• Keine Ergebnisse gefunden

Henne, A. (1892). Untersuchungen über das Wachsthum junger Fichten, Weisstannen und Lärchen auf verschiedenen Bodenarten, Expositionen und Neigungsgraden. In A. Bühler (Ed.), Mittheilungen der Schweizerischen Centralanstalt für das Forstliche Versuchswe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Henne, A. (1892). Untersuchungen über das Wachsthum junger Fichten, Weisstannen und Lärchen auf verschiedenen Bodenarten, Expositionen und Neigungsgraden. In A. Bühler (Ed.), Mittheilungen der Schweizerischen Centralanstalt für das Forstliche Versuchswe"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wachsthum junger Fichten, W eisstannen und Lärchen auf verschiedenen

Bodenarten, Expositionen und Neigungsgraden.

Von

A. Henne,

Assistent der forstl. Versuchsanstalt in Zürich.

I. Einleitung.

In Band I, Seite 23 ff. ist kurz erwähnt worden, dass im Versuchsgarten Adlisberg die vier Hauptbodenarten:. (lehmiger) Thon, Sand, Kalk, Humus zu den verschiedensten Studien benützt werden.

Im Folgenden soll das Ergebniss veröffentlicht werden, welches durch Bepflanzung dieser Bodenarten mit Fichten, W eiss- tannen und Lärchen erzielt wurde.

Im Frühjahr 1889 sind die Beete mit möglichst gleich gut entwickelten Exemplaren der drei genannten Holzarten bepflanzt worden. Die verwendeten Lärchen waren 2 Jahre, die Fichten und Tannen theils 5, theils 6 Jahre alt.

Diese Pflanzen wurden im Frühjahr 1892, also nach 3 Jahren, ausgehoben und hinsichtlich der Höhen- und Massen- entwickelung genau untersucht.

In einem Beete waren ursprünglich je 16 Stück Fichten und Tannen und 25 Lärchen gepflanzt worden.

Während die Höhenmessungen auf sämmtliche brauchbare Pflanzen sich ausdehnten, musste die Gewichtsuntersuchung m

Forstliches Versuchswesen II.

(2)

1

der Regel auf eine kleinere Anzahl beschränkt werden. Ein 'l'heil der Pflanzen wurde nämlich zu weiteren Versuchen ver- wendet, wesshalb die bei der Wägung unvermeidliche Aus- trocknung der Wurzeln verhindert werden musste.

Die einzelnen Beete sind je 2 m 2 gross. Der Einfluss, welchen die individuelle Anlage der einzelnen Pflanzen, sowie Zufälligkeiten in der Bodenbeschaffenheit ausüben könnten, wurde durch Vermehrung der Zahl der Beete und damit der Zahl der Pflanzen thunlichst zu vermindern gesucht.

Jede Holzart wurde nämlich in 64 einzelnen Beeten an- gepflanzt, so dass den Schlussfolgerungen die Untersuchungs- ergebnisse von je 250-390 Pflanzen zu Grunde liegen.

Die einzelnen Beete sind auf die 4 Himmelsrichtungen N, 0, S, W vertheilt; ferner ist die Neigung der Beete in Winkeln von 10, 20, 30, 40° variirt. Wir haben also auf 4 Expositionen je 4 Beete mit verschiedenem Neigungsgrade, also 16 Beete und diese wiederum für jede Holzart mit 4 verschiedenen Bodenarten hergestellt, daher 16 X 4

=

64 Beete.

Der an sich erwünschten V ergrösserung der einzelnen Versuchs- beete sind ~estimmte Grenzen gezogen. Die Ausführung solcher V ersuche ist auf eine kurze Zeit beschränkt und dabei in hohem Grade von der Witterung abhängig. Sind die Beete von grösserer Ausdehnung, so ist die Durchführung des Versuches häufig in Frage gestellt, ja - auf Grund der diesjährigen Erfahrungen können wir dies hinzufügen - sogar ganz unmöglich gemacht.

II. Die Ergebnisse des Versuches im einzelnen.

Die Tabelle I enthält die in den einzelnen Beeten er- haltenen Resultate.

