• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Binationale Arbeit: Integration vorantreiben" (28.02.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Binationale Arbeit: Integration vorantreiben" (28.02.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abrechnungsbetrug

Ärzte erstatten Strafanzeige

Der AOK Niedersachsen wird üble Nachrede vor- geworfen.

W

egen übler Nachrede ha- ben 18 Ärzte aus Nieder- sachsen Strafanzeige gegen den hauptamtlichen Vorstand der dortigen AOK erstattet.

Hintergrund sind Berichte, wonach 1 040 niedersächsische Ärzte im Verdacht stehen, un- rechtmäßig Leistungen an be- reits verstorbenen Patienten abgerechnet zu haben. Die AOK habe ohne wirkliche Be- weise und mit Daten, die nur auf den „allerersten Blick“ ge- eignet seien, weitere Nachfor-

schungen zu rechtfertigen, ei- ne Pressekampagne losgetre- ten, die das Ansehen eines ganzes Berufszweiges stark be- schädigt habe, lautet der Vor- wurf der 18 Ärzte. Außerdem habe es die Kasse versäumt, zu prüfen, inwieweit Chipkarten- betrug für die angeblichen Falschabrechnungen verant- wortlich sei. Eine Erklärung der AOK Niedersachsen, dass die große Mehrheit der Ärzte korrekt abrechnet, halten die 18 Ärzte für zu wenig, um das Misstrauen in der Bevölke- rung auszuräumen.

Die Kassenärztliche Verei- nigung Niedersachsen ist der- weil bemüht, die Wogen zu glätten und im Einvernehmen mit der AOK die Verdachts- fälle auf Abrechnungsbetrug zu prüfen. Sie geht nach wie vor davon aus, dass sich der Verdacht in den „allermeisten Fällen nicht erhärten“ wird.

Suchtkrankheit

Gestörte Beziehung erkennen

Broschüre informiert Ärz- te über Co-Abhängigkeit.

V

on einer Suchterkrankung sind neben dem Kranken auch dessen Angehörige be- troffen. Bei manchen tritt im Zusammenleben mit dem Suchtkranken eine Co-Ab- hängigkeit auf – ein Krank- heitsbild, das sich als Bezie- hungsstörung ausdrückt. Co- Abhängige unterstützen ihre Partner bis zur Selbstaufgabe.

Sie sind nicht mehr in der La- ge, die Aussichtslosigkeit ih- res Verhaltens zu bewerten und entsprechend zu handeln.

Sie schaden damit sich und dem Suchtkranken.

Der Bundesverband der Betriebskrankenkassen und der Freundeskreise für Sucht- krankenhilfe Bundesverband, eine Selbsthilfeorganisation, haben im Rahmen eines Pro- jekts zum Thema „Co-Ab-

hängigkeit erkennen – An- gehörige von Suchtkranken im Blickpunkt ärztlich-thera- peutischen Handelns“ eine Informationsbroschüre glei- chen Titels herausgegeben.

Ziel ist es, Hausärzte, Fach- ärzte und Psychotherapeuten für die Problematik der Co- Abhängigkeit zu sensibilisie- ren, damit die behandlungs- bedürftige Störung erkannt wird. Die Broschüre kann ko- stenfrei angefordert werden:

Freundeskreise für Suchtkran- kenhilfe Bundesverband, Kurt- Schumacher-Straße 2, 34117 Kassel, Telefon: 05 61/78 04 13, Fax: 05 61/71 12 82, E-Mail:

mail@freundeskreise-sucht.de.

Sehfehler bei Kindern

Rechtzeitig erkennen

Augenstern e.V. will Ärzte und Eltern aufklären.

M

it einer Aufklärungskam- pagne will der Verein Au- genstern dazu beitragen, dass Sehfehler bei Kindern so früh wie möglich erkannt und be- handelt werden. Denn nur rund 10 Prozent der Schieler- krankungen und fünf Prozent der Refraktionsfehler würden im Rahmen der Vorsorgeun- tersuchungen im Vorschulal- ter (U1–U7) rechtzeitig er- kannt, erklärte Dr. med. Ka- roline Vanselow, Leiterin der Beratungsstelle von Augen- stern, die an der Klinik für Augenheilkunde der Univer- sität Frankfurt angesiedelt ist.

