• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Helicobacter-pylori-Therapie bessert rheumatoide Arthritis" (17.01.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Helicobacter-pylori-Therapie bessert rheumatoide Arthritis" (17.01.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

>Eine routinemäßige Bestimmung von CRP in der Sekundärprävention ist nicht zu empfehlen, da trotz des nachgewiesenen zusätzlichen Risikos bei erhöhten Werten keine weiteren therapeutischen Maßnahmen resul- tieren. Es bestehen klare Richtli- nien bezüglich nichtpharmakologischer Maßnahmen (körperliche Aktivität, Gewichtsreduktion) und medikamen- töser Interventionen (Statine, Acetyl- salicylsäure, Clopidogrel, ACE-Hem- mer, Betarezeptorenblocker) zur Ri- sikoreduktion. Allerdings ist denk- bar, dass bei Patienten mit normalen CRP-Konzentrationen keine derart aggressive Polypharmakotherapie not- wendig ist (7).

>In der Primärprävention sollte im Zusammenhang mit der Bestimmung klassischer Risikofaktoren auch CRP mittels eines hochsensitiven Assays ge- messen werden. Bei einem wiederholt erhöhten Wert (> 3 mg/L) sind zu- nächst umfangreiche Lebensstilände- rungen zu empfehlen. Die Frage der Indikation zum Einsatz von Statinen bei grenzwertigen Befunden im Lipid- profil und weiterer Risikofaktoren, das heißt wenn die ATP-III-Richtlinien (20) nicht greifen, bedarf der Klärung durch eine randomisierte Studie.

Findet sich eine CRP-Konzentrati- on von < 3 mg/L, sind keine weiteren Messungen notwendig. Sollte sich je- doch ein erhöhter Wert (> 3 mg/L) zei- gen, ist wegen der Unspezifität der Me- thode (35) eine erneute Bestimmung nach 2 bis 3 Wochen indiziert. Ein Wert

> 3 mg/L ist mit einem deutlich erhöh- ten kardiovaskulären Risiko verbun- den und entspricht der obersten Tertil- grenze in der Allgemeinbevölkerung (32). Bei wiederholt gemessenen er- höhten Werten und nach Ausschluss ei- ner konkurrierenden Ursache (akute Infektion, chronisch entzündliche Er- krankungen anderer Genese), ist die gemessene CRP-Konzentration für die Risikostratifizierung verwertbar. Eine offizielle Empfehlung einer Fachge- sellschaft zur Indikation einer CRP- Bestimmung in der kardiovaskulären Risikostratifizierung existiert aller- dings noch nicht (ein Entwurf der American Heart Association und der Centers for Disease Control wird der- zeit vorbereitet).

Perspektiven für die Zukunft

Die Bestätigung der Inflammationshy- pothese stellt eine vordringliche Aufga- be und eine große Herausforderung für die Atheroskleroseforschung dar. Hier müssen mehrere Ansätze gleichzeitig verfolgt werden: So ist zum Beispiel die Frage der ursächlichen Beteiligung von CRP in der Atherothrombose noch nicht völlig geklärt. Hier könnten Un- tersuchungen an transgenen Tieren wei- teren Aufschluss geben. Andererseits muss durch Interventionen mit antiin- flammatorischen Substanzen geklärt werden, ob hiermit eine Reduktion kar- diovaskulärer Ereignisse zu erreichen ist. Dies könnte entweder durch Inter- aktion auf Rezeptorebene oder durch eine Hemmung der hepatischen Syn- these beziehungsweise der Synthese in der Plaque geschehen (75). Die notwen- digen spezifischen Substanzen fehlen allerdings noch weitgehend. Neben den Statinen, die eine CRP-Senkung als ge- sicherten Nebeneffekt zeigen, existie- ren erste Hinweise, dass zum Beispiel Endothelinantagonisten sowie IL-6-In- hibitoren die atherogenen Effekte von CRP abschwächen (74).

