stürzte die Kabelbrücke auf das Fahrzeug.

Glücklicherweise wurden weder die Smart-Fahrerin noch Fußgänger verletzt. Die Bad Hom- burger Feuerwehr sicherte die Unglücksstelle ab. Anschließend demontierten die Brandschüt- zer mittels der Drehleiter die verbliebenen Teile der Kabelbrücke und befreiten somit das Fahr- zeug. Die Höhe des Sachschadens ist nicht bekannt. Foto: einsatzfotos.tv

Umleitungen wegen

Sanierung der Autobahnabfahrt

Bad Homburg (hw). Im Zuge der Grundsa- nierung der Pappelallee wird auch ein Teil der Autobahnabfahrt saniert. Dazu wird das Stück bis zum vierten Ohr der Autobahn gesperrt.

Wer die Autobahnabfahrt „Bad Homburg Stadtmitte“ stadteinwärts nutzt, kann deshalb von Donnerstag, 22. März, 9 Uhr, bis Montag, 26. März, 6 Uhr nur rechts in Richtung Südring/Ober-Eschbach abbiegen. Es wird nicht möglich sein, über das vierte Ohr auf die Zeppelinstraße in Richtung Landratsamt zu fahren.

Sollte das Wetter die Sanierung verzögern, wird die Sperrung noch den gesamten Montag andauern. Verkehrsteilnehmer, die in die In- nenstadt, in das Gewerbegebiet Mitte oder zu den Hochtaunus-Kliniken möchten, sollten deshalb die Abfahrt „Oberursel Stadtmitte – Bad Homburg Gewerbegebiet“ nutzen und können dann über Urseler Straße in die Stadt- mitte oder über Zeppelinstraße ins Gewerbe- gebiet oder zum Krankenhaus gelangen.

Via Zeppelinstraße auf die Autobahn

Stadtauswärts bleibt es auch in dieser Zeit möglich, von der Zeppelinstraße auf die Auto- bahn A661 aufzufahren. Vom Südring kom- mend ist allerdings eine Auffahrt auf die Au- tobahn an dieser Stelle nicht mehr möglich, da auch die Georg-Schaeffler-Straße zwischen Pappelallee und Else-Kröner-Straße für die Bauarbeiten auf der Pappelallee gesperrt wer- den muss. Wer aus der Else-Kröner-Straße kommend auf die Autobahn möchte, muss ebenfalls über die Abfahrt „Oberursel Stadt- mitte – Bad Homburg Gewerbegebiet“ auf die A661 auffahren. Einen Umleitungsplan gibt es unter www.bad-homburg.de/pappelallee.

Die Stadt bittet alle Verkehrsteilnehmer, be-

sonders am Freitagmorgen im Berufsverkehr mit Staus rund um das Gewerbegebiet Mitte und die Urseler Straße zu rechnen. Auch Bus- nutzer sollten sich auf Verzögerungen einstel- len. Wegen der Baumaßnahme müssen auch verschiedene Buslinien umgeleitet werden und zwar vom Donnerstag, 22. März (Be- triebsbeginn), bis einschließlich Donnerstag, 29. März (Betriebsende).

Busumleitungen

Hier die Umleitungen im Einzelnen: Die Li- nie X27 fährt nur in Richtung Karben anders:

Ab der Haltestelle „Landratsamt“ in Richtung Karben – links über Nehringstraße – Benz- straße – Siemenstraße – Horexstraße – Nehringstraße direkt zum Bahnhof und weiter den regulären Linienverlauf. Die Haltestelle

„Hochtaunusklinik“ entfällt ersatzlos. Linie 17: Ab der Haltestelle Hochtaunusklinik in Richtung Bahnhof – links über Zeppelinstraße – Siemensstraße zur Haltestelle „Landrat- samt“. Die Haltestellen „Else-Kröner-Straße“

und „Daimlerstraße“ entfallen ersatzlos. In der Gegenrichtung wird der normale Stre- ckenverlauf gefahren.

