• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildungsfilme" (22.08.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildungsfilme" (22.08.1984)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BEKANNTMACHUNGEN

Teilnehmer: Ärzte und Ingenieure, Ge- werbeaufsichtsbeamte und Techniker, Technische Aufsichtsbeamte der Be- rufsgenossenschaften

15. 4. bis 19. 4.

Fortbildungslehrgang für arbeitsmedizi- nische Gehörvorsorge für Ärzte Teilnehmer: Ärzte und als Gäste Inge- nieure, Gewerbeaufsichtsbeamte, Tech- niker, Technische Aufsichtsbeamte der Berufsgenossenschaften

22. 4. bis 26. 4.

Arbeitsmedizinisches Fortbildungsse- minar

Teilnehmer: Ärzte, Arbeitswissenschaft- liche Beauftragte der Sozialpartner, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Techni- sche Aufsichtsbeamte der Berufsgenos- senschaften

8. 5.

Technisches Seminar 3. 6. bis 14. 6.

Strahlenschutzkurs für den öffentlichen Dienst

(lokale Strahlenschutz-Sonderveranstal- tung)

19. 6.

Begutachtungskundeseminar

Teilnehmer: Ärzte, die bereits als Gut- achter tätig sind, sich fortbilden wollen und einen Erfahrungsaustausch anstre- ben

24. 6. bis 1. 7.

Voraussichtl. arbeitsmedizinischer Ein- führungslehrgang in den betriebsärzt- lichen Dienst (Einführungskurs nach § 3 Abs. 3 „UVV-Betriebsärzte")

Teilnehmer: Ärzte, die die arbeitsmedizi- nische Fachkunde anstreben

9. 9. bis 20. 9.

Strahlenschutzkurs für den öffentlichen Dienst (lokale Strahlenschutz-Sonder- veranstaltung)

23. 9. bis 18. 10.

Strahlenschutzkurs für Ärzte

Teilnehmer: Ärzte, die den Nachweis der erforderlichen Fachkunde bei der An- wendung von Röntgenstrahlen und bei der Verwendung radioaktiver Stoffe im medizinischen Bereich benötigen 28. 10. bis 22. 11.

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang, Stoffplan I

(Theoretischer Lehrgang im Rahmen der Weiterbildungsordnung für die Ge- bietsbezeichnung „Arzt für Arbeitsmedi- zin" bzw. die Zusatzbezeichnung „Be- triebsmedizin")

Teilnehmer: Approbierte Ärzte, die die oben bezeichnete Weiterbildung anstre- ben

25. 11. bis 20. 12.

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang, Stoffplan II

Teilnehmer: Siehe Stoffplan I

Anschlußveranstaltung:

6. 1. bis 1. 2. 1986

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang, Stoffplan III

Teilnehmer: Siehe Stoffplan I

Auskünfte und Programmversand erfol- gen durch das Sekretariat der Akademie für Arbeitsmedizin Berlin, Soorstraße 84, 1000 Berlin 19 (Charlottenburg), Telefon 3 02 50 26 App. 42/48

Fortbildungsfilme

Filmtitel: Ivo - ein spastisches Kind;

Verlaufsbeobachtung 3. Monat bis 6.

Jahr; Verleih: Institut für den Wissen- schaftlichen Film, Göttingen; Herstel- lungsjahr: 1975-1981; Laufzeit: 19 Minu- ten; Filmlänge: 206 m; Format: 16 mm;

Lichtton, farbig. Wissenschaftlicher Au- tor:Dr. M. Hochleitner.

Entwicklung eines Kindes mit spasti- scher Tetraparese unter Bobath-Thera- pie. Es wird erläutert, welche therapeuti- schen Hilfen gegeben werden können, um die Folgen des perinatal erworbenen Hirnschadens zu mindern und den Cir- culus vitiosus des Krankheitsgesche- hens aufzufangen.

Filmtitel: Die Rekonstruktion der weib- lichen Brust nach Ablatio mammae;

Hersteller: Dr. H. H. Spitalny, Prien; Ver- leih: Klinik für Plastische- und Wieder- herstellungs-Chirurgie, Markus-Kranken- haus, Frankfurt/Main; Herstellungsjahr:

1981; Laufzeit: 12 Minuten; Filmlänge:

145 m; Format: 16 mm; Magnetton, far- big. Wissenschaftliche Autoren: Dr. H. H.

Spitalny, Prien; Prof. Dr. G. Lemperle, Frankfurt. Eine Methode der Brustrekon- struktion nach Ablatio mammae wird ge- zeigt, bei der keine Schwenklappen er- forderlich sind. Zur Rekonstruktion der

Mamille werden drei verschiedene Me- thoden demonstriert:

1. Wiederverwendung der sich in „War- teposition" in der Leiste befindenden Mamille.

2. Transplantate von der gesunden Ma- mille.

3. Brustwarzentransplantation plus Tä- towierung.

ARZNEIMITTELKOMMISION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Durchsicht

des Ärztemusterbestandes

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker informierte die Arzneimittelkom- mission der deutschen Ärzteschaft über Mit- teilungen pharmazeutischer Hersteller, die Rückrufe und andere wichtige Änderungen von Fertigarzneimitteln betreffen. Der Be- stand an Ärztemustern ist entsprechend durchzusehen und erforderlichenfalls sind die nicht mehr verkehrsfähigen Fertigarzneimittel bzw. deren genannte Chargen auszusondern und zu vernichten.

