• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versorgung von Krebspatienten: Menschliche Zuwendung aufwerten" (29.04.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versorgung von Krebspatienten: Menschliche Zuwendung aufwerten" (29.04.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 932 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 17

|

29. April 2011

VERSORGUNG VON KREBSPATIENTEN

Menschliche Zuwendung aufwerten

Die Qualität der Versorgung von Krebspatienten hinkt medizinischen Innovationen hinterher. Auch psychoonkologische Aspekte werden zu wenig berücksichtigt.

M

it der Diagnose eines Mali- gnoms leben circa vier Mil- lionen Menschen in Deutschland, Prävalenz und Inzidenz werden weiter zunehmen. Derzeit wird die Rate der jährlichen Neuerkrankun- gen auf etwa 560 pro 100 000 Ein- wohner geschätzt. Da die Lebenser- wartung steigt, rechnet das Institut für Krebsepidemiologie (Lübeck) bis zum Jahr 2050 mit einer Zu - nahme der Malignominzidenz um 50 Prozent auf 850 pro 100 000 Ein- wohner. Es wird also immer mehr Krebspatienten zu versorgen geben.

Ökonomische Anreize sollten die Qualität fördern

Derzeit aber stünden Grundlagen- forschung und klinische Forschung in einem Missverhältnis zur Ver - sorgungsforschung, also der Frage, wie Innovationen den Patienten er- reichen könnten, lautet der Tenor einer Veranstaltung zum Thema Versorgung von onkologischen Pa- tienten in Köln. Prozessinnovatio- nen halten nicht mit medizinischen Weiterentwicklungen Schritt. Ei- nen Grund dafür sieht Wilfried Ja- cobs, Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg, in fal- schen ökonomischen Anreizen.

„Die Leiden der Patienten wer- den umso intensiver behandelt, je mehr sich die Versorgung wirt- schaftlich lohnt“, sagte Jacobs. „Je- de halbwegs erkennbare Diagnose wird aufgeführt, denn die Vergü- tung orientiert sich an der Zahl der Diagnosen, nicht an der Qualität der Versorgung.“

Diese aber könne sich gerade durch Unterlassen einer therapeuti- schen Intervention zugunsten des Beobachtens mit intensiver Bera- tung des Patienten auszeichnen.

Beim Prostatakarzinom zum Bei- spiel könne eine aktive Überwa- chung bei bestimmten Patienten die

beste Option sein. Nur: Abwarten bringe kein Geld. „Zu einer besse- ren Versorgung von Krebspatienten gehört, dass der Faktor Zeit ökono- misiert wird, also das Informieren, Beraten, Trösten“, erklärte Jacobs.

Für die Beurteilung der Qualität der Versorgung müsse die gute Beglei- tung des Patienten stärker gewichtet und besser honoriert werden als bisher. Hier könne der Wettbewerb im Gesundheitswesen regulierend wirken: „Wir sollten die Zentren und Ärzte, die eine hohe Versor- gungsqualität nachweisen, auch gut bezahlen, und zur Qualität gehört unter anderem genügend Zeit für Krebspatienten“, meint Jacobs. So werde häufig das Persönlichkeits- profil der Patienten zuwenig in die Betreuung einbezogen. Außerdem fehle es teilweise an Transparenz über Fallzahlen und Ergebnisse.

So sind kürzlich bei einer Veran- staltung in Berlin über die Arbeit am Nationalen Krebsplan teilwei- se Widerstände deutlich geworden, die geplante Etablierung regionaler Krebsregister flächendeckend um- zusetzen. Mit deren Hilfe ließe sich unter anderem die Versor- gungsqualität besser einschätzen.

„Ist sie nicht zufriedenstellend, sollten Zentrumszertifikate ab - erkannt werden können“, forderte Jacobs. Die Politik müsse die Rahmenbedingungen schaffen, um die berechtigten Interessen der Pa- tienten zur Messlatte des Handelns zu machen, nicht die Zufriedenheit der Leistungserbringer.

Die Diagnose Krebs bedeutet „ei- nen Sturz aus der normalen Wirk- lichkeit“. So beschreibt die Allge- meinmedizinerin Dr. med. Andrea Petermann-Meyer mit psychoon - kologischer Schwerpunktpraxis in Aachen ihre Erfahrung. Eine Befra- gung von 296 Krebspatienten habe ergeben, dass sich 61 Prozent un-

mittelbar nach der Diagnose um die Familie sorgten, 54 Prozent be- schäftige die Angst vor dem Tod, 35 Prozent die Angst vor einem durch die Operation veränderten Äußeren, und 32 Prozent fürchteten sich vor Schmerzen. In einer Freiburger Umfrage unter mehr als 600 onko- logischen Patienten wünschten sich 25,6 Prozent ausführlichere Ge- spräche mit dem Arzt oder der Ärz- tin, 24,4 Prozent fühlten sich mit ih- ren Sorgen nicht ernst genommen, 21,3 Prozent hatten Informations- bedarf zu Vor- und Nachteilen der verschiedenen Therapien, und jeder fünfte wünschte sich mehr Bera- tung zu ganzheitlichen Konzepten.

Bei empathischer Beratung weniger Psychotherapie nötig

Denn nach der Diagnose Krebs stünden viele Entscheidungen über Beginn und Art der Behandlung an, zumal sich Patienten nach einer The- rapie subjektiv erst einmal schlechter fühlten als zuvor.

Dies gelte es, in die Beratungen einzubeziehen. Petermann-Meyer berichtete über eine Studie aus den USA mit 123 Krebsüberlebenden.

40 Sekunden, in denen zu sätzlich zu Informationen über die Erkran- kung auch Mitgefühl zum Aus- druck gebracht und deutlich wurde, dass die Ärztin oder der Arzt die Sorgen ernst nimmt, waren mit sig- nifikant weniger Angst assoziiert.

„Es ist nicht notwendig, unbedingt Lösungen anzubieten, aber es ist wichtig, Patienten mit ihren Emo- tionen ernst zu nehmen“, sagte Pe- termann-Meyer. Durch eine angst- reduzierende Begleitung lasse sich der Bedarf an Psychotherapien

senken. ■

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

MCC-Fachkonfererenz Onkologie in Köln: Patienten- zentrierte Gesundheitsversorgung – Status quo und Ausblick

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den 11 Jahren von 1961 bis 1971 haben die erteilten Approbationen an Ärztinnen erheblich über dem 25jährigen Durchschnitt gelegen und diesen nicht unwesentlich in

Nachdem sich BPI und Barmer bereits auf ge- meinsame Kriterien für die Qualität und Deklaration von pflanzlichen Arzneimitteln im Leistungskatalog der Krankenkassen geeinigt

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

Die Quote der ärztlichen Psychothera- peuten wurde nach vielen Diskus- sionen nun auf 25 Prozent festge- legt.. Diese entspreche im Wesent- lichen dem Versorgungsanteil, den diese

Für etwa 250 000 Beschäftigte der Krankenhäuser, die nicht zu den Pflegeberufen zählen und die im vorigen Winter ebenfalls durch Kampfmaßnahmen den Staatli- chen

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für