• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Streitgespräch Hoppe - Fiedler: Gemeinsam wäre man schon stärker . . ." (10.09.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Streitgespräch Hoppe - Fiedler: Gemeinsam wäre man schon stärker . . ." (10.09.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

uf etwas schärfere Töne hat- ten sich vermutlich die Teil- nehmer eines Presseseminars der Barmer Ersatzkasse Ende August in Berlin eingestellt. Angekündigt war nämlich ein Streitgespräch zwischen dem Präsidenten der Bundesärzte- kammer, Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, und dem Vorstandsvorsitzen- den der Barmer, Dr. med. Eckart Fiedler, zum Thema „Ist eine Lei- stungsrationierung unausweichlich?“

Doch trotz der unterschiedlichen Sichtweisen debattierten Hoppe und Fiedler sachlich, zuweilen witzig und durchaus mit Über- einstimmungen.

Er sei sich sicher, daß die ge- plante Gesundheitsreform zu ei- ner Verschlechterung der Ver- sorgung von Patienten führen werde, weil sie ausschließlich ökonomisch ausgerichtet sei, be- kräftigte Hoppe. Selbst wenn er jede Rationalisierungsreserve anerkenne, über die man im Ver- lauf des Seminars gesprochen habe, werde man dennoch auf- grund des medizinischen Fortschritts mittelfristig in unüberwindbare Kon- flikte geraten.

Fiedler räumte ein, daß die Mobi- lisierung von Wirtschaftlichkeitsre- serven allein nicht ausreichen werde.

Man müsse zukünftig die strukturel- len Probleme im Gesundheitswesen in den Griff bekommen. Eine starre Ausgabengrenze hält Fiedler derzeit aber für unverzichtbar. Umfang und Konstruktion des geplanten Global- budgets seien aber unzureichend. So sei die einzelne Kasse zur Einhaltung des Globalbudgets verpflichtet. 80 Prozent ihrer Ausgaben würden je- doch entsprechend der gesetzlichen

Vorgaben innerhalb der GKV ge- meinsam und einheitlich festgelegt.

Hier gebe es einen Widerspruch zwi- schen kassenbezogener Verantwor- tung und nicht vorhandener Vertrags- kompetenz.

Fiedler meint zudem, daß das Budget zu niedrig ist. Er schätzt den Fehlbetrag für 2000 auf rund zwei Milliarden DM, weil beispiels- weise durch die Reform weitere Ausgaben auf die Kassen zukom- men. Zu niedrig seien auch die

Fortschreibungsraten – Prognosen, denen Hoppe nicht widersprach.

Größer waren die Unterschiede in anderen Bereichen. Fiedler kriti- sierte beispielsweise, daß Ärzte häu- fig von der Medizin als Heilkunst sprächen. Das bedeute dann: „Ich ma- che, was ich will.“ In einem solidarisch finanzierten Krankenversicherungs- system müsse aber rational therapiert werden. Erst wenn dies umfassend geschehe und wenn alle Rationali- sierungsreserven ausgeschöpft seien, müsse man überlegen, woher zu- sätzlich Geld kommen könne.

Hoppe widersprach: Manche Kri- tik an unsinnigen Therapien habe ihre

Berechtigung. Dennoch sei ihm wich- tig klarzustellen, daß die Medizin zwar auf den Naturwissenschaften aufbaue, aber selbst keine sei: „Vieles ist Heil- kunde, manches aber auch Heilkunst.“

Man solle die Rationalisierungsreser- ven ausschöpfen, müsse aber den me- dizinischen Fortschritt einbeziehen.

Der Präsident der Bundesärzte- kammer griff zudem das Thema

„Tempo von Veränderungen“ auf und erinnerte, daß vieles, was heute bei den Kassen und in der Politik disku- tiert werde, als Idee aus der Ärzte- schaft stamme. „Ein Drittel der Foli- en, die heute gezeigt wurden, könnte vom Marburger Bund stammen“, flachste Hoppe. Schon Mitte der 80er Jahre hätten dessen Mitglieder über eine bessere Verzahnung ambulant–

stationär und eine bessere hausärztli- che Versorgung gesprochen.

