• Keine Ergebnisse gefunden

Mangelhafte psychotherapeutische Versorgung fürgeistig behinderte Menschen Pressemitteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mangelhafte psychotherapeutische Versorgung fürgeistig behinderte Menschen Pressemitteilung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Diese Pressemitteilung finden Sie zum Download auch unter www.lpk-bw.de/presse

Mangelhafte psychotherapeutische Versorgung für geistig behinderte Menschen

Landespsychotherapeutenkammer initiiert erste Maßnahmen zur Verbesserung

Stuttgart, den 14.01.2014

Menschen mit geistiger Behinderung und gleichzeitiger psychischer Erkrankung haben es besonders schwer, einen ambulanten Therapieplatz zu finden. Demgegenüber ist das Risiko, an einer psychischen Störung zu erkranken deutlich höher als in der allgemeinen Bevölkerung. Die psychotherapeutische Versorgungssituation wird von Experten und Betroffenen seit Jahren schon als sehr angespannt bis nicht vorhanden kritisiert. Dies zeigte sich jüngst auch am Beispiel für Kinder und Jugendliche in der Bewertung baden-württembergischer Psychotherapeuten, die in einer aktuellen Studie der Katholischen Hochschule Freiburg in Kooperation mit der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg ermittelt wurde: etwa 70% der Befragten (n=345) bewerten die Versorgung als „mangelhaft“ (55%) oder gar „ungenügend“ (15%), die Durchschnittsnote liegt bei 4,7. Die Situation bei geistig behinderten Erwachsenen dürfte noch schlechter sein. Die Verbesserung der medizinischen bzw. therapeutischen Versorgung geistig behinderter Menschen wird auch im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung als Notwendigkeit hervorgehoben (neuer § 119c SGB V).

Die Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg hat, wie Kammerpräsident Dr. Dietrich Munz hervorhebt, auf die Ergebnisse sowie auch vermehrte Anfragen u.a. von Angehörigen, Kammermitgliedern, kirchlichen und kommunalen Träger von Behinderteneinrichtungen und auch der Fachwissenschaft darauf reagiert und erste Maßnahmen initiiert. Unter anderem wurden vor Weihnachten fünf regionale Fortbildungsveranstaltungen in Stuttgart, Ravensburg, Karlsruhe, Reutlingen und Freiburg durchgeführt, die auf eine unerwartet große Resonanz stießen.

Die LPK Baden-Württemberg will mit ihrer Initiative darauf hinwirken, dass das Thema verstärkt in der Gesundheitsversorgung des Landes sowie in der Aus- und Fortbildung u.a. von Psychotherapeuten thematisiert wird. Eine vertiefende Vernetzung zwischen den Berufsgruppen (z.B. Heilpädagogen, Pädagogen, Psychotherapeuten) sowie v.a. auch zwischen den Sektoren (ambulante, stationäre Versorgung; Akutversorgung, Rehabilitation etc.) erscheint dringend notwendig. Die LPK BW ist außerdem engagiert im Rahmen des Projekts

„Barrierefrei gesund“ des Caritasverbands Stuttgart e.V. und des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften (IfAS), in der sie mit Dr. Dietrich Munz und Vorstandsmitglied Dr. Roland Straub prominent im Projektbeirat beteiligt ist.

Kontakt:

Dr. Dipl.-Psych. Dietrich Munz

Präsident

Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg Jägerstr. 40, 70174 Stuttgart

Tel.: 0711/674470-0; Fax: 0711/674470-16 email: info@lpk-bw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit seinen kürzlich verabschiedeten Empfehlungen benennt der Deutsche Verein Rahmenbedingungen für eine kinderrechtskonforme Unterbringung von Familien in Unterkünften

Mai 2014: Neben den stationären Einrichtungen leisten auch die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten einen wichtigen Beitrag bei der Versorgung von Erwachsenen sowie

Pro Jahr nehmen schätzungsweise 35 Personen das pflegerische Angebot in Anspruch. Das hausärztliche Angebot wird von 10-12 Personen und das psychiatrische Angebot von 8-10 Personen

 30jähriger Patient: „Ich habe schon im Kindergarten gemerkt, ich bin anders und musste erfahren, dass ich nicht so einfach mitspielen konnte und wurde dann auch noch viel

Wir erwarten von der Politik, dass sie die Ergebnisse des Barmer Krankenhausreports zur Kenntnis nimmt und das Versorgungsstrukturgesetz sowohl im Interesse der Patienten

Rechnet man die Angaben auf die von den Befragten angegebene Anzahl der Patien- ten mit der Diagnose Schizophrenie hoch, die in ihrer Abteilung behandelt werden, dann

Rechnet man die Angaben auf die von den Befragten angegebene Anzahl der Patien- ten mit der Diagnose Schizophrenie hoch, die in ihrer Abteilung behandelt werden, dann

Mai 2012: Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert rund 4.000 Praxissitze zusätzlich, um eine ausreichende psychotherapeutische Versorgung in ländli- chen