• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Helicobacter-pylori-Eradikation: Kombipackung soll Compliance verbessern" (02.03.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Helicobacter-pylori-Eradikation: Kombipackung soll Compliance verbessern" (02.03.2001)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für Patienten mit gastroduo- denaler Ulkuskrankheit und Gastritis wird zur Eradi- kation des Magenbakteriums Helicobacter pylori (H. p.) die

„französische“ Tripletherapie von den Fachgesellschaften als adäquat angesehen. Die Erstlinientherapie besteht aus einem Protonenpumpenhem- mer in Standarddosis, Amo- xicillin (1 g) und Clarithromy- cin (500 mg), jeweils zweimal täglich verabreicht.

Eine Studie auf der Basis von Patientenkarten hat je- doch ergeben, dass nur ein Bruchteil aller Erkrankten ei- ne Eradikationstherapie er- hält: 6,7 Prozent der Gastritis- Patienten, 8,9 Prozent der Pa- tienten mit Ulcus ventriculi und 14,8 Prozent mit Ulcus duodeni.

Es besteht somit nicht nur ein hoher therapeutischer Nachholbedarf, sondern auch ein großes Einsparpotenzial von rund 550 Millionen DM an direkten und zwölf Mil- liarden DM an indirekten Kosten jedes Jahr, wenn man davon ausgeht, dass etwa vier Millionen Patienten in Deutschland jährlich von ei- ner Eradikationstherapie pro- fitieren könnten, so Prof. Pe- ter Oberender (Bayreuth) bei einer Pressekonferenz der Firmen Abbott GmbH und Byk Gulden in München.

Eradikationstherapie wird empfohlen

Nach den Ergebnissen der Maastrichter Konsensuskon- ferenz sind Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi, das MALT- Lymphom des Magens und Gastritis mit ernsten Kompli- kationen unbestritten Indika- tionen für eine Eradikation von H. p. Immer mehr setzt sich auch die Erkenntnis durch, dass Patienten mit funk- tioneller Dyspepsie ebenso

von einer Eradikation profitie- ren wie Patienten unter Lang- zeittherapie mit Protonenpum- penhemmern wegen gastro- ösophagealer Refluxkrankheit und Patienten, die nichtste- roidale Antiphlogistika oder Aspirin über längere Zeit ein- nehmen müssen.

Prof. Peter Malfertheiner (Magdeburg) empfiehlt das Konzept der „Test- und Be- handlungsstrategie“ ohne vor- herige Endoskopie, voraus- gesetzt, der Patient ist jünger als 45 Jahre und weist kei- ne Alarmsymptome wie Ge- wichtsabnahme, Anämie und/

oder starke Schmerzen auf.

Auch familiäre Risikofakto- ren und die fehlende Einnah- me von gastroläsiven Medika- menten müssen berücksichtigt werden.

Leicht verständliche Patienteninformation Grund für eine häufig in- adäquate Behandlung von Pa- tienten mit peptischen Ma- gen-Darm-Ulzera oder schwe- rer Gastritis ist die schlechte Patienten-Compliance infol- ge der zweimal täglichen Ein- nahme von jeweils drei Medi- kamenten aus drei verschie- denen Packungen. Hier kann eine Kombinationspackung mit Standardtherapeutika ab- helfen.

Es scheint den Ärzten bis- her nicht gelungen zu sein, den Patienten zu verdeutli- chen, wie notwendig die Ein- nahme aller Tabletten in der richtigen Reihenfolge sei, so Dr. Michael Elberfeld (Le- verkusen). Bei nur zehn Pro- zent vergessener oder ab- sichtlich nicht eingenomme- ner Medikamente verringert sich der Therapieerfolg dra- stisch und kann zur Resistenz- entwicklung bei H. p. führen.

Mit der Kombinationspak- kung ZacPac®wird erwartet,

die Compliance deutlich för- dern und eine erfolgreichere H.-p.-Eradikation häufiger er- reichen zu können. ZacPac ist relativ einfach zu handha- ben. Die Packung enthält die Medikamente des PAC-Sche- mas für die Sieben-Tage-The- rapie in der täglichen Do- sierung: 40 mg Pantoprazol, 1 000 mg Amoxicillin, 500 mg

Clarithromycin. Die Medika- mente sind in sieben zweige- teilten Tabletten-Tagesblistern verpackt, sodass für die mor- gendliche und abendliche Ein- nahme jeweils drei Tabletten entnommen werden können.

Eine ausführliche und leicht verständliche Patienteninfor- mation ist der Kombipackung beigefügt. Siegfried Hoc V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 9½½2. März 2001 AA555

Helicobacter-pylori-Eradikation

Kombipackung soll

Compliance verbessern

(2)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

V A R I A

A

A556 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 9½½2. März 2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine endo- skopisch-bioptische Studie unserer Arbeitsgruppe an 215 Patienten mit Magenfrühkarzinom hat gezeigt, daß in Deutschland 91,6 Prozent der Fälle auf dem Boden

rungsgruppen, insbesondere men- struierende Frauen, Säuglinge und Kinder, Leistungssportler und Senio- ren ist Fleischverzehr für eine ad- äquate Substratversorgung sehr wert- voll

Während weltweit im- mer noch über drei Millionen Patien- ten jährlich an Tuberkulose sterben, stagniert die Entwicklung in Deutsch- land im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten

In einer Gegenüberstellung der Beurteilung endoskopischer Biopsate mit der definitiven Diagnose am Ma- genresektat bei 45 Patienten durch die gleiche Referenzpathologie fanden wir

täuschungen mit sich brachten, hat sich inzwischen eine höchst wirksame Therapie etabliert, die Helicobacter pylori bei Patienten mit Ulcus duode- ni in 95 Prozent der Fälle

Diese Effekte sind teilweise auch schon durch klinische Studien belegt, die zeigen, daß das Fortschreiten von Nierenerkrankungen durch Hem- mung der ANG-II-Bildung verlang- samt

In den letzten Jahren ist die Infektion mit Helicobacter pylori als Risikofaktor für die Entstehung des Magenkarzi- noms, speziell des distalen Karzinoms vom intestinalen Typ,

46 Patienten mit Lupus-Nephritis erhielten eine Stan- dard-Therapie mit Prednisolon und Cyclophosphamid, 40 Patienten er- hielten neben dieser Therapie noch drei Plasmapheresen