• Keine Ergebnisse gefunden

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. H. J. Pesch

Lehrstuhl f¨ur Ingenieurmathematik Universit¨at Bayreuth

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

(Teil 2: WS 2008/09)

12. ¨Ubung Vorbemerkung:

Ziel dieses ¨Ubungsblattes ist die Ein¨ubung klassischer analytischer L¨osungsme- thoden f¨ur gewisse parabolische Anfangs-Randwertprobleme. Die Methode von Fourier mit dem Separationsansatz f¨uhrt uns dabei auf Greensche Funktionen.

Zun¨achst soll jedoch auf den Begriff der Kompatibilit¨at zwischen Differen- tialoperator und Randbedingung eingegangen werden. Die formale Lagrange- Technik f¨uhrt n¨amlich nur dann zu den richtigen Resultaten, wenn Differen- tialoperator und Randbedingungen kompatibel sind.

1) Kompatibilit¨at von Differentialoperator und Randbedingungen und die formale Lagrange-Technik.

Wir betrachten die beiden folgenden linear-quadratischen parabolischen Op- timalsteuerungsprobleme ¨uber dem Raum-Zeit-Zylinder Q := Ω×(0, T) mit Rand Σ, wo Ω ⊂ RN ein beschr¨anktes Lipschitzgebiet mit Rand Γ ist, also Σ = Γ×(0, T):

minJ(y, u) := 1 2

Z

(y(x, T)−y(x))2 dx+λ 2

T

Z

0

Z

Γ

u(x, t)2ds(x) dt unter den beiden alternativen Nebenbedingungen

yt−ε∆y = 0 inQ , yt−∆y = 0 inQ , (I) ε ∂νy+α y=β u in Σ, (II) ε ∂νy+α y =β u in Σ,

y(x,0) =y0(x) in Ω, y(x,0) =y0(x) in Ω sowie

ua(x, t)≤u(x, t)≤ub(x, t) fast ¨uberall in Σ.

(2)

a) Man zeige: ε ∂νy ist Konormalenableitung zum Differentialoperator

−ε∆y, aber nicht zum Differentialoperator −∆y, d. h. (I) ist kompati- bel, aber (II) nicht. Wie muss man die Randbedingung in (II) umformen, um Kompatibilit¨at sicherzustellen?

Hinweis:In ¨Ubung 5, Aufgabe 1 hatten wir den Begriff der Konormalen- ableitung f¨ur den allgemeinen elliptischen Differentialoperator A, defi- niert durch

Ay(x) =−

N

X

i,j=1

Di aij(x)Djy(x)

mit symmetrischen Koeffizientenfunktionen aij ∈ L(Ω), d. h. aij(x) = aji(x) in Ω, kennengelernt. Wir lassen in dieser Definition jetzty=y(x, t) zu. Die partellen Ableitungen Di = ∂xi sollen sich aber weiterhin nur auf die Ortsvariablen beziehen: (D1, D2,. . ., DN) =: gradx =: grad =:

x =:∇. Mit ∂νA hatten wir die Ableitung (bzgl. x) in Richtung der Konormalen νA, komponentenweise definiert durch

A)i(x) :=

N

X

j=1

aij(x)νj(x),

bezeichnet. Es gilt also: ∂νAy(x,·) = grady(x,·)·νA. Hierbei bezeichnet ν(x) = (ν1(x),. . ., νN(x)) den nach außen gerichteten Normaleneinheits- vektor zum Raumgebiet Ω im Punkte x ∈ Γ. Fassen wir die Koeffizien- ten aij zu einer MatrixA zusammen, so giltνA =A ν.

b) Mithilfe der formalen Lagrange-Technik stelle man die notwendigen Be- dingungen f¨ur die kompatiblen Versionen (I) und (II) auf. Wo tr¨ate ein Fehler auf, wenn man (II) nicht auf die kompatible Version umschriebe?

Joseph-Louis Lagrange: ∗ 1736 in Turin, † 1813 in Paris 2

(3)

2) L¨osung von parabolischen Anfangs-Randwertproblemen mit der Methode von Fourier.

Gegeben seien die folgenden ¨ortlich eindimensionalen parabolischen Anfangs- Randwertprobleme auf dem Orts-Zeitgebiet (0, l)×(0, T) mitl >0 undT >0:

a) Homogene Differentialgleichung mit homogenen Randbedingungen

yt−a2yxx = 0, (1a)

y(x,0) =y0(x), (1b)

y(0, t) =y(l, t) = 0. (1c)

b) Inhomogene Differentialgleichung mit homogenen Anfangs-Randbedin- gungen (verteilte Steuerung)

yt−a2yxx =v(x, t), (2a)

y(x,0) = 0, (2b)

y(0, t) = y(l, t) = 0. (2c)

c) Allgemeines Dirichletsches Anfangs-Randwertproblem (verteilte Steue- rung und Randsteuerungen)

yt−a2yxx =v(x, t), (3a)

y(x,0) =y0(x), (3b)

y(0, t) = uL(t), y(l, t) =uR(t). (3c)

Mithilfe der Methode von Fourier zeige man, dass die (eindeutige) L¨osung des Anfangs-Randwertproblems (1) lautet:

y(x, t) =

l

Z

0

G(x, ξ, t)y0(ξ) dξ

mit der Greenschen Funktion G(x, ξ, t) := 2

l

X

n=1

exp

−a n π l

2 t

sinn π l x

sinn π l ξ

.

