• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhäuser: Kassen auf der Kostenbremse" (07.09.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhäuser: Kassen auf der Kostenbremse" (07.09.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

A

uf eine im Herbst begin- nende harte Budget- und Pflegesatzrunde '90 müs- sen sich die 3070 Krankenhäuser gefaßt machen. In einem Strate- gie-Papier empfehlen die Spit- zenverbände der Krankenkas- sen, die Kliniken noch härter als bisher an die „Kosten-Kandare"

zu nehmen. Die Losung, die kei- ne Entspannung an der „Perso- nalfront" erwarten läßt: Auch 1990 sollen nur die „unabweis- baren" Ausgaben anerkannt werden; das oberste Limit ist da- bei für die Kassen die Entwick- lung der beitragspflichtigen Ent- gelte. Auch die Strangulierungs- instrumente, die das „Gesund- heits-Reformgesetz" den Kran- kenkassen an die Hand gibt, sol- len gegen die Klinikträger akti- viert werden. Die Krankenkas- sen sehen die Auflagen des Ge- setzes auf ihrer Seite, so den in

§ 71 Sozialgesetzbuch V auch für den stationären Bereich fest- geschriebenen Beitragssatz-Sta- bilitätsgrundsatz.

Auf das Krankenhausbud- get 1989/90 schlägt der am 3. Ju-

Krankenhäuser

Kassen auf der Kostenbremse

ni abgeschlossene neue Mantel- tarifvertrag für das Pflegeperso- nal voll durch. Das können die Krankenkassen auch nicht an- fechten. Tatsache ist: Allein aus dem Tarifabschluß resultieren in der Zeit vom 1. August bis zum 31. Dezember 1989 Mehrbela- stungen von 0,6 Milliarden DM und für das gesamte Jahr 1990 weitere 2 Milliarden DM. Nach Berechnungen der Kranken- hausgesellschaft bedeutet dies, gemessen an den prognostizier- ten Aufwendungen für die sta- tionäre Behandlungspflege in Höhe von 42,5 Milliarden DM in 1989, eine Steigerungsrate von 4,7 Prozent, bezogen auf die Personal- und Sachkosten. Be- zieht man die tariflich bedingten Mehrbelastungen des Kranken-

hausbudgets 1990 allein auf den Personalkostenblock, so resul- tiert daraus sogar eine Steige- rungsrate von rund 7,1 Prozent.

Die Spar-Rechnung der Krankenkassen zielt dagegen eher in Richtung „Null-Linie":

Für die Personalkosten soll von den Krankenkassen maximal ein Plus von 1,65 Prozent akzeptiert werden. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Tarifab- schlüsse und der Arbeitszeitver- kürzung seien bis Ende kom- menden Jahres Steigerungen um zwei Prozent „realistisch". Auch wenn die Krankenkassen dabei kalkulieren, daß die Grundlohn- summe 1989 um 3,1 Prozent wächst, sehen sie das (globale) Stabilitätsziel selbst bei modera- ten Budgetabschlüssen gefähr- det. Im Klartext: Zementierung (der unterdotierten) Personal- planstellen, weiterer Bettenab- bau, Vertragsausschluß von Krankenhäusern, Reduzierung der „Fehlbelegungsquote" und Kampf dem Kurzlieger-Pro- blem: Keine schönen Aussichten für Kliniken und Patienten. HC

W

ie sinnlos es ist, die sich überstürzenden Mel- dungen in den Zeitun- gen für bare Münze zu nehmen, erfahren die Arzte in diesen Ta- gen. Was ist da nicht alles an

„Beschlüssen" gemeldet wor- den: zehn Festbetragsgruppen, fünf weitere, nochmal drei; eine Negativliste, eine Gesundheits- untersuchung! — Die Ärzte soll- ten sich nicht verwirren lassen:

