• Keine Ergebnisse gefunden

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. H. J. Pesch

Lehrstuhl f¨ur Ingenieurmathematik Universit¨at Bayreuth

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

(Teil 1: WS 2009/10)

15. ¨Ubung Vorbemerkung:

In diesem ¨Ubungsblatt untersuchen wir die L¨osbarkeit von zwei linear-quadra- tischen parabolischen Optimalsteuerungsproblemen.

Die erste Aufgabe besteht in einer Verallgemeinerung der aus der Vorlesung bekannten Aufgabe der Bestimmung einer optimalen instation¨aren Randtem- peratur auf inhomogene Randbedingungen.

Die zweite Aufgabe besteht darin, eine optimale Temperaturquelle, also ei- ne verteilte Steuerung, so zu bestimmen, dass ein vorgegebener Verlauf der Temperatur yΣ am Rand des Raum-Zeit-Gebietes m¨oglichst gut — in der L2- Norm — approximiert wird. Dieses Problem kann man auch als inverses Pro- blem auffassen: Es ist eine unbekannte Quelle u im Innern des K¨orpers Ω aus Messungen des Temperaturverlaufs y|Σ an der Oberfl¨ache Γ von Ω zu bestim- men. Wegen der im Allgemeinen schlechten Kondition solcher Probleme ist das Problem zu regularisieren; dies erreicht man durch zus¨atzliche Minimierung der Kosten der

”Steuerung“ u durch den Term 12λkuk2, λ >0.

1) Optimale instation¨are Randtemperatur.

Gegeben sei das linear-quadratische parabolische Optimalsteuerungsproblem minJ(y, u) := 1

2 Z

(y(x, T)−y(x))2 dx+λ 2

ZZ

Σ

u(x, t)2ds(x) dt (1) unter den Nebenbedingungen

yt−∆y= 0 in Q , (2a)

∂yν +α y=β u in Σ, (2b)

y(·,0) =y0 in Ω (2c)

(2)

sowie

ua(x, t)≤u(x, t)≤ub(x, t) fast ¨uberall in Σ . (3) Dabei sollen folgende Voraussetzungen gelten: Es sei Ω ∈RN ein beschr¨anktes Lipschitz-Gebiet mit Rand Γ und Q := Ω×(0, T), T > 0, der Raum-Zeit- Zylinder mit Rand Σ := Γ ×(0, T). Es seien y ∈ L2(Ω), α ∈ L(Σ), β ∈ L(Σ), y0 ∈L2(Ω), ua∈L2(Σ) und ub ∈L2(Σ). Ferner sei λ≥0.

Man zeige: Unter diesen Voraussetzungen hat die Optimalsteuerungsaufga- be (1)–(3) mindestens eine optimale L¨osung. Diese ist eindeutig bestimmt, wenn λ >0 ist.

Hinweis: Man passe die Vorgehensweise aus der Vorlesung zum analogen Exi- stenzbeweis f¨ur eine optimale instation¨are Randtemperatur an und begr¨unde jeden Schritt genau, insbesondere die Anwendung der einschl¨agigen S¨atze aus der Vorlesung bzw. dem Buch von F. Tr¨oltzsch.

2) Optimale instation¨are Temperaturquelle.

Gegeben sei das linear-quadratische parabolische Optimalsteuerungsproblem minJ(y, u) := 1

2 ZZ

Σ

(y(x, t)−yΣ(x, t))2 ds(x) dt+λ 2

ZZ

Q

u(x, t)2dxdt (4)

unter den Nebenbedingungen

yt−∆y=β u in Q , (5a)

∂yν = 0 in Σ, (5b)

y(·,0) = 0 in Ω (5c)

sowie

ua(x, t)≤u(x, t)≤ub(x, t) fast ¨uberall inQ. (6) Dabei sollen folgende Voraussetzungen gelten: Es sei Ω ∈RN ein beschr¨anktes Lipschitz-Gebiet mit Rand Γ und Q := Ω×(0, T), T > 0, der Raum-Zeit- Zylinder mit Rand Σ := Γ×(0, T). Es seien yΣ ∈ L2(Σ), β ∈ L(Q), ua ∈ L2(Q) und ub ∈L2(Q). Ferner sei λ >0.

Man zeige: Unter diesen Voraussetzungen hat die Optimalsteuerungsaufga- be (4)–(6) eine eindeutige L¨osung.

Hinweis: Man passe die Vorgehensweise aus der Vorlesung zum analogen Exi- stenzbeweis f¨ur eine optimale instation¨are Randtemperatur an und begr¨unde jeden Schritt genau, insbesondere die Anwendung der einschl¨agigen S¨atze aus der Vorlesung bzw. dem Buch von F. Tr¨oltzsch.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem ¨ Ubungsblatt besch¨aftigen wir uns mit der Herleitung von Opti- malit¨atsbedingungen f¨ ur allgemeinere Optimalsteuerungsprobleme mit para-

Mit diesem ¨ Ubungsblatt wenden wir uns wieder elliptischen Optimalsteue- rungsproblemen zu, zun¨achst noch einmal den linear-quadratischen, jedoch aus einem anderen

Wir verlassen mit diesem ¨ Ubungsblatt die bisherige lineare Welt unserer Mo- dellprobleme und n¨ahern uns den semilinearen elliptischen Problemen. Zuvor m¨ ussen wir jedoch die

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations. (Teil 2:

Man kann sogar zeigen: Ein Ba- nachraum ist genau dann endlichdimensional, wenn die abgeschlossene Einheitskugel stark (bzgl. der Norm) kompakt ist. Und: Ein Banachraum ist genau

Ziel dieses ¨ Ubungsblattes ist die Ein¨ubung klassischer analytischer L¨osungsme- thoden f¨ur gewisse parabolische Anfangs-Randwertprobleme. Die Methode von Fourier mit

Aufgabe 1 zeigt, dass die Minimierung von Funktionalen, das Ziel unserer Vorlesung, auf Sobolewr¨aumen erfolgen muss, da deren Vollst¨andigkeit f¨ur die Wohlgestelltheit der

Insbesondere zeigen wir, dass schwach konvergente Folgen einen eindeutigen (schwachen) Grenzwert besitzen (Aufgabe 1a), beschr¨ankt sind (Aufgabe 1d) und dass starke Konvergenz