• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prävalenz des Zytomegalievirus" (16.11.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prävalenz des Zytomegalievirus" (16.11.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Aortenklappenbereich ist sie we- gen der Komplikationen zurückhal- tend durchzuführen, bei der Mitral- stenose als experimentell zu werten und chirurgisch gesehen eher ein therapeutischer Rückschritt. Kolla- teralen, Ductus arteriosus Botalli und nicht mehr benötigte Shunts können durch kathetergesteuerte Einbringung embolisierenden Mate- rials verschlossen werden.

Perioperatives Management

Verfeinerte Herzunterstüt- zungssysteme wie Intraaortale Ge- genpulsations-B allonpumpe (IABP), Extrakorporale Membran-Oxygenie- rung (ECMO) und mono- sowie bi- ventrikuläre Pumpsysteme führten

zu deren Einsatz auch beim Kinde.

Neueste Entwicklungen wurden auch auf einer umfassenden Indu- strieausstellung vorgestellt. Kardio- pulmonaler Bypass und Myokard- protektion sind noch immer Gegen- stand der Forschung. Zur Korrektur komplexer Vitien beim Säugling ist der Kreislaufstillstand in tiefer Hy- pothermie etabliert. Bei entspre- chender Handhabung haben auch Stillstandszeiten bis zu 90 Minuten keine Gehirnschäden zur Folge.

Resümee

Heute wird bei fast allen ange- borenen Herzfehlern aufgrund bes- serer Kenntnis der Pathologie und Pathophysiologie eine möglichst ana- tomische Frühkorrektur angestrebt.

Die Indikation zu Palliativeingriffen,

wie etwa Shunt-Operationen, hat ei- ne deutliche Begrenzung erfahren.

Die Pädiatrische Herzchirurgie hat sich, wie es Tagungspräsident John W. Kirklin zusammenfaßte, dem sehr jungen Kinde zugewandt. In diesem Zusammenhang wurden aus- drücklich die von Aldo R. Castane- da, Boston, erzielten Fortschritte ge- würdigt.

Dr. med. Markus Heinemann Dr. med. Gerhard Ziemer Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (Leiter: Prof. Dr. med.

H. G. Borst) Zentrum Chirurgie Medizinische Hochschule Hannover

Konstanty-Gutschow-Straße 8 3000 Hannover 61

Prävalenz des Zytomegalievirus

Die Prävalenz von Zytomegalie- virus (CMV), Hepatitis-B- und HIV- 1-Antikörpern bei gesunden Blut- spendern und verschiedenen Risi- kogruppen wurde 1987 bis 1988 im Raum Zürich anhand von 592 Se- rumproben untersucht. Zytomegalie- viren gehören zu den Herpesviren.

Da das Virus nicht mehr vom Wirt eliminiert werden kann, führt die Erstinfektion zu einer lebenslänglich persistierenden Infektion. In Län- dern der Dritten Welt sind bereits 85 bis 95 Prozent aller fünf- bis sechs- jährigen Kinder mit CMV durch- seucht, verglichen mit fünf bis 30 Prozent in den USA und Westeuro- pa. Auch in westlichen Nationen tre- ten CMV-Infekte häufiger bei Bevöl- kerungsgruppen mit niedrigem so- zioökonomischen Status auf, der se- xuellen Übertragung kommt eine im- mer wichtigere Bedeutung zu. Die asexuelle Übertragung kommt vor al- lem im Kindesalter zwischen Mutter und Kind einerseits, andererseits zwischen kleinen Kindern vor. Im ge- sunden Individuum haben Zytome- galieviren nur eine geringe Pathoge-

nität mit meist asymptomatischem Verlauf. Bei immunsupprimierten Patienten können sie lebensgefähr- lich sein. Die Rolle des CMV bei der Tumorentstehung ist noch unklar.

Das Untersuchungsmaterial die- ser Studie (unterschiedliche Alters- gruppen, Mann:Frau = drei:eins) umfaßte Seren von 100 gesunden Blutspendern, 100 Krankenhauspa- tienten, 100 Patienten vor Nieren- transplantation, 142 i. v.-Drogenab- hängigen und 150 Homosexuellen.

