• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NUD und Helicobacter-pylori-Gastritis" (10.10.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NUD und Helicobacter-pylori-Gastritis" (10.10.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Internationalität

Wie in jedem Gebiet der Medizin ist die molekulare Zellbiologie heute eines der Hauptthemen. An allen Kongreßtagen und in über 80 Postern wurden diese Fragen intensiv mit in- ternationaler Beteiligung diskutiert.

Der International Respiratory Care Club bemüht sich um die Betreu- ung von Dauerkranken (Langzeit- sauerstofftherapie, Langzeitbeatmung, nächtliche Beatmung, Langzeit-Aero- sol-Therapie, Mukoviszidosebetreu- ung und anderes). Die entsprechen- den Veranstaltungen fanden regen Zuspruch, vor allem auch bei zahlrei- chen Teilnehmern aus dem europäi- schen Osten und aus Südamerika. Ziel des Präsidenten war es, einen deutsch- sprachigen Kongreß in Analogie zum „Congrès des Pneumologues de langue française“ durchzuführen. Wo- bei die neue lingua franca, das Eng- lische, doch unvermeidlich blieb.

Tuberkulose aktuell

Erfreuliches war in der Sitzung des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK)

zu berichten. Während weltweit im- mer noch über drei Millionen Patien- ten jährlich an Tuberkulose sterben, stagniert die Entwicklung in Deutsch- land im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten von Amerika trotz hoher Ein- wanderungszahl aus endemischen Tu-

berkulose-Ländern. Dies stellt unse- rer diesbezüglichen Organisation und insbesondere der guten Therapie- durchführung bei relativ niedriger Drogen- und HIV-Krankenzahl ein gutes Zeugnis aus. Die röntgenologi- sche Erfassung und Tuberkulinte- stung (Tine- und Tubergenteste) ent- sprechen zwar nicht immer dem neue- sten Kenntnisstand (Mendel-Man- toux). Die Polymerase-Kettenreakti-

on (PCR) und andere Tuberkulose- Infektionsnachweise zeigen aber, daß multiresistente Tuberkulosebakte- rienstämme bei uns noch kein Thema sind.

Der Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie ging an Privatdozent Virchow für seine Asthmaforschung an unserer Abtei- lung.

Kultur und Preise

Schließlich waren die medizinhi- storisch-kulturellen Symposien und der Festvortrag mit dem Titel „Tho- mas Mann und die Pneumologie“ von Professor Virchow, Wiesen, ein Höhe- punkt der Eröffnungsfeier. Fazit war auch hier: Thomas Mann hat sein Bronchialkarzinom nur überlebt, weil er in den besten Händen von Ärzten war, welche nach dem Grundsatz der evidence based medicine praktizier- ten.

Prof. Dr. med. Heinrich Matthys Abteilung Pneumologie

Medizinische Universitätsklinik Hugstetter Straße 55

79106 Freiburg

A-2655

M E D I Z I N

KONGRESSBERICHT/FÜR SIE REFERIERT

Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 41, 10. Oktober 1997 (63)

Berichtigung

In dem Übersichtsaufsatz „Blu- tungskomplikationen durch Hy- droxyethylstärke sind vermeidbar“

in Heft 37 wurde die Abkürzung RES mit retikuloendotheliales Symptom aufgelöst. Die korrekte Bezeichnung lautet retikuloendo- theliales System. DÄ/MWR

In einer dänischen Kohortenstu- die wurden von 1978 bis 1991 insge- samt 37 674 Patienten mit Basalzell- Karzinomen erfaßt und hinsichtlich des Auftretens von Zweitmalignomen in der Folgezeit untersucht. In der 14jährigen Nachbeobachtungszeit kam es bei 3 663 Patienten zum Auf- treten weiterer Malignome, obwohl nur 3 245 statistisch zu erwarten gewe- sen wären. Am häufigsten traten mali- gne Melanome auf (relatives Risiko 2,6), aber auch nicht dermatologische Tumoren kamen häufiger vor (relati- ves Risiko 1,2). Hierbei waren die Lippen-, Speicheldrüsen-, Larynx-, Lungen-, Mamma-, Hoden-, Nieren- sowie Non-Hodgkin-Lymphome am häufigsten. Je jünger die Patienten zum Zeitpunkt der Erstdiagnose wa- ren, desto häufiger kam es zum Auf-