Linien 1/11, 2/12, 3, 4, 5, 6: Wegen des Rück- staus in der Frölingstraße und den damit ver- bundenen Verspätungen werden bis Ende der Baumaßnahme die Linien vom Bahnhof in Richtung Innenstadt wie folgt umgeleitet: Ab der Haltestelle „Bahnhof“ über Marienbader Platz – Hessenring – Thomasstraße und wei- ter den regulären Linienverlauf. Die Haltestel- len „Frölingstraße“ und „Schleußnerstraße“

entfallen. Eine Ersatzhaltestelle wird im Hes- senring Nummer 97 aufgestellt. In der Gegen- richtung wird der normale Streckenverlauf eingehalten.

Mit Selbstvertrauen und

Jammerverzicht zum Erfolg

Nina Gerlach vom Stadtmarketing schneidet die Geburtstagstorte zum 40-jährigen Beste- hen der Aktionsgemeinschaft an. Foto: jas Prominenz aus Politik und Wirtschaft versammelt sich beim Jahresempfang um den Referenten

Tristan Horx (4. v. r.). Foto: jas

Trendforscher Tristan Horx erläutert die „Treppe des Lebens“, auf deren höchster Stufe die Weisheit steht.

(5)

Die Not lindern

und den Menschen helfen

Bad Homburg (hw). Unter dem Motto „Dann hat Gott unter uns schon sein Haus gebaut“

fand auf Einladung von Pfarrer Werner Meuer am Sonntag in der St.-Marien-Kirche ein Got- tesdienst mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern des ökumenischen Freundeskrei- ses Haus Mühlberg statt. Der Gottesdienst wurde mit Texten und Liedern von der Leite- rin des Hauses Mühlberg, Claudia Kück, und Ehrenamtlichen gestaltet.

Thomas Forster, ehrenamtlicher Mitarbeiter, informierte zu Beginn des Gottesdienstes über die wertvolle Arbeit für wohnungslose und bedürftige Menschen im Haus Mühlberg. Er betonte die Bedeutung dieser Einrichtung. In seiner vielbeachteten Predigt betonte Pfarrer Meuer die Wichtigkeit sowohl des Engage- ments für die Bedürftigen in aller Welt als

auch den Einsatz in der eigenen Stadt. Nicht nur allein der Glaube, sondern Glaube in Ver- bindung mit christlichen Werken könne Not lindern und Menschen helfen.

20 ehrenamtliche Mitarbeiter aus den beiden Gemeinden St. Marien und der Erlöserkirche bieten seit nunmehr 25 Jahren jede Woche an vier Tagen ein Frühstück für wohnungslose und bedürftige Menschen an, das von etwa 20 Personen regelmäßig besucht wird. Die von Pfarrer Meuer angekündigte Spende von 1500 Euro garantiert für viele Wochen den Einkauf der benötigten Lebensmittel.

Im Anschluss an den Gottesdienst informier- ten die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter mit Informationstafeln und –blättern über ihre Arbeit. Auch Interessierte an diesem Ehren- amt konnten gewonnen werden.

Stadt beteiligt sich an Earth Hour

Bad Homburg (hw). Statt „Es werde Licht“

heißt es am Samstag, 24. März, „Es werde dunkel“. Denn dann wird weltweit die Earth Hour gefeiert. Von 20.30 bis 21.30 Uhr wird für eine Stunde das Licht ausgeschaltet – als deutlich sichtbares Zeichen gegen den Klima- wandel. Auf Initiative der Stadt beteiligen sich auch dieses Jahr in Bad Homburg ver- schiedene Institutionen. Die Beleuchtung am Weißen Turm, dem Herzbergturm, der St.- Marien- und der Erlöserkirche sowie dem Kaiser-Wilhelms-Bad wird für eine Stunde abgeschaltet, am Portal des Saalburg-Muse- ums sogar für die ganze Nacht.

Rund um den Globus werden Millionen von Menschen sowie tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten, denn Initiator ist der WWF. Al- lein in Deutschland waren es im vergangenen

Jahr 323 Städte und Gemeinden. Auch die Einwohner Bad Homburgs, die Unternehmen und Institutionen sind aufgerufen, mitzuma- chen. Durch das Ausschalten der Beleuch- tung, aber auch von weiteren Stromverbrau- chern wie Fernsehgeräten kann sich jeder an der Aktion beteiligen.

