• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ethik-Kommissionen: Verfahren vereinfacht" (12.11.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ethik-Kommissionen: Verfahren vereinfacht" (12.11.2004)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

eit Mitte August sind die 12. Novel- le zum Arzneimittelgesetz (AMG) und die Verordnung über die An- wendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur An- wendung am Menschen (GCP-V) rechtswirksam und müssen ohne Über- gangsfristen angewandt werden. Da- durch haben sich die Rahmenbedingun- gen für die Durchführung von klini- schen Arzneimittelstudien wesentlich geändert. Alle Beteiligten – Sponsoren, Prüfärzte, Behörden und Ethik-Kom- missionen – stehen somit vor erhebli- chen Aufgaben.

Erste positive Ergebnisse aus der Pilotphase

Der Arbeitskreis der Medizinischen Ethik-Kommissionen hat in den letzten Jahren mehrfach auf die Konsequenzen der Umsetzung der EU-Direktive hin- gewiesen. Die zurückliegenden Jahres- tagungen wurden genutzt, um ein mit den einzelnen Ethik-Kommissionen ab- gestimmtes Verfahren bei der Beratung von multizentrischen klinischen Arznei- mittelprüfungen zu erarbeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ziele der EU-Direktive – Stärkung des Schutzes der Studienteilnehmer, Erarbeitung von glaubwürdigen Ergebnissen in der Arz- neimittelforschung, Verkürzung der Be- ratungsfristen, Qualitätssicherung und Harmonisierung im EU-Binnenraum – auch erreicht werden. Erste positive Er-

fahrungen wurden in einer seit Septem- ber 2003 laufenden Pilotphase gewon- nen. Die Vereinheitlichung der Bera- tung von multizentrischen klinischen Arzneimittelprüfungen trägt dazu bei, dass das Verfahren bei den Ethik-Kom- missionen planbar und transparent ist, die vorgegebenen engen Zeitfristen ein- gehalten werden und Deutschland als Standort für klinische Forschung ge- stärkt wird. Im Sinne einer größtmögli- chen Harmonisierung und Qualitätssi- cherung hat die Bundesärztekammer kürzlich eine Ständige Konferenz der Ethik-Kommissionen der Ärztekam- mern eingerichtet.

Der Arbeitskreis der Medizinischen Ethik-Kommissionen hat zuletzt im Ju- ni dieses Jahres in München die Antrag- stellung und Verfahrensweise beraten und eine Anleitung zur Antragstellung auf seiner Internetseite publiziert (www.ak-med-ethik-komm.de). Die Grundzüge des Verfahrens:

– Bei der Empfehlung zur Antrag- stellung hat sich der Arbeitskreis von der Vorstellung leiten lassen, auf ein ei- genes Antragsformular für Deutsch- land zu verzichten. Die EU-Richtlinie zur Antragstellung bei den Ethik-Kom- missionen sieht das so genannte Modul 1 und 2 vor (application form Annex 1, ENTER CT/1 Modul 1 und ENTER CT/2 Modul 2; [http://pharmacos.eudra.

org/F2/pharmacos/new.htm]). Nahezu alle Angaben zur Antragstellung, wie in

§ 7 Absatz 2 und 3 der GCP-V angege- ben, können durch eine angemessene Erstellung von Modul 1 und 2 beant- wortet werden. Dabei setzen die Ethik- Kommissionen jedoch voraus, dass die einzelnen Fragen in Modul 1 und 2 in- haltlich umfassend und angemessen be-

antwortet werden. Querverweise auf den Prüfplan oder die Prüfer- information sind nicht vertretbar. Die weiteren Anlagen/Unterlagen (siehe www.ak-med-ethik-komm.de) sind in den jeweils angegebenen Kopien der federführenden und den beteiligten Ethik-Kommissionen zeitgleich zuzu- leiten. Der Arbeitskreis vertritt den Standpunkt, dass die Unterlagen zur Qualifikation der einzelnen lokalen Prüfärzte und Prüfzentren nur den je- weils zuständigen Ethik-Kommissionen und nicht allen Ethik-Kommissionen (federführende und alle beteiligten) zu- zuleiten sind.

„Mehraugenprinzip“

bleibt erhalten

—Der Antragsteller (Sponsor) kom- muniziert während des Beratungsver- fahrens nur noch mit der federführen- den Ethik-Kommission.

˜ Die beteiligten (lokalen) Ethik- Kommissionen müssen innerhalb von 30 Tagen der federführenden Ethik- Kommission eine Stellungnahme zur Eignung des Prüfarztes/der Prüfstelle zuleiten. Ferner können sie sich zu übergeordneten Aspekten der geplan- ten klinischen Prüfung äußern (interne Mitberatung), jedoch kein Veto gegen die klinische Prüfung einlegen. Die in- terne Mitberatung ist für den Sponsor nicht sichtbar und ermöglicht die be- rufsrechtliche Beratung ohne Verzöge- rung oder zusätzlichen Zeitbedarf. Die interne Mitberatung ist qualitätssi- chernd („Mehraugenprinzip“) und för- dert den Probanden-/Patientenschutz.