Oft nähmen Eltern die Vorsor- geuntersuchungen nicht ein- mal wahr. Setze die Behand- lung zu spät ein, sei mit lebens- langer irreversibler Schwach- sichtigkeit zu rechnen. Eben- so sei gutes Sehvermögen Voraussetzung für die Ent- wicklung der visuellen Intelli- genz, so der Vorsitzende des Vereins, Prof. Dr. med. Chri- stian Ohrloff, Leiter der Au-

genklinik. Kann diese nicht ausgebildet werden, „sind Stö- rungen der Intelligenz und der Persönlichkeitentwicklung zu befürchten“.

Augenstern wurde 1999 ge- gründet und berät Eltern, Schulen und Kindertagesein- richtungen sowie Ärzte, Ge- sundheitsämter und Optiker.

Der Verein initiiert Forschungs- vorhaben und veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnis- se. Informationen:Augenstern, Klinikum der Johann Wolf- gang Goethe-Universität, Kin- deraugenheilkunde, Theodor- Stern-Kai 7, 60590 Frank- furt, Telefon: 0 69/63 01 57 06, E-Mail: info@augenstern-ev.

de Internet: www.augenstern- ev.de.

A K T U E L L

A

A516 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 928. Februar 2003

Für eine verstärkte Vorsor- ge wirbt Augenstern mit ei- ner Medienkampagne.

Binationale Arbeit

Integration vorantreiben

Deutsch-türkischer Verein will psychosoziale Versorgung verbessern.

D

ie Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie, Psy- chotherapie und psychosoziale Gesundheit hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit von deutschen und türki- schen Fachkräften aus Psychiatrie, Psychotherapie und ande- ren die psychische Gesundheit betreffenden Bereichen zu fördern. Zu diesem Zweck finden deutsch-türkische Fach- kongresse und Symposien statt, die sich schwerpunktmäßig mit den psychischen Aspekten der Migration beschäftigen.

Darüber hinaus unterstützt der 1994 gegründete Verein For- schung und Lehre, die sich mit der Verbesserung der psychoso- zialen Lage von Migranten und deren Angehörigen in der Tür- kei und den deutschsprachigen Ländern befasst. Der nächste Deutsch-Türkische Psychiatriekongress findet vom 16. bis 20.

September 2003 statt. Informationen unter: www.dtgpp.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Offenbar braucht er kei- ne Gedächtnispillen; als Anand für ein entsprechendes Produkt warb, konnte er sich schon einmal, wenn er sich einer Variante nicht erinnerte, den Spott

Tabelle : Prozentuale Verteilung der Antworten zur Frage " Wo liegen Ihrer Meinung nach die Gründe für das relativ geringe Interesse von · jungen Medizinern an

Das Für und Wider eines Umzugs nach Schweden wird von zahlreichen Mythen begleitet, die es oft erschwe- ren, sich darüber klar zu werden, ob die Auswanderung sich beruflich, aber

Nach einer offiziellen The- resienstädter Statistik wurden mehr als 15 000 Juden aus Berlin in die- ses sogenannte Altersgetto depor- tiert; nur etwa zwölf Prozent über- lebten..

war im saarländischen Fall nach In- formationen der Stuttgarter Zeitung ein Drogenabhängiger, gegen den in einem anderen Zusammenhang er- mittelt worden war.. Sollte sich

90 Prozent der Sportmediziner wünschten sich weitere Informationen zum Thema Doping, zum größten Teil zur Verbesserung der eigenen Kenntnisse (87 Prozent), aber auch zur

Als „Staat“, dem gegenüber eine nicht ordnungsgemäß umgesetzte, hin- reichend bestimmte und unbedingte Vorschrift einer Richtlinie unmittelba- re Wirkung entfaltet, sind nach

Auch in diesem Zusammenhang fällt wieder auf, daß sich die Krankenhausärzte mehr zurück- halten als die Ärzte im niederge- lassenen Bereich — vielleicht deshalb, weil sie