Anlässlich der Earth Hour bietet die städti- sche Energieberatung am Freitag, 23. März, von 10 bis 14 Uhr eine Beleuchtungsberatung in der Beratungsstelle in der Rathauspassage, Rathausplatz 1, an. Unter anderem können in der „Leuchtenbar“ unterschiedlichste LED- Leuchtmittel ausprobiert werden. Dazu steht der Energieberater für alle weiteren Fragen persönlich zur Verfügung. Außerdem können auch Leuchtenkoffer zum Ausprobieren zu Hause ebenso ausgeliehen werden wie Ver- brauchsmessgeräte.

Vorstandsspitze wird bestätigt

Bad Homburg (hw). In der Jahreshauptver- sammlung des „Geschichtlichen Arbeitskrei- ses Gonzenheim“ wurden der Vorsitzende Ernst Henrich, sein Stellvertreter Heinz Hum- pert und Schriftführerin Karin Henrich in ih- ren Ämtern bestätigt. Die bisherige Kassiere- rin Natascha Jordan hat aus beruflichen Grün- den nicht mehr kandidiert. Die Versammlung hat als neuen Kassierer Hans Günter Konradi gewählt. Der geschichtliche Arbeitskreis lädt zu seiner nächsten Veranstaltung, der zehnten Flurbegehung, am Freitag, 30. März mit an- schließendem Kaffeetrinken in der Schulthei- ßenstube des Vereinshauses ein. Treffpunkt ist

um 13.30 Uhr am Museum im Kitzenhof. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vor- herige Anmeldung bis zum 25. März bei Ernst Henrich, Telefon 06172-453036, oder Heinz Humpert, Telefon 06172-450134, er- forderlich. Der Kunstkalender 2018 „Gonzen- heim in farbenfrohen Bildern“ ist noch für fünf Euro erhältlich.

Das Museum im Kitzenhof mit der Sonder- ausstellung „Künstler sehen Gonzenheim“ ist während der Osterferien geschlossen, es ist dann jeden Sonntag (außer in den hessischen Schulferien) wieder ab dem 15. April von 15 bis 17 Uhr geöffnet.

Kenny hat Budapest im Blick

Mit einem ersten Sichtungsevent in Barcelona begann für die U12-Baseball-Nationalmann- schaft das Europameisterschaftsjahr mit Blickrichtung Budapest. Mit von der Partie im erweiterten Kader der Mannschaft ist Ken- ny Fermin-Giere von den Bad Homburg Hor- nets, für den das Jahr nicht besser hätte starten können. In einer sehr starken Truppe, die sich in einem spannenden Finale des Turniers den körperlich überlegenen und ausgezeichnet spielenden Tschechen geschlagen geben musste, erhielt Kenny den „Best Batter Award“ und durfte den Pokal für den zweiten Platz mit nach Hause nehmen. Mit dieser großartigen Leistung setzte Kenny bereits ein deutliches Ausrufezeichen und machte klar:

„Ich will mit nach Budapest.“ Die Hornets sind stolz auf ihren hervorragenden Nach- wuchs und wünschen Kenny viel Erfolg auf seinem Weg in das NT-Team. Foto: Hornets

im Hof über 40 Jahre Erfahrung

gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172-68 23 93

Gegründet 1891 Familie Peselmann

Viola 0,50

statt 0,80

Viola 0,50

statt 0,80 Bellis 0,90

statt 1,20

Bellis 0,90

statt 1,20

Tête à Tête Narzisse 1,30

statt 2,00

Tête à Tête Narzisse 1,30

statt 2,00

Angebot bis 31.3.2018 : Für optimalen Erfolg

Pfl anzerde Eigenmischung

70 Liter 9,50 statt 12,50 Angebot bis 31.3.2018 :

Für optimalen Erfolg

Pfl anzerde Eigenmischung

70 Liter 9,50 statt 12,50

Wir beraten Sie gerne:

Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH Niederlassung

Langwiesenweg 1a 61440 Oberursel

Öffnungszeiten: Mo–Fr 09.00–18.00 Uhr Sa 09.00–13.00 Uhr

ZEHNSATIONELL!

