• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen: Beratungsbedarf epidemiologischer Studien" (10.12.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen: Beratungsbedarf epidemiologischer Studien" (10.12.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ie 1997 vom 100. Deutschen Ärztetag beschlossene Muster- Berufsordnung nimmt epide- miologische Forschungsvorhaben von der Beratungspflicht durch Ethik- Kommissionen wieder aus. Dagegen steht die Fortentwicklung der Be- rufsordnungen einzelner Länder, wo auch nach 1997 epidemiologische Forschung der Zustimmung medizi- nischer Ethik-Kommissionen bedarf.

Dies weist auf einen berufspolitisch strittigen Sachverhalt hin. Prof. Dr.

med. Elmar Doppelfeld, Vorsitzen- der des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen, betonte, daß nicht zuletzt der Gedankenaustausch mit der Zentralen Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer dazu ge- führt habe, sich anläßlich der 17. Jah- resversammlung am 20. November in Köln auch im Arbeitskreis Medizini- scher Ethik-Kommissionen mit dieser Frage kritisch auseinanderzusetzen.

Wichtige ethische Fragen

Hauptgegenstand der Ethik- Kommissionen seien bisher klinische Studien gewesen, auf die Bewertung epidemiologischer Forschungsprojek- te müßten sie sich häufig noch einstel- len. Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz- Erich Wichmann, Direktor des GSF- Instituts für Epidemiologie, wies auf einige zentrale Probleme epidemiolo- gischer Studien hin, die die Einschal- tung einer Ethik-Kommission erfor- derlich machen. Je nach Studientyp – Querschnittsstudie, Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien, genetisch-epi- demiologische Ansätze – wachse die Bedeutung einer Beratung durch die Ethik-Kommissionen. Die geringsten

Probleme würden dabei, sofern die Anonymisierung der Daten gewähr- leistet sei, einmalige Querschnittsstu- dien bereiten. Im Grunde sollte aber auch hier der Forschungsansatz unter dem Aspekt der „guten epidemiolo- gischen Praxis“ hinterfragt werden.

Bei allen Längsschnittuntersuchungen müßten die datenschutzrechtlichen Be- lange besonders beachtet werden. Be- ratungsbedarf durch Ethik-Kommis- sionen bestehe beim Versicherungs- schutz und bei der Aufklärung der Probanden, führte Wichmann aus.

Besondere ethische Probleme erge- ben sich bei der Nutzung biologischer, insbesondere genetischer Materiali- en. Der fast unbegrenzte Informati- onsgehalt dieser Materialien könne leicht alle Anonymisierungs-Bemü- hungen konterkarieren. Auch der Umgang mit dem prognostischen Po- tential biologischer Marker – insbe- sondere dort, wo die Therapie einer diagnostizierten Krankheit noch nicht möglich ist – sei ethisch sehr beden- kenswert.

Grundsätzlich sollte jede epide- miologische Forschung, auch wenn sie retrospektiv angelegt ist, von einer Ethik-Kommission beraten werden, forderte Prof. Dr. med. Dr. phil. Hans- Heinrich Raspe, Direktor des Insti- tuts für Sozialmedizin an der Me- dizinischen Universität zu Lübeck.

Selbst nichtpersonenbezogene Un- tersuchungen müßten bezüglich des Auflösungsvermögens der verwende- ten Daten einer kritischen Begut- achtung durch Ethik-Kommissionen standhalten. Auch Raspe unterstrich die Bedeutung des Faktors „Dignität der Fragestellung“ für die Entschei- dung über die Zulässigkeit eines epi- demiologischen Forschungsprojektes.

Aus der Arbeit der Kommission

„Verfahrensfragen“ berichtete Prof.