Die durchschnittliche Höhe der Pflanzen eines Beetes (Spalte 5) ist aus sämmtlichen in einem Beet gemessenen Höhen berechnet. Ausserdem ist das Maximum des in einem Beet gefundenen Höhenwachsthums zum Vergleiche beigefügt worden (Spalte 6).

Die im einzelnen erhobenen Gewichtszahlen (Spalte 8) sind je auf 100 Pflanzen umgerechnet worden (Spalte 9).

(3)

1. Fichte. Tabelle I.

Höhenuntersuchung Gewichtsuntersuchung

Nro. -

Neig- Der untersuchten Pflanzen Der untersuchten Pflanzen des Bodenart Durchschnitt- Maximum Gesammt-- Gewicht

ung liehe Höhe der gew!cht pro pro

Beetes Zahl der Pflanzen eines Beetes Höhe Zahl Beet 100 Stück

cm cm kg kg

1 2 3 4 5 6 7 8 9

No r d e x p o s i t i o n.

315 Humus 100 16 65,5 90 10 8,7 87,0

331 347 " 200 16 53,4 74 10 9,2 92,0

" 300 16 65,7 87 10 7,7 77,0

363 " 400 16 65,6 90 9 8,o 88,9

3 19 Kalk 100 16 42,6 54 10 3,8 38,0

335 " 200 16 33,6 46 10 2,7 27,0

35 1 " 30·0 16 37,0 46 10 411 41,0

367 " 400 16 51,7 84 12 4,4 36,7

323 Sand 100 16 32,2 38 10 2,7 27,0

339 " 20° 16 34,6 48 10 2,9 29,0

355 " 300 16 37,9 48 10 3,1 31,0

371 " 400 16 48,8 62 9 3,8 42,2

327 Thon 100 16 49, 1 69 10 4,8 48,0

343 " 200 16 60,0 75 10 6,3 63,0

359 " 300 16 61,7 78 13 9,6 73,8

375 " 400 16 67,7 78 6 6,1 101,7

0 s t e x p o s i t i o n.

1403 Humus 100 16

1 56,6 70 10 8,o 80,0

1369

" 200 16 53,4 68 10 8,5 85,1

1335

" 300 15 5°,7 75 9 7,3 81,4

1279

" 400 16 53,4 73 9 7,8 86,7

1407 Kalk 10° 16 47,1 68 10 4,9 49,0

1373 " 200 16 46,4 57 10 4,2 42,0

1339 " 300 16 44,0 60 10 3,6 36,0

1283

" 400 16 52,6 66 12 5,0 41,7

1411 Sand 100 16 35,8 39 10 1,9 19,0

1377

" 200 16 36,7 49 9 3,4 37,8

1343

" 300 16 41,0 55 10 2,9 29,0

1287

" 400 16 54, 1 76 9 5,1 56,7

1415 Thon 100 16 49,6 70 10 5,5 . 55,0

1381

" 20° 16 47,3 60 9 4,8 53,4

1347

" 300 16 62,4 83 II 6,9 62,7

1291

" 400 16 69,9 84 8 6,5 81,3

(4)

1. Fichte. (Noch) Tabelle I.

Höhenuntersuchung Gewichtsuntersuchung

Nro. Neig- Der untersuchten Pflanzen Der untersuchten Pflanzen des Bodenart 1 Dmchechnitt• Maximum Gesammt- Gewicht

ung liehe Höhe der gewicht pro pro

Beetes Zahl der Pflanzen eines Beetes Höhe Zahl Beet 100 Stück

cm cm kg kg

1 2 3 4

1 5

1 6 7

1 8

1 9 S ü d e x p o s i t i o n.