DAS ORIGINAL WIRD 10 –

UND SIE BEKOMMEN DIE GESCHENKE!

Happy Birthday Kärcher Fenstersauger!

Zum 10. Geburtstag schenken wir Ihnen 40 % mehr Akkulaufzeit und einen Black-Beauty- Look: Die schwarze Limited Edition.

www.kaercher.de/wv

Jetzt bis zu

5.000 ¢ fiat Diesel-tauschPrämie sichern.

1

(6)

Kronberger Opel-Zoo ist beliebtestes Ziel im Taunus

Hochtaunus (how). Dass Urlaub in Hessen sehr beliebt ist, belegen die Zahlen des Hessi- schen Statistischen Landesamtes. Demnach wurden 2017 im Land 15,3 Millionen Gäste gezählt, ein Zuwachs von 5,1 Prozent, und 34,1 Millionen Übernachtungen, ein Plus von 4,6 Prozent. Und auch der Taunus kann seine gute Position halten. Zwar muss er bei den Ankünften einen kleinen Rückgang von 0,6 Prozent auf 1,12 Millionen Ankünfte verbu- chen und bei den Übernachtungen ein Minus von 1,3 Prozent, schaut man aber auf die bei- den Landkreise Hoch- und Main-Taunus- Kreis, können diese Zuwächse vermelden.

So hat der Hochtaunuskreis 1,33 Millionen Übernachtungen bei 497 490 Ankünften ge- zählt, was ein Plus von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr bei den Ankünften und von 3,3 Prozent bei den Übernachtungen bedeutet.

Der Main-Taunus-Kreis verzeichnet, wie in den Jahren zuvor, sogar ein noch deutlicheres Wachstum. So lag die Steigerung der Über- nachtungen bei sechs Prozent und der An- künfte bei 7,2 Prozent. In Zahlen bedeutet dies: 439 827 Ankünfte und 855 423 Über- nachtungen im Jahr 2017.

Neuer Internetauftritt

„Wir freuen uns über die stabilen Zahlen für den Taunus. Aber wir wissen auch: Nichts ist so stetig wie der Wandel – gerade im Touris- mus. Das sieht man zum Beispiel bei einem unserer Kernthemen, dem Wandern. Was mal als Beschäftigung für ältere Menschen galt, hat sich innerhalb der vergangenen Jahre zum Trendsport entwickelt. Wir als Dachverband, der die Qualitätsangebote des Taunus bewirbt, müssen uns darauf einstellen. Für uns bedeu- tet das, vor allem auch verstärkt online mit

unseren Zielgruppen in Kontakt zu treten. Der Relaunch der Webseite taunus.info im Jahr 2014 zum Beispiel hat sich bewährt. Wir wer- den deutlich mehr wahrgenommen. Und auch der Schritt bei Facebook eine eher regionale Fangemeinde anzuziehen, bekommt viel Zu- spruch“, erläutert der Vorsitzende des Taunus Touristik Service, Roland Seel.

Im vergangenen Jahr besuchten fast 800 000 Nutzer die Webseite taunus.info, im Vergleich zu 2016 bedeutet das einen Zuwachs von 45 Prozent. Im Februar wurde die Zahl von zehn Millionen Seitenaufrufen seit dem Relaunch der Website im September 2014 erreicht.

Die Tourismus-Region profitiert von ihrer be- sonderen Lage im Rhein-Main-Gebiet. „Wir profitieren durch den boomenden Städtetou- rismus der hessischen Großstädte, vor allem von Frankfurt“, sagt Krebs, „als einziges Mit- telgebirge, das direkt an eine Metropole grenzt, haben wir den Vorteil, das Naherho- lungsgebiet der Rhein-Main-Region zu sein und profitieren auch stark von den Tagestou- risten.“

An der Spitze der Ziele im Taunus, die ange- steuert wurden, liegt der Opel-Zoo in Kron- berg mit 529 000 Besuchern. Es folgen der Freizeitpark Lochmühle in Wehrheim mit 300 000 Besuchern, das Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach mit 244 318, das Römerkastell Saalburg in Bad Homburg mit 118 000 Besuchern und das Taunus-Informa- tionszentrum in Oberursel mit 125 000 Besu- chern.

