• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Brustkrebs bei der älteren Patientin: Standards fehlen weitgehend" (10.01.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Brustkrebs bei der älteren Patientin: Standards fehlen weitgehend" (10.01.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Mammakarzinom ver- läuft bei älteren Patientinnen nur marginal anders als bei jüngeren Frauen; wegweisend für die Therapieentscheidung sind neben Begleiterkrankun- gen der Erhalt der Alltags- aktivitäten und das soziale Umfeld.

Für die Behandlung des Mammakarzinoms bei Frauen älter als 65 Jahre existieren kei- ne Standards; in den großen Studien macht der Anteil die- ser Patientinnen gerade neun Prozent aus. Andererseits nimmt aufgrund der höheren Lebenserwartung die Zahl der älteren Brustkrebs-Patientin- nen zu: In den USA würden 35 Prozent der primären Mam- makarzinome bei über 70-Jäh- rigen diagnostiziert, erläuterte Dr. Achim Rody (Frankfurt/

Main). Eine 70-Jährige habe heute aber noch eine Lebens- erwartung von rund 15 Jahren, betonte Rody.

Begleiterkrankungen limitieren Therapie

Der Verlauf der Erkrankung – sei es lokal, regional oder fernmetastasiert – unterschei- det sich nur marginal von demjenigen jüngerer Patien- tinnen. Limitierend für die Therapieoptionen sind jedoch Begleiterkrankungen: Rund die Hälfte der 70-Jährigen wei- sen eine Hypertonie auf, zu- sätzlich 15 Prozent eine schwer- wiegende und etwa zehn Pro- zent eine moderat ausgeprägte Herzerkrankung.

Nur aus zwei Studien liegen Ergebnisse für ältere Brust- krebs-Patientinnen vor: Beim operablen Mammakarzinom ist hinsichtlich des Gesamt- überlebens kein Unterschied zwischen alleiniger Mastekto- mie oder aber endokriner Therapie – der Eingriff schnei- det jedoch in Bezug auf loko- regionäre Rezidive signifikant besser ab. Wird eine bruster- haltende Operation mit endo-

kriner Therapie kombiniert, zeigt sich ein klarer Vorteil beim Risiko der Fernmeta- stasierung gegenüber der al- leinigen Mastektomie, wäh- rend bei lokoregionärer Tu- morkontrolle und Gesamt- überleben kein Unterschied besteht.

Auch die Radiatio nach brusterhaltender Kombinati- on mit endokriner Therapie ist kein Muss bei fehlenden Fernmetastasen – es kommt nur zu weniger Lokalrezidi- ven, das Gesamtüberleben ist vergleichbar. Beides gilt auch für das operable Mamma- karzinom, wenn Operation und endokrine Therapie mit einer axillären Lymphkno- tenresektion verbunden wer- den oder darauf verzichtet wird. „Es ist trotz der be- grenzten Daten demnach mög- lich, primär endokrin zu the- rapieren, und es gibt auch operative Verzichtbarkeiten“, kommentierte Prof. Jörn Hilf- rich (Hannover).

Bei gutem Allgemeinzu- stand ist auch die adjuvante Chemotherapie eine Option.

Dabei seien unter dem CMF*- Standardregime und beim FEC**-Schema mit reduzier- ter Anthrazyklin-Dosis die Abbruchraten relativ niedrig, während fast alle Zyklen mit der Normaldosis Epirubicin abgebrochen werden muss- ten, betonte Rody. Der Re- ferent wies darauf hin, dass bei älteren Patientinnen die bekannten Nebenwirkungen der Chemotherapie – Übel- keit und Erbrechen – deutlich seltener auftreten als bei jün- geren. Dafür komme es häu- figer zur Myelosuppression, und Mukositiden fallen schwe- rer aus; aufgrund der hä- matologischen Toxizität sei deshalb die prophylaktische

Gabe von Wachstumsfakto- ren Standard.

Knapp die Hälfte der Brust- krebs-Patientinnen älter als 65 Jahre weisen Fernmetasta- sen auf. Hier können auch wöchentliche Taxan-Regimes erwogen werden. Beim Ein- satz von Docetaxel (Taxo- tere®, 35 bis 40 mg/m2) sind nach einer retrospektiven Analyse Ansprechraten von 36 Prozent und eine Stabilisie-

rung in der gleichen Größen- ordnung zu erreichen – ohne wesentliche Grad-4-Toxizität und bei geringer Grad-3-Hä- motoxizität. Für die wöchent- liche adjuvante Gabe beste- he noch keine ausreichen- de Datenlage, betonte Rody.

Docetaxel ist derzeit für die First- und Second-Line-Be- handlung zugelassen. Im Früh- jahr 2005 wird auch die Zulas- sung für die adjuvante Be- handlung erwartet.

Dr. rer. nat. Renate Leinmüller

6. Frankfurter Interdisziplinäres Fortbil- dungsseminar „Therapie des Mammakar- zinoms – Anspruch und Realität“ in Frank- furt/Main, Veranstalter: Sanofi Aventis V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 1–2⏐⏐10. Januar 2005 AA67

Brustkrebs bei der älteren Patientin

Standards fehlen weitgehend

*CMF = Cyclophosphamid+Metotrexat+

5-Fluorouracil

**FEC = 5-Fluorouracil+Epirubicin+ Cyclo- phosphamid

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schen Zwecken" wie auf den Alchemistenbildern der Breughel, Teniers und Wijk eine pittoreske und abenteuerliche Unordnung bilden, stellt sich uns hier als der typische A d e p

Die Patientin und auch der Arzt müssen Geduld haben; sollte aber nach drei Mona- ten der Behandlung kein Erfolg sichtbar werden, sollte die Patientin zu einer

Über mögliche Therapien, Behandlungsziele sowie Nebenwirkungen und Spätfolgen sollten Patientinnen sich ausführlich beraten lassen, um die für sie bestmögliche Entscheidung treffen

Darüber hinaus ist eine Abgrenzung von anderen Autoim- munerkrankungen durch diesen Anti- körper zuverläßlich

Das körperliche Training sollte im- mer von einer sorgfältigen metaboli- schen Überwachung der Patienten begleitet werden; dazu gehören Er- nährungsberatung, Reduktion des

Als Therapie der dritten oder vierten Wahl können aber auch mit diesen Medikamenten nur bei wenigen Patientinnen Tumor- rückbildungen erzielt werden, so daß in Anbetracht der

„Follow Up" — ist im weiteren Sinne eine der vornehmsten, ureigensten ärztlichen Aufgaben: Im Rahmen der Nachsorge sorgt der Arzt nach Abschluß der in der Regel auf Kura-

Solange wir noch nicht über ef- fektive Behandlungsverfahren verfü- gen, um einer klinisch okkulten Ma- nifestation bei systemischer Metasta- sierung wirksam zu begegnen, bedarf