• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Arzt mit Patientin“: Wunderlich-Ausstellungen in Kiel und Duisburg" (05.12.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Arzt mit Patientin“: Wunderlich-Ausstellungen in Kiel und Duisburg" (05.12.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Arzt mit Patientin"

Wunderlich-Ausstellungen in Kiel und Duisburg

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen FEUILLETON

„Arzt mit Patientin" heißt die hier als Schwarzweißabbildung vorge- stellte Farblithographie von Paul Wunderlich, mit vielen anderen Wunderlich-Lithographien der letz- ten vier Jahre bis zum 8. Dezember ausgestellt in der Kunsthalle zu Kiel, vom 12. Januar bis zum 9.

März 1975 in Wilhelm-Lehmbruck- Museum der Stadt Duisburg. Diese Ausstellungen sind nicht nur für die beiden Städte ein Ereignis von Rang; sie bieten allen, die einen Besuch in diesen Kunststätten er- möglichen können, einen außerge- wöhnlichen Überblick über bislang nicht zu überschauende Werkgrup- pen dieses Künstlers, der zu den wenigen zeitgenössischen deut- schen Malern und Graphikern zählt, die international anerkannt sind.

Die Ausstellungen zeigen lückenlos die graphischen Zyklen, die Radie- rungen 1948 bis 1974, die Lithogra-

phien von März 1971 bis Oktober 1974, das plastische Werk 1968 bis 1974. Der Leiter der Kunsthalle zu Kiel, Dr. Jens Christian Jensen, führt in dem (die Ausstellungen be- gleitenden) reichbebilderten Kata- log das Oeuvre-Verzeichnis der Li- thographien Wunderlichs weiter,

für das bis Anfang 1971 Dieter Brusberg (Hannover) verantwortlich zeichnete. Der Kieler Katalog ist al- so eine ansehnliche Fortsetzung der früheren von Dieter Brusberg teils im Eigenverlag, teils im Propyläen- Verlag herausgegebenen Oeuvre- Verzeichnisse Wunderlichs.

(Jens Christian Jensen: „Paul Wun- derlich — Die graphischen Zyklen

— Die Radierungen 1948-1974 — Die Lithographien von März 1971 bis Oktober 1974 — Das plastische Werk 1968-1974", Kunsthalle zu Kiel, Düsternbrooker Weg 1-7,

ktn. 16 DM.) hr

gunder Menhiren hat uns in eine bisher wenig bekannte Welt einge- führt, in die Welt der europäischen Megalithkultur, in die erste Kultur- epoche Europas. Schriftliche Über- lieferung fehlt völlig. Das erste Do- kument in rätischer Schrift, auf ei- nem Tierknochen eingeritzt, datiert viele Jahrhunderte später. Es ist als weiteres Prunkstück im Mera- ner Museum neben den Menhiren ausgestellt. Und trotz Fehlens schriftlicher Überlieferung war un- sere Zwiesprache mit den Menhi- ren so ergiebig, daß die Lücken in unserer Kenntnis der Prähistorie fast ganz verdeckt wurden. Wir hörten von Monumentalbauten, von phantastischen Ingenieurleistun- gen, von handwerklichem Können von Kupfergeräten und Kupfer- schmuck und von astrologischen Berechnungen; wir staunten über feierliche Prozessionen und über den öffentlichen Vollzug von Ritua- len in Kultstätten, in denen geheim- nisvoll der Menhir „herrscht"; wir lernten die Existenz von Vorstellun- gen kennen, für die bereits Be- zeichnungen wie „Weltanschau- ung" und „Religion" zutreffen könnten. Wir erfuhren, daß es sich um eine autochthon-europäische Kulturepoche handelt, korrigierten unsere Anschauung, der Mensch dieser prähistorischen Epoche sei ein um die nackte Existenz kämp- fendes Lebewesen und fanden staunend Hinweise auf staatliche und gesellschaftliche Ordnung.

Als Ärzte interessierte uns vor al- lem die vorbeugende Symbolik die- ser Monumente. Der Meraner Men- hir 2 könnte auch als der große Heilgott, als der präventiv tätige Arzt gleichsam, gedeutet werden, der Dolche und Beile, Symbole für Infektion und Krankheiten, mit sei- nem breiten Körper abfängt, um seine Gemeinde zu schützen. Wir laden Sie ein, die Zwiesprache mit den vier Algunder Menhiren im Me- raner Museum selbst zu führen und so den Dialog mit ihnen fortzuset- zen.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. A. Schretzenmayr 89 Augsburg, Frohsinnstraße 2

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 49 vom 5. Dezember 1974 3579

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Der Erbe führt den Betrieb 10 Jahre fort. Die Lohnsumme sinkt nicht unter die Summe zum Zeit- punkt des Erbfalles. Außerdem müs- sen mindestens 90% des

Die vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit als Ärztlicher Geschäftsführer der Sächsi- schen Landesärztekammer umfasst konzeptionelle Aufgaben zur Gesundheits- und ärztli-

Die vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit als Ärztlicher Geschäftsführer der Sächsi- schen Landesärztekammer umfasst konzeptionelle Aufgaben zur Gesundheits- und ärztli-

Redaktionsassistenz: Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Telefon 0351 8267-351 Telefax 0351 8267-352. Verlag, Anzeigenleitung und Vertrieb

Es musizieren Schülerinnen und Schüler des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik Carl Maria von Weber Dresden Lunchbuffet. Für das anschließende Lunchbuffet ist eine

Für das Lunchbuffet ist eine Reservie- rung unter der Tel.-Nr. September 2016, 11.00 Uhr Junge Matinee.. Es musizieren Schülerinnen und Schüler der Musikschule des Landkreises

Schriftliche Bewerbungen sind unter Berücksichtigung der Bewerbungsfrist an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle Dresden, Schützenhöhe 12, 01099

Wünsche, im Geburtstagskalender nicht aufgeführt zu werden, teilen Sie bitte der Redaktion des „Ärzte- blatt Sachsen“ unter der Telefon-Nr.:. 0351 8267161 oder