1597 Humus 100 16 53,4 71 9 II,4 126,7

1579 " 200 16 58,2 80 10 10,4 104,0

1561 n 300 15 53,9 68 9 7,9 87,8

1543

" 400 16 55,6 73 9 7,0 77,8

1593 Kalk roO 16 34,9 44 10 2,6 .26,0

1575 " 200 15 48,0 57 9 3,6 40,0

1557 " 300 16 47,3 70 10 5,5 55,0

1539

" 400 16 48,4 65 9 3,1 33,3

1589 Sand 100 16 34,9 45 10 2,8 28,0

1571

" 200 16 40,7 55 9 3,0 33,3

1553 ,, 300 16 46,7 57 10 3,5 35,0

1535

" 400 16 58,2 76 9 4,0 44,5

1585 Thon 100 16 85,9 103 9 9,2 102,2

1567

" 200 16 72,4 110 8 9,9 123,8

1549

" 300 16 81,3 102 10 rr,o rro,o

1531

" 400 16 75,0 88 9 8,1 90,0

W estexp os i ti o n.

689 Humus roO 16 50,0 63 10 6,8 68,o

7°5 " 200 16 53,9 78 10 7,1 71,0

721 " 300 16 51,8 66 10 5,4 54,0

737 " 400 16 46,4 56 9 5,0 55,6

693 Kalk 100 15 38,6 53 9 3,6 40,0

709 " 200 16 42,6 62 10 3,7 37,0

725 " 300 16 41,1 58 9 2,6 28,9

741

.

400 16 36,5 47 9 2,3 25,6

697 Sand 100 16 38,6 46 10 3,5 35,0

713 " 200 16 38,3 50 10 3,8 38,0

729

.

300 16 37,4 48 9 2,6 28,9

745 " 400 16 41,4 57 10 2,8 28,0

701 Thon 10° 16 58,6 75 10 rr,1 111,0

717 " 200 16 55,7 66 10 rr,o rro,4

733 " 300 16 50,4 67 10 10,4

1

104,4

749 " 400 16 56,6 75 9 8,8 97,8

(5)

2. Weisstanne. (Noch) Tabelle I.

~ henuntersuchung Gewichtsuntersuchung Nro. Neig- Der untersuchten Pflanzen Der untereuchten Pflanzen

des Bodenart Durchschnitt- Maximum Gesammt• Gewicht

ung liehe Höbe der gewicht pro pro

Beetes Zahl der Pflanzen eine11 Beetes Höhe Zahl Beet 100 Stück

cm cm kg kg

1 2 B 4c 5 6 7 8 9

No r de x p o s i t i o n.

317 Humus 100 16 25,8 1 32 IO 3,8 38,0

333 n 200 16 24,9 42 10 3,6 36,0

349 n 300 16 22,9 28 10 2,0 20,0

365 n 400 16 24,6 33 13 2,8 21,5

321 Kalk 100 16 17,4 20 10 1,0 10,0

337 n 200 16 15,7 23 10 1,0 10,0

353 n 300 16 18,4 30 10 1,6 16,0

369 n 400 16 22,1 28 13 2,9 22,3

32 5 Sand 100 16 14,1 19 10 o,8 8,o

341

.

200 16 14,6 18 10 1,0 10,0

357 n 300 16 15,7 20 9 1,4 15,6

373 n 400 16 17,0 21 10 1,2 12,0

329 Thon 100 16 39,2 51 9 3,5 38,9

345 n 200 16 37,6 45 9 5,5 61,1

361 n 300 16 37,4 51 9 4,3 47,8

377 n 400 16 39,9 51 4,8 68,6

Ostexposition.

1405 Humus 100 15 18,6 26 8 0,9 II,3

1371 n 200 16 17,7 24 10 0,7 7,0

1337 n 300 16 18,2 28 8 0,4 5,0

1281 n 400 16 17,7 25 9 o,6 6,7

1409 Kalk 100 14 25,0 36 8 1,8 22,5

1375 n 200 15 22,6 32 9 0,9 10,0

1341 n 300 16 25,6 35 10 1,5 15,0

1285 n 400 16 26,8 31 12 2,5 20,8

1413 Sand 100 16 18,9 24 10 1,2 12,0

1379 n 200 16 17,2 22 10 1,1 11,0

1345 n 300 16 18,6 26 10 0,9 9,0

1289 n 400 16 16,3 24 13 1,5 II,5

1417 Thon 100 15 37,2 53 7 2,5 35,7

1383 n 200 15 40,3 59 9 3,3 36,7

1349 n 300 15 45, 1 66 9 4,3 47,8

1293 n 400 15 55,4 78 12 4,9 40,8

(6)

