• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zeitbomben: Primäre Dünndarmtumoren" (22.08.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zeitbomben: Primäre Dünndarmtumoren" (22.08.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN Tumormarker

zum Teil zonalen Anordnung der Tumorzellen, in der häufigen Be- gleitreaktion nicht neoplastischer Zellen, in den „Mischtypen" ver- schiedener Lymphome, in der zur Zeit problematischen Nomenkla- tur (24).

Oft kommt es schon im Stadium der Metaplasie — noch ohne Tu- mor — zur genetischen Expression eines codierenden Gens oder ei-

nes viralen Ersatzgens. Die mei- sten immunhistologischen Nach- weise müssen zur Zeit allerdings am Nativmaterial geführt werden;

wenige sind auch auf die üblichen Formolfixierungen übertragbar.

Nach Moll/Mainz—Heidelberg (3) haben alle Zellen epithelialer Her- kunft ein Zytoskelett von Keratin, so daß sich bei guter Technik und einem entsprechenden Marker selbst in anaplastisch entarteten Tumorzellen der Nachweis des Gesamtkeratins und damit die epi- theliale Herkunft noch führen läßt.

Durch zusätzliche Marker läßt sich oft, aber nicht immer der Nach- weis des Muttergewebes führen.

Damit können durch Subtypisie- rung bei Metastasen die Herkunft, etwa aus Zylinder- oder Platten- epithel, und die Herkunft aus ei- nem parallel untersuchten Primär- tumor festgestellt werden. Das

„Tissue-Polypeptid-Antigen"

(TPA) ist ebenso wie das „Epithe- loid-Membran-Antigen" (EMA) vermutlich eine Mischung ganz verschiedener Antigene.

Mesenchymale Tumoren (Alt- mannsberg/Gießen—Heidelberg [3]) enthalten als Marker Vimetin und gelegentlich Desmin. Letzte- res ist besonders für myogene, er- steres für Weichteiltumoren ty- pisch. Bei Mischungen mit Ge- samtkeratin werden Karzino-Sar- kome angenommen.

Von den endokrinen Organen (Heitz/Basel—Heidelberg [3]) pro- duzieren die 39 bis 79 Prozent frü- her als chromophob eingestuften Adenome und Karzinome der Hy- pophyse immunchemisch meist alle drei Hormone oder (seltener)

auch nur Alpha-Glykoproteide.

Beta-Glykoproteide kommen bei wenigen Tumoren vor.

Für die Schilddrüse ist ein guter Marker STH, das bei 80 bis 90 Pro- zent aller Tumoren positiv ist und nach operativer Entfernung des Tumors verschwindet. Speziell medulläre Schilddrüsenkarzinome sind mit Antikörpern gegen Calci- tonin und neurospezifische Enola- se nachweisbar.

Für die Nebenschilddrüse gilt un- verändert die Lichtmikroskopie als überlegen. Auch für die Nebennie- ren gibt es—außer den Hormonbe- stimmungen — bisher keine zuver- lässigen Marker.

An dieser Stelle müssen noch die Lektine als Marker in der histologi- schen Diagnostik der Tumoren er- wähnt werden, da sie ganz charak- teristische Glykokonjugatmuster bei verschiedenen Tumoren auf- zeigen können und sich als histo- logische Malignitätsmarker be- währt haben.

Trotz aller Fortschritte ist die Dia- gnostik immer in das klinische be- ziehungsweise pathologisch-ana- tomische Gesamtbild einzubauen.

So sagte ein Referent in Heidel- berg: „Wer nur den Antikörpern traut, der hat damit auf Sand ge- baut." Senn (23) meinte ebenso skeptisch in München, daß wir zur Zeit „zu viele Marker mit zu wech- selnden Kenntnissen darüber"

hätten. Solche berechtigte Kritik wird aber den Fortschritt der tu- morassoziierten Marker in Diagno- stik, Prognostik und Therapie langfristig nicht aufhalten.

Herrn Prof. Dr. G. Uhlenbruck, Leiter der Abteilung für Immunbiologie der Medizi- nischen Universitätsklinik I (Direktor:

Prof. Dr. V. Diehl) danke ich für die freundliche Durchsicht des Manuskripts und wertvolle Ratschläge.

