• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Almanach 1984 deutscher Ärzte-Schriftsteller geplant" (25.11.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Almanach 1984 deutscher Ärzte-Schriftsteller geplant" (25.11.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen Leben und Sterben

ten, aber es schien mir . . . sie 100 Fuß über mir zu sehen ... wurde schwächer und schwächer und mir kam es vor, als ob ich meine Augen schlösse und die Meinen nie wieder sehen würde ... Ich hatte die wirklichen Todesgefühle gehabt." Sims bekam Chinin und genas.

„Dem reinsten, vollkommensten Lebensgenuß verwandt"

Wilhelm Wundt (1832 bis 1919), der Begründer der experimentel- len Psychologie, war von einem heftigen Blutsturz überrascht wor- den. Er schreibt: „Niemals in mei- nem Leben habe ich aber später den Eindruck einer so vollkomme- nen Ruhe empfunden wie in die- sen Stunden. Das Gefühl abge- schlossen zu haben mit allem, was das Gemüt . beunruhigen kann, mit allem Streben und Wol- len, ist vielleicht dem anderen des reinsten, vollkommensten Le- bensgenusses verwandt. Es setzt allerdings voraus, daß das Ende ein schmerzloses sei . . Diese Ruhe des Sterbens einmal erlebt zu haben, schätze ich für einen Gewinn, dem nichts anderes gleichkommt... um keinen Preis möchte ich dieses Leben verlas- sen, außer mit vollem Bewußtsein, diesen Akt selbst erlebt zu ha- ben."

„Diesmal gibt es kein Pardon"

Der französische Chirurg Renä Leriche (1879 bis 1955) hatte 1935 ein Lungenödem gut überstanden und sich seit dieser Zeit durchaus wohl gefühlt. Am 28. Dezember 1955 hatte er nach dem Abendes- sen mit seiner Frau eine Partie Domino gespielt und sich danach an den Schreibtisch gesetzt, um Briefe zu schreiben. Plötzlich, wie aus heiterem Himmel, überfiel ihn Unwohlsein, er rief seine Frau, ging ins Schlafzimmer und legte sich aufs Bett. Als ihm klar wurde, daß er ein akutes Lungenödem hatte (das zweite nach einer Ope- ration 1953) sagte er zu seiner

Frau: „Zwei überlebt man nie.

Diesmal gibt es kein Pardon. Es ist vorbei." Er hatte seine Situation klar erkannt, er drehte seinen Kopf zur Seite und ging hinüber.

„Zu spät, es ist Agonie"

Albrecht von Graefe (1828 bis 1870), der Begründer der moder- nen Augenheilkunde, starb mit 42 Jahren an Lungentuberkulose.

Zwei Monate vor seinem Tod schrieb er „...daß ich mir als ver- ständiger Mensch und Arzt keine übertriebene Hoffnung mache, versteht sich von selbst, allein Be- schäftigung bis zum letzten Au- genblick scheint mit das Beste und hält jedenfalls von unnötigem Grübeln ab." Als sein Zustand be- denklich wurde, rief man den be- rühmten Kliniker Leyden (1832 bis 1910) an sein Krankenbett. Als dieser in der Tür erschien, hauch- te Graefe ihm mit letztem Stimm- aufwand entgegen: „zu spät, es ist Agonie" drehte den Kopf zur Seite und verschied.

Heinrich Quincke (1842 bis 1922), der Entdecker der Lumbalpunk- tion, schrieb eine Stunde vor sei- nem Tod: „Ich fühle mich in der letzten Zeit nicht mehr sehr frisch, ein plötzlicher Gefäßverschluß wäre mir lieber als eine langsame Atrophie." Am 19. Mai abends sie- ben Uhr fand man ihn tot auf ei- nem Stuhl sitzend in seiner Biblio- thek.