2. Weisstanne. (Noch) Tabelle I.

Höhenunte1·suchung Gewichtsuntersuchung

Nro. Neig- Der untersuchten Pflanzen Der untersuchten Pflanzen

des Bodenart Durchschnitt~ Maximum Gesammt- Gewicht

ung liebe Höhe der gewicht pro pro

Beetes Zahl der Pflanzen Zahl

eines Beetes Höhe Beet 100 Stück

cm cm kg kg

l 2 3

"

5 6 7 8 9

S ü d e x p o s i t i o n.

1599 Humus 100 16 23,2 36 8 1,9 23,8

1581

" 200 16 22,7 32 9 1,3 14,5

1563

" 300 15 27,5 48 7 1,2 l 7,1

1545

" 400 15 24,9 40 10 1,6 16,3

1595 Kalk 100 16 19,9 28 10 1,2 12,0

1577

" 200 16 22,8 35 10 0,9 9,0

1559 1541 " ,, 400 300 16 16 31,6 29,2 42 40 10 13 2,2 2,5 25,0 16,9

1591 Sand 100 16 19,6 24 10 1,2 12,0

1573 ,, 20° 16 19,9 55 10 2,0 20,0

1555 1537 " 300 16 26,3 32 10 2,2 22,0

" 400 16 25,1 29 10 2,0 20,0

1587 Thon 10° 16 39,9 55 8 3,4 42,5

1569

" 200 16 4 2,9 64 9 4,9 54,4

1551

" 300 16 42,3 61 9 4,8 53,3

1533

" 400 15 44,3 55 7 3,1 44,3

Wes texp o si t i on.

691 Humus 100 16 23,2 29 10 3,4 34,0

707 ,, 200 16 27,3 38 10 4,7 47,0

7 23

" 300 16 26,3 37 10 3,5 35,0

739 " 400 15 23,1 30 12 2,1 17,5

695 Kalk 100 16 22,4 31 10 1,7 17,0

711 " 200 16 24,1 31 10 2,1 21,0

727 ,, 300 16 21,5 30 10 1,9 19,0

743 " 400 16 22,8 28 9 2,3 25,6

699 Sand roo 16 21,3 36 10 1,0 10,0

7 15 " 200 16 19,2 25 10 1,2 12,0

731 " 300 16 21,4 27 10 1, l II,O

747 " 400 14 20,6 26 7 0,7 10,0

703 Thon 100 16 31,5 45 8 3,6 45,0

719 " 20° 16 33,7 43 9 4,4 48,9

735 " 300 16 38,1 48 9 4,4 48,9

751 " 400 16 33,9 42 II 3,5 31,8

(7)

3. Lärche. (Noch) Tabelle I.

Höhenuntersuchung Gewichtsuntersuchung

Nro. Neig- Der untersuchten Pflanzen Der lnit.ersuchten Pflanzen

-

des Bodenart Durch1chnitt- Maximum Gesammt- Gewicht

ung liebe Höbe der gewicht pro pro

Beetes Zahl der PßBnzcn

Höhe Zahl Beet 100 Stück eines Beetea

cm cm kg kg

1 2 3 4 5 6 7 B 9

N o r d ex p o s i t i o n.

318 HumuR 100 25 50,6 76 22 1 ,5 6,8

334 " 200 25 32,3 64 19 o,6 3,2

35° " 300 25 24,2 44 20 0,3 1,5

366 " 400 23 27,1 42 24 0,4 1,7

322 Kalk 100 23 22,5 37 22 0,5 2,3

338 " 200 24 16,8 30 23 0,3 1,3

354 " 300 25 18,7 25 23 0,2 0,9

37° " 400 25 18,3 34 24 0,3 1,3

326 Sand 10° 25 17,0 31 25 0,2 o,8

342 " 20° 25 12,4 22 25 0,3 1,2

358 " 300 . 25 14,6 35 24 0,2 o,8

374 " 400 25 14,3 30 24 0,2 o,8

33° Thon 100 25 53,0 79 16 1,4 8,8

346 " 20° 24 35,0 62 19 0,5 2,6

362

.

