• Keine Ergebnisse gefunden

Begründung: Der Kanton Bern empfiehlt seinen Gemeinden richtigerweise eine Eigenkapitalreserve von 3 bis 5 Steueranlagezehnteln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begründung: Der Kanton Bern empfiehlt seinen Gemeinden richtigerweise eine Eigenkapitalreserve von 3 bis 5 Steueranlagezehnteln"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2015.RRGR.622 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Dienstag (Vormittag), 19. Januar 2016

Finanzdirektion

12 2015.RRGR.622 Motion 179-2015 Köpfli (Bern, glp)

Der Kanton Bern soll seine finanzpolitischen Erwartungen an die Gemeinden auch selbst erfüllen: Schaffung und Sicherung einer moderaten Eigenkapitalreserve

Vorstoss-Nr.: 179-2015

Vorstossart: Motion

Eingereicht am: 08.06.2015

Eingereicht von: Köpfli (Bern, glp) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0

RRB-Nr.: 1346/2015 vom 11. November 2015

Direktion: Finanzdirektion

Der Kanton Bern soll seine finanzpolitischen Erwartungen an die Gemeinden auch selbst erfüllen: Schaffung und Sicherung einer moderaten Eigenkapitalreserve

Der Regierungsrat wird beauftragt, die kantonale Finanzpolitik (Voranschlag und Aufgaben- /Finanzplan) so auszurichten, dass der Kanton Bern eine Eigenkapitalreserve von 5 Steueranlage- zehnteln aufbaut und langfristig sichert.

Begründung:

Der Kanton Bern empfiehlt seinen Gemeinden richtigerweise eine Eigenkapitalreserve von 3 bis 5 Steueranlagezehnteln. Dies, um einen Rückfall in die Bilanzfehlbeträge und damit in die Überschul- dung zu verhindern. Während inzwischen fast alle Berner Gemeinden dieses Ziel erreicht haben, ist der Kanton noch deutlich davon entfernt.

Mit der Umstellung auf HRM2 wird der Kanton aber auf einen Schlag von einem Bilanzfehlbetrag auf ein bescheidenes Eigenkapital kommen. Dieses ist durch die kantonale Schuldenbremse aber ungenügend geschützt, da diese es bereits ab einem minimalen Eigenkapital (> 0 Franken) zulässt, dass ein Defizit in einer Jahresrechnung (Aufwandüberschuss des Geschäftsberichts) mit dem Ei- genkapital des Kantons kompensiert wird.

Um einen Rückfall in die Bilanzfehlbeträge zu verhindern und seine hohen Erwartungen an die Ge- meinden auch selbst zu erfüllen, soll der Kanton Bern deshalb so rasch wie möglich eine Eigenkapi- talreserve von 5 Steueranlagezehnteln aufbauen und langfristig sichern.

Antwort des Regierungsrats

Der Kanton Bern wird auf den 1. Januar 2017 das von der Konferenz der Kantonalen Finanzdirekto- rinnen und Finanzdirektoren (FDK) entwickelte und empfohlene Harmonisierte Rechnungsmodell 2 (HRM2) einführen. Der Grosse Rat hat die entsprechende Revision des Gesetzes über die Steue- rung von Finanzen und Leistungen (FLG; BSG 620.0) am 28. November 2013 beschlossen.

Mit der Einführung von HRM2 bzw. mit der damit verbundenen Aufwertung des Verwaltungsvermö- gens besteht die Aussicht, dass der Kanton Bern – trotz der Bilanzierung der Pensionskassenver- pflichtungen im Umfang von rund 2 Mrd. Franken – per 1. Januar 2017 ein Eigenkapital von rund 1 Mrd. Franken verfügen wird. Damit wird die durch den Motionär geforderte Bildung eines Eigenkapi- tals in der Höhe von fünf Steueranlagezehntel, d.h. von rund 700 Mio. Franken, übertroffen. In Be- zug auf die Schuldenbremse für die Laufende Rechnung bedeutet der Ausweis eines Eigenkapitals, dass ein Defizit der Jahresrechnung nicht mehr kompensiert werden muss (Art. 101a Abs. 2 KV).

