• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prävalenz des Morbus Crohn in der BRD" (21.04.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prävalenz des Morbus Crohn in der BRD" (21.04.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabelle: Superantigene bei infektiösen Erregern

Erreger Superantigen

Staphylokokken Enterotoxine A-E

TSST-1

Exfoliatives Toxin A

Streptokokken Erythrogenes Toxin A

Mykoplasmen MAM

Pseudomonas Exotoxin A

Yersinien YPM

Mykobakterien HIV

für garnmaldelta T-Zellen

MEDIZIN

können diese Tiere keinen TNF-Re- zeptor mehr bilden. Diese Mäuse sind resistent gegenüber LPS und Super- antigen, das heißt, sie entwickeln kei-

AKTUELL / FÜR SIE REFERIERT

nen letalen Schock nach LPS oder Su- perantigengabe.

Das Konzept der gramnegativen und grampositiven Sepsis impliziert,

daß eine rationale Sepsistherapie so- wohl keimorientiert als auch pha- senorientiert sein muß. Eine Rolle der Superantigene als Auslösemedia- tor einer grampositiven Sepsis könnte darüber hinaus neue, zum Beispiel an T-Zellen orientierte Therapieansätze (T-Zell-spezifische Immunsuppressi- on, Neutralisation der Superantigene) erlauben.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1995; 92: A-1177-1180 [Heft 16]

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Klaus Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Technische Universität

München, Klinikum rechts der Isar Trogerstraße 9

81675 München

Bei geriatrischen Patienten lieber Tabletten als Kapseln verordnen

Bei alten Menschen findet sich ei- ne kontinuierliche Abnahme der peri- staltischen Aktivität der Speiseröhre.

Da dieses Patientenkollektiv meist geschwächt ist und zahlreiche Medi- kamente verordnet bekommt, kommt diesem Phänomen eine nicht uner- hebliche Rolle zu. Medikamentenin- duzierte Ulzera in der Speiseröhre sind besonders häufig nach Tetrazy- klin, Emebromiumpromid- und Kali- umchlorid-Kapseln beobachtet wor- den.

Die Autoren führten Transit-Stu- dien mit dünndarmlöslichen Tablet- ten und identisch konfigurierten Ge- latine-Kapseln durch, die mit 50 ml Wasser eingenommen wurden. Die durchschnittliche Transitzeit der Ta- bletten betrug 4,3 s, die der Kapseln 20,9 s. 10 der 11 mit Eudragit L um- mantelten Tabletten verließen den Magen intakt, während alle 11 Kap- seln sich im Magen auflösten. Um me- dikamenteninduzierte Ulzera in der Speiseröhre zu vermeiden, die entwe- der durch zu langen Kontakt in Höhe des Aortenbogen oder durch ein zu

niedriges pH zu Läsionen führen, soll- te bei älteren Patienten nach Möglich- keit auf die Verordnung von Kapseln, die potentiell schleimhautschädlich sind, verzichtet werden.

Perkins AC, CG Wilson, PE Blackshaw, RM Vincet, RJ Dansereau, KD Juhlin; PJ Bekker, RC Spiller: Impaired oesophage- al transit of capsule versus tablet formula- tions in the elderly. Gut 94; 35: 1363-1367 Department of Medical Physic and Therapeutics

University Hospital Nottingham NG7 2 UH

Prävalenz des Morbus Crohn in der BRD

Aus Nordamerika, Großbritanni- en und Skandinavien liegen umfang- reiche epidemiologischen Studien über die Prävalenz chronisch ent- zündlicher Darmkrankheiten vor, während aus Deutschland diesbezüg- lich lediglich eine retrospektive Ana- lyse aus Marburg aus den Jahren 1964 bis 1975 existiert. Die Autoren unter- suchten prospektiv Inzidenz und

Prävalenz des Morbus Crohn in den Jahren 1980 bis 1984 in der Region Essen, Oberhausen, Mülheim und Duisburg.

Insgesamt wurden während des Beobachtungszeitraumes 315 Patien- ten mit einer Crohnschen Erkrankung neu diagnostiziert. Das entspricht ei- ner durchschnittlichen Inzidenz von vier Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohnern. Die Inzidenz lag bei Frauen geringfügig höher als bei Män- nern, eine Zunahme war während des Beobachtungszeitraumes nicht zu re- gistrieren. Der Altersgipfel lag zwi- schen dem 20. und 29. Lebensjahr. Die Prävalenz für einen Morbus Crohn wurde mit 36 pro 100 000 Einwohner errechnet, 74 Prozent der Erkrankten waren jünger als 35 Jahre, 44 Prozent jünger als 25. Die ermittelten Zahlen bewegen sich im oberen Bereich der für die westlichen Industrienationen mitgeteilten Raten.

Goebell H, Dirks E, Förster S, Strey B, Quebe-Fehling E: A prospective analysis of the incidence and prevalence of Crohn's disease in an urban population in Germany. Europ J Gastroenterol & He- pato11994; 6: 1039-1045

Abteilung für Gastroenterologie der Me- dizinischen Universitätsklinik Essen, Hufelandstr. 55,45122 Essen.

A-1180 (68) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 16, 21. April 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir dürfen Men- schen werden, die nicht wie Gott sein wollen, die tun, was sie kön- nen, und sich mit ganzem Ernst um die rechte Entscheidung mü- hen, weil sie nicht von vornherein

Allerdings führt diese Einteilung zu monomodalen Therapieempfehlungen, und es wird noch nicht berücksichtigt, dass HCC-Patienten heute meist einer multimodalen Therapie, das heißt

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Patienten mit Morbus Crohn, die für mehr als ein Jahr das Rauchen aufgeben, eine günstigere Prognose

Wenn ich den Eltern empfehle, einen Kinder- und Jugendpsychiater zu konsultieren, da ich eigentlich nicht so viel Erfahrung mit psychisch kranken Kindern habe, weiß ich oft, daß ich

Das Kaiser Permanente Medical Care Programm legt jetzt Daten aus einer Population von 2 Millionen Mitgliedern vor, die eine Abnahme des Morbus Crohn wahrscheinlich machen. Während

Ich will jetzt nicht die neueren Erkenntnisse der Immunologie, vor allem in neu- rophysiologischer Hinsicht referie- ren, auch möchte ich nicht die viel- fältigen

Bei einer Nierenamyloidose und einer Kreatininclearance über zehn ml/min ist ein Therapieversuch über sechs Monate mit Colchicin oder Di- methylsulphoxid möglich, eine

v.-Drogenab- hängigen und der Homosexuellen konnte keine eindeutige Korrelation zwischen der Häufigkeit der CMV- und Hepatitis-B-Infektion festge- stellt werden.. Bei Homosexuellen