• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bekanntmachungen: Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über ein Beratungsthema zu Überprüfungen gemäß § 135, Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) vom 27. Mai 2004" (18.06.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bekanntmachungen: Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über ein Beratungsthema zu Überprüfungen gemäß § 135, Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) vom 27. Mai 2004" (18.06.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bei Durchführung von Eingriffen zur Ausräumung der Siebbeinzellen und der Keilbeinhöhle müssen die diesbezügli- chen Abrechnungsbestimmungen (vgl.

Beschlussvorschlag Nr. 3, Nr. 1469 oder Nr. 1470, je Seite max. zweimal berech- nungsfähig) beachtet werden. Erfolgt ne- ben der Stirnhöhleneröffnung nach Nr.

1471 in derselben Sitzung eine Ausräu- mung der vorderen Siebbeinzellen, so ist dies mit der Berechnung der Nr. 1471 ab- gegolten (vgl. Beschluss Nr. 4). Fakultativ zusätzliche Fensterungen der einzelnen Nasennebenhöhlen, z. B. das Anlegen ei- nes zusätzlichen subturbinalen Fensters bei endoskopischer Kiefernhöhlenopera- tion, sind nicht als selbstständige Leistun- gen zusätzlich zu der Gebührenposition für den operativen Eingriff an dieser Nasennebenhöhle berechnungsfähig; der hierdurch erhöhte Aufwand muss durch Wahl eines adäquaten Steigerungsfaktors abgebildet werden (vgl. Beschluss Nr. 5).

7) Nr. 1480 nicht neben Eingriffen an der Nasennebenhöhle

Nr. 1480 kann nur als selbstständige Lei- stung, nicht für die intraoperative Absau- gung im Zusammenhang mit operativen Eingriffen an den Nasennebenhöhlen be- rechnet werden.

Tonsillektomie 8) Nrn. 1499/1500

Die Exzision von hyperplastischem Ton- sillen-Gewebe aus dem Bereich der Plica triangularis ist mit dem Ansatz der Nrn.

1499/1500 abgegolten.

Tympanoplastik/Otosklerose-Operation 9) Nr. 2253 analog neben Nrn. 1610/1613/

1614

Wird zum Verschluss eines größeren Trommelfelldefekts oder zur endopro- thetischen Versorgung einer defekten Gehörknöchelchenkette ein autologes Transplantat aus Knorpel oder Knochen verwendet, so sind Entnahme und Präpa- ration des körpereigenen Materials durch den analogen Ansatz der Nr. 2253 (Kno- chenspanentnahme, 647 Punkte) abge- golten. Die Nr. 2253 analog für die Mate- rialgewinnung und Herstellung des Trom- melfellersatzes bzw. der Gehörknöchel- chenprothese aus autologem Material ist in diesen Fällen einmal neben den Nrn.

1610/1613/1614 berechnungsfähig.

10) Nr. 2583 (Neurolyse) ggf. neben Nrn.

1610/1613/1614

Bei fortgeschrittenem Krankheitsprozess ist ggf. die Neurolyse der Chorda tympani oder des Nervus facialis aus wuchernden Epithelformationen erforderlich. In die-

sen Fällen ist Nr. 2583 neben den Nrn.

1610/1613/1614 berechnungsfähig.

11) Nr. 2253 analog für die Verwendung von autologen Knorpel als Ersatz der Steigbügelfußplatte bei Otosklero- seoperation nach Nr. 1623

Im Rahmen der Otoskleroseoperation nach Nr. 1623 kann der Wiederverschluss des Trommelfells durch einen tympano- meatalen Lappen nicht als selbstständige Leistung, z. B. nach den Nrn. 2380/ 2381/

2382/2383/2384, anerkannt werden, da es sich bei der Adaption der zuvor durch- trennten Strukturen um den methodisch notwendigen Abschluss der Operation nach Nr. 1623 handelt. Eine Berechnung von trommelfellverschließenden Maßnah- men neben Nr. 1623 ist allenfalls in den Fällen denkbar, in denen ein vorbestehen-

der größerer Trommelfelldefekt vorliegt, der durch aufwendigere Maßnahmen, die in Beschlussvorschlag Nr. 8. a) nach Nr.

2253 bewertet sind, erforderlich ist.

Wird anstelle einer industriell gefertig- ten Steigbügelprothese eine individuelle Prothese aus autologem Knorpelmaterial intraoperativ angefertigt, so ist hierfür für die Entnahme des autologen Knor- pels sowie die Präparation Nr. 2253 ana- log einmal neben Nr. 1623 berechnungs- fähig.

