• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich der Helicobacter pylori Eradikationstherapie mit derRanitidin-Langzeittherapie bei Helicobacter pylori assoziiertenpeptischen Ulkusblutungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vergleich der Helicobacter pylori Eradikationstherapie mit derRanitidin-Langzeittherapie bei Helicobacter pylori assoziiertenpeptischen Ulkusblutungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Vergleich der Helicobacter pylori Eradikationstherapie mit der Ranitidin-Langzeittherapie bei Helicobacter pylori assoziierten

peptischen Ulkusblutungen

Autor:

Guido Wehlen

Einrichtung:

Klinikum Ludwigshafen, Medizinische Klinik C

Doktorvater:

Prof. Dr. J. F. Riemann

Als Therapie der Wahl zur Rezidivprophylaxe bei blutenden peptischen Geschwüren galt bisher die H2-Rezeptoren Langzeittherapie. Mittlerweile konnte gezeigt werden, daß die Rezidivulkusrate durch die Eradikation bei Helicobacter pylori assoziierten Ulkusblutungen deutlich gesenkt werden kann.

In der vorliegenden Untersuchung, in der von August 1992 bis April 1996 95 Patienten ausgewertet wurden, wird prospektiv randomisiert die Eradikationstherapie mit der Ranitidin-Langzeittherapie bei Helicobacter pylori assoziierten peptischen Ulkusblutungen bezüglich der Rezidivulkusrate verglichen.

Nach endoskopischer Diagnostik und Therapie wurden die Patienten randomisiert entweder der Eradikationstherapie oder einer Ranitidin-Langzeittherapie über zwei Jahre zugeführt. Die Eradika- tionstherapie wurde mit der sogenannten Dualtherapie (3 x 750 mg Amoxicillin und 2 x 60 mg Omeprazol über 10 Tage) durchgeführt.

Eine Kontrolle der Ulkusabheilung und des Eradikationserfolges erfolgte 6 Wochen nach dem Blutungsereignis. Protokollgemäß wurden dann endoskopische Kontrollen nach einem und nach zwei Jahren durchgeführt.

Die Daten wurden mit einem EDV-gerechten Datenerfassungsbogen erhoben und mit dem Programm WinSTAT 3.1. ausgewertet. Als statistisches Prüfverfahren wurde die Kaplan-Meier-Survivalanalyse mit Logranktest angewandt.

In der "per-protocol Analyse", in der nur Patienten berücksichtigt wurden, die sich streng an das Studienprotokoll gehalten haben, konnte ein deutlicher Vorteil der Eradikationstherapie gegenüber der Ranitidin-Langzeittherapie aufgezeigt werden. In dieser Analyse bestehen die statistisch signi- fikannten Unterschiede auch bezüglich der Rezidivblutungsrate.

Mit der Dualtherapie konnte eine definitive Eradikationsrate von 89.3 % erreicht werden.

In einer einzigen bisher vergleichbaren, jedoch nicht randomisierten Untersuchung von Santander konnten bezüglich der Ulkus bzw. Blutungsrezidivrate ähnliche Ergebnisse erzielt werden wie in der vorliegenden Arbeit in der "intention to treat Analyse". Es konnten statistisch signifikannte Unter- schiede bezüglich der Rezidivulkusrate, jedoch nicht im Hinblick auf die Rezidivblutungsrate gefunden werden. Hier zeigte sich lediglich ein Trend zu geringeren Rezidivblutungen in der Eradikations- gruppe.

Weiterhin konnte gezeigt werden, daß es nach erfolgreicher Eradikationstherapie zu einer weitest- gehenden Heilung der vorbestehenden Gastritis kommt, jedoch unter einer antisekretorischen Langzeittherapie und einer Helicobacter pylori Persistenz eine Verschlechterung der Gastritis zu beobachten ist.

Die Ergebnisse zeigen weiter, daß der "Risikofaktor Helicobacter pylori Infektion" bei der Ulkusblutung eine weitaus geringere Rolle spielt als beim unkomplizierten Ulkus: Nur 55 % der blutenden Ulzera ventrikuli und 84 % der blutenden Ulzera duodeni zeigten eine Helicobacter pylori Infektion.

(2)

Abschließend lassen sich aus der vorliegenden Untersuchung folgende Konsequenzen für die klinische Routine ziehen.

Die Diagnostik der Helicobacter pylori Infektion sollte während der Notfallendoskopie erfolgen. Bei nachgewiesener Infektion stellt die Eradikationstherapie die Therapie der Wahl dar. Sie ist ver- träglicher und sicherer als die Ranitidin-Langzeittherapie. Außerdem ist sie weniger abhängig von der Patientencompliance und preiswerter.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Un- terversorgung kann nicht etwa mit der angespannten Finanzlage der Kran- kenkassen begründet werden, da – wie die Einrichtung eines ambulanten Palliativschmerzdienstes

Die Datenauswertung der Apothe- kenunterlagen zeigte, dass das relative Risiko, eine Alzheimerdemenz zu ent- wickeln, unabhängig vom Alter der Patienten bei einer kurzfristigen

primärer Refluxkrankheit signifikant früher zu einem symptomatischen Re- zidiv, wenn Patienten Helicobacter- pylori-positiv waren, nämlich nach 54 Tagen im Vergleich zu

Poynard T, Marcellin P, Lee SS et al.: Randomised trial of interferon alpha 2b plus ribavirin for 48 weeks or for 24 weeks versus interferon alpha 2b plus placebo for 48 weeks

Abb. 3, S.28) einer ÖGD unterzogen und in dieser Auswertung erfasst wurden, wurde während der Untersuchung jeweils eine Biopsie aus dem Antrum und dem Corpus für den

Die restlichen Studien fanden bei GERD-Patienten eine tiefere Helicobacter-Prävalenz, der Unterschied war in sechs Studien statistisch signifikant.. Zwischen den Studien bestand

pylori in patients with different gastric diseases: perforated peptic ulcer, peptic ulcer disease and chronic gastritis ...32.. Characteristics of PPU patients in a

Klean- Prep erwies sich gegenüber Endofalk und Fleet-Phospho-Soda signifikant überlegen, was die Effizienz der Darmreinigung anlangte, sodass die Autoren zu dem Schluss kommen, das