Mit Ausnahme der i. v.-Drogenab- hängigen und der Homosexuellen konnte keine eindeutige Korrelation zwischen der Häufigkeit der CMV- und Hepatitis-B-Infektion festge- stellt werden. Bei Homosexuellen - sowohl bei HIV-1-negativen als auch bei HIV-1-positiven - war die An- zahl der anti-CMV-positiven Pro- banden signifikant höher als bei den i. v.-Drogenabhängigen. Auch be- züglich der Doppelinfektion mit CMV und Hepatitis B haben die Ho- mosexuellen ein hochsignifikant er- höhtes Risiko gegenüber i. v.-Dro- genabhängigen.

Bei 74 Prozent der 150 unter- suchten Homosexuellen konnten Antikörper gegen CMV nachgewie- sen werden. In den übrigen Kollekti-

FOR SIE REFERIERT

ven war nur etwa ein Drittel der Pro- banden anti-CMV-positiv, wobei Frauen leicht überwiegen. Bei den 20- bis 39jährigen Probanden konnte in allen Kollektiven ein Häufigkeits- anstieg der Antikörper gegen CMV in Abhängigkeit vom Alter festge- stellt werden.

Die sexuelle Übertragung von CMV ist einer der wichtigsten In- fektionswege. Präventivmedizinische Maßnahmen sind daher erforderlich, auch im Hinblick auf die Verbindung der Primärinfektion während der Gravidität, die mit einem erhöhten Risiko einer klinisch signifikanten kongenitalen Neugeboreneninfek- tion einhergeht. mle

M. K. Kägi et al.: Prävalenz von Cytomega- lievirus, Hepatitis-B- und HIV-1-Antikör- pern bei gesunden Blutspendem, Spitalpa- tienten, Patienten vor Nierentransplanta- tion, i. v.-Drogenabhängigen und Homose- xuellen. Schweiz. med. Wschr. 1989, 119:

217-222.

Dr. M. K. Kägi, Abteilung für klinische Im- munologie, Departement Innere Medizin, Universitätsspital, Häldeliweg 4, CH-8044 Zürich.

A-3518 (70) Dt. Ärztebl. 86, Heft 46, 16. November 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frauen, die 41 bis 60 Stunden pro Woche mehr oder weniger sitzend verbrachten, wiesen ein Risiko von 1,42 für ein Gal- lensteinleiden auf.. Dieses Risiko stieg auf 2,32 an, wenn

Im Tierexperiment konnte gezeigt werden, daß unter Magnesiummangeldiät bei zusätz- licher Gabe eines Ca-Blockers (Ni- fedipin) bei ansteigender Dosis sich die

Die Un- tersuchungen der Autoren für die Schweiz ergaben Anti-HCV bei 45 Prozent der Drogenabhängigen, 7 Prozent der Homosexuellen, 13 Pro- zent der Hämodialysierten —

In Madrid untersuchte man kürzlich 200 Patienten mit venerischen Erkrankun- gen; 43 Prozent von ihnen zeigten laborchemisch wenig- stens einen Marker für eine HBV-Infektion

Ein Thoraxchir- urg infizierte innerhalb weniger Monate bei Operationen an zwei Kliniken nicht weniger als 13 Prozent der von ihm operierten Patienten (insgesamt 19 Infektionen bei

Diese Meinung, die sich Bertaux aus großer Kenntnis von Hölderlins Le- ben und Werk, aber aus ei- nem Vorurteil gegenüber der Geisteskrankheit als eines Makels gebildet hat, ist so

Dafür spricht aber, daß, im Gegensatz zu HBV und WHV, bei DHBV und GSHV bisher weder Inte- gration der viralen DNA in Wirtschromosomen, noch eine Assoziation von chronischer

Die erworbenen Lymphome bei Homosexuellen durch AIDS sind extranodal; es sind hochgradig maligne B-Zell-Tumoren, die dar- über hinaus mit der Exposition mit HTLV-III assoziiert