12) Nr. 1579 nicht neben Nrn. 1610/

1613/1614

Nr. 1579 (Chemische Ätzung in der Pau- kenhöhle) kann in derselben Sitzung nicht neben dem umfassenderen operativen Eingriff der Tympanoplastik nach den Nrn. 1610/1613/1614 berechnet werden.) B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 2518. Juni 2004 AA1847

Der Gemeinsame Bundesausschuss über- prüft gemäß gesetzlichem Auftrag für die vertragsärztliche Versorgung der gesetz- lich Krankenversicherten ärztliche Me- thoden daraufhin, ob der therapeutische Nutzen, die medizinische Notwendigkeit und die Wirtschaftlichkeit nach gegen- wärtigem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse als erfüllt angesehen wer- den können. Das Ergebnis der Überprü- fung entscheidet gemäß § 135 Abs. 1 SGB V darüber, ob eine neue Methode ambulant zulasten der GKV verordnet werden darf.

Der vom Gemeinsamen Bundesaus- schuss beauftragte Unterausschuss veröf- fentlicht die neuen Beratungsthemen, die aktuell zur Überprüfung anstehen.

Entsprechend der Festsetzung des Un- terausschusses „Ärztliche Behandlung“

vom 27. Mai 2004 wird das bereits veröf- fentlichte Beratungsthema „Photodyna- mische Therapie bei pathologischer Myo- pie“ (BAnz 17. 10. 2002) erweitert um folgende Indikationen beraten:

„Photodynamische Therapie (PDT) bei den Indikationen“

– rein okkulte subfoveoläre choriodale Neovaskularisation (CNV)

bei alterabhängiger Makulopathie – juxtafoveoläre CNV

– sekundäre CNV nach Chorioretinitis unklarer Genese

Mit dieser Veröffentlichung soll den maßgebenden Dachverbänden der Ärz- te-Gesellschaften der jeweiligen Thera- pierichtungen, den Sachverständigen der medizinischen Wissenschaft und Praxis Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden. Darüber hinaus sind auch Stel- lungnahmen von Spitzenverbänden der Selbsthilfe- und Patientenorganisationen willkommen.

Stellungnahmen sind anhand eines Fragenkataloges innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach dieser Veröffent- lichung möglichst in elektronischer Form einzureichen (pdt@g-ba.de).

Den Fragenkatalog sowie weitere Er- läuterungen erhalten Sie bei der Ge- schäftsstelle des Gemeinsamen Bundes- ausschusses:

Gemeinsamer Bundesausschuss Geschäftsführung

Auf dem Seidenberg 3 a 53721 Siegburg

Siegburg, den 27. Mai 2004

Gemeinsamer Bundesausschuss Der Vorsitzende

Dr. R. Hess

K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Bekanntmachungen

Bekanntmachung

des Gemeinsamen Bundesausschusses

über ein Beratungsthema zu Überprüfungen gemäß § 135, Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)

vom 27. Mai 2004

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausführung und Abrechnung der Verordnung von Leistungen zur medizi- nischen Rehabilitation im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch die an der vertragsärztlichen

„2.4 Beschluss für den Zeitraum vom 1. Dezember 2001 Der Vergleichsertrag gem. 2.2.1.6 ergibt sich aus dem Ist-Umsatz der Fachärzte für Allgemeinmedizin im

Der Gemeinsame Bundesausschuss wird dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung weitere geeignete chronische Krankheiten empfehlen, für die

„Bei der Verordnung von Arznei-,Ver- band- sowie Heil- und Hilfsmitteln ist vom Arzt einer versorgungsbereichs- und/oder arztgruppenübergreifenden Ge- meinschaftspraxis,

(3), wie häufig eine Hyponatriämie bei älteren Patienten unter Paroxetineinnahme auftrat und welche Risikofaktoren diese UAW be- günstigten.. 75 Patienten (mittleres Alter 75,3

Sitzung (veröf- fentlicht im Deutschen Ärzteblatt 100, Heft 22 vom 30. 2003), den Interpretati- onsbeschluss des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses Nr. 2001) und

So überflüssig diese Präparate sind, so werden sie doch nach der Beob- achtung der praktischen Ärzte in der Arz- neimittelkommission von manchen Pati- enten energisch gefordert..

Frauen ab dem 56. Lebensjahr, bei de- nen keine Koloskopie oder keine zweite Koloskopie nach Ablauf von zehn Jahren nach der ersten Koloskopie durchgeführt worden ist, haben