treten von Zweitmalignomen. Die Autoren empfehlen, diesen Sachver- halt beim Auftreten von Basalzell- Karzinomen vor allem bei jungen Pa- tienten zu berücksichtigen. acc Frisch M et al.: Risk for subsequent can- cer after diagnosis of basal-cell carci- noma. A population-based, epidemiolo- gic study. Ann Intern Med 1996; 125:

815–821.

Dr. Frisch, Danish Epidemiology Science Centre, Statens Seruminstitut, 5 Artille- rivey, 2300 Kopenhagen, Dänemark.

Zweitmalignome bei Basalzell-Karzinomen

Etwa 30 Prozent der gesunden Be- völkerung klagt im Laufe eines Jahres über dyspeptische Symptome, die sich auf den Oberbauch projizieren. Unklar ist nach wie vor die Beziehung zwi- schen einer Reizmagensymptomatik (NUD) und einer Helicobacter-pylori- Gastritis. Die Autoren aus Hongkong

untersuchten ein Kollektiv von 348 Pa- tienten mit NUD, wobei endoskopi- scher Befund, dyspeptische Symptome und Alter prospektiv festgehalten wur- den. Eine multiple, logistische Regres- sionsanalyse ergab, daß eine Dyspepsie vom Ulkustyp negativ mit dem Alter korrelierte und daß eine hohe Dichte von Helicobacter im Antrum positiv mit ulkusähnlichen Schmerzen zu kor- relieren war. Letztendlich fand sich un- ter Berücksichtigung des Alters nur ei- ne Abnahme der Symptome Meteoris- mus, Übelheit und Ulkusschmerz mit zunehmendem Lebensalter, nicht je- doch bezüglich histologischer Gastritis oder Helicobacter-Besiedlung. w Lai ST, Funk KP, Ng FH, Lee KC: A quan- titative analysis of symptoms of non-ulcer dyspepsia as related to age, pathology and helicobacter infection. Scand J Gastro- enterol 1996; 31: 1078–1082.

Dept. of Medicine and Pathology, Princess Margaret Hospital, and Dept. of Medi- cine, St. Paul’s Hospital, Kowloon, Hong- kong.

NUD und Helicobacter-

pylori-Gastritis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Datenauswertung der Apothe- kenunterlagen zeigte, dass das relative Risiko, eine Alzheimerdemenz zu ent- wickeln, unabhängig vom Alter der Patienten bei einer kurzfristigen

primärer Refluxkrankheit signifikant früher zu einem symptomatischen Re- zidiv, wenn Patienten Helicobacter- pylori-positiv waren, nämlich nach 54 Tagen im Vergleich zu

Poynard T, Marcellin P, Lee SS et al.: Randomised trial of interferon alpha 2b plus ribavirin for 48 weeks or for 24 weeks versus interferon alpha 2b plus placebo for 48 weeks

Die Autoren berich- ten über Ergebnisse der klassischen Fundoplicatio nach Nissen bei 35 725 Patienten mit Refluxösophagitis, wo- bei zwischen einer erosiven Ösopha- gitis und

Die bisher vorliegenden Daten zur CP-orientierten Therapie der nicht ulzerösen Dyspepsie sind da- her insgesamt noch spärlich und las- sen rational begründete generelle

Die Clearancerate für Helicobacter pylori war unter der Kombinations- behandlung signifikant höher als un- ter der Wismutmonotherapie, das gleiche traf für

Alle H.-py- lori-positiven Kontrollen boten eine Gastritis, in 50 Prozent eine aktive chronische Gastritis, während atro- phische Veränderungen der Korpus- schleimhaut nur in

In der HD3-Studie der deutschen Hodg- kin-Studiengruppe wurden Patienten in Vollremission nach drei COPP/AB- VD-Zyklen in eine 20 Gy IF-Proban- dengruppe oder in eine Probanden-