• Keine Ergebnisse gefunden

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. H. J. Pesch

Lehrstuhl f¨ur Ingenieurmathematik Universit¨at Bayreuth

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

(Teil 1: SS 2008)

5. ¨Ubung 1) Differentialoperatoren in Divergenzform

Die in der Vorlesung und in ¨Ubung 4, Aufgabe 3 betrachteten Randwert- probleme sind Spezialf¨alle der Aufgabenstellung

Ay+c0y=f in Ω,

νAy+α y=g auf Γ1, y= 0 auf Γ0,

in der A ein elliptischer Differentialoperator der folgenden Form ist:

Ay(x) =−

N

X

i,j=1

Di

aij(x)Djy(x) .

Die Koeffizientenfunktionen aij von A sollen aus L(Ω) sein, der Sym- metriebedingung aij(x) = aji(x) in Ω gen¨ugen sowie mit einem α0 > 0 die Bedingung der gleichm¨aßigen Elliptizit¨at

N

X

i,j=1

aij(x)ξiξj ≥α0|ξ|2

f¨ur alle Vektoren ξ∈IRN und allex∈Ω erf¨ullen. Mit ∂νA bezeichnen wir in diesem allgemeineren Fall die Ableitung in Richtung der Konormalen νA, definiert durch

A)i(x) =

N

X

j=1

aij(x)νj.

(2)

Fassen wir die Koeffizientenaij zu einer MatrixAzusammen, so giltνA = A ν.

Der Rand Γ ist durch Γ = Γ0∪Γ1 in zwei disjunkte messbare Teilmen- gen Γ0 und Γ1 aufgeteilt, wobei eine der beiden Teilmengen leer sein kann. F¨ur die in der Aufgabenstellung auftretenden Funktionen gelte:

c0 ∈L(Ω), f ∈L2(Ω), α∈L1) und g ∈L21).

a) Man leite eine Variationsformulierung f¨ur diese Aufgabe her. Was ist der ad¨aquate FunktionenraumV f¨ur die schwache L¨osungy? Wie definiert man Bilinear- und Linearform, die die schwache L¨osung y eindeutig bestimmen?

Hinweis: Man verwende f¨ur die partielle Integration die Greensche Formel

Z

u1∆u2+∇u1· ∇u2dx= Z

∂Ω

u1ν· ∇u2ds .

Hierbei sind ui: IRN ⊃ Ω → IR, i = 1,2, Skalarfelder und ν ∈ IRN bezeichne wie ¨ublich den ¨außeren Normalenvektor im Punkte x.

Man w¨ahle u1 =v. Wie w¨ahlt man dann ∇u2?

b) Es sei Ω ein beschr¨anktes Lipschitz-Gebiet. Fast ¨uberall auf Ω bzw.

auf Γ1 geltec0(x)≥0 bzw.α(x)≥0 und eine der beiden folgenden Bedingungen

0|>0, Γ1 = Γ und

Z

c20(x) dx+ Z

Γ

α2(x) ds >0.

Dann besitzt die obige Randwertaufgabe f¨ur alle Paare (f, g) ∈ L2(Ω) × L21) genau eine schwache L¨osung y ∈ V. Außerdem existiert genau eine von f undg unabh¨angige Konstante cA>0, so dass gilt

kykH1(Ω) ≤cA kfkL2(Ω)+kgkL21)

∀f ∈L2(Ω),∀g ∈L21).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesem ¨ Ubungsblatt wenden wir uns wieder elliptischen Optimalsteue- rungsproblemen zu, zun¨achst noch einmal den linear-quadratischen, jedoch aus einem anderen

Wir verlassen mit diesem ¨ Ubungsblatt die bisherige lineare Welt unserer Mo- dellprobleme und n¨ahern uns den semilinearen elliptischen Problemen. Zuvor m¨ ussen wir jedoch die

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations. (Teil 2:

Man kann sogar zeigen: Ein Ba- nachraum ist genau dann endlichdimensional, wenn die abgeschlossene Einheitskugel stark (bzgl. der Norm) kompakt ist. Und: Ein Banachraum ist genau

Ziel dieses ¨ Ubungsblattes ist die Ein¨ubung klassischer analytischer L¨osungsme- thoden f¨ur gewisse parabolische Anfangs-Randwertprobleme. Die Methode von Fourier mit

Aufgabe 1 zeigt, dass die Minimierung von Funktionalen, das Ziel unserer Vorlesung, auf Sobolewr¨aumen erfolgen muss, da deren Vollst¨andigkeit f¨ur die Wohlgestelltheit der

Insbesondere zeigen wir, dass schwach konvergente Folgen einen eindeutigen (schwachen) Grenzwert besitzen (Aufgabe 1a), beschr¨ankt sind (Aufgabe 1d) und dass starke Konvergenz

In diesem ¨ Ubungsblatt besch¨aftigen wir uns mit einigen Eigenschaften abstrak- ter Funktion, die auf kompakten Intervallen definiert sind, also mit Abbildun- gen y : [a, b] → Z,