• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhausfinanzierung/ Bundespflegesatzverordnung: Grünes Licht für mehr leistungsorientierte Entgelte" (08.08.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhausfinanzierung/ Bundespflegesatzverordnung: Grünes Licht für mehr leistungsorientierte Entgelte" (08.08.1994)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

POLITIK LEITARTIKEL

Krankenhausfinanzierung/Bundespflegesatzverordnung

Grünes Licht für

mehr leistungsorientierte Entgelte

Eine nahezu vorprogrammierte „Punktlandung" erzielte die Bun- desregierung mit der durchgängig neu gefaßten Bundespflegesatz- verordnung '95 („Verordnung zur Neuordnung des Pflegesatzrech- tes"). Das Bundeskabinett billigte am 19. Juli die Neuordnung des Pflegesatzrechtes als Grundlage des neuen Krankenhausfinanzie-

rungsrechtes, nachdem das Plenum des Bundesrates der Neurege- lung am 8. Juli noch vor der parlamentarischen Sommerpause grundsätzlich zugestimmt hatte. Allerdings wurden im parlamenta- rischen Schlußgalopp einige wichtige Detailänderungen in den Ver- ordnungsentwurf des Seehofer-Ministeriums eingefügt.

D

ie Neuordnung des Kranken- hausfinanzierungsrechtes ist vor allem deswegen notwen- dig geworden, weil das am 1.

Januar 1993 in Kraft getretene „Ge- sundheitsstrukturgesetz" (GSG) we- sentliche Punkte der bis dahin gel- tenden Krankenhausfinanzierung än- derte und vor allem das strikte Selbstkostendeckungsprinzip abge- schafft hatte. In dem mit dem Kran- kenhausfinanzierungsgesetz von 1972 eingeführten Prinzip der vollen Übernahme der nachgewiesenen Selbstkosten sahen vor allem die ge- setzlichen Krankenkassen, aber auch die Gesundheitspolitiker eine Haupt- störquelle des Finanzierungssystems und eine Ursache für Unwirtschaft- lichkeiten und kostentreibende (sy- stemimmanente) Ausweichreaktio- nen und Rationalitätenfallen des Kli- nikmanagements.

Mit dem neuen, mehr auf lei- stungsbezogene Entgelte (Fallpau- schalen und Sonderentgelte) abge- stellten Finanzierungssystem kann das bisher dominierende System der Finanzierung und Abrechnung über pauschalierte, tagesgleiche Pflegesät- ze stufenweise auf diagnosebezogene Fallpauschalen und ein System kata- logmäßig erfaßter Sonderentgelte umgestellt werden. Zunächst sind der Verordnung (BPflV) zufolge 40 solcher Fallpauschalen für 26 Krank- heitsarten geplant. Hinzu kommen

104 Sonderentgelte für operative Lei- stungen (in der Endausbaustufe sol- len es rund 160 Sonderentgelte sein).

Bisher waren in der Bundespflege- satzverordnung 16 Sonderentgelte

enumerativ aufgelistet. Mit der prin- zipiellen Umstellung auf mehr lei- stungsbezogene Entgelte sollen den Krankenhausträgern und -leitungen mehr Möglichkeiten zum wirtschaft- lich rationalen Gebaren und zu mehr Handlungsautonomie gegenüber den Kostenträgern eingeräumt werden.

Für Leistungen, die nicht durch Fall- pauschalen oder die Sonderentgelte erfaßt werden, soll weiterhin für je- des Krankenhaus ein eigenes Budget verhandelt werden, auf das die Kran- kenhäuser Abschlagzahlungen, diffe- renziert nach Abteilungspflegesätzen und Basispflegesatz, erhalten. Inso- weit folgen diese Abschlagspauscha- len (Pflegesätze) dem bisherigen Reglement für das flexible, prospek- tive Budget.

Mehr Transparenz Von der mit der Novelle zur Bundespflegesatzverordnung beab- sichtigten Aufsplittung der Kosten- blöcke erhofft sich das Bundesge- sundheitsministerium mehr Lei- stungs- und Kostentransparenz mit der Folge, daß die interne Budgetie- rung und die daran geknüpfte Ko- stenverantwortung der Klinikabtei- lungen verbessert werden können.

Zudem erwartet das Ministerium, daß infolge der Neuordnung die Ver- weildauer der Patienten insgesamt um 15 Prozent weiter sinken wird.

Um die prinzipielle Umstellung des Finanzierungs- und Abrech- nungssystems zu erleichtern, ist es den Krankenhäusern freigestellt, das

System der Fallpauschalen und Son- derentgelte zunächst auf freiwilliger Basis bereits ab dem 1. Januar 1995 einzuführen. Dann wären die Kran- kenhäuser von der Budgetdeckelung insoweit suspendiert. Für alle übri- gen Krankenhäuser ist das neue Ent- geltsystem ab 1. Januar 1996 obliga- torisch. Ende 1995 wird die auf drei Jahre befristete Budgetdeckelung im stationären Sektor (Vorschrift des GSG) aufgehoben. Die Krankenhäu- ser können in Zukunft Überschüsse erzielen, ohne daß dies automatisch zu Budgetkürzungen im Folgejahr führt.

