• Keine Ergebnisse gefunden

21. Jahrgang Donnerstag, 3. März 2016 Kalenderwoche 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "21. Jahrgang Donnerstag, 3. März 2016 Kalenderwoche 9"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

21. Jahrgang Donnerstag, 3. März 2016 Kalenderwoche 9

Hochwertige Damenoberbekleidung mit Anspruch und Stil

Louisenstraße 60 im Kurhaus von Bad Homburg

New Arrivals

Early Spring 2016

Beratung ist…

mehr als Auskunft!

Bodenbeläge • Sonnenschutz • Gardinen • Tapeten Raiffeisenstraße 1-3 61191 Rosbach v.d.H.

Tel.: 06003 271 www.rank-heimdecor.de NEUER

EINGANG GLEICHE ADRESSE

www.stadtwerke-bad-homburg.de

1Privatkundenangebot für den CITROËN C3

PURETECH 68 SELECTION (50 KW), gültig bis zum 31.03.2016.

Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung.

1

Karl Automobile GmbH

Oberursel • Telefon 0 61 71 /5 27 80 www.karl-automobile.de

entsalzen entsalzen salz Jetzt Jetzt

22,

statt

13,

50

50 nur

Unterbodenwäsche +

Unterbodenversiegelung +

I

NEU! Textile-Indoor-Waschstrasse NEU!

Willy-Brandt-Str. 11 - An den Drei Hasen - Oberursel Ts.

61352 Bad Homburg/Ober-Eschbach Massenheimer Weg 8 Fon 06172/9254-0, Fax 06172/9254-19

www.farben-scheller.de Farbe Tapete Boden Werkzeug

FRÜHJAHR Jetzt ist Zeit die Terrasse aufzufrischen

Bei uns finden Sie Anstriche für Holz,

Terrassenbelag und gute Beratung Mo. - Fr. 6:30 - 18 Uhr

Sa. 8 - 14 Uhr

IHR FACHMARKT IHR FACHMARKT IHR FACHMARKT IHR FACHMARKT

Überaus erfolgreiche Sportschützen gibt es sowohl in Seulberg als auch in Friedrichsdorf. Fotos: gw

Ehrung mit Weltmeisterin Maren Schröder

Friedrichsdorf (gw). 267 Sportler im Alter von acht bis knapp 80 Jahren sind am Sonntag bei der Auszeichnungsfeier für die erfolgreichsten Friedrichsdorfer Athleten des Jahres 2015 im „Forum“

in Köppern mit Erinnerungsplaketten, Urkunden und Buchgeschenken geehrt worden.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand Welt- meisterin Maren Schröder vom Badminton- Verein Friedrichsdorf, die im vergangenen September im schwedischen Helsingborg zu- sammen mit ihrer Partnerin Heidi Bender vom Pulheimer SC den Titel im Damen-Doppel der Altersklasse 55 gewonnen hatte.

Die Bilanz war eindrucksvoll: Vier Europa- Champions, 13 deutsche Meister sowie 24 Goldmedaillengewinner bei den hessischen

Titelwettbewerben strahlten außerdem im Bür- gerhaus um die Wette, wobei einige wegen Wettkampf- und Trainingsverpflichtungen nicht persönlich anwesend sein konnten. Zu den Fehlenden gehörte auch Leichtathlet Jan- Felix Knobel, der sich zeitgleich mit der Eh- rungsfeier bei einer Übungseinheit im Stab- hochsprung in der Mehrzweckhalle in Kal- bach auf die Olympischen Spiele in Rio vor- bereitet hat.

Dass derart viele Erfolge auf breiter Ebene auch in Zukunft in Friedrichsdorf möglich sind, soll mit der Erweiterung des Sportparks an der Edouard-Desor-Straße gewährleistet sein. „Wir werden in diesem Jahr eine Fun- Box hinzu bekommen und mit einer Anlage für die Rollschuhläufer der TSG sowie der In- liner-Mannschaften wird Ende des Jahres oder spätestens 2017 begonnen“, verkündete Bür- germeister Horst Burghardt unter dem Ap- plaus der Anwesenden die Planungen der Stadt. „Erst die Hälfte des Sportpark-Areals ist bis jetzt bebaut“, wies der Bürgermeister auch darauf hin, dass das neue Schützenhaus in Friedrichsdorf mit einem 100-Meter- Schießstand ebenfalls zeitnah seiner Bestim- mung übergeben werden soll.

„Wir als Stadt haben unsere Hausaufgaben ge- macht“, sagte Burghardt in der Hoffnung, dass der SV Seulberg und der TV Burgholzhausen schon bald die benötigten Zuschussmittel vom Land Hessen für den Bau der geplanten Kunstrasen-Sportplätze erhalten. Bereits kon- kret ist der Termin für die Hessenmeisterschaft

in der Wettkampfgymnastik, die am Samstag, 19. März, von 9 bis 15 Uhr in der Sporthalle der Philipp-Reis-Schule ausgetragen wird.

Burghardt warb schon um Unterstützung für die heimischen Starter vom TV Seulberg.

Die traditionelle Ehrungsveranstaltung der Stadt Friedrichsdorf war mit einer Rope-Skip- ping-Darbietung der TSG Köppern sportlich schwungvoll eröffnet worden, die dafür zu Recht großen Beifall erhielt.

Lesen Sie dazu Seite 3.

Auch Weltmeisterin Maren Schröder vom Bad- minton-Verein Friedrichsdorf wurde von Bürgermeister Horst Burghardt geehrt.

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Tele- fonisch kann man die aktuelle Notdienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 3. März

Stern-Apotheke,Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Tel. 06171-73807

Hardtwald-Apotheke,Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Tel. 06172-71480

Freitag, 4. März

Liebig-Apotheke,Bad Homburg-Dornholzhau- sen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Tel. 06172-31431 Brunnen-Apotheke,Steinbach,

Bornhohl 3-5, Tel. 06171-75120 Samstag, 5. März

Apotheke an den 3 Hasen,Oberursel, An den Drei Hasen 12, Tel. 06171-286960 Kirdorfer Apotheke,Bad Homburg Kirdorfer Straße 67, Tel. 06172-86300 Sonntag, 6. März

Park-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958 Montag, 7. März

Cune-Apotheke,Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435 Alte Apotheke,Oberursel

Vorstadt 37, Tel. 06171-9163300 Dienstag, 8. März

Hirsch-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021 Mittwoch, 9. März

Columbus-Apotheke,Oberursel, Vorstadt 16, Tel. 06171-694970

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré,Friedrichs- dorf, Wilhelmstraße 23, Tel. 06172-9975751 Donnerstag, 10. März

Louisen-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 78, Tel. 06172-21276 Freitag, 11. März

Linden-Apotheke,Bad Homburg-Ober-Esch- bach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696 Hohemark-Apotheke,Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Samstag, 12. März

Kur-Apotheke,Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Sonntag, 13. März

Burg-Apotheke,Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg,Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Indie Jazzmit den „Offpiste Gurus“, Speicher Bad

Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

Justizsatire „Einer flog übers Ordnungsamt“ mit Werner Koczwara, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 4. März

Vortrag „ Mörder, Mode, Mitgiftjäger– der Einfluss russischer Emigranten auf Haute Couture, Kunst und High Society der 20er- & 30er-Jahre“ von Susanne Buck, Verein „Deutsch-Russische Brücke“, Kolleg des Restaurants „Devil’s Grill“, Urseler Straße 22, 18 Uhr Danceclub,Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wall- straße 24, 19 Uhr

Vernissage„Licht und Schatten“ mit Arbeiten von Mitgliedern des Fotoclubs Bad Homburg, Volkshoch- schule, Elisabethenstraße 4-8, 19 Uhr

Konzertmit vierhändigem Klavierspiel von Lev Na- tochenny und Eugene Choi,, Reihe „Meisterpianisten“

der Bad Homburger Schlosskonzerte, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Samstag, 5. März

Kleiderbasar und Flohmarkt, Arbeiterwohlfahrt, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 10-15 Uhr Kurparkführungmit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Reportage„Kuba – Zwischen Traum und Wirklich- keit“ von Tobias Hauser, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Die Nullershow „Alkopop und Klingeltöne“ , Deut- sches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schweden- pfad 1, 20 Uhr

