• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung ¨ ” Funktionentheorie“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung ¨ ” Funktionentheorie“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHES INSTITUT SS 2006

DER UNIVERSIT ¨AT M ¨UNCHEN Blatt 1

P. Schauenburg L¨osungen

Ubungen zur Vorlesung ¨ ” Funktionentheorie“

1. a) Nicht holomorph. Schreibt man f = u+iv, so ist ∂u∂x(z) = 2x, aber

∂v

∂y(z) = −2x, d. h. die erste Cauchy-Riemann’sche Differenzialglei- chung ist nicht erf¨ullt.

b) Holomorph, denn g(z) = zi.

c) Nicht holomorph. W¨are z2|z| holomorph, dann w¨are auch (z2|z|)2 = z4|z|2 =z5z¯und somit ¯z holomorph. Widerspruch!

2. a) cos(xf +iy) = 12cosxey +12cosxe−y 12isinxey+ 12isinxe−y =

= 12(cosx−isinx)ey +12(cosx+isinx)e−y =

= 12exp(y−ix) + 12exp(−y+ix) = 12(exp(−iz) + exp(iz)). Da exp holomorph ist, ist auch cos holomorph.f

b) sin(xf +iy) := sinxcoshy+icosxsinhy.

3. Sei D⊂C offen, a C und f :D→C in a komplex differenzierbar.

a) Sei auch g :D C in a komplex differenzierbar. Nach Lemma 1.1.4 gibt es stetige Abbildungen f1 :D→C und g1 :D→C mit

f(z) = f(a)+f1(z)(z−a) ∀z ∈D, g(z) = g(a)+g1(z)(z−a)∀z ∈D, wobei

f1(z) =

(f(z)−f(a)

z−a , z6=a

f0(a), z=a und g1(z) =

(g(z)−g(a)

z−a , z6=a g0(a), z =a. Dann ist

(f·g)(z) = f(a)g(a)+

+ (f(a)g1(z) +f1(z)g(a) +f1(z)g1(z)(z−a)

| {z }

=:u1(z)

)(z−a)∀z ∈D.

Da u1 stetig ist, ist wiederum nach Lemma 1.1.4 f ·g in a komplex differenzierbar, und (f·g)0(a) = u1(a) = (f0·g+f ·g0)(a).

(2)

b) Sei V C offen mit f(D) V. Sei h : V C in f(a) komplex differenzierbar. Nach Lemma 1.1.4 gibt es stetige Abbildungen f1 : D→C und h1 :V C mit

f(z) =f(a) +f1(z)(z−a) ∀z ∈D,

h(w) =h(f(a)) +h1(w)(w−f(a)) ∀w∈V, wobei

f1(z) =

(f(z)−f(a)

z−a , z6=a

f0(a), z =a und h1(w) =

(h(w)−h(f(a))

w−a , w 6=f(a) h0(f(a)), w=f(a). Dann ist

(h◦f)(z) = h(f(a) +f1(z)(z−a))

=h(f(a)) +h1(f(a) +f1(z)(z−a))f1(z)

| {z }

=:u1(z)

(z−a) ∀z ∈D.

Wieder ist, da u1 stetig ist, nach Lemma 1.1.4 h◦ f in a komplex differenzierbar, und (h·f)0(a) = u1(a) =h0(f(a))·f0(a).

4. Daf =u+iv holomorph ist, gelten die Cauchy-Riemann’schen Differenzi- algleichungen: ux =vy und uy =−vx.

Die Ableitung von f ist f0 =ux+ivx (= vy −iuy, vgl. Vorlesung). Um zu zeigen, dass f0 holomorph ist, zeigt man die Cauchy-Riemann’schen Diffe- renzialgleichungen f¨ur f0, n¨amlich uxx =vxy und uxy =−vxx.

Und zwar mit Hilfe der Vertauschung der partiellen Ableitungen: uxx = vyx =vxy und uxy =uyx =−vxx.

5. a) Alle Werte von f liegen auf der Geraden {a+λb | λ R}, a C, b C\ {0}. F¨ur die ebenfalls holomorphe Funktiong(z) := f(z)−ab gilt dann g(z) R f¨ur alle z C. Schreibt man g = u+iv, so ist v = 0 und ux =vy = 0, also ist uund somit g konstant.

b) Mitf =u+iv istu2+v2 = 1. Diese Gleichung leitet man nach xund nachy ab: 2uux+ 2vvx = 0 und 2uuy+ 2vvy = 0. Die Anwendung der Cauchy-Riemann’schen Differenzialgleichungen ergibt: uvy +vvx = 0 und −uvx+vvy = 0. Durch Multiplikation mit u bzw. v folgtu2vy + uvvx = 0 und −uvvx +v2vy = 0, also 0 = (u2 +v2)vy = vy = ux. Multipliziert man umgekehrt mit v bzw. u, so folgt 0 =vx =uy.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stock Stern-Aufgaben sind nicht obligatorisch; ihre L¨ osung

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Stock Stern-Aufgaben sind nicht obligatorisch; ihre L¨ osung

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Stern-Aufgaben sind nicht obligatorisch; ihre L¨ osung

Dabei soll γ 2 das gebogene Teilst¨uck der

Dies ist auch als ,, Cauchy Integra Gatz " bekaunt.. • Der weseuthiche Uuterschied zum Koro Uw ans dem Salz von Stokes

Ben. : gilt Durch der Einschroiukuug auf Satz ouch fir lokale Winne Maxima Gebiete. Dann nimmt liszt > If G) I Sein Maximum ant dem.. Rand