300 23 42,0 64 14 0,5 3,6

378 " 400 22 36,1 58 14 0,5 3,6

0 s t ex p o s i t i o n.

1406 Humus 100 24 51,3 72 23 1,9 8,3

1372

" 200 21 37,8 58 18 0,9 5,0

1338

" 300 21 35,9 62 21 0,9 4,3

1282

" 400 22 36,1 60 21 0,7 3,3

1410 Kalk 100 24 35,8 60 24 1,1 4,6

1376

" 20° 25 34,0 48 21 1,2 5,7

1342

" 300 24 38,6 60 21 1,3 6,2

1286

" 400 24 38,8 61 19 0,9 4,7

1414 Sand 100 25 14,6 28 22 0,2 0,9

1380

" 200 25 25,6 50 20 o,6 0,3

1346

" 300 25 35,7 62 24 o,8 3,3

1290

.

400 24 35, 1 51 17 0,5 2,9

1418 Thon 100 23 40,9 80 16 0,7 4,4

1384

" 200 25 45,4 73 15 0,9 6,o

1350

" 300 23 54,3 83 16 1,2 7,5

1294

" 400 25 57, 1 75 16 1 ,1 6,9

(8)

3. Lärche. (Noch) Tabelle I.

Höhenuntersuchung Gewichtsuntersuchung

Nro.

Neig- Der untersuchten Pflanzen Der untersuchten Pflanzen

des Bodenart Durchsolinitt- 1\ilaximum Gesammt- Gewicht

ung liehe Höhe der gewichtpro pro

Beetes Zahl der Pflanzen Zahl

eines B~etes Höhe Beet 100 Stück

cm cm kg k~

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Süd exp o si tio n.

1600 Humus !00 23 34,5 51 19 0,9 4,7

1582

" 20° 25 37,8 64 21 1,3 6,2

1564

" 300 23 31,8 55 18 1,0 5,6

1546

" 400 23 48,8 94 18 1,9 I0,6

1596 Kalk 100 20 22,2 43 15 o,6 4,0

1578

" 20° 25 34,5 64 21 1,0 4,8

1560

" 300 25 36,1 53 20 1,2 6,o

1542

" 400 24 40,8 63 21 1,4 6,7

1592 Sand 100 25 14,3 25 24 0,3 1,2

1574

" 20° 24 18,6 32 21 0,3 1,4

1556

" 300 24 33,8 54 23 0,9 3,9

1538

" 400 24 25,9 51 20 0,5 2,6

1588 Thon JOO 24 49,8 79 16 0,9 5,6

1570

" 20° . 24 48,9 66 15 1, 1 7,3

1552

" 300 23 55,3 89 14 1,5 10,7

1534

" 400 22 53,0 81 14 1,4 10,0

W e s t e x p o s i t i o n.

692 Humus 100 25 38,0 53 25 1,3 5,2

708 " 200 25 39,6 65 23 1,0 4,4

724 " 300 25 28,4 48 21 0,5 2,4

740 " 400 17 19,8 34 16 0,1 1,2

696 Kalk JOO 23 29,8 48 21 o,6 2,9

712 " 200 25 21,4 55 22 0,3 1,4

728 " 300 24 23,4 51 20 0,4 2,0.

744 " 400 20 19,4 42 17 0,2 -1,2

700 Sand 10° 25 20,5 45 24 0,4 1,7

716 " 200 25 14,0 35 21 0,2 1,0

732 " 300 24 18,9 34 21 0,2 1,0

748 " 400 25 17,9 47 22 0,2 0,9

704 Thon 100 24 29,7 51 18 0,7 3,9

720 " 20° 23 47,3 84 15 1, 1 7,3

736 " 300 22 44,2 70 14 0,9 6,4

75 2 " 400 25 49,6 70 15 o,8 5,3

(9)

III. Schlussfolgerungen.

1. Der Einfluss der Bodenart.

Um den Einfluss der Bodenart auf das W achsthum zu ermitteln, sind in Tabelle II alle Beete mit gleichem Boden ohne Rücksicht auf Exposition und Neigung~grad zusammengefasst.