Die federführende Ethik-Kommission T H E M E N D E R Z E I T

A

A3088 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 101⏐⏐Heft 46⏐⏐12. November 2004

Ethik-Kommissionen

Verfahren vereinfacht

Mit der zwölften Novelle zum Arzneimittelgesetz und der Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln wird die EU-Richtlinie 2001/20/EG in deutsches Recht umgesetzt.

Ignaz Wessler1, Rudolf Burger2, Elmar Doppelfeld3

1Landesärztekammer Rheinland-Pfalz,2Bayerische Lan- desärztekammer,3Vorsitzender des Arbeitskreises der Medizinischen Ethik-Kommissionen

(2)

hat die Aufgabe, die Mitteilungen der beteiligten Ethik-Kommissionen ange- messen zu bewerten. Um die engen Zeitfristen einhalten zu können, wurde eine Datenbank zur Kommunikation untereinander eingerichtet.

™Nachdem die federführende Ethik- Kommission eine abschließende Bera- tung vorgenommen hat, informiert sie den Sponsor, ob eine zustimmende Be- wertung erteilt wird oder Unterlagen nachzureichen sind (zum Beispiel er- gänzende Stellungnahmen oder Unter- lagen, zu ändernde Unterlagen wie Prüfplan, schriftliche Patienteninforma- tion und Ähnliches). Wenn sprachliche Änderungen vorzunehmen sind, wird die federführende Ethik-Kommission eindeutige Formulierungen an den Sponsor weiterleiten, da der Sponsor nur ein einziges Mal die Möglichkeit hat, Unterlagen nachzureichen. Dies be- deutet: In den nachzureichenden Unter- lagen müssen die mitgeteilten Mängel oder Fragen umfassend durch den Sponsor berücksichtigt werden, andern- falls besteht die Gefahr einer ablehnen- den Bewertung (negatives Votum).

šDie federführende Ethik-Kommis- sion erstellt das nationale Votum, in dem bei zustimmender Bewertung die posi- tiv beurteilten Prüfärzte/Prüfzentren und die beteiligten Ethik-Kommissio- nen aufgeführt werden. Bei einer Ab- lehnung hat der Antragsteller das Recht, gegen die Stellungnahme der fe- derführenden Ethik-Kommission Wi- derspruch einzulegen. Näheres dazu sollte in den jeweiligen Landesgesetzen geregelt werden, weil die Länder als Trä- ger der Ethik-Kommissionen entspre- chende Regelungskompetenz haben.

Ansprechpartner ist die federführende Kommission

›Wenn nach Erstellung des Votums ein neues Prüfzentrum an der klinischen Prüfung teilnehmen soll, sind alle Unter- lagen an die neue, beteiligte Ethik-Kom- mission zu schicken, die federführende Ethik-Kommission ist zeitgleich zu be- nachrichtigen. Soll ein neues Prüfzen- trum/ein neuer Prüfarzt im Geltungsbe- reich einer schon zuvor beteiligten Ethik-Kommission rekrutiert werden, sind nur die Unterlagen zur Eignung des

neuen Prüfzentrums/Prüfarztes an die zuständige Ethik-Kommission zu leiten.

Wenn die neue, beteiligte Ethik-Kom- mission die lokale Eignung befürwortet, wird dies dem Sponsor durch die feder- führende Ethik-Kommission mitgeteilt.

In gleicher Weise wird verfahren, wenn die neue, beteiligte Ethik-Kommission die Eignung verneint.

Ziel ist die Intensivierung der klinischen Forschung

œ Wichtige Aufgaben während der Studiendurchführung nimmt im We- sentlichen die federführende Ethik- Kommission wahr (siehe www.ak-med- ethik-komm.de). Nachträgliche Ände- rungen sind der federführenden und den beteiligten Ethik-Kommissionen zuzuleiten, die federführende Ethik- Kommission erstellt analog zu dem ge- schilderten Verfahren (siehe Punkte 2, 3 und 4) innerhalb von 20 Tagen eine zu- stimmende oder ablehnende Bewer- tung. Sicherheitsbericht/Jahresbericht, aktualisierte Versionen der Prüferinfor- mation (siehe Erläuterungen dazu www.ak-med-ethik-komm.de) sowie der Abschlussbericht sind der feder- führenden Ethik-Kommission zuzulei- ten. Ein vorzeitiges Ende in einem Prüf- zentrum ist der federführenden Ethik- Kommission und der jeweils lokal be- teiligten Ethik-Kommission mitzutei- len, ein vorzeitiger Studienabbruch der federführenden und allen beteiligten Ethik-Kommissionen.

