• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung Funktionentheorie ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Vorlesung Funktionentheorie ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut der Universit¨at M¨unchen

Prof. Dr. O. Forster

SS 2010 30. April 2010

Ubungen zur Vorlesung Funktionentheorie ¨

Blatt 2

Aufgabe 5

Sei α >0 eine positive reelle Zahl und c00:= 0, ck` := (−1)k

(k+`)α f¨ur (k, `)∈N×N r{(0,0)}.

a) F¨ur welcheαsind die Voraussetzungen des Weierstraßschen Doppelreihensatzes erf¨ullt?

b) F¨ur welche α konvergieren die Reihen (i)

X

k=0

X

`=0

ck`, (ii)

X

`=0

X

k=0

ck`, (iii)

X

n=0

X

k+`=n

ck`.

Aufgabe 6

Man betrachte die durch die Sinus-Funktion gegebene Abbildung sin :C→C. a) Man beschreibe die Bilder der Geraden (mit Skizze!)

La :={a+it:t ∈R}, a∈R fest.

b) Man zeige: Die Funktion sin bildet die Menge G:={z ∈C:|Re(z)|< π/2}

bijektiv auf die Menge G1 :=C r{x∈R:|x|>1} ab. Die abgeschlossene H¨ulle G={z ∈C:|Re(z)|6π/2}

wird durch sin surjektiv auf C abgebildet.

Aufgabe 7

Sei f :C →C die Funktion f(z) :=z2sin

1 z

.

Man zeige: Es gibt Folgenaν, bν ∈C mit lim

ν→∞aν = lim

ν→∞bν = 0 und

ν→∞lim |f(aν)|=∞, lim

ν→∞f(bν) =i.

Man gebe solche Folgen m¨oglichst explizit an.

b.w.

(2)

Aufgabe 8 Sei

1 cosz =

X

n=0

cnzn

die Potenzreihen-Entwicklung von 1/cosz um den Nullpunkt. Man zeige:

a) Es giltcn = 0 f¨ur alle ungeradenn.

b) Die ZahlenEn :=n!cn liegen in Z. c) Man berechne E2k f¨ur 06k 65.

Abgabetermin:Freitag, 7. Mai 2010, 14 Uhr, ¨Ubungskasten im 1. Stock

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Prof.. Wilfried

Damit ist also gezeigt, daß jede linear unabh¨angige Menge zu einer Basis erg¨anzt werden kann.. Wir w¨unschen allen frohe und ge-

Um zu zeigen, daß die Gesamtheit der Elemente von G I mit endlichem Tr¨ager eine Untergruppe bilden m¨ussen wir also noch zeigen, daß sie unter Produkt und Inversen-

Man ¨ uberzeugt sich zun¨achst, dass auch f + g und f ◦ g wieder Gruppenhomomor- phismen sind. Die Assoziativit¨at der Addition und Multiplikation sieht man leicht, ebenso, daß

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Prof.. Wilfried

Damit ist also gezeigt, daß jede linear unabh¨angige Menge zu einer Basis erg¨anzt werden kann.. Dies steht aber im Widerspruch zu U k

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨ unchen Helmut Schwichtenberg. Wintersemester 2009/2010

Man zeige, daß die Einschrittreduktion → zwischen Herlei- tungen nicht die