Sonntag, 6. März

Kommunalwahl, 8-18 Uhr

Chorkonzertzum zehnjährigen Jubiläum, Bad Hom- burg Harmonixen“,Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 16 Uhr

Konzertmit Renaissance-Musik, Kammerchor, Erlö- serkirche, Dorotheenstraße, 19.30 Uhr

Ausstellungen

„Abgefahren! Spiel und Spaß auf Rädern“, Heimat- museum Seulberg, Alt-Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 3. Juli)

„Florierend“– Bilder von Margit Matthews, Rathaus, Rathaus Friedrichsdorf (bis 7. März)

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

„Der geilste Tag“

Donnerstag - Dienstag 20 Uhr Samstag und Sonntag auch 17 Uhr

„Südafrika – Der Kinofilm“

Donnerstag + Freitag 17 Uhr Sonntag 15 Uhr, Mittwoch 20 Uhr

„Bibi und Tina 3“

Samstag 15 Uhr

Donnerstag, 3. März

Musikcomedy„Spieltrieb“ mit „Zu Zweit“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Freitag, 4. März

Live-Musikmit „Soul & Beyond“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 5. März

Live-Musikmit „Born 2 Blue“, Garniers Keller, Hu- genottenstraße 117, 20 Uhr

Sonntag, 6. März

Schlagzeugshow „…more than Rhythem“ mit

„Power Percussion“, Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22, 19 Uhr

Dienstag, 8. März

„Starke Stücke“ –22. Internationales Theaterfestival für junges Publikum „Herr Traut sich geht hinter den Vorhang und staunt“, Theater Handgemenge, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 15 Uhr

Mittwoch, 9. März

Kabarett„Im Namen der Raute – die Welt in Muttis Händen“ mit dem Kabarett Distel aus Berlin, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 20 Uhr

Donnerstag, 10. März

Lesung„Kalter Main“ mit Rosa Ribas, Garniers Kel- ler, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20,

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Christian Walter Bad Homburg, Louisenstraße 22

0 61 72/ 20055 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787

Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

„Come to Eden“– Paradiesische Malerei von Diet- mar Brixy, Galerie „Kunst in der Zehntscheune“, Bornstraße 18 in Ober-Erlenbach, freitags 14-18 Uhr, samstags und sonntags 12-17 Uhr (bis 6. März)

„Fight or Flight“ – Bilder von Laura Ford, Galerie Scheffel, Ferdinandstraße 19, geöffnet dienstags - frei- tags 14-19 Uhr und samstags 11-15 Uhr (bis 28. Mai)

„Kuba – Momente“,Schwarz-Weiß-Fotografien von Gabriele Janku, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, samstags und sonntags 14-18 Uhr sowie zu den Veranstaltungen im Kulturzentrum (bis 13. März)

„Ägyptische Triptychen und Serien“von Brigitte Binzer-Zitouni, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24 (März bis 4. Juni)

Museum im Gotischen Haus,Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis sams - tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Horex-Rennmaschinender Nachkriegszeit“, Horex- Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, sams - tags, sonntags und an Feiertagen 12-18 Uhr (bis 21. Au- gust)

„Mit dem Auto in die Kurstadt – Eine Zeitreise durch Homburgs Geschichte“, Automobilmuseum Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis zum Sommer)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr mit der Sonderausstellung

„Puppenwelten“ (bis 18. Dezember)

Kino in Bad Homburg

Filmtheater im Kurhaus

„Die Entdeckung der Unendlichkeit“

9. März 20 Uhr

„Honig im Kopf“

10. März 20 Uhr

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Donnerstag, 3. März

Die Musicalrevue„Kitsch oder Liebe“, Äppelwoi- Theater, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Montag, 7. März

Vortrag „Ein Schritt in die Zukunft: Die Straßen- bahn“ mit Wolfgang Zimmermann, Rind’sches Bür- gerstift, Gymnasiumstraße 1-3, 15.30 Uhr

Lesung „Hesiod – Theogonie“ mit Raoul Schrott, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße, 19.30 Uhr (Aus- verkauft!)

Dienstag, 8. März

Vortrag„Bad Homburg von A-Z“ mit Heidi Delle, Kur- und Kongress GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr Vortrag„Der Fotograf Sepp Jäger – Chronist der 1930er- bis 1960er-Jahre im Rhein-Main-Gebiet“

von Dr. Ulrich Eisenbach, Verein für Geschichte und Landeskunde, Kurhaus, 19.45 Uhr

Video-Großprojektion„Sri Lanka“ von Inge Rieger, Filmclub Taunus Bad Homburg, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Mittwoch, 9. März

„Starke Stücke“ –22. Internationales Theaterfesti- val für junges Publikum „La Fille de la Lune“, Com- pagnie Sac à Dos, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 10 + 15.30 Uhr

Vortrag „Hessen-Homburgs Schicksalsjahr 1866:

Heimfall an Hessen-Darmstadt und Annexion durch Preußen“ mit ‘Professor Dr. Barbara Dölemeyer, Reihe „Aus dem Stadtarchiv“, Stadtarchiv im Goti- schen Haus, Tannenwaldweg 102, 19 Uhr

Donnerstag, 10. März

Kinderkino, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, 16.15 Uhr

Vortrag„Sind Wertmarken Ersatz für Geld?“, Bad Homburger Münzfreunde, Haus der Altstadt, Rind’- sche Stiftstraße, 19.30 Uhr

Die Musicalrevue„Kitsch oder Liebe“, Deutsches Äp- pelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr Konzert„Sir Elton Johns greatest Hits“ mit Donovan Aston, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinands- platz 2, 20 Uhr

Kinoerlebnis statt Unterricht

Zum zehnten Mal laden die hessischen Schulkino-Wochen Kinder und Jugendliche aller Schul- formen und Jahrgänge ins Kino ein. Vom 7. bis 18. März zeigen 80 Kinos Schulklassen Filme zum ermäßigten Preis. Auch das Filmtheater in Köppern und die Bluebox Portstraße in Ober- ursel sind dabei. Unter dem Titel „Best of Kurzfilm Hessen“ präsentiert das Kino Bluebox Port- straße eine Auswahl herausragender Produktionen. Gleich mehrere der beteiligten Regisseure werden sich am Freitag, 18. März, (ab 9 Uhr) den Fragen des Publikums stellen. Das Köpperner Kino zeigt am Montag, 14. März, „Vilja und die Räuber“, am Dienstag, 15. März, „Das kleine Gespenst“, am Mittwoch, 16. März, „Mullewapp“ und am Donnerstag, 17. März, „Winnetous Sohn“. Alle Vorführungen beginnen um 9 Uhr.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Weiherstraße 9 35510 Butzbach-Griedel

Auto Bach GmbH Urseler Straße 61 61348 Bad Homburg www.autobach.de

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Zeppelinstr. 25 61118 Bad Vilbel-Massenheim

GmbH

„Shopping der Sinne“

(3)

• Reparaturen • AU / TÜV •

• Reifen-Verkauf und Service •

• Unfallreparatur u. Lackierarbeiten •

• Alle Fabrikate und Oldtimer •

* Alle Inspektionen nach Herstellervorgabe *

20 € GUTSCHEIN *

für Reparaturen oder Inspektion

Dr.-Fuchs-Str. 1 • Friedrichsdorf Tel. 06172 / 90 82 214

Kfz-Meisterbetrieb

* ab € 200,– Auftragswert

Hanno H. Meyer, LL.M.

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Unser Experte für Ihr Recht rund um

Wohnungsmiete, Gewerbemiete und Wohnungseigentum www.backmeister-kollegen.com

Telefon: 06172-9843-0 Telefax: 06172-9843-40

ra@backmeister-kollegen.com

Schwedenpfad 24, 61348 Bad Homburg v.d.H.

GUTER SERVICE

IST BEI UNS TEAMWORK.

Ihre persönliche Beratung bei Müller-Optik.

