• Keine Ergebnisse gefunden

Nützlich als adjuvante Therapie bei der Eradikation von Helicobacter pylori

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nützlich als adjuvante Therapie bei der Eradikation von Helicobacter pylori"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STUDIE REFERIERT

256

ARS MEDICI 8 | 2020

Helicobacter-pylori-Infektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infek- tionen und gehen mit einer Reihe von gastrointestinalen Beschwerden einher.

Die Eradikation des Keims stellt einen entscheidenden Beitrag zu deren Be- handlung dar. Lange Jahre galt eine Tripeltherapie, bestehend aus einem Protonenpumpenhemmer und den bei- den Antibiotika Amoxicillin und Clari- thromycin, dabei als Therapie der Wahl, blieb aber letztlich unbefriedigend.

Unzureichende Eradikationsraten auf- grund zunehmender Antibiotikaresis- tenzen und Nebenwirkungen durch den Einsatz mehrerer Antibiotika stellen dabei die grössten Herausforderungen dar. Inwieweit Probiotika dazu bei- tragen könnten, den Therapieerfolg zu verbessern, sei Gegenstand etlicher Untersuchungen, eindeutige Aussagen zu einzelnen Substanzen seien bislang kaum möglich, so Zhou et al. einleitend.

In einer Metaanalyse mit sequenzieller Studienanalyse untersuchten sie nun die Frage, inwieweit eine Zugabe von Sac- charomyces boulardii zur Standard- therapie die H.-pylori-Eradikationsrate verbessern kann. Eingeschlossen wur- den alle randomisierten kontrollierten Studien mit S. boulardii, die sich bis Februar 2019 mit dieser Fragestellung befassten. Die Forscher durchsuchten dafür die Datenbanken PubMed, Em- base, Central und Web of Science. Aus

den insgesamt 3219 Einträgen flossen letztlich Daten aus 18 Studien mit ins- gesamt knapp 3600 Patienten in die Metaanalyse ein.

Die Eradikationsrate konnte in der S.-boulardii-Gruppe im Vergleich zur Standardgruppe signifikant verbessert werden (81,8 vs. 74,3%; gepoolte Risi- korate [RR]: 1,09; 95%-Konfidenz- intervall [KI]: 1,05–1,13). Dabei profi- tierten sowohl Erwachsene (RR: 1,08;

95%-KI: 1,03–1,13; p = 0,0007) als auch Kinder (RR: 1,14, 95%-KI: 1,03–

1,25; p < 0,0001) signifikant von der Zugabe der Hefe.

Weniger Nebenwirkungen, bessere Compliance

Auch die Inzidenz von Nebenwirkun- gen wurde gesamthaft reduziert (RR:

0,47; 95%-KI: 0,6–0,61). Unter ande- rem besserten sich dabei auch einige gastrointestinale Nebenwirkungen der Eradikation, insbesondere Diarrhö (RR: 0,33; 95%-KI: 0,23–0,47) und Verstopfung (RR: 0,37; 95%-KI: 0,23–

0,57). Die Abbruchrate aufgrund ernst- hafter Nebenwirkungen war in der S.-boulardii-Gruppe signifikant niedri- ger als in der Kontrollgruppe (RR: 0,33;

95%-KI: 0,16–0,69; p = 0,003).

Eine signifikante Verbesserung der Eradikationsraten liess sich im Rahmen der vorliegenden Metaanalyse im Zu- sammenhang mit den früher am häu-

figsten verwendeten Tripeltherapien nachweisen (RR: 1,09; 95%-KI: 1,04–

1,14; p = 0,0006). Für die Kombination mit einer sequenziellen Therapie oder einer Vierfachtherapie mit Wismut, wie es heute empfohlen wird, lagen noch zu wenig Studien vor. Deshalb sollten die Ergebnisse durch weitere Untersuchun- gen auf Basis aktueller Empfehlungen und unter regelmässiger Berücksichti- gung weiterer Parameter (z. B. Antibio- tikaresistenzen, Compliance, genetische CYP2C19-Polymorphismen) und in weiteren Populationen erhärtet werden.

Mehrere Mechanismen spielen zusammen

Die zugrunde liegenden Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt. Die Autoren vermuten, dass S. boulardii unter anderem die Immunantwort regulieren und durch die Synthese von Entzündungsmediatoren die durch H. pylori induzierte Entzündung inhi- bieren kann. Auch die bessere Verträg- lichkeit und die damit einhergehende Verbesserung der Compliance mögen einen Anteil am Ergebnis haben. Mü s Quelle: Zhou BG et al.: Saccharomyces boulardii as an adjuvant therapy for Helicobacter pylori eradication: A systematic review and meta-ana- lysis with trial sequential analysis. Helicobacter 2019; 00: e12651.

Interessenlage: Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

Saccharomyces boulardii

Nützlich als adjuvante Therapie

bei der Eradikation von Helicobacter pylori

Unbefriedigende Eradikationsraten und Nebenwirkungen sind die Herausforderungen einer Helico­

bacter­Eradikation. Die Gabe von S. boulardii zusätzlich zur Eradikationstherapie kann gemäss einer Metaanalyse sowohl die Eradikationsraten als auch die Verträglichkeit der Therapie verbessern.

Helicobacter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aktuelle Stu- dien legen jedoch nahe, dass biologi- sche Herzklappen die Prothesen der Wahl für Patienten mit einer termina- len dialysepflichtigen Niereninsuffizi- enz sind, da bei

Nach der operativen Thera- pie wurde die Mehrzahl der Patienten in der Klinik für Strahlentherapie des Uni- versitätsklinikum Kiel bestrahlt; dabei erhielten drei Patienten

Eine Studie auf der Basis von Patientenkarten hat je- doch ergeben, dass nur ein Bruchteil aller Erkrankten ei- ne Eradikationstherapie er- hält: 6,7 Prozent der

Eine endo- skopisch-bioptische Studie unserer Arbeitsgruppe an 215 Patienten mit Magenfrühkarzinom hat gezeigt, daß in Deutschland 91,6 Prozent der Fälle auf dem Boden

rungsgruppen, insbesondere men- struierende Frauen, Säuglinge und Kinder, Leistungssportler und Senio- ren ist Fleischverzehr für eine ad- äquate Substratversorgung sehr wert- voll

Dies bedeutet, daß die Resistenz gegenüber Clarithromycin auch eine Resistenz gegen beispielsweise Roxi- thromycin oder Azitromycin nach sich zieht.. Aus der Sicht des Mikrobiolo-

täuschungen mit sich brachten, hat sich inzwischen eine höchst wirksame Therapie etabliert, die Helicobacter pylori bei Patienten mit Ulcus duode- ni in 95 Prozent der Fälle

Die Funktionsprüfung des kar- diovaskulären autonomen Nervensy- stems erfolgt indirekt durch Messung der autonomen Einflüsse auf die Funktion des Zielorgans mit Hilfe von