• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Immer mehr Autos in den neuen Ländern" (13.07.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Immer mehr Autos in den neuen Ländern" (13.07.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

'Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Versandbuchhandlung, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40:

Ex. Pratzel/Schnizer, Handbuch der Medizinischen Bäder DM 59,80

Name, Vorname Straße, Ort Telefon Datum

DÄ 28/29-92

Le

Deutscher TVeirsa0n2d2buchhandlung Unterschrift fflIW Ärzte-Verlag Feox10223344} 7700 11

11-.4327260

Pratzel/Schnizer

Handbuch der Medizinischen Bäder

Indikationen — Anwendungen — Wirkungen

Medizinische Bäder haben zwar eine lange Tradition mit großem Erfahrungswert, halten aber zugleich nicht immer einer wissenschaftlichen Überprüfung stand. Die allgemeinen wissenschaftlichen Grundlagen der Bäderwirkung werden daher in diesem Handbuch aus- führlich besprochen: Die Autoren haben umfangrei- ches pharmakologisches und toxikologisches Wissen über Badeinhaltsstoffe sowie die thermischen und hydromechanischen Wirkungen des Wassers zusam- mengetragen.

Eine zusammenfassende Darstellung der Medizini- schen Bäder im Rahmen eines orientierenden Hand- buchs gab es bisher noch nicht. Diese Dokumentation schließt somit eine Lücke und kann daher dem verord- nenden Arzt und praktizierenden Therapeuten eine große Hilfe sein.

Dr.med.habil. Dr.rer.nat. Helmut G. Pratzel und Dr.med.

Wolfgang Schnizer sind Professoren für Physikalische Medizin, Balneologie und Klimatologie an der Ludwig- Maximilians-Universität München.

219 Seiten, 18 Abb., 2 Tabellen, geb., DM 59,80

FEZD JQ Karl F. Haug Verlag Heidelberg

ESTELLCOUPON <"):

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Öffentliche Verkehrsmittel

In den neuen Bundeslän- dern stehen die öffentlichen Verkehrsmittel höher im Kurs als im bisherigen Bun- desgebiet. Bei einer Erhe- bung durch die Bundesanstalt für Straßenwesen gaben 67 Prozent der befragten Bürger im östlichen Teil Deutschland an, Busse zu benutzen, 38 Prozent nannten die Straßen- bahn als bevorzugtes Beför- derungsmittel und 35 Prozent die Eisenbahn. Die entspre- chenden Werte in West- deutschland waren: Busse (55 Prozent), Straßenbahn (25 Prozent) und Eisenbahn (31 Prozent).

Als Grund für die Bevor- zugung des öffentlichen Per- sonennahverkehrs nannten die Bürger der neuen Bun- desländer hauptsächlich:

„Weil ich kein eigenes Fahr- zeug zur Verfügung habe."

Unter den Autobesitzern ver-

Immer mehr Autos in den neuen Ländern

Die deutsche Vereinigung hat einen Motorisierungs- boom in den neuen Bundes- ländern ausgelöst. Noch Mit- te 1989, wenige Monate vor der friedlichen Revolution in der ehemaligen DDR, konnte von Gedränge auf den dama- ligen DDR-Straßen kaum die Rede sein. Mit 228 Pkw je 1000 Einwohner gab es zwi- schen Stralsund und Jena ei- ne Fahrzeugdichte wie in den westlichen Bundesländern zu Beginn der siebziger Jahre.

Mit dem Fall der Mauer änderte sich das schlagartig.

Der Nachholbedarf in den neuen Bundesländern war so groß, daß Neu- und Ge- brauchtwagenhändler mit dem Liefern kaum nachkom- men konnten. Bis Mitte des laufenden Jahres wird die Fahrzeugdichte auf den Ost- straßen mit 415 Fahrzeugen je 1000 Einwohner fast dop-

zichtet indes nur jeder fünfte zugunsten der öffentlichen Verkehrsmittel freiwillig auf sein Fahrzeug. Die Vorteile des öffentlichen Personen- nahverkehrs werden in Ost und West sehr unterschied- lich bewertet. Der Preisvor- teil rangiert dabei in den neu- en Ländern ganz oben, im Westen lediglich auf Platz fünf der Nennungen. Statt dessen verweist man dort vor- rangig auf den Vorzug, keine Parkplatz-Probleme zu ha- ben.

Die Bundesanstalt für Straßenwesen fragte auch nach Möglichkeiten, die At- traktivität öffentlicher Ver- kehrsmittel zu steigern. Fast gleichlautend antworteten die Bürger in Ost und West: eige- ne Fahrspuren für Busse, kür- zere Wartezeiten, größere Fahrtenhäufigkeit und direk- tere Verbindungen. WZ/JM

pelt so hoch sein wie vor drei Jahren. Die Angleichung der Lebensverhältnisse von Ost

Der Motorisierungs-Boom in den neuen Bundesländern

Auf je 1000 Einwohner kamen/kommen so viele Pkw (jeweils Jahresmitte):

und West — sie wird beim Auto wohl schneller voran- kommen als in anderen Le- bensbereichen. Globus/EB

Busse und Bahnen stehen im Osten höher im Kurs

A1-2496 (84) Dt. Ärztebl. 89, Heft 28/29, 13. Juli 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf

Genauso müssen „die Fragen des Transports (zu Fuß, mit dem Auto, Schulbus, Fahrrad oder Kombinationen daraus) wie auch Lösungen für die ver- kehrstechnisch sichere Ge- staltung

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

Die Medizini- sche Hochschule Hannover hat zusammen mit dem Zen- tralinstitut für die kassenärzt- liche Versorgung (ZI), Köln, eine Machbarkeits- und Eva- luationsstudie zum

Für etwa 250 000 Beschäftigte der Krankenhäuser, die nicht zu den Pflegeberufen zählen und die im vorigen Winter ebenfalls durch Kampfmaßnahmen den Staatli- chen

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

„Hausärzte&#34; ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für