• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Prognose beim Mammakarzinom" (25.12.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Prognose beim Mammakarzinom" (25.12.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alter kommt es zu einer Involution des Urogenitaltraktes, die unter an- derem zu einer Atrophie der Ure- thra, der Scheide und des Uterus führt. Diese Organe sind von einer Mukosaschicht ausgekleidet, die wie- derum unter dem Einfluß der weib- lichen Geschlechtshormone, also der Östrogene, stehen. Der östrogen- mangel im höheren Alter spielt des- halb eine wichtige Rolle bei der Ätiologie dieser Erkrankungen.

Obwohl eine schwere Streßin- kontinenz einer chirurgischen Kor- rektur bedarf, kann eine leichte oder mittelstarke Streßinkontinenz durch Östrogene und/oder Physiotherapie geheilt — oder zumindest gebessert — werden. Da sich die verschiedenen Östrogene (Östradiol, Östriol und Ostron) in ihrer Wirksamkeit und in der Art ihrer Nebenwirkungen un- terscheiden, sollte bei der Behand- lung von Frauen in der Postmeno- pause, die an isolierten Urogenital- beschwerden leiden, Östriol das Mit- tel der ersten Wahl sein.

Die Drang- und Urge-Inkonti- nenz kommt bei Frauen in der Post- menopause viel häufiger vor als bei präklimakterischen Frauen. Die Ur- sache auch hierfür ist oft ein Östro- genmangel, und deshalb kann Östri- ol als Therapie der ersten Wahl gel- ten. Es muß jedoch vorher ein gynä- kologischer Tumor ausgeschlossen werden, da solche Tumoren Sympto- me wie Drang- oder Urge-Inkonti- nenz hervorrufen können.

Harnwegsinfektionen bei Frau- en in der Postmenopause können ih- re Ursache in dem Mangel an Lakto- bakterien haben. Der pH-Wert steigt dann auf Werte zwischen 5 und 6 an, und potentiell pathogene gramnega- tive Fäkalbakterien aszendieren in die Scheide und in die Harnröhre.

Vor der Menopause, wenn die Östrogenproduktion noch ausrei- chend ist, oder bei Frauen in der Postmenopause, die Östriol einneh- men, ist oder wird die (atrophische) Vagina normotroph und produziert Glykogen, das ein Substrat für die Döderleinschen Laktobazillen dar- stellt. Als Folge davon wird der pH- Wert leicht sauer, wodurch das Wachstum von anderen Bakterien verhindert wird. Da sich Urogenital- probleme normalerweise über meh-

rere Jahre hinweg entwickeln, kann man nicht erwarten, daß eine Ostri- oltherapie die Patientin innerhalb weniger Wochen heilt. Die Patientin und auch der Arzt müssen Geduld haben; sollte aber nach drei Mona- ten der Behandlung kein Erfolg sichtbar werden, sollte die Patientin zu einer weiteren Spezialuntersu- chung überwiesen werden, die eine urodynamische Untersuchung und eine erneute Überprüfung der an- fangs gestellten Diagnose umfassen soll.

Als Kontraindikation für eine Östrogenbehandlung gelten das Cor-

Die Prognose beim

Mammakarzinom

Zwei der wichtigsten Prognose- faktoren beim Mammakarzinom sind Tumorgröße und Ausmaß des Be- falls der axillaren Lymphknoten. Un- terlagen von 24 740 in dem Uberwa- chungs-, Epidemiologie- und Ender- gebnis-Programm (SEER) des Na- tional Cancer Institute zusammenge- faßten Fallbeispielen waren Grund- lage zur Einschätzung der Überle- benserwartung bei Brustkrebs in ei- nem für Frauen der USA repräsenta- tiven Kollektiv.

Versicherungstechnische Me- thoden (Lebenszeittabelle) wurden zur Untersuchung der relativen 5-Jahres-Überlebensrate bei Fällen mit bekanntem operativen/patholo- gischen Lymphknotenstatus und be- kanntem Durchmesser des Primärtu- mors angewendet.