Suchen Sie eine Brille, die perfekt zu Ihnen passt? Oder möchten Sie sich über die Vorteile einer Bild- schirmbrille informieren? Oder wollen Sie ganz entspannt unser Kontaktlinsen-Abo nutzen? Unser Team steht Ihnen bei all Ihren Fragen mit jeder Menge Einsatz und guten Ideen zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie spontan vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 / 7 19 30 · Fax: 0 61 72 / 7 91 37 www.mueller-optik-friedrichsdorf.de

facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf

Am 5. & 6. März

feiern wir Premiere *

Erleben Sie den neuen Renault MEGANE!

ab mtl.

129,– € 5

JAHRE GARANTIE SERIENMÄSSIG**

Renault Mégane Life ENERGY TCe 100: Fahrzeugpreis*** 15.181,– €.

Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 1.990,– € Nettodarlehensbetrag 13.191,– €, 60 Monate Laufzeit (59 Raten à 129,– € und eine Schlussrate: 7.085,– €), Gesamtlaufleistung 50.000 km, eff. Jahreszins 2,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 2,95 %, Gesamtbetrag der Raten 14.696,– €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 16.686,– €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig bis 30.04.2016.

• 15-Zoll-Stahlräder „Lagoon“ • Fahrersitz höhenverstellbar • 3D LED Heckleuchten • LED-Tagfahrlicht vorne • Manuelle Klimaanlage Renault Mégane ENERGY TCe 100: Gesamtverbrauch (l/100 km):

innerorts: 6,7; außerorts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km. Renault Mégane: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 7,3 – 3,3; CO2-Emissionen kombiniert: 169 – 86 g/

km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).

Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.

AUTOHAUS WEIL GMBH Renault Vertragspartner Max-Planck-Str. 7, 61381 Friedrichsdorf

Tel. 06172-59120, Fax 06172-591212 www.autohaus-weil.de

*Beratung, Probefahrt und Verkauf nur während der gesetzlichen Öffnungszeiten. **3 Jahre Renault Neuwagengarantie und 2 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem.

Vertragsbedingungen. ***Abb. zeigt Renault Mégane GT mit Sonderausstattung.

im Fachwerkhaus in Kirdorf, Bachstr. 21, ist länger offen:

Mo. + Di. 16 – 20 Uhr, Do. + Fr. 10 – 20 Uhr, Sa. 10 – 16 Uhr.

Altes und Neues liebevoll gestellt. Gute Stuben zum Schauen und Stöbern.

Mehr Informationen unter: www.billes-stoeberstuebchen.de JEDEN 1. SAMSTAG IM MONAT

1,– € - FLOHMARKT

Das besondere Lädchen Das besondere Lädchen

Soul und Blues

Am Freitag, 4. März, erobert um 20.30 Uhr Soul & Beyond die Bühne in Garniers Keller, Hugenottenstraße 117. Die Musik der Band ist wie ein Glas guter Rotwein: gehaltvoll und in- tensiv, leidenschaftlich und samtig. Das Trio verzaubert mit eigenen Interpretationen be- kannter Klassiker, wie Boy of Ipanema (Girl of Ipanema von Astrud Gilberto), Bring me some water (Melissa Etheridge) oder Every breath you take (The Police). Am Samstag, 5.

März, singen und spielen Wolfgang Diehl und Bernd Simon als Duo Born 2B Blue (Bild)

„Blues und Balladen“ von Richard Marx, Sting, über Eric Clapton, Gary Moore, bis zu Robert Johnson oder Big Bill. Dazu unterhal- ten die beiden mit kurzweiligen Geschichten über den Blues, die Musik und das Leben.

Karten für das Konzert von Soul & Beyond kosten acht Euro (ermäßigt sechs Euro) und für das Konzert von Born 2B Blue zehn Euro (ermäßigt acht Euro). Reserviert werden kön- nen Tickets bei Garniers Keller, Tel. 06172- 72087 oder E-Mail garnierskeller@gmx.de.

Vorboten des Frühlings

Ein herrliches Bild bietet sich derzeit Spaziergängern, die im Vogelschutzgebiet Burgholzhausen am Erlenbach unterwegs sind. Tausende von Krokussen blühen dort und sind Vorboten des Früh- lings, auf den so viele schon sehnsüchtig warten. Ein bisschen Geduld aber müssen die Liebhaber von Wärme und Sonne noch aufbringen. Glaubt man der Wetterprognose, bleibt es erst einmal kühl und nass. Der astronomische Frühlingsanfang ist in diesem Jahr am 20. März.

Friedrichsdorf(gw). 267 erfolgreiche Sport- ler sind am Sonntag im Friedrichsdorfer

„Forum“ geehrt worden. Eine ganze Reihe von ihnen feierte Erfolge im In- und Ausland:

Weltmeister

BV Friedrichsdorf:Maren Schröder.

Europa- und Internationale Meister TSG Friedrichsdorf, Abt. Rollsport:Helena Dambacher und Jakob Brunngräber.

TSG Friedrichsdorf, Abt. Leichtathletik:

Jan-Felix Knobel.

TV Seulberg, Abt. Breakdance:Phong Le, Maximilian Miller und Aaron Schröder.

Deutsche Meister

Schützengesellschaft Friedrichsdorf: Mi- chael Walther.

Frankfurter VV:Monika Siegel.

TV Burgholzhausen:Jürgen Kuchta, Chris- tina Kuchta, Florian Szameit, Anja Achter- berg, Simon Cloos, Ulrike Szameit und An- gelika Lebeau.

Schutz- und Gebrauchshundeverein Köp- pern: Darryl Cormier, Andreas Hartung, Jana Knaup und Johanna Schubart.

Hessenmeister

SC 80 Frankfurt, Abt. Hockey:Justus Max Meier.

BV Friedrichsdorf:Sara Niemann und Mo- nika Krück.

Schützengesellschaft Friedrichsdorf:Tho- mas Behrend.

TSG Friedrichsdorf, Abt. Rollsport:Jacob Lewis.

TV Seulberg, Abt. Rhythmische Sportgym- nastik:Merle Lauer, Julia Habrom, Diana Rit- ter, Tabea Lunze, Elena Ginnow, Alina Huck und Carlotta Spadano.

TSG Köppern, Abt. Rhythmische Sport- gymnastik:Michaela Kowalski.

Schützenverein Seulberg: Julian Krinke.

TSG Friedrichsdorf, Abt. Leichtathletik:

Tobias Ullrich, Eckart Nündel, Horst Kraft und Günter Metz.

SGK Bad Homburg, Abt. Leichtathletik:

Philip Thore Schröder.

Schutz- und Gebrauchshundeverein Köppern:Janet Schoouler, Anita Wasser, An- dreas Hartung, Nina Brettschneider und Janeck Nau.

BV Friedrichsdorf:Merret Jung, Mark Nie- mann und Oliver Krück.

Nationale und internationale Meister

Hauptversammlung der Feuerwehren

Friedrichsdorf (fw). Die Jahreshauptver- sammlung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Friedrichsdorf findet am Freitag, 4.

März, um 19 Uhr in der Aula der Philipp-Reis- Schule, Färberstraße 10, statt. Neben den Jah- resberichten des Stadtbrandinspektors und des Stadtjugendfeuerwehrwarts stehen unter an- derem Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung.

Ausflug zum Zoo

Friedrichsdorf (fw). Für Mitt- woch, 23. März, lädt der Tau- nusklub Köppern zu einer Fahrt nach Frankfurt ein. Ziel ist das Exotarium im Frankfur- ter Zoo. Hier wird eine Füh- rung angeboten. Wer möchte, kann aber auch die anderen Tiere im Zoo besuchen. Treff- punkt ist um 12.30 Uhr am Bahnhof in Köppern. Die Kos- ten betragen acht Euro für den Eintritt. Hinzu kommen Kos- ten für Führung und Bahnfahrt.

Gäste sind willkommen. An- meldung bei Gerda Kraus, Te- lefon 06175-570 oder 06175- 798156. Wanderführer sind Gerda und Wilfried Kraus.

