• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Caritas hat mehr als 260 000 Mitarbeiter" (12.07.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Caritas hat mehr als 260 000 Mitarbeiter" (12.07.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wartezeit der Patienten in Minuten:

Wartezeiten

stark geschrumpft

1973 l [1978 )

71

Von je 100 Patienten vereinbarten telefonisch

einen Termin:

32

Die Wartezeiten in den Wartezim- mern der ärztlichen Praxen sind in den letzten Jahren erheblich geschrumpft. Dies ergibt sich aus einer Umfrage, die die Bun- desvereinigung deutscher Ärzte- verbände kürzlich veranlaßt hat.

Danach betrug die Wartezeit je Arztbesuch 1978 durchschnittlich 46 Minuten; das ist ein Drittel we- niger als noch fünf Jahre zuvor.

Zu diesem Ergebnis hat sicher- lich die ständig steigende Zahl von Arztpraxen beigetragen;

aber auch die Tatsache, daß im- mer mehr Ärzte zur sogenannten Bestellpraxis übergehen. DÄ

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

> Krankenpflegepersonal

in Ausbildung + 150 Prozent medizintechnische Assisten- tinnen + F0 Prozent I> Krankenhausbetten

+ 15 Prozent Aber auch die Morbidität der Ver- sicherten nahm in diesem Zeit- raum ständig zu. Dies schlägt sich sowohl in der wachsenden Zahl der Krankenhausbehandlungen als auch in den Krankenhausta- gen und dem Krankenstand der Pflichtmitglieder nieder.

Die Vermutung liegt nahe, daß die sich ständig verschlechternde Morbidität der Bevölkerung auch durch die im gleichen Zeitraum wachsenden Ausgaben für alko- holische Getränke und Tabakwa- ren beeinflußt wird. So betrugen die Ausgaben für alkoholische Ge- tränke und Tabakwaren im Jahr 1976 53 Milliarden DM. Sie lagen damit nur um zehn Milliarden DM unter den Leistungsausgaben für die gesetzliche Krankenversiche- rung.

Eine nicht zu quantifizierende Ur- sache für die Kostensteigerung sei, so stellte Becker fest, auch ein mangelndes persönliches Interes- se an niedrig gehaltenen Kosten im Gesundheitswesen. So versäu- me es der Staat häufig, bei der Einführung sozialer Maßnahmen und Leistungen die Folgelasten für die Versichertengemeinschaft zu kalkulieren. Die Krankenkassen dagegen haben durch die Auswei- tung ihres Leistungskatalogs die Solidargemeinschaft mit Risiken belastet, die jedoch weitgehend vom einzelnen zu verantworten und zu beeinflussen seien. Dem Versicherten seien die Zusammen- hänge zwischen seinem individu- ellen Beitrag und der Leistungsin- anspruchnahme mit den Bela- stungswirkungen für die Solidar- gemeinschaft meist nur ungenü- gend bewußt. Hier muß nach Auf- fassung des CDU-Abgeordneten Dr. Becker wieder das persönli- che Interesse am richtigen Verhal- ten geweckt werden. G. Brenner

Bereitschaftsdienst:

Grundsatzurteil erst 1981?

In dem aufsehenerregenden Rechtsstreit zwischen dem Ham- burger Facharzt für Chirurgie und Assistenzarzt an der Chirurgi- schen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Heid- berg, Dr. med. Heinz Eberhard Junghans, gegen seinen Arbeitge- ber, die Freie und Hansestadt Hamburg, wird das Bundesar- beitsgericht als letzte Revisionsin- stanz voraussichtlich erst Ende

1981 ein abschließendes Grund- satzurteil fällen. Der klagende Arzt und die ihn unterstützende Ärzte- gewerkschaft Marburger Bund ha- ben die dem Kläger gegenüber an- gekündigte Terminplanung als

„skandalösen Prozeß-Stillstand"

kritisiert. Dies dürfe weder im In-

teresse der Patienten noch der Si- cherheit ihrer ärztlichen Versor- gung, noch im Interesse des kla- genden Arztes hingenommen werden.