Dr. jur. Erwin Deutsch, Leiter der Ab- teilung Arzt- und Arzneimittelrecht der Universität Göttingen. Nach der Umsetzung der 8. Novelle des Arz- neimittelgesetzes sei bei multizen- trischen Studien zu konstatieren, daß Pharmaunternehmen sich zu einseitig auf die für den Leiter der Studie zuständige Master-Kommis- sion konzentrieren. Deutsch forderte, jedes Forschungsprojekt allen betei- ligten Ethik-Kommissionen vorzule- gen. Auch sei die Praxis von Sponsoren zu beobachten, für eine klinische Mul- ticenter-Studie gleich mehrere Leiter zu benennen, um so je nach Verfah- rensgang in den verschiedenen Kom- missionen möglichst rasch zu einem Votum zu kommen, und das möglichst bei einer Ethik-Kommission, von der man die wenigsten Einwände erwartet.

Nutzung von Gewebeproben

Deutsch wies zudem auf die mit der Errichtung von Blutproben- und Gewebebanken verbundenen Proble- me hin. Ethisch bedenklich sei die Zu- stimmung der Spender hinsichtlich der künftigen Nutzung der Proben.

Hier müsse man eine Verständigung darüber finden, ob diese Zustimmung jegliche weitere Verwendung ein- schließt oder nur die Nutzung, die zum Zeitpunkt der Spende absehbar war. Die Kommission „Verfahrensfra- gen“ befürworte in solchen Fällen ein neues Votum der zuständigen Ethik- Kommission.

Über Fortschritte bei der Rege- lung der Probandenversicherung im Rahmen klinischer Studien berich- tete Prof. Dr. med. Christian Ritt- ner, Leiter des Instituts für Rechts- medizin an der Universität Mainz.

Nach langem Stillstand erkenne man nun Kooperationsbereitschaft auch seitens der Versicherungswirtschaft.

Im Bundesgesundheitsministerium sei eine entsprechende Gesetzesänderung im Gespräch. Wesentlich sei, daß ei- ne Wegeversicherung für die Proban- den vorgehalten werde und daß die Versicherungssumme für einen et- waigen Massenschadensfall ausrei- chend sei. Dr. Thomas Gerst A-3160 (32) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 49, 10. Dezember 1999

T H E M E N D E R Z E I T TAGUNGSBERICHT

Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen

Beratungsbedarf

epidemiologischer Studien

Bei der 17. Jahresversammlung der Ethik-Kommissionen standen ethische und datenschutzrechtliche Probleme epidemiologischer Forschung im Mittelpunkt.

D

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Stellungnahme heißt es daher, daß solche wissenschaftlichen Un- tersuchungen nur dann erlaubt sind, wenn der Nutzen für diese Patienten erheblich ist und die Risiken für

Die Anleitung der EG erklärt sich selbst, also die Gute Klinische Praxis als „Standard, nach welchem klinische Prüfungen geplant, durch- geführt und berichtet werden, so daß

Nach Taupitz könne bei Einwilligungsunfähigen außerhalb des Therapieversuchs nicht mit der Annahme einer mutmaßlichen Einwilligung operiert werden, da ein therapeutischer

Vor allem bei den hochkarätigen Ethik-Kommis- sionen der Industrie wäre es sinnvoll, wenn ihre Beurteilung bei den Voten der öffentlich-rechtlichen Ethik- Kommissionen

Pfeiffer argumentierte, daß aus den derzeit bestehenden Regelun- gen nicht abgeleitet werden könne, daß allein die Ethik-Kommissionen der Ärztekammern und der medizi-

Da die Hamburger Gesundheits- behörde jedoch der Auffassung ist, daß auch ein Eingriff, der unter einer Vielzahl geglückter Opera- tionen eine mißlungene Ausnah- me

Deshalb kann der Tier- schutz nicht mehr in dem Sinne primär auf den Menschen ausge- richtet sein, daß man Tierquälerei verhindern muß, damit die Men- schen nicht verrohen..

Der Arbeitskreis war sich einig, dass die klinische Forschung an Arzneimit- teln bei Kindern gesetzlich geregelt werden muss.. Er beauftragte den wie- dergewählten