• Keine Ergebnisse gefunden

Resolution des 26. DPT: Angemessene psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Resolution des 26. DPT: Angemessene psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 2

Resolution vom 26. DPT verabschiedet

26. Deutscher Psychotherapeutentag am 25. April 2015 in Berlin

Angemessene psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen!

Sehr viele Flüchtlinge sind schwer traumatisiert. Sie haben Krieg, Vertreibung und Folter erlebt und Angehörige verloren. Fluchtwege werden immer riskanter und gefährlicher.

Flüchtlinge sind überdurchschnittlich häufig auf psychotherapeutische Hilfe angewiesen.

Gesetzlich ist zwar im Asylbewerberleistungsgesetz festgelegt, dass Flüchtlinge einen An- spruch auf die Behandlung akuter Krankheiten oder Schmerzen haben. Gleichwohl ist die psychotherapeutische Versorgung aber selbst für schwer psychisch erkrankte Flüchtlinge und Asylsuchende in Deutschland nicht sichergestellt. Die Hauptgründe liegen in langwie- rigen und intransparenten Bewilligungsverfahren die dazu führen, dass die Behandlungen gar nicht oder viel zu spät beginnen und dadurch psychische Erkrankungen eher chronifi- zieren. Über einen Anspruch auf Psychotherapie wird im Einzelfall durch die zuständigen AmtsärztInnen oder auch SachbearbeiterInnen der kommunalen Behörden entschieden.

Erfahrungsgemäß sind Flüchtlinge häufig mehrfach traumatisiert und bedürfen daher einer fachgerechten Psychotherapie. Entgegen wissenschaftlicher Leitlinien z. B. bei Posttrau- matischen Belastungsstörungen (PTBS) wird häufig primär auf Psychopharmaka verwie- sen, statt dieses als adjuvantes Verfahren einer einzelpsychotherapeutischen Behandlung zu gewähren.

Um die psychotherapeutische Versorgung für Flüchtlinge und Asylsuchende zu verbes- sern, fordert der Deutsche Psychotherapeutentag (DPT), dass

a) Flüchtlinge und Asylsuchende aller Altersgruppen in allen Phasen des Anerken- nungsverfahrens bundesweit die notwendigen Behandlungen erhalten,

(2)

b) die notwendigen Behandlungen bei psychischen Erkrankungen analog den Leis- tungen der gesetzlichen Krankenversicherung erfolgen, bei freier Wahl der Be- handlerInnen,

c) die bürokratischen Hürden für die Beantragung gesenkt werden,

d) die Entscheidung einer Behandlungsbedürftigkeit nicht psychotherapeutisch fach- unkundigen Personen überlassen wird,

e) eine ausreichende Anzahl an (spezialisierten) ambulanten und stationären Versor- gungseinrichtungen für die psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden bundesweit entsteht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies zeigte sich jüngst auch am Beispiel für Kinder und Jugendliche in der Bewertung baden-württembergischer Psychotherapeuten, die in einer aktuellen

Um Patient*innen mit schweren psychischen Erkrankungen in allen Phasen ihrer Erkrankung wirksam behandeln und stationäre Aufenthalte soweit möglich vermeiden zu können, sollten

Der Deutsche Psychotherapeutentag fordert die Partner*innen der gemeinsamen Selbstver- waltung dringend auf, für die Dauer der pandemischen Situation auch für neue, der Praxis

mit Schule, Ärzt*innen, Jugendhilfe, Arbeitsagentur Betonung von Autonomie und Selbstverantwortung. Stationär: Kinder- und

Er fordert das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie die Bundesländer auf, sich für eine konzeptionelle Weiterentwicklung der stati- onären Versorgung psychisch kranker

Über das „gewählte Trau- ma" schaffe sich eine Gefolgschaft oft auch ihre Führer, die wesentlich für die Einhaltung der Rituale seien.. In diesem Zusammenhang

Juni ausgelaufen ist, verlange, daß die entspre- chenden Produkte mit einem Hinweis auf Nickel versehen sein müßten, da sie bei Aller- gikern eine Nickelallergie hervorrufen

Mai 2014: Neben den stationären Einrichtungen leisten auch die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten einen wichtigen Beitrag bei der Versorgung von Erwachsenen sowie