• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gemeinschaftspraxis: Vorteile überwiegen bei der ärztlichen Kooperation" (05.12.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gemeinschaftspraxis: Vorteile überwiegen bei der ärztlichen Kooperation" (05.12.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 125

10 342

8 665

6 960

3 589

2 887

500

1 353

4 423

79

1 656

111

520

1 830

406 1 172

Gemeinschaftspraxis Vorteile überwiegen bei der ärztlichen Kooperation

beruht, zeichnet sich für die Ersatz- kassen folgende Ausgabenentwick- lung ab: ärztliche Behandlung: + 6,31 Prozent, zahnärztliche Behand- lung: + 6,74 Prozent, Zahnersatz: + 13,73 Prozent, Apotheken: + 8,87 Prozent, Heil- und Hilfsmittel: + 11,38 Prozent und Krankenhaus: + 6,86 Prozent. Insgesamt ist dies ein Ausgabenanstieg um 8,75 Prozent, während die Beitragseinnahmen im Schnitt um 4,9 Prozent wuchsen.

Positives Signal für den Honorarvertrag

Nach den ersten bekanntgewor- denen Abrechnungsergebnissen im ambulanten Bereich hat sich die Ausgabenentwicklung im dritten Quartal gegenüber 2/1991 abge- flacht. Kaula und VdAK-Hauptge- schäftsführer Dr. med. Eckart Fied- ler werten dies als positives Signal für die endgültige Verabschiedung des seit Monaten ausgehandelten Honorarvertrages mit der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung. Fied- ler: „In den letzten zehn Jahren wa- ren die ärztlichen Leistungen eigent- lich nie ein Anlaß zur Sorge. Es gab immer Quartalsschwankungen, doch am Ende war alles wieder ausbalan- ciert." Warum die Ersatzkassen dann aber wenige Wochen zuvor auf die Ergebnisse des zweiten Quartals derart verschreckt und massiv rea- giert haben, ist vor dem Hintergrund dieser Einschätzung noch unver- ständlicher.

Rücklagen decken noch das Defizit

Beitragssatzerhöhungen, so das Fazit des VdAK aus den bisher vor- liegenden Ergebnissen, sind für das kommende Jahr wohl nicht zu erwar- ten. Zwar haben die Angestellten- und Arbeiter-Ersatzkassen ein Defi- zit von rund 1,4 Milliarden Mark in 1991 zu beklagen, doch können sie noch von den Rücklagen zehren.

Dennoch: „Wenn sich die Ausgaben- entwicklung in 1992 nicht beruhigt", kündigt Karl Kaula an, „werden für 1993 Beitragserhöhungen unaus- weichlich." JM

Vor rund zehn Jahren waren es mehrheitlich Ehepartner oder etwa Vater und Sohn, die sich in einer Ge- meinschaftspraxis niederließen.

Heute spielen verwandtschaftliche Verhältnisse eine weitaus geringere Rolle bei der Entscheidung für eine enge ärztliche Kooperation: Nahezu 60 Prozent der 7014 Gemeinschafts- praxen in den alten Bundesländern werden von nicht miteinander ver- wandten Ärzten betrieben.

Dr. Rainer Hess, Hauptge- schäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, wertet dies als Zeichen dafür, daß sich bei weiter steigenden Arztzahlen die Koopera- tion als kostengünstige und auch fachlich vorteilhafte Alternative der kassenärztlichen Berufsausübung allmählich durchsetzt. Auf der Medi-

Ärzte in Gemeinschaftspraxen

Gebiet der Bundesrepublik bis zum 3. Oktober 1990 15 000

12 000

9 000

6000

9000

1962 1964 1986 1988

Quelle: Statistik der 103V

ca '91 in Düsseldorf nannte Hess als Gründe für die Kooperation: höhere Rentabilität durch Kostenteilung und bessere Auslastung der Praxis, mehr Freizeitgewinn durch Arbeits- teilung und gegenseitige Vertretung, Erweiterung des Leistungsangebots und die damit verbundene fachliche Ergänzung sowie in vielen Fällen die Vorbereitung einer Praxisnachfolge.

Dagegen spreche ein erhöhtes Konfliktrisiko, die Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Partners und in gewissem Sinne auch ein Verlust an Individualität. Vor al- lem letzteres ist aus Sicht des KBV- Hauptgeschäftsführers eine Ursache für die derzeit wenig ausgeprägte Neigung der ostdeutschen Arzte, sich in Gemeinschaftspraxen zusam- menzuschließen, obwohl gerade dort

die Vorteile der Kooperation entscheidende Starthilfen ge- ben würden. So sei der Investiti- onsanteil je Part-

übrige ner wesentlich

Arztgruppen

geringer, und

darunter:

Pulte

u.

auch bei den Personalkosten könne erheblich

Radiotogen

gespart werden.

Augenärzte

Zwei Beispiele:

Orthopäden

Bei Internisten

Knderärzte

mit Teilradiolo-

Frauenärzte

gie entfallen rund 260 000

Internisten DM je Partner, bei Urologen et- wa 146 000 DM.

Wenn auch die Einnahmen vor Steuern bei der

Prakt.Ärzte

Einzelpraxis hö-

Allgemein-/

her ausfielen, so seien die koope- rierenden Ärzte weniger von der rückläufigen Überschußent- wicklung betrof-

Jahr

fen. JM

1131 Ärzte

14 736

1990

A-4354 (26) Dt. Ärztebl. 88, Heft 49, 5. Dezember 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die dem Arzt vor der Durchfüh- rung einer bestimmten ärztlichen Maßnahme vorgeschriebene Pflicht, sich beraten zu lassen, könne ihn nicht aus seiner Verant- wortung für

„(1) Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung besteht aus zwei für die Dauer der Amtsperiode gewählten Mitgliedern. Durch Beschluss der Vertreter- versammlung zu

Die Ärzte mit einer potenziellen Gefährdung, Al- kohol oder Medikamente unter Um- ständen auch missbräuchlich zu konsumieren, fühlten sich deutlich häufiger überfordert,

Die Versicherten der Ersatzkassen haben einen Anspruch auf eine dem gesicherten Stand der medizinischen Wissenschaft entspre- chende ärztliche Behandlung und

Neben dem Gehalt haben einige Kassenärztliche Vereinigungen eine Dienstwagenregelung, nach der die Vorstände zur Unterstützung ihrer Arbeit Anspruch auf Gestellung eines

Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung

(1) Zum Schutz der Interessen der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung und der Kassenärztlichen Vereinigungen kann der Vorsitzende der Vertreterversammlung auf Antrag des Vor-

„Dies ist ein Zei- chen der Anerkennung für die Unbe- stechlichkeit, die Geradlinigkeit und die Ausgleichskraft von Rainer Hess, wenn auch seine bisherigen Kontra- henten ihm