Manches Vorhaben brauche eben seine Zeit, meinte Hoppe und erinner- te an das jüngst gestartete Programm zur Förderung der Allgemeinmedizin.

Ein Stichwort für Fiedler: Und dann?

Am Ende habe man Allgemein- ärzte, aber die Patienten liefen doch zu den Fachärzten, kritisier- te er. Sie fänden ja heute keinen Hausarzt mehr, konterte Hoppe.

Inzwischen seien viele Patien- ten daran gewöhnt, erst einmal eine Selbstdiagnose zu stellen und dann einen entsprechenden Facharzt aufzusuchen. Das wer- de sich wieder ändern – aber sehr langsam.

Apropos Änderung: Was tun angesichts der Vorstellungen der politischen Mehrheit? Fied- ler unterbreitete den Vorschlag, die Kassen sollten gemeinsam mit der Ärzteschaft Vorschläge erarbeiten und dann gemeinschaftlich die Politik da- von überzeugen: „Wir sind Partner, für das Wohl der Kranken zu sorgen;

das muß uns verbinden.“ Hoppe er- läuterte seine Idee, in einem oder mehreren Ausschüssen von Kassen und Ärzteschaft auf der Basis evi- denz-basierter medizinischer Erkennt- nisse fortlaufend über neue Verfahren zu beraten und so den medizinischen Bedarf zu definieren. Er denke eben- falls, daß die Politik hellhörig werde, wenn Ärzte und Kassen auf einer Li- nie lägen. Sabine Rieser A-2196 (24) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 36, 10. September 1999

P O L I T I K AKTUELL

Streitgespräch Hoppe – Fiedler

Gemeinsam wäre man schon stärker . . .

Der Präsident der Bundesärztekammer und der Vorstandsvorsitzende der Barmer diskutierten über Leistungsrationierung.

A

Jörg-Dietrich Hoppe Eckart Fiedler

Foto: Ärztekammer Nordrhein Foto: Bernhard Eifrig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber nicht nur des- halb, sondern weil das Brun- nenfest zu einem festen Bestandteil im Veerter Veran- staltungsreigen werden soll, gibt es auch in diesem Jahr wie- der Musik und

Denn ich glaube, daß die Kassen insge- samt mittlerweile verstanden haben, daß sie sich bei dem Wunsch nach mehr Einfluß sehr leicht überheben könnten, indem sie

ie Kassenärztliche Bundes- vereinigung (KBV) wird ihr angedachtes Notprogramm zur Einhaltung des Arznei- und Heil- mittelbudgets für das Jahr 1999 nicht weiterverfolgen.. Sie muß

Beinahe zeitgleich mit der Ratifi- zierung der Medizingeräteverord- nung durch Bund und Länder wur- de im Dezember 1984 ein Norm- Entwurf für Herzschrittmacher vom

Wir bestreiten auch nicht, daß sich ein großer Teil der Versicherten nur mit Mühe oder vielleicht auch gar nicht an Einzelheiten bei der ärztlichen Behandlung erinnert, aber wird

nete Entdeckung, die „Unsichtba- res durch Unsichtbares sichtbar machte", so Ernst von Bergmann, der Begründer der modernen deutschen Chirurgie 1899 in Mün- chen anläßlich der

In Kammern sind zwar überwiegend freie Berufe organisiert (Deneke ist Präsident des Bundesver- bandes der Freien Berufe), aber auch Handwerk, Handel und Industrie sind, wenn

Gegenanzeigen Gabrilen Gel darf nicht angewendet werden - bei bekannter Überempfindlichkeit gegen die Bestand- teile Ketoprofen oder 2-Propanol (Isopropylalkohol) - im letzten