Einfluss der Bodenart. Tabelle II.

Höhenuntersuchung Gewichts-

- - unter~ch~g

Der untersuchten l'flanzen Der unter•

Bodenart suchten Pflanzen

1 Durcb- 1Maximum - , Gewicht Zahl s~~~t:l. H~e:e pro 100 Zahl Pflanzen

cm cm kg

Fichte.

Humus

l

254 55,5 90 153 82,7

Kalk von allen

84

254 43,3 159 37,4

Sand Expositionen und

256 41,1 76 154 33,9

Thon Neigungen 256 62°,7 110 152 86,8

Weisstanne.

Humus

l

252 23,1 48 154 21,9

Kalk YOll allen 253 23,0 42 164 l 7, l

Sand Expositionen und

254 19,1 55 159 12,9

Thon Neigungen 251 39,9 78 141 46,6

Lärche.

Humus

l

37 2 35,9 94 329 4,7

Kalk von allen

380 28,2 64 334 3,5

Sand Expositionen und

62 367 1,6 395 20,9

Thon Neigungen 377 46,4 89 247 6,3

Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich, dass die vier Bodenarten sich in folgender Weise nach ihrer Productivität an- einander reihen :

Thon, Humus, Kalk, Sand.

(10)

Wenn wir die höchste Productionsleistung, d. h. diejenige des Thonbodens je gleich 100 setzen, so erhalten wir folgende V erhältnisszahlen:

Fichte Weisstanne Lärche

Höhe Gewicht Höhe Gewicht Höhe Gewicht

Thon 100 100 100 100 100 100

Humus 89 95 58 47 77 75

Kalk 69 43 58 37 61 56

Sand 66 39 48 28 45 25

Diese prozentische Zusammenstellung zeigt, dass die Unter- schiede im Gewichte bedeutender sind, als in der Höhe, dass sich also die niedrigere Productionskraft des Bodens bei diesem Alter der Pflanzen mehr im Massen-, als im Höhenwachsthum äussert. Die Unterschiede sind sehr bedeutend. Je nach den Holzarten steht der Sandboden um 75, beziehungsweise 72 und 61 0/o hinter dem lehmigen Thonboden zurück.

Es ist dies eine zahlenmässige Bestätigung der schon durch blossen Augenschein gefundenen Unterschiede. Die Thon-, und auch die Humuspflanzen zeigten eine grüne und üppige Be- nadelung bei dichter Beastung, während die Verzweigung der Kalk- und Sandpflanzen schwach war und ihre Nadeln selbst nach 3 Jahren die gelbe Färbung nicht verloren hatten.

Man kann also in Pflanzschulen mit besserem oder schlechterem Boden wohl fast gleich hohe Pflanzen erzielen, diejenigen vom guten Boden sind aber weit stufiger, kräftiger, besser beastet und benadelt als diejenigen vom schlechteren Boden. Ein ähnliches Verhältniss wie bei den oberirdischen Theilen war auch bei der Bewurzelung bemerkbar, insofern als auf 'l'honboden die Wurzeln reicher verzweigt und besser mit dem Boden verbunden sich zeigten, als auf den übrigen Bodenarten.

Eine genauere Untersuchung der Bewurzelung soll später ausgeführt werden.

Manche Waldbesitzer, welche keinen eigenen hinreichenden Pflanzenvorrath haben, pflegen das Pflanzmaterial aus fremden, vielfach im Auslande gelegenen Pflanzgärten zu beziehen. Pflanzen von gleichem Alter werden von ganz verschiedener Qualität sem,

(11)

je nachdem sie auf einer besseren oder geringeren Bodenart er- zogen worden sind. Ein Forstmann, dessen Pflanzschulen auf Sandboden liegen , wird keine so "schönen" Pflanzen liefern können, wie sein Konkurrent, welcher sie auf Lehm- oder Thon- boden erzieht. Letzterer wird manche Pflanze als geringwerthig nicht verwenden, während dieselben Exemplare auf Sandboden vielleicht die beste Qualität repräsentiren würden.

