• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rezeptfreie Arzneimittel: Ausgliederung „großer Fehler“" (05.11.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rezeptfreie Arzneimittel: Ausgliederung „großer Fehler“" (05.11.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Integrierte Versorgung

Nicht alles Gold, was glänzt

Experten raten zur genauen Überprüfung.

R

und 170 Verträge zur Inte- grierten Versorgung wur- den bis Anfang Oktober bun- desweit abgeschlossen. Das erklärte Dr. med. Leonhard Hansen bei einer AOK-Ver- anstaltung in Berlin. Man dürfe aber nicht für jeden Schnupfen ein neues Ver- tragsmodell schaffen, mahnte der Zweite Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesver- einigung (KBV). Andernfalls steuere man geradewegs in ei- ne „Integrierte Versorgung light“. Am Ende fehle das Geld bei den Projekten, die dem ursprünglichen Leitge- danken der Integrierten Ver- sorgung gerecht würden.

Tatsächlich gehen derzeit zahlreiche Anträge bei den Krankenkassen ein.Allein bei den Ortskrankenkassen seien in den vergangenen Monaten mehr als 1 500 Anträge ein- gereicht worden, sagte Fritz Schösser,Verwaltungsratsvor- sitzender des AOK-Bundes- verbandes. Diese gelte es ge- nau zu prüfen. Denn nicht al- les, was unter dem Stichwort

„Integrierte Versorgung“ ge- handelt werde, entspreche der ursprünglichen Idee. Vielen

sei in erster Linie daran gele- gen, einen Teil des eigens für die Integrierte Versorgung ge- schaffenen Budgets abzu- schöpfen. Im Rahmen der Ge- sundheitsreform ist dafür ein Prozent der Gesamtvergütung vorgesehen.

Qualität und Zuspruch zur Integrierten Versorgung lassen sich nach Ansicht des KBV- Vorsitzenden, Dr. med. Man- fred Richter-Reichhelm, noch verbessern. Viele niedergelas- sene Ärzte fühlten sich von

den nur schwer überschauba- ren Paragraphen überfordert.

Deswegen sei es notwendig, das Gesetz so zu gestalten, dass auf Wunsch der Leistungser- bringer auch die Organe der Selbstverwaltung in den Ge- staltungsprozess eingebunden

werden können. TB

KV Bayerns

Interesse an Zukunftsthema

Umfrage zur Integrierten Versorgung

D

as Interesse an der Inte- grierten Versorgung (IV) ist bei den niedergelassenen Ärz- ten und Psychotherapeuten in Bayern sehr groß. Dies zeigt ei- ne Befragung der Kassenärzt- lichen Vereinigung Bayerns (KVB), an der sich 2 500 Ärz- tinnen und Ärzte beteiligten.

Demnach will kaum ein Arzt den Anschluss bei diesem „Zu- kunftsthema“ verpassen: 85 Prozent der Befragten gaben an, schriftliches Informations- material zur IV erhalten zu wollen, knapp 70 Prozent sind an Informationsveranstaltun- gen interessiert, und jeder Fünfte will die Möglichkeit ei- nes persönlichen Beratungsge- sprächs bei der KVB wahrneh- men. Zwölf Prozent der Ärzte beteiligen sich bereits an der Entwicklung eines Modells zur Integrierten Versorgung. Da- bei stellt die Kooperation mit Krankenhäusern im Vergleich zu der Mitarbeit in Medizini- schen Versorgungszentren die bevorzugte Lösung dar.

Die KVB bietet ihren Mit- gliedern in den Bezirksstellen eine kostenfreie Beratung zu den neuen Versorgungsfor- men an. So können sich die Ärzte über die rechtlichen und vertraglichen Rahmenbedin- gungen, Gestaltungsoptionen, Chancen und Risiken, Refe- renzprojekte sowie inhaltliche und organisatorische Anforde- rungen zur Entwicklung von Versorgungs- und Vertrags- konzepten informieren. JF A K T U E L L

A

A2990 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 455. November 2004

D

ie Herausnahme von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten aus dem Lei- stungskatalog der Gesetzli- chen Krankenversicherung (GKV) soll rückgängig ge- macht werden. Die FDP hat

in einem Antrag die rot-grüne Bundesre- gierung aufgefordert, einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzule- gen und damit einen

„großen Fehler“ in der jüngsten Gesundheits- reform wieder zu korri- gieren.

Nach Ansicht der FDP ist die Verschrei- bungspflicht ein unge- eignetes Kriterium zur Abgrenzung zwischen erstattungspflichtigen und nicht erstattungs- pflichtigen Arzneimitteln, denn sie sei an das Risi- ko- und Missbrauchspoten- zial gekoppelt und nicht an die Frage der therapeutischen Notwendigkeit oder des Nut-

zens. Bei rezeptfreien Medi- kamenten handele es sich in der Regel um bewährte Arz- neien, die als Therapieoption wichtig seien.

Als Folge der Ausgren- zung aus dem GKV-Lei- stungskatalog hat die FDP einen Anstieg der Verord- nung verschreibungspflichti- ger Präparate ausgemacht, die im Regelfall mit stärke- ren Nebenwirkungen ver- bunden und zum Teil deut- lich teurer seien als die in ihrer Wirkungsweise ver- gleichbaren rezeptfreien Me- dikamente. Die Konsequen- zen für die Patienten seien gravierend: Geringverdiener müssten entweder auf die notwendige Therapie ver- zichten oder Arzneien ein- nehmen, die häufig teuer und medizinisch belastender sein könnten, heißt es in der Begründung.

Die FDP fordert deshalb, die Negativliste so zu über- arbeiten, dass sie alle nicht erstattungsfähigen Medika- mente verzeichnet. HK FDP kritisiert Folgen der Gesund-

heitsreform für die Patienten.

Auch über Medizinische Versorgungszentren können sich Ärzte an der Integrierten Versorgung beteiligen.

Rezeptfreie Arzneimittel

Ausgliederung „großer Fehler“

FDP: Kassen sollen wieder für rezeptfreie Präparate zahlen; Negativliste soll überarbeitet werden.

Foto:Georg Lopata

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Diese Me- dikamente sind beim chro- nisch Kranken durch die Ver- ordnungsdauer so kostenin- tensiv, dass sie jegliche Richt- größe sprengen und den Arzt auch bei geringer Zahl

Für die immer mehr werdenden Psy- chiater, welche sich rein psychothe- rapeutisch spezialisieren, ist es ironi- scherweise ein Segen, dass es die psychologische

Stunde muss eben jede Stunde Mehrarbeit als Überstunde vergütet werden (was immer noch nicht überall geschieht). Überfällig war die von den Ärzten geforderte Angleichung der

C> weil durch § 14 des Bundes- seuchengesetzes allein nicht mehr sichergestellt werden kann, daß Einrichtungen vorgehalten wer- den, in denen ohne Gefahr für

Rund 3,4 Millionen Euro habe der BKK-Bundesverband dazu für 2003/2004 zur Verfügung gestellt, erklärte K.-Dieter Voß, Mitglied im Vorstand des Verbandes. Mit dem Geld sollen im

aller Arzneimittel in Form von Ta- bletten, Dragees und Kapseln ver- abreicht werden, entfallen darauf in Großbritannien nur 45 Prozent. ln Großbritannien, Frankreich

Januar und die Bot- schaft ist klar: Nichtverschreibungs- pflichtige Arzneimittel sind nur noch bei schwerwiegenden Erkrankungen verordnungsfähig, wenn sie zum Thera-