Ebenfalls beliebt sind das Seedammbad, Kur- Royal und die Taunus-Therme in Bad Hom- burg ebenso wie das Kurbad Königstein, das Taunabad in Oberursel, der Kletterwald Tau- nus in Friedrichsdorf und das Schloss Bad Homburg.

Riesige Baumodule für

neues TÜV-Service-Center

Hochtaunus (how). TÜV Hessen errichtet derzeit eine neue Prüfanlage in der Daimler- straße 11a in Bad Homburg – in nur zwei Wo- chen. Der Startschuss fiel am Dienstag, ab 7 Uhr wurden die ersten Baumodule für das TÜV-Auto-Service-Center geliefert und auf- gestellt. Dafür war ein aufwändiger Sonder- transport notwendig, denn die Bauteile haben gigantische Ausmaße. Das größte Modul ist zwölf Meter lang, fünf Meter breit sowie 4,50 Meter hoch – und bringt fast 17 Tonnen auf die Waage. TÜV Hessen stattet die neue Prüf- anlage mit der aktuellsten Technik aus. Am 7.

Mai soll das TÜV-Auto-Service-Center den Betrieb aufnehmen.

Bei der Errichtung des neuen TÜV-Centers kommt modernste Modul-Bauweise zum Ein- satz. Damit hat TÜV Hessen schon beim Neu-

bau des nahezu baugleichen Gebäudes in Limburg gute Erfahrungen gemacht, von de- nen das Team um Prüfstellenleiter Ben Bren- del jetzt profitiert. Die notwendigen Funda- mente für die bis zu 17 Tonnen schweren Mo- dule, die am Dienstag angeliefert wurden, waren in den vergangenen Monaten gelegt worden. In den Modulen sind alle notwendi- gen Prüfanlagen bereits enthalten.

Bis zur Neueröffnung stehen sämtliche Ange- bote am Ausweichstandort im Zeilweg 6 in Oberursel zur Verfügung. Die Sachverständi- gen und Prüfingenieure bieten dort bereits seit November alle gewohnten Dienstleistungen an. Dazu zählen Haupt- und Abgasuntersu- chungen, Änderungsabnahmen, Oldtimer- Gutachten, Auto Privat Check, Gas-Prüfungen für Wohnmobile und die Umweltplakette.

Die großen Fertigteile für die neue Prüfanlage in der Daimlerstraße sind am Dienstag ange-

liefert worden. Foto: TÜV Hessen

Land fördert Klassik im Taunus

Hochtaunus (how). Die SPD-Landtagsabge- ordnete Elke Barth gratuliert dem Verein

„Klassik im Taunus“ zur Förderung durch das Land Hessen. Über das Ministerium für Wis- senschaft und Kunst erhält der insbesondere im Kulturleben von Oberursel verankerte Ver- ein 500 Euro für die allgemeine Vereinsarbeit.

Klassik im Taunus bietet immer wieder in ver- schiedenen Veranstaltungsräumen Konzerte

an, Gesangsdarbietungen ebenso wie instru- mentale Aufführungen mit kleinen Ensembles namhafter Komponisten in einem weiten Spektrum. Planung, Organisation und Durch- führung solcher Veranstaltungen bedürfen ei- nes langen Atems, vor allem da dieses Enga- gement ehrenamtlich stattfindet. „Deshalb freue ich mich über die Auszeichnung, die mit dieser Förderung verbunden ist“, so Barth.

Vogelstimmen erkennen

Bad Homburg (hw). Der Naturschutzbund (Nabu) Er- lenbachtal lädt anlässlich der Ober-Erlenbacher Naturta- ge, die vom 1. April bis 3.