Die Umstellung des Abrech- nungssystems über Fallpauschalen und Sonderentgelte erfaßt zunächst allerdings nur 20 bis maximal 30 Pro- zent des Finanzierungsvolumens der Krankenhausbetriebskosten (also: 18 bis 27 Milliarden DM). Die Verbän- de der gesetzlichen Krankenversiche- rung drängten von Anfang an darauf, daß ein größeres Budgetvolumen in- dividualisiert und auf mehr preisliche Entgelte umgestellt wird (eine For- derung, die auch weiter von den Krankenkassen verfochten wird). In der neuen Bundespflegesatzverord- nung '95 enthalten die operativen Fallpauschalen und Sonderentgelte noch keine Kalkulation beispielswei- se für Herzklappenoperationen. Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben sich mithin mit ihrem Wunsch nicht durchsetzen können, die opera- tiven Fallpauschalen und Sonderent- gelte pauschal um mindestens 10 Prozent beim Punktwert (von einer DM auf 0,90 DM) zu senken. Bun- Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 31/32, 8. August 1994 (19) A-2087

(2)

POLITIK

desgesundheitsminister Horst See- hofer hatte die Krankenkassenspit- zenverbände darauf hingewiesen, daß über die Preisgestaltung bei Me- dical-Produkten erst dann gespro- chen und verhandelt werden könne, wenn beweiskräftige Unterlagen und von Staatsanwaltschaften dingfest ge- machte Vorfälle offengelegt würden.

Zudem hätten die Krankenkas- sen-Spitzenverbände in ihrem „Herz- klappen-Report" nicht berücksich- tigt, daß bei der Kalkulation des Pau- schalwertes als Grundlage für die operativen Fallpauschalen die in den Pilot-Krankenhäusern festgestellten Mittelwerte für die Verweildauer be- reits um 15 Prozent gesenkt worden sind (vgl. Deutsches Arztblatt, Heft 28-29/1994, „Kurzberichte"). Auch die von den Krankenkassen zugrunde gelegte Leistungsbegrenzung stimme nicht mit den Fallpauschalen der Pflegesatzverordnung überein.

Ungeachtet dessen appelliert die Bundesregierung an die Krankenkas- sen, mit den Krankenhausträgern über die Ausschöpfung weiterer Wirtschaftlichkeits- und Rationali- sierungsreserven direkt und hart zu verhandeln, um so auf vertraglicher Basis Preissenkungen zu erzielen.

Zudem: Die letzte Entscheidung über die Höhe der Punktwerte für Fallpauschalen und Sonderentgelte treffen ohnedies die Verhandlungs- partner Krankenkassen/Kranken- hausträger. Der Punktwert von einer DM in der Bundespflegesatzverord- nung ist dabei lediglich eine Orien- tierungsgröße.

In der Endfassung der neuen Bundespflegesatzverordnung '95 wurde sowohl den Forderungen der Krankenhausträger als auch der ge- setzlichen Krankenkassen teilweise Rechnung getragen (allerdings nicht dem Petitum des Verbandes der pri- vaten Krankenversicherung e. V., die Zuschläge für die Inanspruchnahme von Ein- und Zweibettzimmern wei- ter zu senken und die sogenannte Li- quidationskette an der Krankenhaus- pforte enden zu lassen).

Um die komplizierten Regelun- gen stufenweise und praxisgerecht umzusetzen, sind detaillierte Vorbe- reitungen seitens der Krankenhaus- träger, der Verbände und der Kran- kenkassen erforderlich. Die Deut-

LEITARTIKEL

sche Krankenhausgesellschaft e. V.

(DKG), Düsseldorf, arbeitet zur Zeit an einer EDV-Software, die das neue Bundespflegesatzrecht computerge- recht umzusetzen hilft.

Um die Erprobungs- und Ein- führungsphase zu erleichtern, wurde der obligatorische externe Kranken- hausvergleich (gemäß § 5 BPflV) um drei Jahre auf das Ende der beab- sichtigten Beobachtungsphase des neuen Finanzierungsrechts zurück- gestellt. Der Vergleich gilt dann ab Anfang 1998 — ebenso wie die stren- gen Maßnahmen zur Qualitätssiche- rung als steuerndes Element, um die Mengenentwicklung im stationären Bereich zu beeinflussen.

Neuland

Darüber hinaus sollen die Kran- kenkassen mit den Krankenhäusern Vereinbarungen über das Leistungs- volumen von Fallpauschalen und Sonderentgelten treffen, so daß die Krankenkassen die Mengenentwick- lung beeinflussen können. Auch kön- nen Verlustzuschläge bei den einzel- nen Leistungen nur dann geltend ge- macht werden, wenn über die Summe aller Leistungen eine Verlustsituation festgestellt wurde.