„Befreite Moderne“

Friedrichsdorf (fw). Die Gruppe Kunst und Literatur des VdK Friedrichsdorf lässt sich am Freitag, 18. März, durch die Ausstellung „Be- freite Moderne- Kunst in Deutschland1945 bis 1949“ im Stadtmuseum Hofheim führen.

Treffpunkt ist um 11.55 Uhr am Friedrichsdorfer Bahnhof.

Anmeldung und Infos bei Ar- turla Jüling, Tel. 06172-72382.

Gäste sind willkommen.

Offener Treff

Friedrichsdorf (fw). Der nächste offene Treff des Ar- beitskreises Asyl findet am Montag, 7. März, ab 19 Uhr im evangelischen Gemeindezen- trum Köppern, Dreieichstraße 20, statt. Dabei geht es vor allem um Fluchtursachen und Rüstungsexporte. Referent ist Wolfgang Werner. Weitere Ta- gesordnungspunkte sind „Lust und Frust“ in der Asylarbeit sowie Neuigkeiten aus den Feldern Deutsch, Sport, Unter- bringung und Arbeit.

Zur Weilquelle

Friedrichsdorf (fw). Die Weilquelle ist am Freitag, 4.

März, Ziel der Mitglieder des VdK. Mit Bahn und Bus geht es auf den Großen Feldberg.

Von dort aus laufen die Teil- nehmer zur Saalburg. Ein Lehrpfad erläutert dort die Ge- schichte des Kastells. Danach geht es über den Kleinen Feld- berg weiter zum Fuchstanz. Im Waldgasthaus stärken sich die Wanderer für den Abstieg.

Treffpunkt für die 14-Kilome- ter-Wanderung, die in Verbin- dung mit dem Taunusklub stattfindet, ist um 9.30 Uhr am Friedrichsdorfer Bahnhof. An- meldung und nähere Informa- tion bei Margot Brunner, Tele- fon 06172-72615.

Gut vorbereitet auf die Geburt

Friedrichsdorf (fw). Der nächste Geburtsvorbereitungs- kurs für Paare und Singles an Wochenenden des Fambinis Familienzentrums mit geziel- ten Körperübungen und Infor- mationen durch eine erfahrene Hebamme ist für 5. und 6.

März vorgesehen, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Es gibt noch freie Plätze. Anmeldung im In- ternet www.fambinis.de. Fra- gen werden unter Tel. 06172- 954968 beantwortet.

(4)

Holzweg 9 · 61440 Oberursel · Tel. 06171- 56701 Kaffeemaschine defekt?

Reparieren lohnt sich!

Service & Verkauf

Friedrichsdorf(fch). Zu einem besonderen musikalischen Leckerbissen hatte die Musik- schule Friedrichsdorf am Sonntag eingeladen.

In der Aula zeigten im Rahmen eines „Begab- tenkonzerts“ Wettbewerbspreisträger und die vier von der Musikschule geförderten Schüler Emin Kaestner (Gitarre), Francois Praum (Horn), Christopher von Klitzing (Klavier) und Felix Hörter (Geige) ihr Können.

Die 13 Preisträger und vier geförderten Schü- ler gehören zu den derzeit mehr als 1650 Schülern, die von über 50 qualifizierten Leh- rern in über 30 Fächern unterrichtet werden.

Wie Musikschulleiter Bert Jonas, der das Be- gabtenkonzert moderierte, informierte, erhal- ten die vier „Förderschüler“ kostenfrei eine Viertelstunde mehr Unterricht pro Woche.

Diese intensive Förderung wird seit Sommer 2011 durch Spenden und öffentliche Zu- schüsse ermöglicht. „Auf das Jahr gerechnet sind 15 Minuten pro Woche zusätzlich schon eine gute Förderung“, findet Bert Jonas. Wie gut das Geld angelegt ist, daran ließen Förder- schüler und Preisträger bei der Präsentation ihres aktuellen Leistungsstandes keinen Zwei- fel. Die Musikschule unterstützt zudem die Teilnahme an musikalischen Wettbewerben.

Eröffnet wurde das „Begabtenkonzert“ von den Fagottspielern Felix Eggersdorfer, Lina Renger und Moritz Henninger mit „Marcia“

von Gotthelf Heinrich Kummer und dem

„Tango“ der zeitgenössischen Komponistin Helga Warner-Buhlmann. Das unter dem Namen „The Red Maples“ auftretende Fagott- Trio errang Ende 2015 den zweiten Platz bei dem vom Lions-Clubs Friedrichsdorf ausge- lobten Jugendmusikpreis. Geigerin Clara Schönwälder (8) holte erste Preise bei „Jugend musiziert“ und beim Mendelssohn-Wettbe-

werb. Sie trat mit Nachwuchspianistin Karin Fukuda und Cellist Jakob Höer auf. Die drei interpretierten das „Rondino in G-Dur“ von Adam Carse und zwei Stücke von Joseph Haydn. Auch der achtjährige Hornist Jaron de Groote gewann bereits einen ersten Platz im Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“.

Zusammen mit Nachwuchspianistin Julia Meyerding (10) interpretierte er gefühlvoll von Franz Schubert „Andante“ und von Pam Wedgwood „Easy Tiger“.

Hornist Christopher Stemann (10) und Pianist Till Manzey (11) wie auch die Brüder Francois und Charles Praum (Klavier und Horn) bereiteten sich mit dem Konzert auf Landeswettbewerbe bei „Jugend musiziert“

vor. Wie die beiden Duos begeisterte auch Gi- tarrist Emin Kaestner (12) mit der „Prelude Nr.1“ von Heitor Villa-Lobos das Publikum.

Stolz registrierten die jungen Musiker das Lob des Musikschulleiters, der ihnen immer wie- der große Sprünge in ihrem Können beschei- nigte. Mit seiner Eigenkomposition „Ein an- derer Weg ...“ punktete der begabte Förder- schüler Christopher von Klitzing am Flügel aus der Klavier- und Kompositionsklasse von Theodor Köhler beim Publikum. Pianist Eike Rödel (14) und Malte Matthey (12) am Fagott brachten ihr mit Fleiß und Engagement geför- dertes Talent mit Musik aus dem 18. Jahrhun- dert und zeitgenössischen Stücken zum Klin- gen.

Einen markanten Abschluss und zugleich den Höhepunkt im Programm der Begabten be- scherte Geiger Felix Hörter (16) dem gespannt lauschenden Publikum. Der Schüler von Ralf Hübner ist mehrfacher Preisträger von „Ju- gend musiziert“-Wettbewerben, so holte er sich beispielsweise im Feld von 70 Konkur- renten einen ersten von sechs ersten Preisen.

Zugleich ist Felix Hörter bereits Jungstudent in Würzburg. Mit seinen fehlerfreien und aus- drucksstraken Solo-Interpretationen des „1.

Adagio“ aus dem ersten Satz der „Sonate für Violine solo Nr. 1 g-moll“ (BWV 1001) von Johann Sebastian Bach und der „3. Ballade“

der „Sonate für Violine solo“ von Eugène Ysaye bescherte er seinen Zuhörern Gänse- haut. Keine Grenzen kannte die Begeisterung des Publikums aus Musikliebhabern, Eltern, Familienangehörigen und Musiklehrern beim letzten Stück des Konzertes, dem „1. Andan- tino“ aus dem Violinkonzert D-Dur op. 19 von Sergei Prokofiev. Hier wurde er bei seiner erst- klassigen Interpretation von Musiklehrerin Leyla Kristesiashvili am Flügel begleitet.

Allen Musikschülern war ihre Freude am Mu- sizieren, ob im Duo, Trio oder Solo deutlich anzumerken.

