• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung ¨ ” Funktionentheorie“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung ¨ ” Funktionentheorie“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHES INSTITUT SS 2006

DER UNIVERSIT ¨AT M ¨UNCHEN Blatt 3

P. Schauenburg L¨osungen

Ubungen zur Vorlesung ¨ ” Funktionentheorie“

11. a) Zum Beispiel T(x+iy) := 2x+iy. Dann ist ^(T(1−i), T(1 +i)) =

^(2−i,2 +i)6= π2.

b) Schreibe c:=a+bi. Da T R-linear ist, ist T(c) =aT(1) +bT(i) und T(ic) = −bT(1) +aT(i). Wegen^(T(1), T(i)) = π2 ist Re(T(1)T(i)) = 0, und wegen ^(T(c), T(ic)) = π2 ist

0 = Re(T(c)T(ic)) = Re((aT(1) +bT(i))(−bT(1) +aT(i))) =

= Re(−abT(1)T(1) +a2T(1)T(i)−b2T(i)T(1) +abT(i)T(i)) =

=ab(|T(i)|2− |T(1)|2) + (a2−b2) Re(T(1)T(i))

| {z }

=0

=⇒ |T(i)|2 =|T(1)|2 =⇒ |T(i)|=|T(1)|.

Also ist entwederT(i) =iT(1) oderT(i) = −iT(1), und es ist entweder T(z) =T(1)·z f¨ur alle z C oder T(z) =T(1)·z¯f¨ur alle z C. In jedem Fall ist T winkeltreu.

12. a) Es sei ˆfA(z) := fA(z) f¨ur alle z D. Falls c 6= 0, so sei ˆfA(∞) := ac und ˆfA(−dc) :=∞. Falls c= 0, so sei ˆfA(∞) :=∞.

b) Fallsc6= 0, so ist ˆfA= ˆσac ◦ρˆb−ad

c ◦τˆ◦σˆd◦ρˆc. Falls c= 0, so ist d6= 0 und ˆfA = ˆσb

d ◦ρˆad. 13. a) FallsA 6= 0, so gilt die ¨Aquivalenz

A|z|2+ Re(wz) +B = 0

⇐⇒ |z|2+ Re(w

A ·z) + B A = 0

⇐⇒ zz¯+ w

2A ·z+ w

2A ·z+B A = 0

⇐⇒ zz¯+ w

2A ·z+ w¯

2A ·z¯+ ww¯

4A2 = ww¯ 4A2 B

A

⇐⇒

³ z+ w¯

2A

´ ³

¯ z+ w

2A

´

= |w|2 4A2 B

A

⇐⇒

¯¯

¯z

³

w¯ 2A

´¯¯

¯2 = µ|w|

2A

2

B A,

(2)

also beschreibt K einen Kreis um 2Aw¯ mit Radius

|w|

2A

´2

BA. Falls A = 0, so stellt Re(wz) +B = 0 ⇐⇒ hw, zi −¯ (−B) = 0 eine Gerade (mit Normalenvektor ¯w) dar.

b) Falls K ={z C | |z −z0| = r} ein Kreis ist, z0 C, r > 0, so sei A:= 1, w:=−2¯z0 und B :=|z0|2−r2.

Falls K ={z C | hn, zi −c= 0}eine Gerade ist,n C\ {0},c∈R, so sei A:= 0, w:= ¯n und B :=−c.

In beiden F¨allen gilt |w|2 >4AB.

14. Nach Aufgabe 12 b) reicht es zu zeigen, dass die Abbildungen ˆρs, ˆσt und ˆτ aus Aufgabe 12 Kreise in ¯C auf Kreise in ¯C abbilden. Das ist offenbar der Fall f¨ur die Drehstreckung ˆρs und die Verschiebung ˆσt. Es bleibt zu zeigen, dass auch die Inversion ˆτ Kreise in ¯C auf Kreise in ¯C abbildet.

Sei alsoKein Kreis in ¯C. Nach Aufgabe 13 b) gelten f¨ur geeigneteA, B R und w∈C mit |w|2 >4AB folgende ¨Aquivalenzen:

i. ∀z C\ {0}: (z ∈K ⇐⇒ A|z|2+ Re(wz) +B = 0), ii. 0∈K ⇐⇒ B = 0,

iii. ∞ ∈K ⇐⇒ A= 0.

Daraus folgt aber:

i. ∀z C\ {0}: (z ∈τ(K)ˆ ⇐⇒ 1z ∈K ⇐⇒ A|1z|2+ Re(wz) + B = 0 ⇐⇒ A+ Re(wz) +B|z|2 = 0),

ii. 0∈τ(Kˆ ) ⇐⇒ A= 0, iii. ∞ ∈τˆ(K) ⇐⇒ B = 0.

Aus Aufgabe 13 a) folgt (mit vertauschten Rollen f¨ur Aund B), dass ˆτ(K) wieder ein Kreis in ¯C ist.

15. a) Die zugrunde liegende Kurve ist γ : [0,2π]C, t7→rexp(it).

Z

∂M

¯ zdz =

Z

0

rexp(it)·irexp(it)dt=ir2 Z

0

dt= 2πir2.

b) M ist ein Quadrat mit den Ecken (1 +i)ik, k= 0,1,2,3. Die zugrunde liegende Kurve setzt sich daher aus den Teilkurven γ0, γ1, γ2 und γ3

(3)

zusammen, d. h.γ :=γ0123, wobeiγk := [(1+i)ik,(1+i)ik+1], also γk : [0,1]C, t 7→(1 +i)ik2ikt.

Z

∂M

¯ zdz =

X3

k=0

Z1

0

((1−i)(−i)k2(−i)kt)(−2ik)dt

= 4· Z1

0

(−2 + 2i+ 4t)dt= 8i.

c) M ist ein Quadrat mit den Eckenik, k = 0,1,2,3.γ :=γ0123, wobei γk := [ik, ik+1], also γk : [0,1]C, t 7→ik+ik(i1)t.

Z

∂M

¯ zdz =

X3

k=0

Z1

0

((−i)k+ (−i)k(−i1)t)ik(i1)dt

= 4· Z1

0

(−1 +i+ 2t)dt= 4i.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stock Stern-Aufgaben sind nicht obligatorisch; ihre L¨ osung

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Stock Stern-Aufgaben sind nicht obligatorisch; ihre L¨ osung

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Stern-Aufgaben sind nicht obligatorisch; ihre L¨ osung

also m¨ussen Im(a) und Im(b) ungleich 0 sein und das gleiche Vorzeichen haben... M ist die Menge der komplexen Zahlen, die innerhalb der Kreises K und außerhalb des Kreises

Dabei soll γ 2 das gebogene Teilst¨uck der

i. Bestimme mit Hil- fe von a) ihre Potenzreihenentwicklung in 0 unter Verwendung der