Juni stattfinden, für Sonntag, 1. April, zu einer Vogelstim- menwanderung ein. Treff- punkt ist um 7 Uhr am Park- platz der Erlenbachhalle in Ober-Erlenbach. Die Füh- rung übernimmt Reiner Merkel.

Auf Probefahrt mit den neuen Rädern (v. l.): Kjell Schmidt (GRKW/Regionalpark), Roland Schmidt (MTV), Susanne Weidert-Horn (Naturpark Taunus), Daniela Krebs (Taunus Touristik

Service) und Stefan Trauth (Pedelity). Foto: TTS

Mit neuen Rädern

in den Frühling starten

Hochtaunus (how). Freizeitradler können in der Region Taunus auch in der Saison 2018 wieder Elektrofahrräder ausleihen. Das Ange- bot wird seit Jahren ausgeweitet und bietet diesmal mit neuen Modellen und erweitertem Serviceangebot noch mehr Fahrspaß für je- dermann. Ziel des gemeinsamen Projekts des Taunus Touristik Service (TTS), der Main- Taunus-Verkehrsgesellschaft (MTV) und der Gesellschaft zur Rekultivierung der Kiesgru- benlandschaft Weilbach (GRKW) in enger Zusammenarbeit mit der Regionalpark Rhein- Main Pilot ist der Aufbau eines flächende- ckenden Netzes von Elektrofahrrad-Verleih- stationen im gesamten Verbandsgebiet des Taunus Touristik Service. Das Gebiet reicht in die Landkreise Hoch- und Main-Taunus, Lim- burg-Weilburg, Lahn-Dill und Rheingau-Tau- nus sowie in die Wetterau.

Die Elektrofahrräder im Verleihsystem stellt der neue Dienstleister des Verleihsystems

„Pedelity“. Pedelity vermietet solche Räder seit vielen Jahren und unterstützt das Verleih- system tatkräftig auch am Ort. Ab Saisonstart können an den mittlerweile zehn Verleihstati- onen Elektrofahrräder ausgeliehen werden.

Gemeinsam mit weiteren Partnern in der Re- gion wie dem Naturpark Taunus bietet Pedeli- ty auch verschiedene Tourenprogramme an.

Für besondere Anlässe wie etwa einen Be- triebsausflug ist die Anmietung einer größeren Anzahl an Fahrrädern möglich. Hierzu steht auf Anfrage ein großer Fahrradpool bereit.

Die Stationen befinden sich in Eschborn,

Frankfurt am Main, Glashütten, Hofheim am Taunus, Kelkheim, Königstein, Oberursel, Schmitten und Schwalbach. Im Verlauf der Saison soll das Netz von Elektrofahrrad-Ver- leihstationen noch größer werden, und auch die Anzahl der Elektroräder im Taunus soll weiter wachsen. Erste Gespräche mit mögli- chen weiteren Verleihstationen wurden bereits geführt. Das Ziel ist ein flächendeckendes Verleihnetz mit einem einheitlichen System, um ein attraktives Angebot zu schaffen und möglichst viele Menschen aufs Rad zu brin- gen.

In der Fahrradsaison 2018 sind verschiedene Elektrofahrrad-Modelle ausleihbar, je nach Verwendungszweck und Vorliebe. Es gibt Tie- feneinsteiger, Mountainbikes und erstmals auch Cruiser, Trekkingräder, Familienlasten- räder und die schnellen S-Pedelecs mit einer Leistung bis zu 45 Kilometer pro Stunde. Zu- sätzlich können Helme, Fahrradschlösser, Kindersitze, Gepäcktaschen und sogar Fahr- radanhänger für Kinder ausgeliehen werden.

Die Preise richten sich nach der Mietdauer und beginnen bei 25 Euro pro Rad und Tag (Wochenende 40 Euro, Woche 120 Euro, Mo- nat 360 Euro). Gruppenpreise sowie Preise für Anlieferung und Abholung werden auf Anfra- ge mitgeteilt.

!

Kontaktdaten sowie weitere Informatio- nen und eine Liste aller Verleihstationen sind im Internet unter www.pedelity.de angegeben.

