• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Molekulare Bildgebung: Seltene Anämien erforschen" (24.01.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Molekulare Bildgebung: Seltene Anämien erforschen" (24.01.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 4

|

24. Januar 2014 A 137 NEUROCHIRURGIE

Navigation per App

Eine smartphonebasierte Technolo- gie unterstützt Chirurgen bei der Planung und Durchführung einer bestimmten neurochirurgischen Operation – dem Anlegen eines Ka- theters bei Patienten, die unter ei- nem Hydrozephalus leiden. Das neuartige Verfahren hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin ge- meinsam mit einem Potsdamer Me- dizinproduktehersteller entwickelt.

Bei der Erkrankung ist das Ver- hältnis zwischen Produktion und Abbau von Hirnwasser gestört. Da- durch kann im Kopfinnenraum ein zu hoher Druck entstehen. Behan- delt wird dies durch die Implantation eines Ableitungssystems, das das überschüssige Hirnwasser in den Bauchraum des Patienten umleitet.

Mehr als 23 000 solcher Operatio- nen finden jährlich in Deutschland statt. Ein Routineeingriff für Neuro-

chirurgen, bei dem der hirnwasser- aufnehmende Katheter in der Regel freihändig im Hirnventrikel platziert wird. Dies erfolgt aber nicht immer ausreichend präzise und kann zu Re- visionsoperationen führen.

„Mit der Entwicklung eines Füh- rungsinstruments, das mit Hilfe ei- ner iPhone-App positioniert wird, ist es jetzt möglich, eine sehr viel höhere Genauigkeit bei der Platzie- rung des Katheters zu erzielen“, er- läuterte Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Thomale vom Arbeitsbereich Päd - iatrische Neurochirurgie der Cha - rité und Entwickler dieser neuen Methode. Der Chirurg sieht sich vor der Operation nicht mehr nur die MRT- und CT-Aufnahmen an, son- dern plant mit der App den Eingriff.

Im ersten Schritt wird die Aufnah- me des Kopfes mit den Hirnwasser- kammern in die App importiert. Da-

nach kann der Operateur mit weni- gen Fingertipps den Eintrittspunkt und die Lage der Katheterspitze festlegen. Die Software errechnet daraus den nötigen Winkel, der an dem Führungsinstrument einge- stellt werden muss, so dass der Ka- theter zielgenau durch das Hirn zum Ventrikel geführt werden kann.

Die Experten erwarten, dass das Verfahren die Fehlerquote deutlich vermindern kann. Zudem ist die App kostenfrei im Appstore erhält- lich. Daher bleiben die Kosten für das Führungsinstrument in einem überschaubaren Rahmen. Eine pro- spektive, randomisierte Multicen- ter-Studie läuft derzeit an zehn deutschen Kliniken, um die erfolg- reiche Handhabung auf breiter Ebe- ne zu testen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.

Weitere Informationen: Priv.- Doz. Dr. med. Ulrich W. Thomale, Arbeitsbereich Pädiatrische Neuro- chirurgie, Campus Virchow-Kli - nikum, http://kinderneurochirurgie.

charite.de EB

MOLEKULARE BILDGEBUNG

Seltene Anämien erforschen

Weltweit leiden etwa 1,6 Milliarden Menschen an Blutarmut – circa zehn Prozent der Betroffenen sind an seltenen Formen der Anämie er- krankt. Diese Varianten der Erkran- kung eindeutig zu erkennen, ist schwierig, da entsprechende Dia - gnoseverfahren bislang fehlen. In dem europäischen Forschungspro- jekt CoMMiTMenT (Combined

Molecular Microscopy for Therapy and Personalized Medication in Rare Anaemias Treatments) arbeiten Wissenschaftler daran, seltene Anä- mien mit bildgebenden Verfahren besser zu identifizieren. Koordi- niert wird das Projekt von Dr. Lars Kaestner am Institut für Molekulare Zellbiologie der Universität des Saarlandes. Die Europäische Union

fördert die Arbeit für fünf Jahre mit sechs Millionen Euro.

Die genauen Zusammenhänge zwischen molekularen Ursachen und klinischen Symptomen bei Blutarmut sind nur unzureichend erforscht, etwa bei der Sichelzell - anämie. „Wir wollen die zellulären Ursachen und Funktionsweisen bei den seltenen Formen der Anämie verstehen, um so Ansätze für neue, auf den Patienten zugeschnittene Therapien zu entwickeln“, erläuter- te Kaestner. Dazu werden spezielle bildgebende Technologien so kom- biniert, dass molekulare Defekte einzelner roter Blutzellen sichtbar gemacht werden können. Oft sind laut Kaestner bei Anämie-Patienten zum Beispiel Transportkanäle in den Blutzellen verändert. Sie kom- men daher als charakteristisches biologisches Merkmal zur Diagno- se in Betracht.

Neben der Arbeitsgruppe aus Deutschland beteiligen sich For- scher aus Dänemark, Großbritan- nien, den Niederlanden, der Schweiz und Spanien an dem Vorhaben. EB Die Aufnahme

zeigt Erythrozyten, die mit einem bestimmten optischen Verfahren, dem Hoffman- Modulations- Kontrast, aufgenom- men wurden.

Foto: Lars Kaestner/Saar-Uni

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das „Köl- ner Austausch-Projekt“, eine Initiative junger Ärzte der Klinik für Innere Medizin der Universität zu Köln, veran- staltet im Rahmen des 105.. Kongresses der

Um in der Onkologie die Wechsel- wirkungen zwischen potenziellen Arzneistoffen und tumorspezifi- schen Proteinen auf der Molekül- ebene sichtbar zu machen, setzt der Direktor

Das Kompetenzzentrum OphthalmoInnovation Thüringen, Je- na (www.ophthalmoinnovation.de), arbeitet deshalb an der Entwicklung einer Methode, mit der sich die Kor- rektur der

Aller- dings, so sagt der Verband wei- ter, dürften Leistungsbegrenzun- gen den Versicherungsschutz nicht aushöhlen oder für den Versicherungsnehmer zu einem

werden, wenn sie nicht auf das Jahr 1981 begrenzt bleiben, son- dern als ständige Aufgabe aller Beteiligten gesehen werden.. Dazu heißt es im KBV-Bericht: „Nach unseren

His research interests are in the area of development and improvement of medical imaging methods for the determination of functional, molecular, and biophysical information,

Im Spätsommer 1985 wurden in Berlin Pläne des Gesundheitsse- nators Ulf Fink (CDU) und der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) bekannt, die bereits erheb- lich reduzierten

Der Immunkomplextyp ist da- durch gekennzeichnet, daß ein Me- dikament (oder eines seiner Meta- boliten) zusammen mit Bestandtei- len der Erythrozytenmembran das Antigen bilden, an