Es ist daher räthlich, beim Bezug von Pflanzen sich nach der Bodenart zu erkundigen, auf welcher sie erwachsen sind.

2. Der Einfluss der Exposition.

Werden die Beete derselben Exposition zu einer Gruppe vereinigt, so kommt im Resultate der Einfluss der Lage auf die Entwickelung zum Ausdruck. Sämmtliche 16 Beete der gleichen Holzart in derselben Exposition wurden getrennt addirt und in Tabelle III zusammengestellt.

Der Einfluss der El(position. Tabelle III.

Höhenuntersuchung Gewichts- untersuchung

- -

Der untersuchten Pflanzen Der unter-

Exposition suchten Pflanzen

~

1 ""'"'·

I

Mo«m•m - - Gewicht

. Z hl schnitt!. der Zahl pro 100

a I Höhe Höhe Pflanzen

cm cm kg

Fichte.

Nord

l

256 5°,5 90 159 56,5

Ost alle Bodenarten

255 50,1 84 156 56,1 Süd

I

und Neigungsgrade 254 56,0 110 149 69,8

West 255 46,1 78 154 58,3

Weisstanne.

Nord

l

256 24,2 51 159 27,2

Ost alle Bodenarten 248 26,4 78 154 18,9

Süd und Neigungsgrade 253 28,9 64 150 25,2

West 253 25,7 48 155 27,1

Lärche.

Nord

l

389 27,2 79 338 2,6

Ost alle Bodenarten

380 38,6 83 3 14 4,7

Süd und Neigungsgrade 378 36,7 94 310 5,7

West 377 28,9 84 315 3,0

I

(12)

Wird die Production der Südlage gleich 100 gesetzt, so erhalten wir folgende V erhältnisszahlen :

Fichte Weisstanne Lärche

Höhe Gewicht Höhe Gewicht Höhe Gewicht

Süd 100 100 100 100 100 100

Nord 90 81 84 108 74 46

Ost 90 80 91 75 105 83

West 82 84 89 108 79 53

Aus diesen Zusammenstellungen geht hervor, dass die Lage von geringerem Einflusse ist, als die Bodenart. Die Unter- schiede nach der Lage sind weder so gross, noch so durchgreifend, wie bei den verschiedenen Bodenarten. Immerhin steigen die Differenzen bis auf rund 20 0/o, bei der Lärche sogar auf 50 0/o.

Fast ohne Ausnahme ist es die Südlage, welche die höchsten und kräftigsten Pflanzen hervorgebracht hat.

Bei hinreichender Bodenfeuchtigkeit muss die höhere Temperatur der südlichen Lage die Vegetationskraft des Bodens steigern. Die südliche Lage ·von Pflanzschulen ist also bei grossen Niederschlagsmengen nicht zu verwerfen.

3. Der Einff,uss des Neigungsgrades.

Die W acbsthumsergebnisse auf allen Bodenarten der vier Expositionen sind ffu, je einen Neigungsgrad in Tabelle IV zusammengestellt.

Am ausgesprochensten ist der Einfluss des Neigungsgrades beim Höhenwachsthum. Setzt man nämlich die Höhe bei 40

°

Neigung· gleich 100, so entsteht folgende Uebersicht:

Fichte Weisstanne Lärche

40

°

100 100 100

30

°

92 98 99

20

°

88 91 93

10

°

88 89 97

Aus dieser ergibt sich, dass die höchsten Pflanzen am Range mit 40

°

Neigung wachsen und dass bei den übrigen Neigungsgraden das Höhenwachsthum constant geringer ist.

Bezüglich des Massenwachsthums lässt sich ein Unterschied nicht constatiren.

(13)

Der Einfluss des Neigungsgrades. Tabelle IV.

Höhenuntersuchung Gewichts-

- - - - _untersuchu~

Der untersuchtrn Pflanzen Der unter-

Neigungsgrad suchten Pflanzen

1 Durch- Maximum 1 Gewicht h schnitt!. der 1 pro 100

Za l Höhe Höhe Zahl Pflanzen

cm· cm 1 kg

Fichte.