Begabte Schüler der

Musikschule lassen aufhorchen

Krimi-Lesung mit Rosa Ribas

Die Schriftstellerin Rosa Ribas stellt am Don- nerstag, 10. März, um 20 Uhr in Garniers Kel- ler, Hugenottenstraße 117, ihren Krimi „Kal- ter Main“ vor. Hochwasser in Frankfurt und in den Fluten des Mains treibt ein Toter – er- mordet, wie sich schnell herausstellt. Haupt- kommissarin Cornelia Weber-Tejedor über- nimmt den Fall, und die Ermittlungen bringen nicht nur so manche dunkle Seiten des Mord- opfers, eines seit Jahrzehnten in Frankfurt le- benden Spaniers, ans Licht, sondern lassen auch Webers eigene Vergangenheit wieder aufleben. Es ist der erste Fall für die Kommis- sarin, die zwischen Bankentürmen und Bahn- hofsviertel ermittelt. Rosa Ribas wurde 1963 in Barcelona geboren und studierte an der dor- tigen Universität Hispanistik. Sie lebt seit 15 Jahren in Frankfurt und lässt hier auch ihre Krimi-Reihe um ihre Kommissarin Cornelia Weber-Tejedor spielen. Karten sind im Vor- verkauf für zehn Euro (ermäßigt acht Euro) an der Informationsstelle im Rathaus, Tel. 06172- 7310, erhältlich.

Rhythmusfeuerwerk auf Aluleitern

Power! Percussion, das rhythmische Showereignis, macht am Sonntag, 6. März, um 19 Uhr Station im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, und serviert mit „…more than rhythm!“

die geballte Kraft des Schlagwerks. Mit ihrem Markenzeichen, den Aluleitern und einer Bühne voller Klangkörper, sorgen die Entertainer für Staunen, Lachen und Begeisterung und liefern eine beeindruckende Huldigung an den Rhythmus ab, der nicht nur in großen Trommeln, Tim- bales, Toms und Snare-Drums steckt – er ruht auch im klassischen Marimba, in Kalimbas, Con- gas und Bongos und rumpelt in Mülltonnen, Gummistiefeln und Plastikeimern. Die ungebremste Energie und Spielfreud von Stephan Wildfeuer, Rudi Bauer, Jürgen Weishaupt und Christoph Schmid entfacht ein klangvolles Rhythmusfeuerwerk! Karten gibt es im Vorverkauf für 22 Euro (ermäßigt 20 Euro, für Jugendliche bis 18 Jahre 16 Euro) im Rathaus, Tel. 06172-7310.

Sie begeisterten Publikum und Fachleute: Malte Matthey, Emin Kaestner, Eike Rödel, Jaron de Groote, Felix Hörter, Julia Meyerding, Christopher Stemann, Till Manzey, Clara Schönwälder, Karin Fukuda, Jakob Höer, Francois Praum, Charles Praum, Christopher von Klitzing. Nicht auf dem Foto sind Felix Eggersdorfer, Lina Renger und Moritz Henninger. Foto: fch

Versammlung der Kirchengemeinde

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 3. März, findet im Anschluss an den Gottesdienst eine Gemeindeversammlung in der Kirche statt. Thema sind unter anderem die anstehenden Baumaßnahmen.

Sulinchen beim Rolltier

Seulberg(fw). Sulinchen lädt am Mittwoch, 9. März, um 15.15 Uhr Kinder zu sich ins Mu- seum zum Rolltierbasteln ein. Die Teilnahme kostet drei Euro inklusive Bastelmaterial. Wei- tere Informationen gibt es unter Tel. 06172- 7313100 oder 06172-7313120 oder E-Mail erika.dittrich@friedrichsdorf.de.

Friedrichsdorf(fw). Der Internationale Frau- entag – auch Weltfrauentag genannt – am 8.

März ist für Frauen auf der ganzen Welt ein wichtiges Datum. In einigen Ländern ist er sogar gesetzlicher Feiertag. „Heraus mit dem Frauenwahlrecht!“ war die Hauptforderung der „Mütter“ des Internationalen Frauentags, der 1911 zum ersten Mal gefeiert wurde. Auch wenn seit 1918 diese Zielsetzung erreicht ist, so ist die Gleichstellung der Geschlechter weder in Deutschland noch im Rest der Welt eine Realität. Der 8. März wurde 1977 durch die Generalversammlung der Vereinten Natio- nen als internationaler „Tag für die Rechte der Frauen und den Weltfrieden“ proklamiert.

Frauen auf der ganzen Welt machen am 8.

März mit Veranstaltungen, Feiern und De- monstrationen auf Frauenrechte aufmerksam.

So bietet auch die Frauenbeauftragte der Stadt Friedrichsdorf, Britta Heblich, ein Programm um den Internationalen Frauentag an.

Es startet am Dienstag, 8. März, mit dem erst- maligen Hissen der Fahne vor dem Rathaus.

„Die Fahne wird vor Rathäusern, Kreishäu- sern oder an anderen Stellen gehisst, um die Bedeutung dieses Tages zu betonen und auch, um zum Ausdruck zu bringen, dass von der Kommune Impulse ausgehen, um die Gleich- berechtigung voranzubringen“, erläutert Britta Heblich.

Am Sonntag, 20. März, findet eine Matinee von 11 Uhr bis 13 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Im Rahmen der Matinee erwartet die Besucherinnen das „Frauenfrüh- stück“, ein Stand mit Modeschmuck der „Un- terstützerinnen des Oberurseler Frauenhauses“

(die Einnahmen werden dem Frauenhaus ge- spendet) und ein Vortag von Marianne Peilstö-

cker über das Leben von Martha von Puttka- mer, einer Persönlichkeit der Friedrichsdorfer Geschichte, die auch Namensgeberin einer Straße und des Mädcheninstituts ist. Musika- lisch wird die Matinee durch das Duo Bettina Höger-Loesch (Querflöte) und Waltraud Bartl (Klavier) abgerundet. Extra für diesen Tag haben die beiden Musikerinnen ein Programm unter anderem mit Werken von Komponistin- nen und Zeitgenossen von Martha von Puttka- mer zusammengestellt. Der Kostenbeitrag für die Matinee liegt bei zehn Euro.

Den Abschluss bildet ein Vortrag der Fachwir- tin für Finanzberatung Amanda Davis. Sie be- fasst sich am Mittwoch, 13. April, um 19 Uhr im Rathaus, Raum 310, mit der Frage „Brut- torente – Nettorente, wieviel bleibt mir nach den Abzügen?“ Der Eintritt kostet zehn Euro und beinhaltet die Getränke.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung für die Matinee bis zum 11. März und für den Vortrag bis zum 5. April gebeten bei der Frauenbeauftragten der Stadt Fried- richsdorf Britta Heblich, Tel. 06172 731-1303 oder E-Mail an frauenbeauftragte@friedrichs- dorf.de.

Zum Frauentag wird

erstmals die Fahne gehisst

Workshop Chormusik

Friedrichsdorf(fw). Ab 10. März gibt Tho- mas Sander an sechs Donnerstagen von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Musikschule, Bahnstraße 29, einen Überblick über die Chormusik in der Musikgeschichte. Infos und Anmeldung bis 5.

März unter Tel. 06172-77699, E-Mail info@

musikschule-friedrichsdorf.de oder www.mu- sikschule-friedrichsdorf.de.

Geiger Felix Hörter (16) bescherte seinen Zu- hörern Gänsehaut. Foto: fch

(5)

WAREMA Markisen Immer den Sommer genießen.

WINTERPREISE für WAREMA Kassetten-Markisen

Am Mühlberg 31 · 61348 Bad Homburg v.d.H.

Tel. (0 61 72) 92 88 53 · info@raumausstattung-gerecht.de JETZT

SPAREN!

Wir führen sportlich-elegante

Mode in den Größen 32–48!

61381 Friedrichsdorf/Ts., Hugenottenstr. 67, Tel. 06172-74293

Mo., Di., Do., Fr. 10–13 und 15–19, Mi., Sa. 10–14 Uhr Parkplätze im Hof

Do 3. März, 20 Uhr

Werner Koczwara - „Einer flog übers Ordnungsamt“, Kabarett

Sa 5. März, 19 Uhr Kuba - Zwischen Traum und Wirklichkeit, Länder, Menschen & Kulturen Do 10. März, 20 Uhr

Donovan Aston - Sir Elton John´s Greatest Hits, Konzert

Vorverkauf: Tourist Info + Service: Kurhaus, Tel.: 06172 - 178 3710

C a r s t e n N ö t h e

Immobilienmakler Tel.: 06172 – 8987 250 carsten@noetheimmobilien.de

ACHTUNG: IMMOBILIEN GESUCHT !!!

