• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Grado: Sportärztliches Seminar" (01.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Grado: Sportärztliches Seminar" (01.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leser• ienst

Hinweise •Anregungen

KONGRESS AKTUELL KALENDARIUM

Sportärztliches Seminar

Auf dem nächsten Fortbil- dungskongreß der Bundes- ärztekammer in Grado (29.

Mai bis 10. Juni 1983) wird wiederum ein umfangrei- ches sportärztliches Semi- nar veranstaltet (Leitung:

Dr. Eugen Goßner, Augs- burg). Im Mittelpunkt des Seminars stehen Zukunfts- perspektiven und Möglich- keiten des niedergelasse- nen Arztes in der Präven- tion, kurativen Medizin und Rehabilitation. Dies beson- ders im Aktionsfeld des Projektes der Bundesärzte- kammer, des deutschen Sportbundes, der Kranken- kassen und Rentenversi- cherungen mit dem Thema

„Gesundheit und Sport", das sich über vier Jahre, von 1983 bis 1987, erstrek- ken soll.

Frau Professor Dr. Sieg- fried wird über die Mög- lichkeiten aktiver Langzeit- therapie in der Praxis und über Sporttauglichkeitsun- tersuchungen (Breiten-, Freizeitsport, therapeuti- scher Sport) referieren. Er- fahrungen aus der eigenen Praxis und der Tätigkeit als Professorin für Allgemein- medizin an der Universität Gießen werden dargestellt.

Zu diesen Themen wird auch Dr. Hartenstein aus seiner Sicht als niederge- lassener Arzt in einer Klein- stadt Stellung nehmen.

Seit Jahren führt er Sport- gruppen, die seiner Praxis angeschlossen sind. Dr.

Kattler wird Ernährung, Sport und physikalische Maßnahmen im höheren Lebensalter, die wichtigste Zielgruppe des Projektes

„Gesundheit und Sport", aus der Sicht der Kurklinik und im Rahmen seines Lehrauftrages an der Uni- versität Hohenheim an- sprechen.

Dr. Lösel, Bundessportarzt des deutschen Schützen- verbandes und Vorsitzen- der der medizinischen Kommission der U.I.T.

(Weltschützenverband), er- läutert anhand seiner Er- fahrung psychostabilisie- rende Maßnahmen.

Frau Dr. Jahnke wird wie- der die Atemtherapiegrup- pe leiten und über Theorie und Praxis der aktiven Langzeitbehandlung von chronischen Lungener- krankungen und Lungen- schäden sprechen. Die ak- tive Langzeittherapie, ins- besondere der therapeuti- sche Sport, wird in weite- ren Gruppen behandelt. Ei- ne Koronar-, eine Rheuma- und eine Entspannungs- gruppe werden zusammen- gestellt.

Im theoretischen Teil sind weitere Themen: Überwär- mungsbäder unter beson- derer Berücksichtigung der Sauna sowie ein Be- richt über die Gegebenhei- ten in Österreich. Diskus- sions- und Übungsgruppen befassen sich mit einzel- nen Sportdisziplinen aus ärztlicher und sportmedizi- nischer Sicht und führen Wettbewerbe durch, damit der Arzt aus eigenen Erfah- rungen Ratschläge geben kann. Eine Diskussions- stunde wird sich auch mit Aerobic Dancing beschäf- tigen.

Neben der Morgen- und Mittagsgymnastik am Strand gehören gesell- schaftliche Veranstaltun- gen, Jugendclub und Sportabzeichenabnahme zu dem Programm in Gra- do. EB

Die Internationalen

Fortbildungskongresse 1983 der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Ich interessiere mich für die nachfolgend angekreuzten Kongresse und bitte um Übersendung der ausführlichen Vorprogramme nach deren Erscheinen:

Meran (Bis 8. April Ostern: 3./4. April) XV. Interna- tionaler Seminarkongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Grado (29. Mai bis 10. Juni) XXXI. Internationaler Fortbildungskongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Montecatini Terme (13. bis 24. Juni) XVII. Internatio- naler Fortbildungskongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Davos (25. Juli bis 5. August) XIII. Internationaler Seminarkongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Grado (21. August bis 2. September) XVII. Internatio- naler Seminarkongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

[I] Meran (29. August bis 9. September) XXXI. Interna- tionaler Fortbildungskongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Augsburg (23. bis 25. September) XII. Zentralkon- greß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA), veran- staltet von der Bundesärztekammer (in zeitlichem und räumlichem Zusammenhang mit dem 72. Augsburger Fortbildungskongreß für praktische Medizin)

— Änderungen und Ergänzungen vorbehalten —

Kassel (10. bis 14. Mai) 86. Deutscher Ärztetag

Auskunft und Anmeldung: Kongreßbüro der Bundesärzte- kammer, Postfach 41 02 20, D-5000 Köln 41, Telefon:

02 21/38 03 96

❑ Bitte ausschneiden und ausgefüllt im Briefumschlag senden an:

Bundesärztekammer

— Kongreßbüro — Postfach 41 02 20 5000 Köln 41 (Lindenthal)

(Stempel)

DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

6 Heft 13 vom 1. April 1983 80.

Jahrgang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man geht also von der gesicherten Erkenntnis aus, daß Öffentlichkeitsarbeit die Prähospitalzeit senken kann und so die Voraussetzung geschaffen wird, die Patienten früh

— tödliche und nicht tödliche zusammengerechnet — Ereig- nisse war unter Simvastatin im Vergleich zu Plazebo um 34 Prozent und der Bedarf an invasiver Therapie wie PT- CA

Nach einer von unserer Arbeitsgruppe (11) geführten Statistik (n = 1 054), die sich mit der anderer europäischer Au- toren weitgehend deckt (6), sind die häufigsten

Bei ambulanter Behandlung, zu Beginn oder Ende der Therapie sowie zur Ermittlung der individuellen Dosierung können auch halbe Tabletten ange- wandt werden. Im Anschluß an eine

Den Stich der Mücke kann man auch in den Tropen durch geeig- nete Kleidung (Hemd mit langen Ärmeln, lange Hosen, Strümpfe), durch die Anwendung von insek- tenabwehrenden

Die Wirkung des „medizinischen Hellerau“ reichte über die Region hinaus, wie am Beispiel des Ge - schäftsführers der rhythmischen Bil- dungsanstalt von 1914 bis 1928, des

Dieses von der Sektion Breiten-, Freizeit und Alters- sport der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) in Auftrag gegebene Publikation soll insbesondere bei

Dabei setzten sie zu 84 Prozent Medi- kamente ein, doch nur rund 65 Prozent der Patienten erhielten auch eine Be- ratung, zwölf Prozent eine Psychothe- rapie.. B estseller“ unter den