Anders als der Motionär erachtet der Regierungsrat das Eigenkapital dadurch aber nicht als «unge- nügend geschützt». Die verfassungsmässige «Hürde» der Schuldenbremse in Bezug auf den Vor-

(2)

Januarsession 2016 2015.RRGR.622 2

CONVERT_fe3a159555e245b7b0f624eb4831fca5 28.01.2016

anschlag bleibt weiterhin bestehen: Konkret benötigt ein defizitärer Voranschlag nach wie vor die Zustimmung von drei Fünfteln der Mitglieder des Grossen Rates, also unabhängig davon, ob der Kanton über Eigenkapital verfügt oder nicht (vgl. Art. 101a Abs. 1 und Abs. 3 KV). Somit dürfte es realpolitisch nur bei unerwarteten, nicht budgetierten Defiziten im Rechnungsjahr zu einem Abbau des Eigenkapitals kommen. Dies bestätigen auch die Erfahrungen der vergangenen Jahre, in wel- chen die Rechnung in der Regel besser als noch im Voranschlag prognostiziert abschloss.

Angesichts dieser Ausgangslage geht der Regierungsrat davon aus, dass das mit Einführung von HRM2 per 1. Januar 2017 gebildete Eigenkapital langfristig gesichert ist und in der Tendenz sogar zunehmen dürfte.

Abschliessend weist der Regierungsrat darauf hin, dass auf Stufe der Gemeinden im Gegensatz zum Kanton keine Schuldenbremsen existieren. Zudem dürfen die Gemeinden gemäss Gemeinde- gesetz Art. 73 unter gewissen Voraussetzungen Defizite budgetieren. Insofern ist der durch den Motionär zwischen den Gemeinden und dem Kanton gezogene Vergleich nach Meinung des Regie- rungsrates nur bedingt zulässig.

Unabhängig davon werden die Forderungen des Motionärs nach Ansicht des Regierungsrates mit dem per 1. 1. 2017 ausgewiesenen Eigenkapital von rund 1 Mrd. Franken aber ohnehin erfüllt.

Demzufolge beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat die Annahme und gleichzeitige Ab- schreibung der Motion.

Der Regierungsrat beantragt:

Annahme und gleichzeitige Abschreibung

Präsident. Der Motionär ist mit dem Antrag der Regierung auf Annahme und gleichzeitige Ab- schreibung einverstanden. Ist dieser Antrag der Regierung im Rat bestritten? – Das ist nicht der Fall. Somit stimmen wir direkt über diesen Antrag ab. Wer die Motion Köpfli annehmen und gleich- zeitig abschreiben will, stimmt ja, wer das ablehnt, stimmt nein.

Abstimmung

Der Grosse Rat beschliesst:

Annahme und gleichzeitige Abschreibung

Ja 130

Nein 8

Enthalten 4

Präsident. Sie haben die Motion angenommen und gleichzeitig abgeschrieben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2010 lässt sich eine ganze oder teilweise Kompensation durch Einnahmen aus marktwirtschaftlichen Umweltabgaben nicht rechtzeitig verwirklichen.Eine ökologische

Der Kanton muss - auch im Hinblick auf das Inkrafttreten der bilateralen Verträge - aktiv gegen Schwarzarbeit vorgehen können, wie dies auch die Motion Blatter

Der Kanton Bern verlangte eine grundpfandliche Sicherheit, teilweise in Rangkonkurrenz mit den Banken, die Zeichnung des Aktienkapitals von mindestens 22,5

Beim Kanton und bei den vom Kanton subventionierten Projekten soll deshalb vermehrt Holz eingesetzt werden, und es sollen nur noch diejenigen Angebote

Die 20‘000 armutsgefährdeten Haushalte, die zwar noch nicht unmittelbar von Armut betroffen, aber nur noch einen kleinen Schritt davon entfernt sind, verdeutlichen den

Im Zusammenhang mit der Einführung der gesamtschweizerischen Prozessordnungen und der damit verbundenen grossen Justizreform im Kanton Bern ist die personelle Dotation der

Dies ist nicht nur juristisch bedenklich und für die Opfer stossend, sondern führt auch dazu, dass der Effekt der Strafe nicht in der Art wirken kann, wie er

Der Bund entschädigt die Kantone für die Steuerausfälle durch die Unternehmenssteuerreform III mit einem erhöhten Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer (statt