• Keine Ergebnisse gefunden

Stochastik für das Lehramt, Sommersemester 2017 Dr. A. Szkoła Dr. M. Tautenhahn Hausaufgabe 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stochastik für das Lehramt, Sommersemester 2017 Dr. A. Szkoła Dr. M. Tautenhahn Hausaufgabe 7"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stochastik für das Lehramt, Sommersemester 2017 Dr. A. Szkoła Dr. M. Tautenhahn Hausaufgabe 7

Abgabe am 03. Juli 2017

Aufgabe 1. Für die Ereignisse A, B und C seien folgende Wahrscheinlichkeiten bekannt:

P(A) = 0.2, P(B) = 0.6, P(A\B) = 0.08,

P(A∩C) = 0.1, P(B∩C) = 0.3, P(A∩BC) = 0.06.

(a) Entscheiden Sie, ob die Ereignisse A und B unabhängig sind.

(b) Wie groß mussP(C) sein, damitAB und C unabhängig sind?

(c) Sind mit dieser Wahl für P(C) die drei Ereignisse A, B, C unabhängig?

(d) Das Ereignis D sei mit C unvereinbar. Wie groß muss P(D) sein, damit C und D unabhängig sind?

Aufgabe 2.Bei einem kontinuierlichem Fertigungsprozess treten nacheinander die Arbeits- gänge Drehen, Fräsen und Schleifen auf. Zur Sicherung eines gleichmäßigen Erzeugnisdurch- laufs werden dabei drei Drehmaschinen, zwei Fräsmaschinen und eine Schleifmaschine ein- gesetzt. Die benutzten Maschinen seien voll ausgelastet und fallen innerhalb einer Schicht unabhängig voneinander mit folgenden Wahrscheinlichkeiten aus.

Maschine Drehmaschine Fräsmaschine Schleifmaschine

Ausfallwahrscheinlichkeit 0.3 0.2 0.1

(a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass innerhalb einer Schicht durch Maschi- nenausfälle der betrachteten Maschinen der Erzeugnisdurchlauf gestoppt wird.

(b) Geben Sie die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass innerhalb einer Schicht durch Maschi- nenausfälle der Erzeugnisdurchlauf verlangsamt wird, ohne dass es zu einem Stopp bei den betrachteten Arbeitsgängen kommt.

Bitte Wenden!

(2)

Aufgabe 3. Bei der abgebildeten Schaltung funktionieren die jeweiligen Bauelemente un- abhängig voneinander mit den angegebenen Wahrscheinlichkeiten. Der Ausfall eines Bauele- mentes hat die Unterbrechung des Stromes an der entsprechenden Stelle zur Folge. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass zwischen den Punkten s und t Strom fließen kann.

(a)

0,8 0,8 0,9 0,7

0,8

0,7

s t

(b)

0,8

0,8 0,9

0,8

0,8

s t

Zusatzaufgabe 4.Herr S. greift jeden Morgen in seine Sockenkiste und zieht zufällig zwei Socken heraus. Wenn er zwei nicht zueinander passende Socken erwischt, wird er auf dem Weg zum Mittagessen aussgelacht, ansonsten nicht. Am Wochenende wäscht er seine Wäsche, so dass jeweils am Montag vierzehn blaue und vierzehn graue einzelne Socken in der Sockenkiste sind.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er von Montag bis Freitag ausgelacht wird?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Spiel „Stein, Schere, Papier“ machen zwei Spieler gleichzeitig ein Hand- zeichen für Stein (r), Schere (s) oder Papier (p).. zutrifft, was

(Sie dürfen beim Schreiben gerne an Übungsgruppen, Youngster und Nichtsachsen denken, aber benutzen Sie bitte die mathematische Notation mit Mengen, Elementen und Funktionen. Das

Wie viele mögliche Konstellationen gibt es auf dem Siegertreppchen für die Plätze Bronze, Silber und Gold?. (Gehen Sie davon aus, dass es keine Doppelbelegungen auf dem

(Es sind insgesamt 32 Karten und drei Spieler. Jeder Spieler bekommt 10 Karten. Die verbleibenden zwei Karten bilden den Skat. Unter allen 32 Karten sind vier Buben.)..

Wer den Raum betritt, zieht eine Karte vom Stapel der halben Karten und muss sich auf den Platz mit der dazu passenden anderen Kartenhälfte setzen?. (a) Wie viele Möglichkeiten gibt

Die Arbeit eines Kraftwerkes wird durch drei unabhängig voneinander arbeiten- de Kontrollsysteme überwacht, die einer gewissen Störanfälligkeit unterliegen?. Was

Fluggesellschaften haben festgestellt, dass Passagiere, die einen Flug gebucht haben, unabhängig voneinander mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% nicht einchecken.. Deshalb

(a) Bestimmen Sie den Wertebereich, die Wahrscheinlichkeitsfunktion, den Erwartungswert, die Varianz und die Standardabweichung von X, falls alle Ampeln gleich lange Rot-Grün-