Manuskript eingereicht: 12. 7. 2002, angenommen:

23. 10. 2002

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2003; 100: A 117–126 [Heft 3]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter www.aerzteblatt.de/lit303 abrufbar ist.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Wolfgang Koenig Abteilung Innere Medizin II – Kardiologie Medizinische Universitätsklinik Robert-Koch-Straße 8 89081 Ulm

E-Mail: wolfgang.koenig@medizin.uni-ulm.de M E D I Z I N

A

A126 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 317. Januar 2003

Die immunologische Auseinanderset- zung zwischen Helicobacter pylori und Lymphozyten sowie Plasmazellen in der Magenschleimhaut hat mögli- cherweise auch Auswirkungen auf an- dere Organe. So ist unter anderem dis- kutiert worden, ob die rheumatoide Arthritis durch Helicobacter pylori getriggert werden könnte.

Die Autoren aus Genua berichten über eine Therapiestudie an 58 Patien- ten mit rheumatoider Arthritis und dyspeptischen Symptomen, von denen 28 Probanden Helicobacter-pylori-po- sitiv waren. Alle infizierten Patienten wurden erfolgreich behandelt. Wäh- rend eines Behandlungszeitraumes von mehr als zwei Jahren wurde die Aktivität der rheumatoiden Arthritis klinisch und laborchemisch alle vier Monate untersucht und mit 30 Helico- bacter-pylori-negativen Patienten ver- glichen.

Die Helicobacter-Therapie führte zu einer kontinuierlichen Besserung der rheumatoiden Arthritis während des gesamten Beobachtungszeitrau- mes (p < 0,0001). Blutkörperchen- senkungsgeschwindigkeit, Fibrinogen, alpha-2-Globuline und antinukleäre Antikörper zeigten signifikant niedri- gere Werte in der von Helicobacter befreiten Gruppe im Vergleich zu der Helicobacter-pylori-negativen Sub- gruppe.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Helicobacter-pylori- Infektion bei der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis eine Rolle spie- len und dass eine Eradikationstherapie zu einer signifikanten Besserung der Krankheitsaktivität führen könnte. w Zentilin P, Seriolo B, Savarino V et al.: Eradication of Helicobacter pylori may reduce disease severity in rheumatoid arthritis. Aliment Pharmacol Ther 2002; 16:

1291–1299.

Prof. V. Savarino, DIMISM, Cattedra die Gastroenterolo- gia, Universita degli Studi di Genova, Viale Benedetto XV n 6, 16132 Genova, Italien, E-Mail: vsavarin@unige.it

Helicobacter-pylori- Therapie bessert

rheumatoide Arthritis

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

pylori in patients with different gastric diseases: perforated peptic ulcer, peptic ulcer disease and chronic gastritis ...32.. Characteristics of PPU patients in a

Für Ergotherapeuten ist eine gewisse psychologische Grundkenntnis wichtig, nicht nur, damit man gewisse Abläufe und Verhaltensweisen der Betroffenen verstehen und dementsprechend

Wenn Patienten nach zwei bis drei Monaten Methotrexat in einer Dosis von 20–30 mg pro Woche weiter an aktiver Entzündung leiden oder wenn sie trotz Folsäure-Sup- plementation

Andere Gelenksaffektionen – zum Bei- spiel systemischer Lupus erythematodes, Arthropathie nach Parvovirus-B19-Infek- tion, Kryoglobulinämie, selbst Hepatitis-B-

Mit den derzeit vorhandenen Thera- pieprinzipien erfahren nur zwei Prozent von RA-Patienten eine klinische Re- mission für mehr als drei Jahre, mehr als 50 Prozent

NSAR plus Steroide: Risiko unerwünschter Effekte erhöht Auch über Nutzen und Risiken von nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) und Coxibe wird noch im- mer diskutiert, wie

Immerhin 20,3 Prozent der Patienten erreichten eine ACR 50 (versus 3,8 Prozent unter Placebo), und bei 10,2 Prozent besserten sich die Sym- ptome sogar um 70 Prozent. In der

Rothenberg ML, Oza AM, Burger B, et al.: Final results of a phase III trial of 5-FU/leucovorin versus oxaliplatin versus the combination in patients with metastatic colorectal