• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Primäre gutartige Tumoren des Herzens: Schlußwort" (16.06.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Primäre gutartige Tumoren des Herzens: Schlußwort" (16.06.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

Um dieses als Bias bezeichnete Phä- nomen zu vermeiden, sollten für eine Metaanalyse nur Level-I-Studien her- angezogen werden.

Zuammenfassend bleibt festzu- stellen, daß

1. aus der Literatur keine Hin- weise zur Wirksamkeit niedrig-do- sierten Aspirins bei der Prophylaxe der Thrombose oder Lungenembolie bestehen,

2. die hohen Dosierungen von Aspirin zu viele Nebenwirkungen ha- ben und

3. nur Antikoagulanzien bei die- ser gestellten Indikation wirksam sein können.

Medizinisch- organisatorische Anmerkung nützlich

1. Der Mehrzahl kardialer Raumforderungen, seien es Neoplasi- en oder Thromben, ist die Neigung zu regressiven Verkalkungen eigen. Aus der Sicht des erfahrenen Herzradiolo- gen ist die Häufigkeit solcher Verkal- kung ausgesprochen hoch; genauere Häufigkeitsangaben finden sich aber weder in pathologisch-anatomischer noch in der radiologischen Fachlitera- tur.

Diese Eigenschaft beeinflußt ihre Abbildungsfähigkeit auf konventio- nellen Röntgenaufnahmen, deren Stellenwert in dem oben erwähnten Artikel nicht einmal genannt wurde, beträchtlich.

Auf korrekt belichteten Über- sichtsaufnahmen der Thoraxorgane in zwei (!) Ebenen erkennt der erfahre- ne Radiologe die Verkalkungen fast immer und ist, zumal mit einer nach- geschobenen Durchleuchtung, in der Lage, intrakavitäre Verkalkungen des Herzens von der großen Zahl übriger banaler Herzverkalkungen zu unter- scheiden.

DISKUSSION

Literatur:

1. Harenberg J Prophylaxe der Thrombose und Lungenembolie. Wirksamkeit von Aspirin nicht belegt. Dtsch Arztebl 1994, 91: 2334-2337.

2. Meade TW, Roderick PJ, Brennan PJ, Wil- kes HC, Kelleher CC. Extracranial blee- ding and other symptoms due to low dose aspirin and low intensity oral anticoagulati- on. Thromb Haemostas 1992,68: 1-6.

Prof. Dr. med. Job Harenberg 1. Medizinische Klinik Klinikum Mannheim

Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg

Theodor-Kutzer-Ufer 68167 Mannheim

Zu dem Beitrag von

. Dr. med. Alexander Wahba et al.

in Heft 50/1994

2. So gut wie alle Patienten mit der im Artikel geschilderten uncha- rakteristischen Symptomatik erhalten als erstes gewöhnliche Thoraxaufnah- men.

Es soll der hohe Stellenwert der Echokardiographie und anderer Ver- fahren nicht im mindesten bestritten werden, aber unter dem Aspekt von Tumorverkalkungen erhält das ganz normale Thoraxbild in den Augen des erfahrenen Radiologen eine hohe Sensitivität und damit eine weichen- stellende Funktion.

Dr. med. G. Baldauf

Chefarzt der Radiologischen Abteilung des

Krankenhaus Bietigheim Postfach 17 52

74307 Bietigheim-Bissingen

Schlußwort

Wir danken Herrn Kollegen Dr.

Baldauf für die Ergänzung zu unse- rem Artikel.

Konventionelle Röntgenaufnah- men des Thorax werden in der Litera- tur als unspezifisches diagnostisches Verfahren für Herztumoren einge- stuft (1, 2).

Die Thoraxübersicht zeigt ge- wöhnlich eine Vergrößerung des lin- ken Vorhofs oder eine pulmonalvenö- se Stauung (1, 2).

Gemäß der größten publizierten Serie von Herztumoren treten mikro- skopische Verkalkungen nur bei etwa zehn Prozent aller Myxome auf (3).

Im Ausnahmefall können aber auch knochenähnliche Strukturen beob- achtet werden.

Verkalkungen treten häufiger bei den Fibromen, den Teratomen und den Rhabdomyomen des Herzens auf (1, 2, 3, 4).

Jedoch sind diese Tumoren we- sentlich seltener als Myxome. Insge- samt erscheint uns die konventionelle Röntgenaufnahme des Thorax zur Diagnosesicherung nicht geeignet.

Da die Symptome und Befunde bei Herztumoren uncharakteristisch sind, sollte jeder Patient, bei dem dif- ferentialdiagnostisch ein Herztumor in Erwägung gezogen wird, einer Echokardiographie zugeführt wer- den.

Literatur:

1. Novick RJ; Dobell RC: Tumors of the heart.

In: Baue AE; Geha AS; Hammond, GL;

Laks H; Naunheim KS (eds.): Glenn's thor- acic and cardiovascular surgery. Appleton

& Lange, Norwalk, Connecticut 1991; pp 1989-2002

2. Reynen K, Kardiale Myxome. Dtsch med Wschr 1993; 118: 672-678

3. McAllister HA: Tumors of the heart and pericardium. In: Silver MD (ed.): Cardio- vascular pathology. Churchill Livingstone, New York 1991 pp 1297-1334

4. Bojar RM: Adult cardiac surgery. Blackwell Scientific Publications, Oxford 1992;

355-371

Für die Verfasser:

Dr. med. Alexander Wahba Klinik und Poliklinik für Herz, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie Klinikum der Universität Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee 11

93053 Regensburg

Primäre gutartige Tumoren des Herzens

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 24, 16. Juni 1995 (77) A-1773

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese definiert, dass die Daten als Open Data verfügbar sind und zu jedem Zweck verwendet werden können, vorausgesetzt die Richtlinien der Lizenz werden beachtet.. Abgeleitete Werke

In der eigenen Arbeit werden aber auch Aussagen an- derer Autoren (5) für Dobutamin ver- sus Dipyridamol angeführt (Sensiti- vität der Voraussage: 72 versus 51 Prozent)..

Trotzdem sind heute auch kleine und mittlere Tumo- ren nicht immer komplett zu entfer- nen.. Die lokalen Kontrollraten kön- nen bei kleinen und mittleren Akusti- kusneurinomen 97 bis

„Der erfahrene Echokardiographeur muß eine Trai- ningsphase von mindestens 100 Un- tersuchungen absolviert haben, um ei- ne ausreichende Qualitätssicherung zu gewährleisten.“

Die Echokardiographie mit Doppler kann sehr häufig zwischen akuter und chronischer pulmonalar- terieller Hypertonie unterscheiden (akute Drucksteigerung, zum Bei- spiel

Im Ge- gensatz zur transthorakalen Beschal- lung, die in besonders gelagerten Fällen nur die Erkennung einer Dis- sektion im Bereich der klappenna- hen Aorta ascendens erlaubt,

Dies wird untermauert durch kürzlich gefundene chromo- somale Veränderungen und die Tat- sache, daß Myxome überwiegend in gesunden Herzen ohne organische oder hämodynamische

„Es ist nicht jeder Musiker und orien- tiert sich ganz stark über die Ohren, sondern einfach – wie jeder – ganz stark über die Augen.“ Dieser Aussage eines der Musiker im