• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alternativen" (04.02.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alternativen" (04.02.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alternativen

Multiple choice

Der aus dem Urlaub gekommene Chef findet bei der ersten Visite im Krankenhaus am Bett eines Patienten eine umfangreiche Sammlung von Rönt- genbildern, EKGs, Labordaten, Sonographien, Spiegelungen und anderes mehr. Nach geduldi- gem Anhören all dieser „Parameter", wobei aber Anamnese und Körperbefunde zu kurz gekommen waren, unterbricht er schließlich den eifrigen Assi- stenten mit der Frage: „Nun sagen Sie mir doch bitte, Herr Kollege, was fehlt denn eigentlich dem Patienten?" Betroffenes Schweigen — dann: „So dürfen Sie mich aber nicht fragen, Herr Chefarzt, Sie müßten mir wenigstens drei Diagnosen zur Auswahl anbieten!"

Sanitätsrat Dr. med. F. Maret, 55 Trier, Caspar-Olevian-Straße 186 Nostrification

Wie neulich berichtet, hat ein Fräulein, welches in Zürich das Doktor-Diplom erworben, bei dem Unterrichtsministerium in Wien um Nostrification, daß heißt um Anerkennung ihres im Auslande erworbenen Doktor-Diploms, eventuell um Zulas- sung zur Ablegung der medizinischen Rigorosen, angesucht. Fräulein Kück hatte die Maturitätsprü- fung in Österreich gemacht, fünf Jahre Medizin in Zürich zurückgelegt und somit allen äußerlichen Erfordernissen genügt. Das Ministerium hat jedoch dem Gesuch keine Folge gegeben.

Pfälzischer Kurier, 1882

Zeichnung: Felix Roosenstein, Vleuten/Holland

c

2

Gefrorenes

Im Einvernehmen mit dem Herrn Minister des Innern bestimme ich, dass, wenn die Leiche sich zur Zeit des Termines in gefrorenem Zustande befinden werde, der Richter an die Ortspolizeibe- hörde das Ersuchen zu richten hat, die Leiche so lange in einem auf 20 Grad Celsius erwärmten Raume aufzubewahren, dass sie bis zu dem Ter- min aufgethaut ist. Der Zeitraum ist auf minde- stens zwölf Stunden zu bemessen, bei starkem Gefrorensein der Leiche aber entsprechend, nöthigenfalls bis auf vierundzwanzig Stunden, zu verlängern. Die Ortspolizeibehörde ist verpflichtet, den bezüglichen Ersuchen zu entsprechen. Die Kosten der Massnahme trägt der Justizfiskus.

Berlin, 13. April 1899, Justizminister Schönstedt

`EDEI. TALL:

FMZT

Et !

MAMIII, 12,655EL - NEU) O

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen POST SCRIPTUM

92 Heft 5 vom 4. Februar 1983 80. Jahraana DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Einrichtung kommt nicht nur den Mitarbeitern der Lufthansa, sondern auch allen ihren Fluggä- sten zugute; sie können in allen Lufthansa-Stadtbüros nach dem nächsten

Aus den Gesprächen mit den Patienten über die sie visitierenden Ärzte ergab sich, daß etwa 30 Pro- zent so stark gehemmt waren, daß sie ihre Fragen nicht loswerden konnten oder

Hier wird davon ausgegangen, dass die Bewertung der Versorgungsleistung durch die Patienten von ihren Erwar- tungen geprägt wird und daher in die Analyse mit

Im Ergebnis hat der einzelne Arzt immer noch ein – wenn auch geringeres – finanzielles Interesse daran, seinen Patienten in das vermeintlich „billigere“ Kranken- haus

Man kann wirk- lich ganz allein damit spie- len: Die Maschine mischt die Karten, es wird gereizt und gepaßt, Kontra, Re, Bock und Hirsch angesagt, gespielt, gezählt, das

Si- cher ist aber auch, dass bei der DÄ-Lektüre nicht wenige über nicht vertraute Einheiten verwundert oder gar erbost sind, und dann beginnt das Su- chen nach (gerade verlegten

Ich wer- de jedoch das Gefühl nicht los, dass dies eben nicht Folge irgendwelcher Aktivitäten unserer Vertreter ist, dafür werden wir hier zu oft ent- täuscht (siehe u. Praxisge-

Alte Federbetten richten sich gleichsam von selbst danach, die Federn rutschen durch die Bewe- gungen des Schläfers nach unten und wärmen an den Füßen mehr als am Ober-