Die Umstellung auf mehr lei- stungsbezogene Entgelte und die Aufsplittung der Betriebskostenblök- ke wird während der auf drei Jahre begrenzten Beobachtungszeit wissen- schaftlich begleitet und evaluiert.

Dabei sollen insbesondere auch die Auswirkungen des neuen Systems auf die Leistungsqualität und die -struktur untersucht werden. Hierzu soll ein Beirat gebildet werden, dem Experten der Gesundheitsressorts der Länder, des Bundesgesundheits- ministeriums, der Deutschen Kran- kenhausgesellschaft, der Verbände der Krankenkassen und der Ärzte- schaft (Bundesärztekammer, Mar- burger Bund u. a.) angehören. Dieser Beirat soll beim Bundesgesundheits- ministerium angesiedelt werden.

Auch die Vorschrift über die so- genannte Kostenausgliederung ist in der Endfassung der Pflegesatzver- ordnung durch einen Bundesratsbe- schluß abgemildert worden. Statt der ursprünglich festgelegten Ausgliede-

rung von 75 Prozent ist jetzt in § 7 Abs. 2 Satz 2 Nummer 7 a BPflV eine Ausgliederung von 65 Prozent be- stimmt worden. Dies wird als ein ver- tretbarer Kompromiß bezeichnet, um auch den Krankenhäusern eine we- sentliche Einnahmequelle für die Fi- nanzierung von zusätzlichen Investi- tionen zur Deckung von Betriebsver- lusten zu belassen.

Durch eine Neuformulierung von § 11 Abs. 3 Satz 2 Nummer 1 BPflV soll sichergestellt werden, daß für Verluste bei einer einzigen Fall- pauschale oder einem einzigen Son- derentgelt keine Zuschläge verlangt werden dürfen. Entscheidendes Kri- terium sei vielmehr das wirtschaftli- che Gesamtergebnis des Kranken- hauses — unter Einbeziehung aller Fallpauschalen und Sonderentgelte des Hauses.

Wie von Experten bereits im Hearing empfohlen, wird für Inten- siveinheiten ein eigener Abteilungs- pflegesatz gebildet. So soll auch der Intensivmedizin als einem eigenstän- digen Versorgungsbereich im Kran- kenhaus besser Rechnung getragen werden. Nur so könne einer entspre- chenden Finanzierungsverantwor- tung und Leistungsberechnung Rechnung getragen werden, so der Bundesrat.

Nach der Verordnung soll auf der Landesebene nur ein einheitli- cher Punktwert vereinbart werden dürfen. Individuelle Änderungen des Punktwertes würden die Gefahr ber- gen, heißt es in der Begründung des Antrags, „daß die Übersichtlichkeit des neuen Vergütungssystems verlo- rengeht und die Beteiligung so er- schwert werde".

Schließlich stellt die Bundespfle- gesatzverordnung '95 klar, daß bei Wiederaufnahme eines Patienten ein Pflegesatz innerhalb der sogenann- ten Grenzverweildauer nur von dem Krankenhaus nicht angesetzt werden darf, das für den Patienten bereits ei- ne Fallpauschale abgerechnet hat.

Einem an der Krankenbehandlung bisher unbeteiligten Krankenhaus hingegen dürfe nicht zugemutet wer- den, einen Patienten kostenlos auf- zunehmen, nur weil ein anderes Krankenhaus bereits eine Fallpau- schale abgerechnet hat.

Dr. Harald Clade

A-2088 (20) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 31/32, 8. August 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegen die Einführung einer einheitlichen allgemeinen Versicherungsnummer für al- le Zweige der Sozialversiche- rung hat sich der Bundesbe- auftragte für den Daten- schutz,

Inzwischen haben AOK und BDA auch einen Bundesrahmenvertrag geschlossen, der eine Verein- barung als Basis für mögliche weitere Verträge auf Landes-

> Sonderentgelte können dazu beitragen, das Kosten- und Lei- stungsgeschehen im Krankenhaus zu verbessern, sofern sie nach einem Standardkonzept kalkuliert und in

Sie soll den Inhalt von Verträgen vorgeben, die nach § 372 Absatz 5 RVO zwischen den Landesverbänden der Krankenkassen, den Kassen- ärztlichen Vereinigungen der Länder sowie

Oktober eine Zeituhr bis zum Ende dieses Jahres, die sich leicht zur Zeitbombe entwickeln kann, wenn es uns nicht gelingt, die kassenärztliche Selbstverwaltung in den fünf neuen

Als eine we- sentliche Ursache der Fehlsteuerun- gen und Mißwirtschaft im stationä- ren Sektor bezeichnet Neubauer die staatliche Bedarfsplanung auf der Ebene der Bundesländer,

Die Aufnahme von medizinisch relevanten und für den Arzt hilfreichen Daten wäre nach dem gegenwärtigen Stand bei Einwilligung des Patienten einer zweiten Karte überlassen..

Rahmen schaffen — ein weiteres Ar- gument für die Einführung einer Selbstverwaltung auf dem stationären Sektor.. Die gegenwärtigen Positionen liegen freilich noch ein gutes Stück