• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinstudium: Mehr Studienplätze benötigt" (27.02.2015)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinstudium: Mehr Studienplätze benötigt" (27.02.2015)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 112

|

Heft 9

|

27. Februar 2015 A 345

A

uf den ersten Blick scheint es paradox zu sein:

Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland steigt – und trotzdem werden der Man- gel an ärztlicher Versorgung und die Lücken für die Pa- tienten in vielen Regionen immer größer.

Wer meint, dies würde an einer zu starken Abwande- rung von Ärztinnen und Ärzten ins Ausland liegen, irrt.

Deutsche Medizin-Absolventen sind zwar in aller Welt gefragt und werden geschätzt. Statistiken zeigen je- doch, dass dafür ausreichend ausländische Ärzte nach Deutschland kommen und im Gegenzug bei uns arbei- ten. Auch die Ausbildung an den medizinischen Fakul- täten für den Mangel verantwortlich zu machen, ist zu kurz gegriffen: Seit Jahren zeigt kein anderes Studien- fach eine so geringe Studienabbruchrate wie die Hu- manmedizin.

Doch was sind dann die Gründe für den vielerorts bereits realen Ärztemangel? Zum einen nimmt die Be- handlungsintensität in unserer alternden Gesellschaft zu. Aber auch der medizinische Fortschritt mit früher unbekannten Untersuchungen und Therapiemethoden sowie eine zunehmende Spezialisierung der Medizin erfordern eine erhöhte Zahl von Ärztinnen und Ärzten.

Diese ist doch gegeben, könnte man mit Verweis auf die Ärztestatistiken argumentieren. Und das wäre auch richtig, wenn man die Köpfe zählt. Für die Versorgung ist jedoch die Anzahl der pro Kopf geleisteten „Arzt- stunden“ entscheidend. Aufgrund des Arbeitszeitgeset- zes und einer Ärztegeneration, die ihrer Work-Life-Ba- lance eine höhere Bedeutung beimisst, sinkt diese Zahl jedoch. Beispielsweise hat sich der Anteil der Ärztin- nen und Ärzte, die in Teilzeit arbeiten, in den letzten zehn Jahren etwa verdoppelt.

Ein Ausweg aus der Misere wäre es, mehr Studien- plätze in der Humanmedizin zu schaffen. Deshalb ist es ein richtiges Signal, dass Medizinstudierende und ärzt- liche Organisationen im Rahmen der derzeit laufenden Diskussionen zum „Masterplan Medizinstudium 2020“

zwischen Bund und Ländern eine Erhöhung der Medi- zinstudienplätze in Deutschland fordern. In seinem am

20. Februar vorgestellten Positionspapier zur Reform des Medizinstudiums plädiert beispielsweise der Mar- burger Bund (MB) für ein Plus an Studienplätzen von mindestens zehn Prozent. „Mit den heutigen Kapazitä- ten, die weitgehend denen vor 25 Jahren entsprechen, wird sich das Niveau der ärztlichen Versorgung nicht aufrechterhalten lassen“, erklärte Dr. med. Andreas Botzlar, Zweiter Vorsitzender des MB, in Berlin. Not- wendig sei allerdings eine bessere Grundfinanzierung der Hochschulmedizin. „Die Besonderheiten müssen sich sowohl im DRG-System als auch in der Investiti- onsfinanzierung widerspiegeln. Die schwierige Finan- zierungslage vieler Kliniken beeinträchtigt nicht nur die Versorgung der Patienten und die Arbeitsbedingun- gen für das Personal, sondern auch die Lehre für die Studierenden vor Ort“, betonte er.

Die Bundesärztekammer mahnt ebenfalls mehr Stu- dienplätze in der Humanmedizin an. „Die ärztliche Ausbildung ist kein Punkt, an dem gespart werden darf“, betonte ihr Präsident, Prof. Dr. med. Frank Ul- rich Montgomery, gegenüber dem Deutschen Ärzte- blatt. Die Bundesärztekammer erwarte von Bund und Ländern, dass sie die Lehre in der Medizin weiterhin als staatliche Aufgabe verstehe und das Bildungsniveau in Deutschland auf akademisch hohem Niveau halte.

MEDIZINSTUDIUM

Mehr Studienplätze benötigt

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann

Eva Richter-Kuhlmann Politische Redakteurin

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Verteilungsverhältnis zwi- schen stationär und ambulant tätigen Ärzten in den neuen Ländern liegt etwa bei 51,5 Prozent zu 48,5 Pro- zent, wobei der Anteil der im Kran-

Stolz sind die Herzchirurgen, dass Mitralklappenvitien heute etwa bei jedem zweiten Patienten (55 Prozent) rekonstruiert werden kön- nen; in einigen ausgewählten Zen- tren ist

Aus der Regelung in § 12 GOÄ Absatz (Abs.) 1 „Die Vergütung wird fällig, wenn eine dieser Ver- ordnung entsprechende Rechnung erteilt worden ist“ wurde von ver- schiedenen

Auch die Zahl der annoncierten Oberarztpositionen nahm 2006 ge- genüber dem Vorjahr nochmals um 16 Prozent zu, allerdings nicht mehr so deutlich wie im Jahr 2005.. Auf dieser

Dies schließt nicht aus, dass für Ausbildungsunterlagen eine in Bezug auf die Form an- dere, allerdings inhaltsgleiche Darstellung gewählt werden kann.. Die ausbildenden

100 Allgemeinärzte netto mehr. Seit 1976 war der Anteil der Allge- meinärzte an der Summe aller Ärz- te kontinuierlich von 27 Prozent auf 21 Prozent gesunken, seit 1980 allerdings

Er bemängelte je- doch, dass im Kodex die erforderliche seriöse Produktinformation der nieder- gelassenen Ärzte durch Pharmavertre- ter praktisch nicht angesprochen werde.. Das sei

Die Tatsache, daß die Diagnose der Osteoporose noch immer erst dann möglich ist, wenn bereits 30 Prozent der Knochensubstanz verlo- ren sind, ist Anlaß zur Suche nach neuen