 Die Handhabung von Zwi- schenfällen wird ebenfalls auf der In- ternetseite des Arbeitskreises publi- ziert (siehe www.ak-med-ethik-komm.de oder www.laek-rlp.de). Verwiesen wird auf die entsprechende EU-Richtlinie ENTER/CT3. Die berichtspflichtigen Ereignisse sind der federführenden und der jeweils lokal beteiligten Ethik- Kommission zuzuleiten, in deren Gel- tungsbereich das Ereignis beobachtet wurde. Dabei sind die in den Erläute- rungen aufgeführten Punkte zu beach- ten (siehe www.ak-med-ethik-komm.

de). Unzureichende Angaben werden nicht bearbeitet, wobei eine zuvor er- teilte befürwortende Bewertung nur unter der Annahme gleich bleibender Gegebenheiten gültig ist.

Aus der geschilderten Vorgehens- weise geht hervor, dass die berichts- pflichtigen Zwischenfallsmeldungen nicht mehr an alle beteiligten Ethik-Kommis- sionen zu verschicken sind.

Den medizinischen Ethik-Kommis- sionen ist es ein Anliegen, dass die kli- nische Forschung in Deutschland in- tensiviert wird. Im Fall der Investiga- tor-initiierten, klinischen Prüfungen sollten sich die wissenschaftlich tätigen Ärzte bei Fragen oder Unklarheiten frühzeitig mit der zuständigen Ethik- Kommission in Verbindung setzen.

Wenn die Prüfsubstanz im Binnenraum der EU zugelassen ist, reicht die Vorla- ge der Fachinformation (deutsch oder englisch) aus. Ergänzende Angaben sind notwendig, wenn das zu prüfende Indikationsgebiet nicht mit dem zuge- lassenen Anwendungsbereich im Zu- sammenhang steht, eine andere Darrei- chungsform (i. v. versus p. o.) geprüft werden soll oder deutliche Dosierungs- unterschiede im Vergleich zu der zuge- lassenen Dosierung geplant sind. Bei den so genannten Therapieoptimie- rungsstudien hat der Verordnungsge- ber gewisse Erleichterungen zum Bei- spiel bei der Etikettierung der Prüfsub- stanz ermöglicht. Bei solchen klini- schen Studien soll aus dem Prüfplan hervorgehen, dass entsprechend der vorgesehenen Dokumentation und des geplanten Monitoring die Ergebnisse glaubwürdig sind.

Die medizinischen Ethik-Kommis- sionen gehen davon aus, dass die neuen Rechtsvorschriften und Verfahrenswei- sen in den ersten Monaten nicht ohne Probleme umgesetzt werden können;

gegebenenfalls notwendige Überarbei- tungen der Verfahrensweise werden zeitnah auf der Internetseite des Ar- beitskreises publiziert. Die internen Abstimmungsprozesse sind erheblich, die föderalen Strukturen sind zu beach- ten. Jedoch ist man um eine größtmögli- che Harmonisierung, auch in der Ge- bührenfrage, bemüht.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2004; 101: A 3088–3089 [Heft 46]

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Ignaz Wessler Landesärztekammer Rheinland-Pfalz Deutschhausplatz 3

55116 Mainz T H E M E N D E R Z E I T

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 101⏐⏐Heft 46⏐⏐12. November 2004 AA3089

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wolf-Dietrich Trenner von der Fördergemeinschaft für Taub- blinde begründete die ablehnende Haltung des Forums damit, daß die sogenannte Bioethik-Konvention For- schung

Nach Taupitz könne bei Einwilligungsunfähigen außerhalb des Therapieversuchs nicht mit der Annahme einer mutmaßlichen Einwilligung operiert werden, da ein therapeutischer

Auch sei die Praxis von Sponsoren zu beobachten, für eine klinische Mul- ticenter-Studie gleich mehrere Leiter zu benennen, um so je nach Verfah- rensgang in den verschiedenen

Vor allem bei den hochkarätigen Ethik-Kommis- sionen der Industrie wäre es sinnvoll, wenn ihre Beurteilung bei den Voten der öffentlich-rechtlichen Ethik- Kommissionen

Pfeiffer argumentierte, daß aus den derzeit bestehenden Regelun- gen nicht abgeleitet werden könne, daß allein die Ethik-Kommissionen der Ärztekammern und der medizi-

Deshalb kann der Tier- schutz nicht mehr in dem Sinne primär auf den Menschen ausge- richtet sein, daß man Tierquälerei verhindern muß, damit die Men- schen nicht verrohen..

Eine „Strafbarkeitslük- ke" bestehe auch deshalb nicht, weil in den wenigen Fällen, in denen es durch Verletzung des Embryos in den frühesten Stadien doch einmal zu

Der Arbeitskreis war sich einig, dass die klinische Forschung an Arzneimit- teln bei Kindern gesetzlich geregelt werden muss.. Er beauftragte den wie- dergewählten