In Wahrheit sind in der Pra- xis ab 1. September nur 7 Fest- betragsgruppen relevant; bei ih- nen ist der Arzt gesetzlich gehal- ten, den Versicherten auf die Verpflichtung zur Übernahme von Mehrkosten hinzuweisen, wenn der Preis eines verordne- ten Arzneimittels den „Festbe- trag" übersteigt, den die Kassen- verbände festgesetzt haben. (Bei drei anderen Gruppen liegen die Preise aller Arzneimittel „im"

Festbetrag.) Die betroffenen Arzneimittel wurden im Deut- schen Ärzteblatt 33 vom 17. Au-

Presse-Aktualitäten

-

Für die Praxis:

Zukunftsmusik

gust aufgelistet. — Alles andere ist Zukunftsmusik! Es gelten keine weiteren Festbeträge, es gibt keine Negativliste, keine Gesundheitsuntersuchung. Noch nicht. Der Leser kann sich dar- auf verlassen, über das Praxisre- levante genauestens unterrichtet zu werden, wenn und sobald die

„Beschlüsse" wirklich Geltung haben.

Das jüngste Beispiel: die Gesundheitsuntersuchung. Zwar haben sich die Mitglieder des Bundesausschusses der Arzte und Krankenkassen am 24. Au- gust auf Richtlinien zu einer ärztlichen Gesundheitsuntersu- chung geeinigt, die ab 1. Okto-

ber Frauen und Männern vom 36. Lebensjahr an zugutekom- men soll; insbesondere soll sie nach dem Willen des Gesetzge- bers der Früherkennung von Herz-Kreislauf- und Nierener- krankungen sowie des Diabetes mellitus dienen. Das Gesetz räumt dem Bundesarbeitsmini- sterium allerdings eine Ein- spruchsmöglichkeit ein. Und wie aus Bonn verlautet, werde dort tatsächlich erwogen, dem fach- lich und rechtlich völlig korrek- ten gemeinsamen „Beschluß"

der Arzte- und Kassenvertreter, die zusammen einen Kompro- miß gesucht und gefunden hat- ten, allein aus materiellen Grün- den die Anerkennung zu versa- gen — es wäre das erste Mal in der Sozialgeschichte der Bun- desrepublik!

Darüber wird dann noch viel zu schreiben sein.

Doch für die Ärztin, den Arzt bedeutet das: In der Praxis vorerst nichts Neues . . .

Dt. Ärztebl. 86, Heft 36, 7. September 1989 (1) A-2401

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Einzelförderung der Krankenhäuser, die im Jahr 1998 rund 4,5 Milliarden DM betrug, müßten die Krankenkassen ab dem Jahr 2008 ei- nen Betrag von 2,8 Milliarden DM zu-..

Auch ist nicht zu erwarten, daß die Kompetenzen und Planungsbefug- nisse der Länder und deren Aufsicht über die Krankenhausbedarfspla- nung auf ein Minimum reduziert wer- den und

Der Fragebogen kann angefordert werden beim Marburger Bund, Lan- desverband Hessen, Praun- heimer Landstraße 32,

Die Krankenkassen werden sich, so Kaula, dabei auch auf die Empfehlungen des Koordinierungsausschus- ses für den Vertrauensärzt- lichen Dienst bei der Arbeits- gemeinschaft

Walter Groß (der un- mittelbar nach der Gleichschal- tung der alten Standesführung verdeutlichte, daß sie nicht mehr gebraucht werde); Groß wird Lei- ter des bei den

Vilmar betonte, daß gerade Montecatini Terme beson- ders für das intensive Gespräch zwischen Referenten und Teilneh- mern und für die interdisziplinäre Verständigung geeignet ist

„Klar, das steht auch im Beipackzettel, Herr Doktor, aber wie oft ist selten?“ So selten, dass ich Derartiges bei meinen Schutzbefohlenen noch gar nicht beobachtet habe.

Wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, unter Zitierung einer soeben erschienenen Schrift mit dem Ti- tel „Fehlzeiten — ein internationa-