• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 5 SGB V über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1. SGB V vom 27. Januar 2005" (01.07.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 5 SGB V über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1. SGB V vom 27. Januar 2005" (01.07.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 26⏐⏐1. Juli 2005 AA1915

Der Gemeinsame Bundesausschuss überprüft gemäß gesetzlichem Auftrag für die ambulante vertragsärztliche Ver- sorgung der gesetzlich Krankenversi- cherten neue ärztliche Methoden darauf- hin, ob der therapeutische Nutzen, die medizinische Notwendigkeit und die Wirtschaftlichkeit nach gegenwärtigem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis- se als erfüllt angesehen werden können.

Das Ergebnis der Überprüfung entschei- det gemäß § 135 Abs. 1 SGB V darüber, ob eine neue Methode ambulant zulasten der GKV verordnet werden darf. Der vom Gemeinsamen Bundesausschuss be- auftragte Unterausschuss veröffentlicht die neuen Beratungsthemen, die aktuell zur Überprüfung anstehen.

Entsprechend der Festsetzung des Un- terausschusses vom 27. Januar 2005 wer- den folgende Themen indikationsbezo- gen beraten:

„Balneophototherapie bei dermatologischen Indikationen“

„Phototherapeutische Keratektomie (PTK) mit dem Excimer-Laser bei den Indikationen Erosio cornea, Oberfläch- liche Hornhautnarben, Hornhautdystro- phie und Hornhautdegeneration und Oberflächliche Hornhautirregularität“

„Laserinduzierte interstitielle Thermotherapie (LITT)“

Mit dieser Veröffentlichung soll insbe- sondere Sachverständigen der medizini- schen Wissenschaft und Praxis, Dachver- bänden von Ärztegesellschaften, Spitzen- verbänden der Selbsthilfegruppen und Patientenvertretungen, sowie Spitzen- organisationen von Herstellern von Me- dizinprodukten und -geräten Gelegen- heit zur Stellungnahme gegeben werden.

Stellungnahmen zu o. g. Themen sind anhand eines Fragenkataloges innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach dieser Veröffentlichung möglichst in elektroni- scher Form einzureichen und themenbe- zogen an folgende Adresse zu senden.

für Balneophototherapie – bpt@g-ba.de für Phototherapeutische Keratektomie

– ptk@g-ba.de für Laserinduzierte interstitielle Thermo-

therapie – litt@g-ba.de

Die Fragenkataloge sowie weitere Erläu- terungen erhalten Sie bei der Geschäfts- stelle des Gemeinsamen Bundesaus- schusses:

Gemeinsamer Bundesausschuss Geschäftsführung

Auf dem Seidenberg 3a 53721 Siegburg

Siegburg, den 27. Januar 2005

Gemeinsamer Bundesausschuss Der Vorsitzende

Dr. Hess

Bekanntmachung

des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 5 SGB V über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung

gemäß § 135 Abs. 1. SGB V

vom 27. Januar 2005

Kurzankündigung

77. Klinische Fortbildung für hausärztlich tätige Allgemein-

mediziner und Internisten

vom 5. bis 10. September 2005 in Berlin

Zielgruppe: Hausärztlich tätige Allgemeinmediziner und Internisten mit mehrjähriger Berufserfahrung in eigener Praxis

Zertifizierung: Mit 33 Punkten zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Berlin angemeldet

Tagungsorte: Kaiserin-Friedrich-Haus im Charité-Viertel und Berliner Krankenhäuser

Inhalt der Fortbildung: Gegenwärtiger Stand des medizinischen Wissens auf allgemeinmedizinisch vorran- gigen Gebieten: Referate, Demonstrationen, Diskussio- nen mit Seminarcharakter

Nähere Informationen: Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen, Sekretariat, Robert- Koch-Platz 5, 10115 Berlin, Telefon: 0 30/30 88 89 20, Fax: 0 30/30 88 89 26, Internet: www.Kaiserin-Friedrich-

Stiftung.de )

21. Fortbildungskongress

Fortschritte

der Allergologie, Immunologie und Dermatologie

7. bis 10. September 2005 in Davos/Schweiz

Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München.

Tagungsort: Kongress-Zentrum Davos, Promenade 92, CH-7270 Davos Platz.

Kongressprogramm: Seminare, Symposien, Diskussionen.

Themen: Interdisziplinäre Neurodermitis-Schulung;

Klinische Immunologie; Klinische Allergologie.

Vorträge: Immunmodulation; Chirurgie und Allergie;

Symposium des European Allergy Competence Center Davos.

Information und Anmeldung: Nora Enderlein, Technische Universität München, Biedersteiner Straße 29, 80802 München, Telefon: 0 89/41 40-3205, Fax: 0 89/41 40-31 73, E-Mail: Kongresse.derma@lrz.tum.de. )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Unter dem Kode „5-525.4 Pankreat- ektomie postmortal (zur Transplantati- on)“ wird nach dem Satz „Die Aufrecht- erhaltung der Homöostase für die post- mortale Organspende ist

DIN V 6868-152: „Sicherung der Bild- qualität in röntgendiagnostischen Betrie- ben, Teil 152: Abnahmeprüfung an Rönt- gen-Einrichtungen für Mammographie“, Februar 2005.. PAS

(1) Die Partner dieser Bundesempfeh- lung erkennen mit der Einführung weite- rer qualitätsgesicherter Leistungen zur Schmerztherapie an, dass mit den Lei- stungen nach den Nummern

„2.4 Beschluss für den Zeitraum vom 1. Dezember 2001 Der Vergleichsertrag gem. 2.2.1.6 ergibt sich aus dem Ist-Umsatz der Fachärzte für Allgemeinmedizin im

„Bei der Verordnung von Arznei-,Ver- band- sowie Heil- und Hilfsmitteln ist vom Arzt einer versorgungsbereichs- und/oder arztgruppenübergreifenden Ge- meinschaftspraxis,

(3), wie häufig eine Hyponatriämie bei älteren Patienten unter Paroxetineinnahme auftrat und welche Risikofaktoren diese UAW be- günstigten.. 75 Patienten (mittleres Alter 75,3

das Anlegen ei- nes zusätzlichen subturbinalen Fensters bei endoskopischer Kiefernhöhlenopera- tion, sind nicht als selbstständige Leistun- gen zusätzlich zu der Gebührenposition

Sitzung (veröf- fentlicht im Deutschen Ärzteblatt 100, Heft 22 vom 30. 2003), den Interpretati- onsbeschluss des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses Nr. 2001) und