Das Rote Kreuz lädt zum Frühlingsfest ein

Bad Homburg (hw). Am Freitag, 23. März, veranstaltet die Seniorentanzgruppe gemein- sam mit dem Cafe Rotkehlchen des Roten Kreuzes, Kreisverband Hochtaunus, ein Frühlingsfest in der Begegnungsstätte in der Kaiser-Friedrich-Promenade 5. Neben den Teilnehmern der Freitags-Tanzgruppe, sind alle interessierten Senioren sowie Menschen mit Demenz und deren Angehörige herzlich eingeladen. Das Fest wird musikalisch mit der Gitarre begleitet und es werden gemein- sam bekannte Lieder gesungen. Bewegungs- freudige Besucher haben die Möglichkeit gemeinsam in Kreis- und Blocktänzen zu tanzen. Bei Kaffee und Kuchen werden an- schließend Geschichten und Gedichte rund um den Frühling vorgelesen. Die Veranstal- tung beginnt um 16 Uhr und der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Anmel- dung zur Feier unter Telefon 06172-129545 bei Berger ist erforderlich.

Schöne Bänder und Borten weben

Bad Homburg (hw). Im Rahmen der Veran- staltungsreihe „Antike Techniken“ findet am Wochenende 21. und 22. April von 9 bis 16 Uhr im Römerkastell Saalburg der zweitägige Kurs „Schöne Bänder und Borten“ für Er- wachsene und Jugendliche ab 14 Jahren statt.

In diesem Kurs für Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen lernen die Teilnehmer ein Websystem kennen, bei dem die Kettfäden durch eine bestimmte Anzahl von Vier-Loch- brettchen laufen. Außer der Herstellung eines Gürtels mit Hilfe unterschiedlicher Techniken und Muster erfahren die Teilnehmer während einer Führung durch das Kastell Wissenswer- tes aus dem Alltagsleben der Römer. Die Teil- nahme am Kurs kostet 100 Euro (inklusive Eintritt, Material, Mittagessen mit Getränk, Kaffee und Kuchen). Eine Anmeldung ist er- forderlich bis 31. März unter Telefon 06175- 937437 oder per E-Mail an karin.verbis@

saalburgmuseum.de.

FA M I L I E NA N Z E I G E N

Nike Kjera

03.03.2018 · 14:07 Uhr · 3500 g · 51 cm

Jorrit Hoffmann, Valentina Lucca und der stolze Bruder Kjell

Wenn Mama die Sonne ist, die dir den Weg erhellt und Papa der Mond, der über dir wacht, dann bist du die Sternschnuppe, die einen Traum hat wahr werden lassen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

noch einiges tun in diesem Jahr, was für den Stadtteil über den Tag hinaus von Bedeutung ist. Die wichtigste und notwen- digste Baumaßnahme ist der Umbau des Gebäudes der

noch einiges tun in diesem Jahr, was für den Stadtteil über den Tag hinaus von Bedeutung ist. Die wichtigste und notwen- digste Baumaßnahme ist der Umbau des Gebäudes der

Sind die Oberurseler unter sich, wie es laut amtlicher Vorgabe sein soll, ist der Bauhof auch ein Marktplatz für Samstagsge- spräche.. Und doch wird es Zeit für eine „grundlegende

den An- und Verkauf von Fahrzeugen. Bei Problemen mit ihrem Fahrzeug, oder wenn Sie technische Hilfe benötigen, dann sind die Spezialisten von Kistner Fahrzeugtechnik gerne für

Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler

Oberursel (ow). März, bie- ten über 200 Stände – bei schlechter Witterung entsprechend weniger – von 7 bis 13 Uhr beim Flohmarkt in der Adenauerallee, der Frankfur- ter

„Wer nicht mehr abends alleine unterwegs sein kann, soll in Zukunft von einem Wagen des Roten Kreu- zes abgeholt werden, der für gehbehinderte und andere alte Menschen auch

„Wer nicht mehr abends alleine unterwegs sein kann, soll in Zukunft von einem Wagen des Roten Kreu- zes abgeholt werden, der für gehbehinderte und andere alte Menschen auch