Rückruf von Crataegital Dragees

Bei einer routinemäßigen Überprüfung wurde ein Mindergehalt festgestellt. Die äußere Um- hüllung und die Blisterstreifen sind unter- schiedlich gekennzeichnet. Packungen, deren Blisterstreifen die Ch.-B.: 12 bzw. 012 tragen, sind betroffen. AK/BÄK

Merkblätter

des Bundesgesundheitsamtes

Die Merkblätter des Bundesgesund- heitsamtes - Ratschläge an Ärzte wer- den in der jeweils gültigen Fassung im

„Bundesgesundheitsblatt" veröffent- licht. Sie sind als Sonderdrucke aus- schließlich beim Deutschen Ärzte-Ver- lag, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40 (Lö- venich), nichtbeim Bundesgesundheits- amt, zu folgenden Staffelpreisen zu be- ziehen:

Einzelpreis DM 1,-; 50 Exemplare DM 30,-; 100 Exemplare DM 50,-; 1000 Ex- emplare DM 300,-; Mindestabnahme 5 Exemplare, Einzelstücke werden ko- stenlos gegen Übersendung eines adressierten Freiumschlags abgegeben.

Für die abweichenden Staffelpreise des Merkblatts Nr. 21 siehe dort.

3. Tollwut, Verhütung und Bekämpfung, Ratschläge an Ärzte

11. Influenza, Verhütung und Bekämp- fung, Ratschläge an Ärzte

2440

(56) Heft 34 vom 22. August 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BEKANNTMACHUNGEN PERSONALIA

12. Merkblatt für Ausscheider von Sal- monellen (Typhus, Paratyphus- und En- teritiserregern) sowie von Ruhrbakterien 13. Merkblatt für die Arbeitsvermittlung von Ausscheidern von Typhus-, Paraty- phus- und Ruhrbakterien sowie von Er- regern der bakteriellen Lebensmittelver- giftungen (Salmonellen)

14. Erkrankung des Zentralnervensy- stems nach Pockenschutzimpfung, Rat- schläge an Ärzte

15. Scharlach, Verhütung und fung, Ratschläge an Ärzte 18. Pocken, Verhütung und fung, Ratschläge an Ärzte 20. Toxoplasmose, Erkennung hütung, Ratschläge an Ärzte

21. Hepatitis infectiosa, Verhütung und Bekämpfung, Ratschläge an Ärzte und Zahnärzte (Einzelpreis DM 4,—; 10 Exem- plare DM 32,—; 50 Exemplare DM 120,—;

100 Exemplare DM 200,—; 1000 Exempla- re DM 1200,—; Mindestabnahme 3 Exem- plare)

22. Brucellosen (Bangsche Krankheit, Mittelmeerfieber, Maltafieber, undulie- rendes Fieber), Erkennung und Behand- lung, Ratschläge an Ärzte

25. Cholera, Verhütung und Bekämp- fung, Ratschläge an Ärzte

26. Richtlinien für die Wiederzulassung in Schulen und sonstigen Gemein- schaftseinrichtungen nach dem 6. Ab- schnitt des Bundesseuchengesetzes 27. Infektionskrankheiten und Schutz- impfungen im internationalen Reisever- kehr, Ratschläge an Ärzte

28. Erkennung, Behandlung, Verhütung und Bekämpfung der Rinder-Band- wurm-Infektion beim Menschen, Rat- schläge an Ärzte

30. Rötelnschutzimpfung, Ratschläge an Ärzte

31. Masernschutzimpfung, Ratschläge an Ärzte

32. Keuchhustenschutzimpfung, Rat- schläge an Ärzte

41. Herstellung und Anwendung von 19G-Anti-Rh-Präparaten, Ratschläge an Ärzte und Pharmazeuten

42. Keratoconjunctivitis epidemica, Er- kennung und Verhütung, Ratschläge an Ärzte

43. Das erworbene Immundefekt-Syn- drom AIDS, Ratschläge an Ärzte 44. Neugeborenen-Screening auf ange- borene Stoffwechselkrankheiten und Hypothyreose, Ratschläge an Ärzte 51. Kopflausbefall (Pediculosis capitis), Verhütung und Bekämpfung, Ratschlä- ge an Ärzte

DÄV/BgBI

Hanns Peter Wolff zur Vollendung

des 70. Lebensjahres

Wer sich häufiger mit Hanns Peter Wolff unterhalten hat oder einen seiner sorgfältig vorbereiteten Vorträge hören konnte, erkennt sofort das markante Profil, das diesen Arzt und Forscher aus- zeichnet: Streng naturwissen- schaftliches Denken, verbunden mit der überlegenen Gelassenheit und Toleranz des Könners; klare

Hanns Peter Wolff Foto:

Ohlmer

Konzepte über das Aktuelle und Dringliche, verbunden fast mit et- was nostalgischem Pessimismus zur Vielfalt der äußeren Schwie- rigkeiten; unermüdliche Fürsorge für seine Schüler und Weggenos- sen, verbunden mit einer hohen Auffassung von den Pflichten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer; dazu eine umfassende allgemeine Bildung, besonders auch in der Ge- schichte.