Die Überlebensrate variierte von 45,5 Prozent für Tumordurch- messer von fünf Zentimeter oder größer mit befallenen axillären Kno- ten bis 96,3 Prozent bei Tumoren un- ter zwei Zentimeter Durchmesser ohne involvierte Lymphknoten. Die Relation zwischen Tumorgröße und Lymphknotenstatus wurde im Detail untersucht. Es wurde festgestellt, daß Tumordurchmesser und Lymph- knotenstatus als unabhängige, aber additive Prognosefaktoren wirken.

pus- und das Mammakarzinom. Fünf Jahre nach der Behandlung dieser Malignome, wenn kein Hinweis für ein Rezidiv vorliegt, stellt Östriol je- doch eine sichere Therapie dar. Im Gegensatz dazu sollten die Maligno- me unabhängig von dem Intervall nach der Behandlung eine Kontrain- dikation für Ostradiol bleiben. Eine Herzgefäßerkrankung bedeutet eine weitere Kontraindikation für eine Therapie mit Östradiol, nicht jedoch für Östriol.

Dr. med. Hans-Peter Legal Orleansplatz 5

8000 München 80

Mit zunehmender Größe des Tumors sinkt die Überlebensrate un- abhängig vom Lymphknotenstatus;

vergrößert sich die Beteiligung der Lymphknoten, so sinkt die Überle- bensrate ebenfalls unabhängig von der Tumorgröße. Eine lineare Bezie- hung wurde zwischen Tumordurch- messer und dem Prozentsatz der Fäl- le mit Lymphknotenbeteiligung ve- rifiziert.

Die Ergebnisse der Analysen weisen darauf hin, daß eine Ausbrei- tung der Erkrankung nicht aus- schließlich über die axillaren Lymph- knoten erfolgt, daß aber der Lymph- knotenstatus als ein Indikator für die Metastasierung dienen kann. Lng

Carter, C., L. et al.: Relation of Tumor Size, Lymph Node Status, and Survival in 24, 740 Breast Cancer Cases, Cancer 63, (1989) 181-187

Dr. Christine L. Carter, National Cancer Institute, Division of Cancer Prevention and Control, Cancer Prevention Studies Branch, Blair Bldg. 601, Rockville Pike, Bethesda, MD 20892-4200, USA A-3960 (52) Dt. Ärztebl. 86, Heft 51/52, 25. Dezember 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während der Schwangerschaft verschärft sich der Jodmangel, was für die kindliche Entwicklung eine Jod-Minderversor- gung und somit eine kritische Situati- on bedeuten kann..

Mit der neueren Recht- sprechung zur Verrechnung (Geltendmachung) von Ver- lusten aus Spekulationsge- schäften ist es auch nicht so weit her, da diese Verluste lei- der

Was nutzt es der Gesellschaft, wenn das Baby, das durch eine Impfkam- pagne gerettet wird, als erwachsene Frau mit fünf Kindern unter der Ge- burt an einer Präeklampsie oder

Für mich als niedergelassenen Arzt ist das Fazit: Die KBV und das Sozialgericht Berlin können sich auf die Schultern klopfen, haben sie doch dafür gesorgt, dass in der Praxissoft-

Bei der PSD zeigen sich andererseits aber auch, dass eine prophylaktische antidepressive Therapie in den ersten sechs Monaten nach einem Schlaganfall die depressiven Sym-

Die Patientin und auch der Arzt müssen Geduld haben; sollte aber nach drei Mona- ten der Behandlung kein Erfolg sichtbar werden, sollte die Patientin zu einer

Apotheken haben die gesetzliche Verpflichtung, Kapseln anzumischen, wenn es der Arzt verordnet. Ungewöhnlich für die Psychiater, aber die haben in der Regel auch keine

dahin gehend informiert wurde, dass es sich bei diesem Eingriff um das Schwerpunktexamen zur Erlangung des FMH Schwerpunkttitels für Gynäkologische