• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärzte und Politiker" (17.07.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärzte und Politiker" (17.07.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung DER KOMMENTAR

Gegen Experimente

mit Krankenhauspatienten

Von einer Zustimmung der Ärzte- schaft zur Durchführung von Expe- rimenten mit der sogenannten prä- stationären Diagnostik und nach- stationären Behandlung im Kran- kenhaus kann keine Rede sein.

Diese Feststellung scheint notwen- dig zu sein, wenn man jüngste Pu- blikationen liest, wonach der Bun- desarbeitsminister „das Einver- ständnis der Standesvertreter zur Durchführung eines Modellversu- ches im Bereich der ambulanten vorstationären Diagnostik und Nachbehandlung" erhalten habe.

Die Ärzteschaft ist nach wie vor der Überzeugung, daß die Durch- führung ambulanter Untersuchun- gen im Krankenhaus zu einer Ko- stenmehrung und zu keiner Ver- besserung der Kostensituation im Krankenhaus führen werde — von den gesundheitlichen Risiken für die betroffenen Patienten ganz zu schweigen.

Die Ärzteschaft ist aber sehr wohl bereit, an wissenschaftlich-analyti- schen Forschungsvorhaben teil- zunehmen, um objektiv abzuklären, wieweit Krankenhauseinweisungen überflüssig waren oder zu früh er- folgten, und um festzustellen, wie- weit die Untersuchungsmöglichkei- ten in der ambulanten Praxis der niedergelassenen Ärzteschaft aus- reichend oder nicht ausreichend ausgeschöpft wurden.

Das seit langem verfolgte Vorha- ben des Bundesverbandes der Ortskrankenkassen, in einer Veröf- fentlichung seines Pressedienstes erneut offenbart, „zur Erprobung der vorstationären Diagnostik ...

mit der Deutschen Krankenhaus- Gesellschaft und allen Bundesver- bänden der gesetzlichen Kranken- kassen entsprechende Modellver- suche" zu vereinbaren und diese Experimente „auch auf die ambu- lante Weiterbehandlung des Pa- tienten im Krankenhaus nach sei-

ner Entlassung aus der stationären Behandlung (zu) erstrecken", ist im Sinne einer Kostenreduzierung im Gesundheitswesen absolut sinnlos, wie die Erfahrungen mit einer spe- zifischen Form ambulanter Vorun- tersuchung und Nachbehandlung beweisen, die es schon längst gibt:

Gegenwärtig haben mehrere Tau- sende Chefärzte und Oberärzte an den Krankenhäusern bereits die Möglichkeit, Kassenpatienten am- bulant zu untersuchen und zu be- handeln; aber auch an ihren Krankenhäusern ist die Verweil- dauer nicht geringer als in anderen Krankenanstalten. Aber selbst eine Verringerung der durchschnittli- chen Verweildauer bringt nicht ohne weiteres eine Kosteneinspa- rung; eine solche Kostenre- duzierung ist ausschließlich durch Verringerung der Bettenzahl und durch Personaleinsparungen denk- bar.

Gegen eine wissenschaftlich-analy- tische Untersuchung auch dieser Erfahrungstatsachen wäre nichts einzuwenden; dazu bedürfte es aber keiner zweifelhaften Experi- mente.

So jedoch bleibt zu befürchten, daß die Bestrebungen der gesetzli- chen Krankenkassen und der Spit- zenorganisation der Krankenhaus- träger ohne jeden Kostendämp- fungseffekt nur den Zielen jener dienen, denen die Arbeitsteilung in unserem Gesundheitswesen grund- sätzlich nicht ins Konzept paßt, wie dies kürzlich Frau Dr. Katharina Focke, Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit, in ihren programmatischen Ausführungen bei der Bundestagsdebatte über die Gesetzentwürfe des Bundesar- beitsministeriums und des Bundes- rates zur Weiterentwicklung des Kassenarztrechts erkennen ließ:

„Das Nebeneinander von niederge- lassenen Ärzten und Krankenhäu-

sern, prinzipiell berechtigt und er- wünscht, hat allerdings", wie sie sagte, „in bezug auf eine spätere Krankenhausaufnahme auch seine Nachteile. Patienten, die bereits vom niedergelassenen Arzt unter- sucht wurden, müssen", so formu- lierte Frau Dr. Focke, „diese Unter- suchung im Krankenhaus wieder- holen ..."

Die Formulierung, deren sorgfälti- ge Vorbereitung man bei einer offi- ziellen Stellungnahme der Bundes- ministerin für Jugend, Familie und Gesundheit im Deutschen Bundes- tag unterstellen darf, läßt keinen Zweifel, welche -der beiden Unter- suchungen Frau Dr. Focke für überflüssig hält; denn wenn im Krankenhaus nochmals untersucht werden muß, wie Frau Focke meint, dann kann sie ja ausschließ- lich die Untersuchung beim frei- praktizierenden Arzt für „überflüs- sig" halten.

Einer solchen vorgefaßten Meinung muß die Ärzteschaft energisch wi- dersprechen, gerade auch im Hin- blick auf den vom Bundesministe- rium für Jugend, Familie und Ge- sundheit an das Deutsche Kranken- hausinstitut in dieser Frage verge- benen Forschungsauftrag, der mit den beabsichtigten Experimenten der Bundesverbände der Kranken- kassen und der Deutschen Kran- kenhaus-Gesellschaft nicht unmit- telbar zu tun hat. DÄ

— ZITAT

Ärzte und Politiker

„Die Gesundheitspolitik ist zu ernst, als daß sie ausschließ- lich Aufgabe der Ärzte sein könnte — sie ist aber auch zu ernst, um sie nur den Po- litikern zu überlassen!"

Dr. med. Karsten Vilmar, Er- ster Vorsitzender des Mar- burger Bundes und Vizeprä- sident der Bundesärztekam- mer, in der 47. Hauptver- sammlung des Marburger Bundes im Mai 1975 in Ham- burg.

2092 Heft 29 vom 17.Juli 1975 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gewiß haben Sie Ver- ständnis dafür, wenn nicht für alle Fragen Erhebungen durchgeführt und nicht alle Ergebnisse auch veröffentl icht werden können. Das Institut wird

29,3 Prozent meinen, daß Kuren nur bei speziellen Indikatio- nen wie bei einer Rehabilita- tion durchgeführt werden sollten, und dies nur für wirklich Kranke bei Verzicht

Auch bei dieser Frage zeigt sich, daß Ärzte bis 35 Jahre die Aus- dehnung der Selbstbeteiligung mit 58 Prozent weniger häufig befürwor- ten als alle anderen Altersgruppen, die mit

Staatssekre- tär Baden korrigierte jene, die an der Wende zweifeln: „Dieje- nigen, denen die explosionsarti- ge Kostenentwicklung im Ge- sundheitswesen und ihre eigene

Das Institut für Gesundheits- bildung (Stuttgart-Heidel- berg-Bad Mergentheim) be- geht am 9. November sein 5jähriges Bestehen. Dabei wird Prof. Die Frage nach den

„Wenn wir Ärzte schon nicht verhindern können, daß unsere zukünftigen Kollegen durch mangeln- de praktische Erfahrung infolge einer Massenaus- bildung vorwiegend

Für die Bundesregie- rung sprach der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministeri- um für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Anton Pfeifer, für die Landesregierung

Folgende Punkte sollen vor Vertragsab- schluss mit der Heimleitung besprochen und im Vertrag festgehalten sein:. Personalien der Vertragspartner