Virchow sah sein Ende voraus Rudolf Virchow (1821 bis 1902) hatte 1902 einen Oberschenkel- bruch ausgeheilt, ging zur Nach- kur nach Teplitz, bearbeitete dort anthropologische Fragen, suchte dann Harzburg auf und hatte sich gut erholt. Überraschend stellte sich eine nicht zu überwindende Appetitlosigkeit ein, deren ernst- hafte Bedeutung dem großen Pa- thologen völlig klar wurde. Er wollte sein Leben in seinem Heim beenden und ließ sich nach Berlin zurückbringen. Er hatte völlig

richtig vorausgesehen, am 5. Sep- tember 1902 nahm ihn ohne wei- teres Leiden ein sanfter Tod aus dem Kreis der Lebenden.

Bei fünfhundert Sterbenden fand der große englische Kliniker Wil- liam Osler (1849 bis 1919) nur vier- zig, die dabei Schmerzen äußer- ten, und nur zwei von diesen hat- ten wirkliche Angst. Die letzte Stunde, die uns aus dem Licht des Lebens hinüberleitet in das ewige Schweigen des Nichtseins, bleibt uns Menschen ein geheimnisvol- les Problem Die Umnebelung der Auffassung durch die Krankheit ist in den meisten Fällen so stark, daß die Schlußphase in ihrer Be- deutung nicht erkannt wird.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Hermann Dietsch Crayerstraße 14

8450 Amberg

Almanach 1984 deutscher

Ärzte-Schriftsteller geplant

Der Herausgeber von zwölf Anthologien deutscher Ärz- te-Schriftsteller, Armin .Jüngling, beabsichtigt, 1984 wieder einen Almanach her- auszugeben. Die Beteili- gung setzt nicht die Mit- gliedschaft im Bundesver- band Deutscher Schriftstel- ler-Ärzte voraus; es sind vielmehr alle schriftstelle- risch tätigen Ärzte, Zahnärz- te und Tierärzte eingeladen, sich durch Einsendungen von Lyrik, Essays und Kurz- geschichten zu beteiligen.

Einsendungen mit frankier- tem Rückumschlag erbittet bis zum 1. Februar 1984 Dr.

med. Armin Jüngling, 8211 Unterwössen. Ferner erbit- tet er von den Schriftsteller- kollegen die bibliographi- schen Angaben ihrer in den Jahren 1982 und 1983 er- schienenen belletristischen Werke. AJ

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 47 vom 25. November 1983 109

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Todestag er- schien jetzt eine neue Biogra- fie Rudolf Virchows, verfasst von dem Medizinhistoriker Christian Andree, der als Herausgeber einer auf mehr als 70 Bände angelegten

Neben Schweden scheint sich auch in Deutschland eine Art Renaissance für die Musik und das Leben Voglers abzuzeich- nen, unter anderem mit Orgel- konzerten in Würzburg, Mann-

Wer dieses Werk durchgearbeitet hat, kann sich selbst eine Mei- nung bilden, wie sein Fall (der möglicherweise so nicht auf- taucht) anhand ähnlicher Fälle zu entscheiden sein

Virchow sah sein Ende voraus Rudolf Virchow (1821 bis 1902) hatte 1902 einen Oberschenkel- bruch ausgeheilt, ging zur Nach- kur nach Teplitz, bearbeitete dort

Todestag von Rudolf Virchow erschien eine fundier- te Biografie, die geschichtswis- senschaftlichen Ansprüchen genügt und zudem noch sehr lesbar ist – keineswegs

Das Buch fasziniert nicht nur wegen der außergewöhn- lichen Geschichte, sondern auch wegen der eindrück- lichen Sittengemälde, der Schönheit der Landschaft und

Befunderhebung und Planung, 4., völlig neu bear- beitete Auflage, Deutscher Zahn- ärzte Verlag DÄV-Hanser, Köln, München, 1999, 366 Seiten, ge- bunden, 198 DM.. Ernst

Gerlinde Nyncke hat den Widerhall eines Lebens- schatzes in der ihr eigenen Kunstform des knappen, aus- drucksstarken Wortes nun als dritten Band ihrer beliebten Aphorismen