SIE KENNEN JEMANDEN, DER SEINE IMMO BILIE VERKAUFEN MÖCHTE ?

IHR TIPP IST MIR BARES WERT !!!

Mehr Infos unter: www.noetheimmobilien.de

oder direkt bei:

Gute Gründe gegen die U-Bahn-Verlängerung

Kosten

Die Baukosten des geplanten U2- Streckenabschnitts von Gon- zenheim zum Homburger Bahn- hof werden im Beschluss zum Planfeststellungsverfahren mit 47,6 Mio. Euro angegeben. Selbst wenn die Baukosten später nicht explodieren sollten, ist dies eine ŐĞǁĂůƟŐĞ^ƵŵŵĞ. Zwar wird ein Anteil davon vom Land Hessen getragen, aber auch das ist unser

^ƚĞƵĞƌŐĞůĚ. Außerdem muss Bad Homburg für zusätzliche Bahn- wagen zahlen sowie für die Be- triebskosten, die bisher noch gar nicht beziffert worden sind.

Nutzen

Die Bad Homburger Innenstadt wird sicherlich nicht zusätzlich belebt, denn wenn die U-Bahn eine Station weiter fährt, sind die Fahrgäste immer noch erst am Bahnhof und müssen in ei- nen ƵƐnjƵŵ<ƵƌŚĂƵƐ steigen.

Das können sie auch gleich – wie heute – ŝŶ'ŽŶnjĞŶŚĞŝŵ tun. Bür- ger aus dem Frankfurter Norden

werden sicher nicht in großer Zahl zum Einkaufen nach Bad Homburg fahren, wenn sie das EŽƌĚǁĞƐƚnjĞŶƚƌƵŵ in der Nähe haben. Die Anbindung von Bad Homburg ĂŶ&ƌĂŶŬĨƵƌƚĚƵƌĐŚ^ϱ ƵŶĚhϮ ist bereits gut. Eine Ver- besserung gibt es vielleicht für ĚƵƌĐŚƌĞŝƐĞŶĚĞWĞŶĚůĞƌ, die am Bahnhof zum Beispiel in die Tau- nusbahn umsteigen. Die geringe Verbesserung steht aber in kei- ŶĞŵsĞƌŚćůƚŶŝƐ zu den Kosten.

Wofür fehlt das Geld?

Man kann ũĞĚĞŶƵƌŽŶƵƌĞŝŶŵĂů ausgeben. Das Geld fehlt dann an ĂŶĚĞƌĞƌ^ƚĞůůĞ: Beim Ausbau des

&ĂŚƌƌĂĚǁĞŐĞŶĞƚnjĞƐ in Bad Hom- burg, für das sich die FDP ein- setzt? Bei der Sanierung von <Ƶƌ- haus und <ŽŶŐƌĞƐƐŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ?

Bei der <ƵůƚƵƌ, den Angeboten für :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞ, der tŝƌƚƐĐŚĂŌƐ- ĨƂƌĚĞƌƵŶŐ, der Verbesserung des Betreuungsangebots in Kitas und Schulen? Aussagen hierüber werden nicht getroffen. Deshalb Ăŵϲ͘Dćƌnj&WǁćŚůĞŶ͊

im Hof über 40 Jahre Erfahrung

gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172 - 68 23 93

Straßensperrung

Bad Homburg (hw). Am Dienstag, 8. März, und Mitt- woch, 9. März, wird die Loui- senstraße in Höhe des Kar- stadt-Gebäudes halbseitig ge- sperrt. Das Karstadt-Gebäude bekommt eine neue Klimaan- lage, die mit Hilfe eines Auto- krans auf das Dach gehoben wird.

Nach Unfall abgehauen

Bad Homburg/Friedrichsdorf (hw). Ein un- bekannter Autofahrer beschädigte am Samstag gegen 11.40 Uhr vermutlich beim Ein- oder Ausparken in der Dreieichstraße in Köppern den ordnungsgemäß geparkten braunen VW Touran eines 33-jährigen Bad Homburgers und hinterließ einen Schaden von etwa 100 Euro. Zwei Tage davor zwischen 16 und 17 Uhr beschädigte ebenfalls vermutlich beim Ausparken ein unbekannter Autofahrer im Reinerzer Weg in Bad Homburg den am rech- ten Fahrbahnrand geparkten roten VW Polo eines 42-jährigen Schwalbachers. Auch er fuhr einfach davon. Der Schaden beträgt auch in diesem Fall 100 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Homburg unter Tel. 06172- 1200 entgegen.

Hochtaunus(gw). „Sieben auf einen Streich“

hat das tapfere Schneiderlein aus dem gleich- namigen Märchen der Brüder Grimm erlegt.

Nicht auf einen Streich, sondern im Zeitraum von 14 Jahren hat der Oberstedter Ralph Zie- gelmeier die sieben höchsten Berge aller sie- ben Kontinente bezwungen und darf sich nun stolz „Seven Summiter“ nennen.

Das Bergsteigen ist dem geschäftsführenden Gesellschafter der Krone-Fisch GmbH nicht in die Wiege gelegt worden – eher schon das Fußballspielen, das er beim FSV Steinbach und bei der SG 01 Hoechst mit Leidenschaft und sehr erfolgreich betrieben hat. Diverse Meisterschaften mit dem FSV und Einsätze in der Oberliga-Mannschaft der Hoechster sind in der Vita des inzwischen 49-jährigen Kauf- manns verzeichnet.

Bereits seit zwei Jahrzehnten widmet er sich dem Ausdauersport und dem Bergsteigen. Mit ebenfalls durchschlagendem Erfolg: Zwei Mal ist Ziegelmeier bereits beim Ironman auf Ha- waii an den Start gegangen. Ebenfalls zwei Mal ist er bei den Ironman-Weltmeisterschaf- ten über die Mitteldistanz in Las Vegas dabei gewesen. Nächstes Ziel ist der Ironman Maas- tricht in Holland am 31. Juli mit 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und

ein abschließender Marathonlauf von 42,195 Kilometer Länge.

Bei den Wettbewerben hat sich Ziegelmeier die Fitness für das Bergsteigen geholt. Die Gipfel der sieben höchsten Berge auf den sie- ben Kontinenten hat er bezwungen: 2002 Aconcagua (Südamerika/6962 Meter), 2003 Kilimanjaro (Afrika/5895 Meter), 2004 Elbrus (Europa/5642 Meter), 2005 Denali (Nordame- rika/6190 Meter), 2007 Mount Everest (Asien/8848 Meter), 2013 Carstensz-Pyra- mide (Ozeanien/Australien/4884 Meter) und 2016 Mount Vinson (Antarktis/4892). Höhe- punkt war die Besteigung des Mount Everest, denn Ziegelmeier war der erste Hesse, der auf dem höchsten Berg der Welt gestanden hat.

Aber jede einzelne Reise und jede Besteigung war für den passionierten Hobby-Kletterer ein außergewöhnliches Erlebnis. Besonders in Er- innerung blieben ihm die Besteigungen des Kilimanjaro 2003 mit seinem Vater und 2014 mit seinem Sohn Tim. Die sportliche Heraus- forderung, den höchsten Gipfel zu erklimmen, war dabei für den in Steinbach aufgewachse- nen Oberstedter nur ein Aspekt bei den Expe- ditionen. Das Kennenlernen der verschiedenen Kulturkreise und der dort lebenden Menschen waren stets ein ebenso großer Anreiz.

Ralph Ziegelmeier bezwingt die sieben höchsten Berge der Erde

Ralph Ziegelmeier aus Oberstedten ist der erste Hesse, der auf dem Mount Everest und damit

auf dem höchsten Berg der Welt gestanden hat. Foto: gw

Karfreitagskonzert in der Erlöserkirche

Bad Homburg (hw). Am Karfreitag, 25.