Literatur im Sonderdruck, zu be- ziehen beim Verfasser:

Professor Dr. med. Rudolf Gross Herbert-Lewin-Straße 5

5000 Köln 41

Zeitbomben:

Primäre

Dünndarmtumoren

Primäre Dünndarmtumoren sind seltene Neubildungen, die in 0,095 bis 6 Prozent, bezogen auf alle ga- strointestinalen Tumoren, beob- achtet werden. In großen Statisti- ken wird eine bevorzugte Lokali- sation im Ileum sowie ein Überwie- gen der malignen Formen im Ver- hältnis 1,8:1 zu den benignen Tu- moren beschrieben.

Die Symptomatik ist meist uncha- rakteristisch mit rezidivierenden kolikartigen Leibschmerzen, Übel- keit, Brechreiz, Gewichtsabnahme und einer Anämie. Allerdings müs- sen 20 bis 55 Prozent der Patien- ten wegen Komplikationen wie Ileus, Blutung oder Perforation la- parotomiert werden.

Die Endoskopie vermag Tumoren bis zum Treitzschen Band pro- blemlos aufzudecken. Röntgeno- logisch können bei gezielter Fra- gestellung Geschwülste in 70 bis 80 Prozent in Abhängigkeit von der Größe und Lokalisation darge- stellt werden. Die relative Selten- heit, die verschleierte Symptoma- tik sowie die fehlende Berücksich- tigung als Differentialdiagnose führen zu einer Anamnesedauer von durchschnittlich 12 bis 18 Mo- naten und inkurablen Tumorsta- dien in ca. 50 Prozent. Die Opera- tionsletalität ist dementsprechend hoch mit durchschnittlich 20 Pro- zent. Die Fünf-Jahres-Überlebens- rate schwankt je nach histologi- schem Befund zwischen 20 und 50 Prozent.

Die Autoren empfehlen daher bei unklaren abdominellen Schmer- zen, insbesondere mit peranalen Blutungen, differentialdiagno- stisch einen Dünndarmprozeß zu berücksichtigen. btg

Böttger, Th., Schröder, D., Ungeheuer, E.: Zeit- bomben: Primäre Dünndarmtumoren, Diagno- stik 19 (1986) 3, 20-24.

Dr. Th. Böttger, Krankenhaus Nordwest, Stein- bacher Hohl 2-26, 6000 Frankfurt.

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 34/35 vom 22. August 1986 (41) 2293

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Urteil kompetenter On- kologen werden auch heute noch immer bei 80 Prozent der Krebs- kranken operative Behandlungs- verfahren als primäre Therapie angewandt, von

le Medikamentenapplikation (pe- ridurale Opiatanalgesie) die Pa- tienten in 62 Prozent aller behan- delden Fälle bis zum Tode ausrei- chend schmerzarm zu halten und somit gerade

eim primär operablen Brust- krebs verspricht die bisher ex- perimentelle Methode einer präoperativen Chemotherapie verschiedene Vorteile: Bei kompletter pathologischer Remission

Hierbei ließ sich bei über 40 Prozent der zuge- wiesenen Patienten eine Fernmeta- stasierung bereits durch die Laparo- skopie sichern, so daß dieses Verfah- ren an die Spitze

Es soll der hohe Stellenwert der Echokardiographie und anderer Ver- fahren nicht im mindesten bestritten werden, aber unter dem Aspekt von Tumorverkalkungen erhält das ganz

Dies wird untermauert durch kürzlich gefundene chromo- somale Veränderungen und die Tat- sache, daß Myxome überwiegend in gesunden Herzen ohne organische oder hämodynamische

Neuroendokrine Tumoren des gastroentero- pankreatischen Systems sind aufgrund ihrer Seltenheit, ihrer biologischen Vielfalt und der unterschiedlichen Wachstumskinetik weiter- hin

Die Symptomatik bei me- diastinalen Tumoren wird, unabhängig von der histolo- gischen Zuordnung, we- sentlich durch die Verdrän- gung und Beeinträchtigung von Nachbarorganen ge-