In diesem Kontext sind die äuße- ren Lebensdaten sozusagen die Marken: Geboren am 28. August 1914 in der ehemaligen deut- schen Kolonie Tsingtau in China, 1939 Medizinisches Staatsex- amen in Breslau, 1941 bis 1944 Ausbildung an den chemischen und physikalischen Instituten der Universität München, ab 1944 As- sistent, später erster Oberarzt bei H. Schwiegk in München, Mar- burg und München, seit 1961 Di-

rektor der Medizinischen Univer- sitäts-Poliklinik in Homburg (Saar), die er nach Ablehnung ei- nes Rufes an die Universität Göt- tingen (1964) erheblich erweitern und zur II. Medizinischen Klinik der Saaruniversität ausbauen konnte. 1968 erhielt er den Ruf auf die I. Medizinische Universitätskli- nik in Mainz, die er bis zu seiner Emeritierung 1980 leitete.

Aus seiner Schule sind zahlreiche namhafte Direktoren von Universi- tätskliniken und Chefärzte hervor- gegangen, von denen nur bei- spielhaft einige wenige genannt seien: Krück/Bonn, Distler/Berlin, Weinges/Homburg, Brittinger/Es- sen, Höffler/Darmstadt.

Wissenschaftlich hat sich Profes- sor Wolff zunächst mit der Patho- physiologie und Pharmakologie von Spurenmetallen beschäftigt, als einer der ersten in der Bundes- republik ausgedehnte Arbeiten über das Aldosteron publiziert, wobei ihm die Hilfe des späteren Nobelpreisträgers Professor Reichstein in Basel besonders wertvoll war. Später folgten Arbei- ten über das Renin-Angiotensin-Il- System und die Mineralocortico- idhypertonie. So wurden sein „be- vorzugtes Organ" mehr und mehr die Niere, das Syndrom seines be- sonderen Interesses die Hyperto- nie (zuletzt Arbeiten über die Rol- le der Prostaglandine und der Ki- ninogene).

Von Wolff herausgegebene Bü- cher über „internistische Thera- pie", über „Bluthochdruck", über

„Beta-Rezeptoren-Blocker in der Praxis" sind z. T. in vielen Aufla- gen erschienen und in ausländi- sche Sprachen übersetzt worden.

So blieben auch die Ehrungen nicht aus, wie z. B. Mitglied der New York Academy of Sciences (1968), der argentinischen Akade- mie der Wissenschaften (1972), der Royal Society of Medicine (1968), Vorsitzender der Deut- schen und der deutschsprachigen Gesellschaft für Nephrologie, Prä- sident der Deutschen Gesell- schaft für Innere Medizin (1974). I>

Bekämp- Bekämp-

und Ver-

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 34 vom 22. August 1984 (57)

2441

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tabelle : Prozentuale Verteilung der Antworten zur Frage " Wo liegen Ihrer Meinung nach die Gründe für das relativ geringe Interesse von · jungen Medizinern an

Eine der Befragungen, deren Er- gebnisse in unregelmäßigen Ab- ständen veröffentlicht werden, galt im Januar/Februar den vermu- teten Gründen für das vielbe-

Wenn auch für freiberuflich täti- ge Ärzte die Argumentation für eine Begrenzung, die sich im wesentlichen auf Arbeiter und Angestellte bezieht, nicht immer zutrifft — so etwa

Fortbildungslehrgang für die arbeitsme- dizinische Gehörvorsorge für Ärzte Teilnehmer: Ärzte und als Gäste Inge- nieure, Gewerbeaufsichtsbeamte, Tech- niker, Technische

Ein nicht ganz unwesentlicher, die Frustrationsgrenze stetig nach oben hebender Teil unserer (und vor allem meiner!) Arbeit bestand darin, all die enthu- siastischen leute

Virchow sah sein Ende voraus Rudolf Virchow (1821 bis 1902) hatte 1902 einen Oberschenkel- bruch ausgeheilt, ging zur Nach- kur nach Teplitz, bearbeitete dort

Niederge- lassene Ärzte und Kranken- hausärzte sind durch die zahl- reichen neuen Anforderun- gen der Gesetz- und Verord-.. nungsgeber, der Kassen- und KV-Richtlinien auf Hilfe

Ich kann aber aus meinen Erfahrungen in dem begrenzten Gebiet der Unfallchirurgie beob- achten, daß die Qualität der Arbeiten derjenigen Kliniken, die dem Kontroll- verfahren