März, findet um 17 Uhr das Oratorienkonzert des Bachchors in der Erlöserkirche statt. Unter der Leitung von Kantorin Susanne Rohn er- klingt erstmals in Bad Homburg Johann Se- bastian Bachs „Markuspassion“. Zusammen mit dem Bachchor der Erlöserkirche musizie- ren Steffanie Patzke (Sopran), Katharina Ma- giera (Alt), Marcus Ullmann (Tenor), Hans Christoph Begemann (Bass) sowie die Sinfo- nietta Frankfurt (Konzertmeister Hubert Buchberger) und Bläser des HR-Sinfonieor- chesters. Die Ergänzung zur vollständigen Passion, die für das Konzert gewählt wurde, stammt vom Musikwissenschaftler und Cem- balisten Alexander Grychtolik. Dieser wird am Montag, 14. März, um 19.30 Uhr in der Unterkirche der Erlöserkirche eine einstün- dige Einführung in die Markuspassion und die Geschichte ihrer Rekonstruktion geben. Der Eintritt ist frei. Karten für das Konzert gibt es an der Abendkasse, im Internet unter www.bachchor-badhomburg.de, bei Tourist Info + Service, Telefon 06172- 1783710, sowie im Gemeindebüro der Erlöserkirche, Telefon 06172-21089.

Fasten – eine ganz persönliche Sache

Hochtaunus (how). Der Na- turheilverein (NHV) Taunus lädt am Mittwoch, 9. März, zum offenen NHV-Treff mit dem Thema „Fasten – eine ganz persönliche Sache“. Über das Fasten wird viel geschrie- ben. Manchmal liegt der Fokus auf dem Abnehmen. Doch es geht um viel mehr. NHV-Vor- standsmitglied Wolfgang Herr hat viele Erfahrungen gesam- melt und lädt dazu ein, mit ihm darüber zu diskutieren. Daraus kann mehr Sicherheit im Um- gang mit dem eigenen Fasten gewonnen werden. Die Veran- staltung beginnt um 19 Uhr in der Stadthalle Oberursel, Raum Stierstadt. Der Eintritt ist frei.

(6)

MATRATZEN & MOTORROSTE

JUGEND- U. SENIORENBETTEN JEDES SONDERMASS

BAD HOMBURG · SAALBURGSTR. 58 · TEL. 0 61 72/3 62 91

Kinderarztpraxis Katja Frankenberg Ben Gurion Ring 58 · 60437 Frankfurt/M.

Telefonische Terminvereinbarung 069-90509466 www.kinderarzt-frankenberg.de Heuschnupfen und Allergien beiKindern

undErwachsenen behandele ich erfolgreich mit schmerzfreier Laserakupunktur.

Pollenflug im Anmarsch !

Dr. med. Hermann Frankenberg in der

Tag der offenen Tür

Frankfurt | 5. März 2016 | 10 bis 15 Uhr Studium – Ausbildung – Fort- und Weiterbildung in der Zukunftsbranche Gesundheit

Programm auf der Webseite

© Tilmann Schenk

x Fachbereich Gesundheit & Soziales der Hochschule Fresenius:

Medical School | Psychology School | Berufsfachschulen und Fachschulen x DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft: Altenpfl ege | Altenpfl egehilfe

Vereinbaren Sie schon jetzt einen persönlichen Beratungstermin! tdot-frankfurt@hs-fresenius.de Kontakt: Hochschule Fresenius/DIE SCHULE | Marienburgstr. 2 60528 Frankfurt | www.hs-fresenius.de | www.die-schule.de

Die Freunde Sherlock Holmes und Dr. Watson (v. r.) suchen bei der Abenteurerin Irene Adler

nach dem verräterischen Foto. Foto: Staffel

Die Mitglieder des Fördervereins Kinderklink Bad Homburg und Oberbürgermeister Alexander Hetjes (3. v. r.) machen sich für eine kinderärztliche Notfallversorgung stark.

Girls’ Day bei der CDU im Landtag

Hochtaunus (how). „Nutzt die Chance für eine frühzeitige und umfangreiche Informa- tion über die unterschiedlichsten Berufsbilder.

Dafür bietet der Girls’ Day eine hervorra- gende Gelegenheit.“ Mit diesen Worten ruft der CDU-Landtagsabgeordnete Holger Bel- lino alle Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 zur Teilnahme am Girls’ Day am 28. April auf.

Die CDU-Landtagsfraktion hat auch dieses Jahr ein attraktives und vielseitiges Programm zusammengestellt, um interessierten Mädchen einen Einblick in die unterschiedlichen Be- rufsbilder im Landtag zu geben. Ob in der Landtagsschreinerei, beim Stenographischen Dienst oder beim Landtagsfahrdienst – zahl-

reiche Gesprächspartner stehen den Teilneh- merinnen Rede und Antwort. Auf dem Pro- gramm stehen außerdem eine Führung durch den Landtag sowie eine Diskussion mit Land- tagsabgeordneten der CDU-Fraktion. Das Pro- gramm beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 15.30 Uhr.

Holger Bellino kann eine Schülerin aus sei- nem Wahlkreis zum Girl’s Day der CDU- Landtagsfraktion nach Wiesbaden einladen.

Wer dabei sein möchte, kann sich bis zum 18.

März bei ihm bewerben in der CDU-Kreisge- schäftsstelle, Alte Sattelfabrik 2, 61350 Bad Homburg, Tel. 06172-8689840, E-Mail buero@holger-bellino.de.

Basar der AWO

Bad Homburg (hw). Die Ar- beiterwohlfahrt (AWO) organi- siert für Samstag, 5. März, von 10 bis 15 Uhr einen Kleiderba- sar im Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40. Kaffee und Kuchen wird angeboten.

Basar mit

Kinderkleidung

Bad Homburg(hw). Die Ge- meinde St. Johannes Bad Homburg-Kirdorf veranstaltet am Samstag, 19. März, von 9 bis 12 Uhr im Bürgerhaus Kir- dorf, Stedter Weg 40, ihren Basar „Rund ums Kind“. Ver- kauft werden Frühjahrs- und Sommerbekleidung für Babys und Kinder bis Größe 164, Spielsachen, gut erhaltene Schuhe, Kinderwagen, Baby- ausstattung, Umstandsbeklei- dung, Autositze und Kinderrä- der. Interessierte Verkäufer können sich am Mittwoch, 9.

März, ab 18 Uhr online um eine Verkäufernummer bewer- ben. Weitere Informationen unter https://katholischekirche- hg-frd.bistumlimburg.de/kir- chorte/st-johannes/basar.html.

Von Kathrin Staffel

Bad Homburg. Sherlock Holmes ist frus- triert. Er hat Langeweile, weil er keinen Fall hat, der seinen Spürsinn und seine Kombina- tionsgabe herausfordert. Dagegen hat auch sein Freund Dr. Watson kein Pülverchen, das Abhilfe schaffen könnte. Der würde sich so- wieso lieber um seine Praxis und seine Braut Mary kümmern, die er bald heiraten will.

Zum Glück taucht unvermutet ein Fremder auf, der sein Gesicht hinter einer Vogelmaske verborgen hat. Es ist der böhmische König, der die Hilfe des Meisterdetektivs aus der Londoner Baker Street braucht. Seine Majes- tät will heiraten, wird aber von seiner Gelieb- ten Irene Adler erpresst. Die besitzt nämlich ein verräterisches Foto, und das soll Holmes nun herbeischaffen.

Dessen Dienste und die seines Freundes Wat- son werden unvermutet auch von Inspektor Lestrade von Scotland Yard gebraucht, der einen verzwickten Mordfall aufklären muss.

Der Inspektor, ganz englischer Gentleman, ist ein eifriger Teetrinker, und Watsons Braut Mary sorgt dafür, dass der Doktor einen Pick- nickkorb mitnimmt, der alles das enthält, was zu einer frischen Tasse Earl Grey gehört. Die gewitzte Irene glaubt nicht so recht daran, dass es tatsächlich ein einfacher Kutscher ist, der vor ihrem Haus herumlungert und umgarnt Holmes, dem die schöne Frau auch gefällt.