Zur Erinnerung: Bereits in den bei- den Vorinstanzen, dem Arbeitsge- richt Hamburg (Urteil vom 24. Fe- bruar 1977) und dem Landesar- beitsgericht Hamburg (Urteil vom 16. Oktober 1978; AZ: 2 Sa 34/77), ist entschieden worden, daß von einem Assistenzarzt nur einmal wöchentlich ein Bereitschafts- dienst verlangt werden kann. Bis- her waren nach den Bestimmun- gen des Bundesangestelltentarifs (BAT) bei nicht leitenden Kranken- hausärzten acht und mehr Bereit- schaftsdienste monatlich zulässig (DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, Heft 44/1978, Seite 2566; Heft 17/1979, Seite 1139 f. sowie Heft 26/1979, Seite 1769 ff.). In einem „Offenen Brief" an Bundesarbeitsminister Dr. Herbert Ehrenberg hat jetzt der betroffene Krankenhausarzt „ge- eignete Schritte" verlangt, um das Bundesarbeitsgericht in die Lage zu versetzen, kurzfristig eine Ent- scheidung im anhängigen Revi- sionsverfahren zu treffen. Außer- dem solle der Bundesarbeitsmini- ster eine baldige Regelung der Ar- beitszeitfrage in der geplanten No- velle zur „Arbeitszeitordnung"

(von 1938) anstreben HC

Caritas hat mehr als 260 000 Mitarbeiter

Von den mehr als 260 000 haupt- beruflichen Mitarbeitern der deut- schen Caritas gehört jeder sieben- te, insgesamt 37 000, einem reli- giösen Orden an, meist als Mit- glied einer karitativen Schwe- sterngemeinschaft. Fast alle diese Ordensschwestern arbeiten in der Gesundheits-, Behinderten-, Ju- gend- oder Altenhilfe, oder sie sind in Ausbildungsstätten für so- ziale Berufe tätig. 90,6 Prozent der Ordensangehörigen verfügen über eine abgeschlossene Berufsaus- bildung. EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 28 vom 12. Juli 1979 1849

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aller- dings, so sagt der Verband wei- ter, dürften Leistungsbegrenzun- gen den Versicherungsschutz nicht aushöhlen oder für den Versicherungsnehmer zu einem

werden, wenn sie nicht auf das Jahr 1981 begrenzt bleiben, son- dern als ständige Aufgabe aller Beteiligten gesehen werden.. Dazu heißt es im KBV-Bericht: „Nach unseren

Für die Gemeinden werden die Kosten gemäss den in den Projekten Thun, Spiez und Steffisburg gemachten Erfahrungen nicht höher sein, als beim Betrieb einer eigenen

Nach der letzten verfügbaren Statistik warteten im Som- mer in England und Wales mehr als 900 000 Patienten auf eine stationäre Aufnah- me; 219 000 von ihnen warte- ten bereits

Wichtiges Detail: Beträgt der Monatsverdienst für die im Haushalt ausgeübte Be- schäftigung beispielsweise nur 400 DM, arbeitet die Frau aber noch anderweitig für 200 DM im

Therapeutische Äquivalenz ist gegeben, wenn ein medizinisches Pro- dukt die gleiche aktive Substanz oder Prinzip enthält und klinisch die glei- che Wirksamkeit und

Dass Beethoven sein Mittel- und Spätwerk, eine Antholo- gie der schönsten und erha- bensten Kompositionen der Musikliteratur, im Zustand schwerbehinderter, zuletzt

Bei den Kassenärztlichen Vereini- gungen wurden 1984 im Bereich der RVO-Krankenkassen und der Ersatzkassen insgesamt 91 884 Schwangerschaftsabbrüche als ambulant und