100 Neigung

l

alle Bodenarten 255 48,4 103 157 58,8

20° " 255 48,5 110 154 61,7

30° " aller Expositionen 254 5°,7 102 160 58,5

40° " 256 55,1 90 147 61,8

Weisstanne.

10° Neigung

l

alle Bodenarten 252 24,8 55 146 23,3

20° " 254 25,2 64 154 25,5

30° " aller Expositionen 254 27,3 66 150 25,5

40° " 250 27,8 78 168 24,1

Lärche.

100 Neigung

l

383 32,8 So 342 4,2

20° alle Botlenarten

39° 31,4 84 319 3,7

"

30° " aller Expositionen 381 33,5 89 314 4,2

40° " 370 33,7 94 302 4,l

IV. Zusammenfassung der Ergebnisse.

1. Die Bodenarten stellen sich nach ihrer Productionskraft in die Reihenfolge: Thon, Humus, Kalk, Sand.

Unter den vorliegenden Verhältnissen äussert sich die geringere Bodenkraft mehr im Ausfall an Masse, als in geringerer Höhe der Pflanzen.

2. Alle drei Holzarten zeigen an der Südexposition die höchste Production.

3. Ein Einfluss des Neigungsgrades tritt nur in Bezug auf das Höhenwachsthum entschieden hervor, insofern letzteres bei 40

°

Neigung am bedeutendsten ist.

Wie diese Unterschiede im Wachsthum zu erklären sind, darüber werden die chemische Untersuchung des Bodens urid der

(14)

Pflanzenasche, sowie die meteorologischen und bodenphysikalischen Beobachtungen Aufschluss zu geben haben.

Eine für den praktischen Kulturbetrieb wichtige, bisher noch nicht beantwortete Frage drängt sich am Schlusse dieser Untersuchung von selbst auf. Welches W achsthum werden die auf verschiedenen Bodenarten erzogenen Pflanzen haben, wenn sie auf einer Kulturfläche mit gleichem Boden zur Verwendung kommen? Werden die in der Entwickelung so erheblich zurück- gebliebenen Kalk- und Sandpflanzen auf besserem Boden eine Förderung des W achsthums erfahren und etwa die Thonpflanzen einholen? u. s. w.

Um diese Frage lösen zu können, ist im Frühjahr 1892 eine grössere Anzahl von den zur Untersuchung gelangten Pflanzen sowohl in den Garten, als auch auf eine Schlagfläche im benach- barten Züricher Stadtwalde verpflanzt worden.

Ueber das Ergebniss dieses Versuches wird später berichtet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

über das spezifische Gewicht des Reisigs in frischgefälltem Zustande. Versuchsanstalt in Zürich. Das Reisig ist zwar in keiner Verwaltung Gegenstand der

Januar Februar .März April .Mai Juni Juli .A.ugust September October November

Dieses Programm erhielt die Genehmigung der .Aufsichts- kommission mit der näheren Bestimmung , dass zunächst die- jenigen Untersuchungen und Versuche angestellt

Dadurch ist zugleich erreicht worden , dass auch Studien über den Einfluss des Neigungsgrades des Terrains bei ver- schiedener Exposition angestellt werden können

(Noch) Tabelle XII.. Grösse des Korns und Tiefe der Bedeckung. Bedeckung mit Humus. Fichte vom Hochgebirge.. Der Eindruck, welchen die Saatbeete auf das Auge machten,

57 liegt auf dem Jura (Haupt- rogenstein), die übrigen liegen auf Schuttland oder Molasse. Die Jahre, in welchen Durchforstungen eingelegt wurden, sind durch fetten

Schon mtihrfach wurde an die Versuchsanstalt der Wunsch gerichtet, sie möchte ihre zahlreichen nach mm abgestuften Aufnahmen der Versuchs- fl.ächen dazu benutzen,

Ist der Derbholzgehalt eines 1 00jährigen Fichtenbestandes oder jährlichen Holzschlages zu 1000 Fm berechnet worden, ist ferner durch Untersuchungen festgestellt,