Es gelingt den beiden Detektiven, in Irenes Wohnung einzudringen. Dort entdecken sie zwar das verräterische Foto, nehmen es aber nicht gleich mit. Das ganze Stück, wie das

gute alte Filmtheater von einst ganz in Schwarz-Weiß, entpuppt sich am Ende als eine Art Posse, die sich selbst und die handeln- den Personen auf den Arm nimmt. Dabei bleibt die Spannung etwas auf der Strecke.

Obwohl Sherlock Holmes die verräterischen Spuren entdeckt, richtig „kombiniert“ und weiß, wer der Mörder ist, lässt er ihn am Ende laufen.

Auch Irene Adler hat ihn ausgetrickst. Sie hei- ratet einen anderen Mann und kehrt nach Amerika zurück. Das Foto schickt sie an Holmes, der es dem König zeigt, dann aber zurückverlangt. Als Andenken an eine begeh- renswerte aber auch gerissene Frau, die die Männer zum Narren gehalten hat.

Die Aufführung des „Filmtheaters“ im Kur- theater wurde von zwei Damen und vier Her- ren bestritten, wobei vor allem Dirk Volpert gefordert war, der gleich vier Rollen zu bewäl- tigen hatte. Markus Veith als Dr. Watson war auch der Chronist der Geschichte, und Lars Lienen gab den Meisterdetektiv Holmes. Joeri Burger war der Teetrinker Lestrade. Mit Sas- kia Leder und Kirsten Lange, auch sie in je- weils zwei Rollen aktiv, standen die beiden Frauen auf der Bühne, die dieses vor fünf Jah- ren gegründete Filmtheater leiten, das sich ganz der Schwarz-Weiß-Kunst verschrieben hat.

Vielleicht lag es an der eigenen Befindlichkeit an diesem Abend, aber ein bisschen mehr Pepp hätte es schon sein dürfen. Das Publi- kum sparte am Ende nicht mit Beifall für diese letzte Aufführung der Reihe Theater Light in dieser Saison.

Mörderjagd in Schwarz-Weiß

Die Bad Homburger Woche sucht ab Januar 2016 zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Hardtwaldsiedlung: Schillerstr. /Am Rabenstein Gonzenheim: In den Hessengärten/Mondorfer Weg

Hochtaunus (how). „Mit vereinten Kräften wird es eine kinderärztliche Notfallversorgung am Krankenhaus Bad Homburg geben“, ist sich Oberbürgermeister Alexander Hetjes si- cher. Ein großer Schritt, um diesen Wunsch Realität werden zu lassen, wurde jetzt ge- macht. „Der Entwurf für ein stimmiges Ko- operationsmodell, das eine 24-Stunden-Ver- sorgug für Kinder im Hochtaunuskreis ge- währleistet, wurde inzwischen auf Initiative des Fördervereins Kinderklinik Bad Homburg erarbeitet“, berichtet der Vereinsvorsitzende Riklef von Schüssler.

Das Konzept umfasst eine Notfallversorgung durch Kinderärzte und qualifizierte Kinder- krankenschwestern in den Räumen der Hoch- taunus-Kliniken in Bad Homburg mit den Möglichkeiten der Diagnostik sowie der kurz- zeitigen stationären Überwachung.

OB Hetjes sprach dem Förderverein für seine Arbeit Lob und Anerkennung aus. Insbeson- dere das Kernteam mit Trude Sommer, Riklef von Schüssler, Dr. Alfred Etzrodt , Barbara Jessen und Ursula Conzelmann hatte das Thema sechs Jahre lang unermüdlich voran- getrieben. „Ich unterstütze die Einrichtung einer kinderärztlichen Notfallversorgung und werde mich auch im politischen Raum dafür einsetzen“, sagte Hetjes, selbst Vater zweier Kinder. „Das Projekt muss auf breiten Füßen stehen, dafür brauchen wir eine Mehrheit im Parlament.“ Der OB übernahm auch die Schirmherrschaft. Wer sich für die Arbeit des Fördervereins interessiert, kann sich im Inter- net unter www.foerderverein-kinderklinik- hg.de informieren.

Bereits seit 2010 engagieren sich Bürger, Krankenhausleitung und Politik für eine kin- derärztliche Notfallversorgung am Bad Hom- burger Krankenhaus. Trude Sommer hatte eine Unterschriftenaktion gestartet – inzwischen

haben 14 359 Bürger den Aufruf unterzeich- net. Die Hochtaunus-Kliniken hatten mehr- fach Anträge auf Genehmigung einer Kinder- klinik gestellt. 2014 kam die endgültige Ab- sage des hessichen Sozialministeriums.

Der Förderverein wurde gegründet. Er gab entscheidende Impulse bei der Wiederauf- nahme der Gespräche mit dem Sozialministe- rium, brachte ein genehmigungsfähiges Kon- zept ein und wiederbelebte das Projekt. Im vergangenen Jahr sagte Sozialminister Stefan Grüttner schließlich ein vorgeschlagenes Ko- operationsmodell zu. In Kooperation mit einer bestehenden Kinderklinik könne eine „Kopf- klinik“, also eine Außenstelle in Bad Hom- burg, genehmigt werden, so die Aussage.

„Wir stehen am Anfang der Verhandlungen.

Auch die eigentliche Aufgabe des Förderver- eins, Spenden zu akquirieren, hat noch nicht begonnen. Zunächst einmal müssen die Vo- raussetzungen geschaffen werden, um das Projekt gemeinsam mit allen Beteiligten aufs Gleis zu setzen“, so der Förderverein.

Konzept für kinderärztliche Notfallversorgung steht

Fußball-Ostercamp

Ober-Erlenbach(hw). Die SG Ober-Erlen- bach bietet in den Osterferien vom 4. bis zum 7. April jeweils von 9.30 bis 15.30 Uhr ein Fußballcamp für Jungs und Mädchen der Jahr- gänge 2003 bis 2010 an. Die Traininingsein- heiten finden in der Wingert-Sporthalle sowie bei guten Wetterbedingungen auf dem Kunst- rasenplatz im Wingert Sportpark statt. Zusätz- lich wird bei Bedarf eine Frühbetreuung von 8.30 bis 9.30 Uhr sowie eine Spätbetreuung von 15.30 Uhr bis 17 Uhr angeboten. Das An- meldeformular sowie weitere Informationen findet man auf der Internetseite der SGO unter www.sg-obererlenbach.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Margret Nebo wies aber auch da- rauf hin, dass die GCJZ und mit ihr die Stadt und der Kreis sich immer wieder dem Thema Antisemitismus stellen müssten: „Wir stehen gerade an

Kreisgeschäftsführer Manuel Gonzalez, selbst ausgebildeter Rettungsassistent, betonte: „Die Novellierung des Berufsbildes stärkt den Ret- tungsdienst und ist gleichzeitig auch eine

Da die Zusammenarbeit mit der Stadt und mit der Kur- und Kongress GmbH sehr eng war, erwies sich das politische Engage- ment von Jörg Hölzer in der CDU nicht als Nachteil für

Denn es sei nicht die Aufgabe allein von ortsansässigen Unter- nehmen, die Stadt voranzubringen, sondern auch von Vereinen, indem sie etwa das kultu- relle Leben mitgestalten und

Kreisgeschäftsführer Manuel Gonzalez, selbst ausgebildeter Rettungsassistent, betonte: „Die Novellierung des Berufsbildes stärkt den Ret- tungsdienst und ist gleichzeitig auch eine

März, von 12 bis 19 Uhr zeigen IGO-Mitglieder, Kunsthandwerker, Vereine und mehr an über 50 Ständen vor und in der Erlenbach-Halle, Josef-Baumann-Straße 15, was es für Ostern für

März, von 12 bis 19 Uhr zeigen IGO-Mitglieder, Kunsthandwerker, Vereine und mehr an über 50 Ständen vor und in der Erlenbach-Halle, Josef-Baumann-Straße 15, was es für Ostern für

Aber auch alte Kleingärtner, die nicht mehr die Kraft für einen eigenen Garten haben, können dort mit den Kindern zusammen säen und pflanzen und ihr Wissen und ihre