3

(4)

Im Falle des Anfangs-Randwertproblems (2) lautet die (eindeutige) L¨osung

y(x, t) =

t

Z

0 l

Z

0

G(x, ξ, t−s)v(ξ, s) dξds

mit derselben Greenschen Funktion wie f¨ur Teilaufgabe a).

Im Falle des Anfangs-Randwertproblems (3) lautet die (eindeutige) L¨osung y(x, t) =y1(x, t) +y2(x, t) +uL(t) + x

l (uR(t)−uL(t)), wobei y1(x, t) L¨osung von (1) und y2(x, t) L¨osung von (2) ist.

Hinweise:

zu a): Man verwende den Separationsansatz σ(x)τ(t) und leite daraus f¨ur die Funktionσunter Verwendung der Randbedingungen ein Eigenwertproblem f¨ur eine gew¨ohnliche Differentialgleichung 2. Ordnung sowie f¨ur die Funktionτeine gew¨ohnliche, von den Eigenwerten abh¨angige Differentialgleichung 1. Ordnung her. Durch Superposition — alle Anfangs-Randwertprobleme sind linear — und Entwicklung von y0 in eine Fourier-Sinus-Reihe erf¨ulle man schließlich auch die Anfangsbedingungen.

zu b): Aufgrund des Ergebnisses in Teilaufgabe a) setze man zur L¨osung von Teilaufgabe b) f¨ur y eine Fourier-Sinus-Reihe bzgl. x an,

y(x, t) =

X

n=1

yn(t) sinn π l x

,

und entwicklev(x, t) in eine analoge Fourier-Sinus-Reihe bzgl.x. Dies f¨uhrt auf gew¨ohnliche Differentialgleichungen erster Ordnung f¨ur die unbekannten Ko- effizientenfunktionen yn(t), die sich mithilfe der Anfangsbedingung eindeutig l¨osen lassen.

zu c): Dieser Fall l¨asst sich ¨uber einen Ansatz der Form y(x, t) =y1(x, t) +y2(x, t) +z(x, t)

auf die zuvor diskutierten Sonderf¨alle zur¨uckf¨uhren. Dabei w¨ahlt man f¨ur z zun¨achst eine Funktion, die den Randbedingungen gen¨ugt, und zeige dann, dass y(x, t) = ¯y(x, t) +z(x) einem Anfangs-Randwertproblem mit homogenen Randbedingungen gen¨ugt (Superpositionsprinzip!).

Zus¨atzlicher Literaturhinweis f¨ur dieses Semester:

Neittaanm¨aki, P., Tiba, P.: Optimal Control of Nonlinear Parabolic Systems, Pure and Applied Mathematics 179, New York: Marcel Dekker, 1994.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem ¨ Ubungsblatt besch¨aftigen wir uns mit der Herleitung von Opti- malit¨atsbedingungen f¨ ur allgemeinere Optimalsteuerungsprobleme mit para-

Mit diesem ¨ Ubungsblatt wenden wir uns wieder elliptischen Optimalsteue- rungsproblemen zu, zun¨achst noch einmal den linear-quadratischen, jedoch aus einem anderen

Wir verlassen mit diesem ¨ Ubungsblatt die bisherige lineare Welt unserer Mo- dellprobleme und n¨ahern uns den semilinearen elliptischen Problemen. Zuvor m¨ ussen wir jedoch die

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations. (Teil 2:

Man kann sogar zeigen: Ein Ba- nachraum ist genau dann endlichdimensional, wenn die abgeschlossene Einheitskugel stark (bzgl. der Norm) kompakt ist. Und: Ein Banachraum ist genau

Aufgabe 1 zeigt, dass die Minimierung von Funktionalen, das Ziel unserer Vorlesung, auf Sobolewr¨aumen erfolgen muss, da deren Vollst¨andigkeit f¨ur die Wohlgestelltheit der

Insbesondere zeigen wir, dass schwach konvergente Folgen einen eindeutigen (schwachen) Grenzwert besitzen (Aufgabe 1a), beschr¨ankt sind (Aufgabe 1d) und dass starke Konvergenz

In diesem ¨ Ubungsblatt besch¨aftigen wir uns mit einigen Eigenschaften abstrak- ter Funktion, die auf kompakten Intervallen definiert sind, also mit Abbildun- gen y : [a, b] → Z,