• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Adjuvante Chemotherapie des operablen Magenkarzinoms" (25.12.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Adjuvante Chemotherapie des operablen Magenkarzinoms" (25.12.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Tofranil®) steht für die Altersgrup- pe 6 bis 14 Jahre in seiner Eigen- schaft als klassisches Enuresis- Therapeutikum an der Spitze der am häufigsten verordneten Psychophar- maka.

Bei den Neuroleptika spielen nichtpsychiatrische Indikationen ei- ne nicht unwesentliche Rolle im Kin- desalter. So wird die am häufigsten eingesetzte Substanz dieser Gruppe, das Promethazin (Atosil®), unter an- derem bei Asthma bronchiale, spa- stischer Bronchitis, Allergie, Kineto- sen und Pruritus verordnet. Auch Tranquilizer der Benzodiazepin- gruppe haben Indikationsbereiche, die über kinderpsychiatrische Stö- rungen hinausreichen, so daß es schwerfällt, ihren verbrauchsepide- miologischen Stellenwert im Kindes- alter gegenwärtig exakt zu bestim- men.

Generell wird man in Anbe- tracht der unzureichenden Datenba-

sis (Fehlen indikations- und dia- gnosebezogener Verordnungsdaten) und der Komplexität definitorischer Probleme (Homöopathika als Psy- chopharmaka!) allenfalls in grober Annäherung davon ausgehen kön- nen, daß höchstens zwei Prozent bis vier Prozent aller Kinder eine psy- chopharmakologische Therapie im eigentlichen Sinn im Jahr erhalten.

Verbreitete Schätzungen, die größ- tenteils auf nicht repräsentativen Untersuchungen an Patientenpopu- lationen beruhen und einem erheb- lichen Stichprobenfehler unterliegen (3, 23, 38), wären danach um etwa den Faktor 10 bis 20 nach unten zu korrigieren.

Diese empirisch fundierte Kor- rektur widerlegt die überwiegend auf Schätzungen beruhende gängige Kolportage, wonach in der Bundes- republik Deutschland ein horrender Psychopharmakakonsum bei Kin- dern ärztlich unterstützt wird. Sie

berechtigt aber nicht dazu, der Frage nach dem Wert oder Unwert des Einsatzes von Psychopharmaka bei Kindern auszuweichen. Denn immer wird man bedenken müssen, daß ei- ne psychopharmakologische Inter- vention nur eine symptomatische Maßnahme darstellt, die in den jün- geren Altersgruppen unter beson- ders kritischer Beachtung des Grundsatzes des „nil nocere" abzu- wägen ist.

Die Zahlen in Klammem beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonder- druck, anzufordem über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser

Dr. med. Dipl.-Psych.

Tilman J. Elliger Klinik und Poliklinik

für Kinder und Jugendpsychiatrie Universitäts-Nervenklinik

Füchsleinstraße 15 8700 Würzburg

Adjuvante Chemotherapie des operablen Magenkarzinoms

411 Patienten wurden nach Gastrektomie wegen eines Adeno- karzinoms randomisiert einer pro- spektiven Untersuchung mit adju- vanter Chemotherapie zugeteilt.

Nach einem Nachuntersuchungszeit- raum von mindestens 5 1/2 Jahren konnte keine längere Überlebensra- te nach adjuvanter Behandlung mit 5-Fluorouracil und Mitomycin C mit oder ohne einen Induktionszyklus mit 5-Fluorouracil, Vincristin, Cy- clophamid und Methotrexat im Ver- gleich zur alleinigen Operation fest- gestellt werden.

Es ereigneten sich 366 Todesfäl- le, darunter 22 therapiebedingt. Die Analyse der Prognosefaktoren zeig- te, daß das Stadium der Erkrankung, Beteiligung von Lymphknoten und Befall der Resektionsgrenze sowie Tumorreste signifikante Determi- nanten für die Überlebenschance sind. Ein Gewichtsverlust vor der Operation hatte einen signifikanten unabhängigen Einfluß auf die Über- lebensrate. So kommen die Autoren

zu dem Schluß, daß die Kombination von präoperativen Symptomen und intraoperativen Befunden verwendet werden kann bei der Einzelentschei- dung für radikale oder palliative Verfahren. Lng

Allum, W. H. et al.: Adjuvant Chemother- apy in Operable Gastric Cancer, Lancet I (1989) 571-574.

Dr. Michael T. Hallissey, Department of Surgery, Queen Elizabeth Hospital, Bir- mingham B15 2TH, Großbritannien.

Wismut doppelblind gegen C. pylori

100 konsekutive Patienten mit duodenalem Ulkus und Campylobac- ter-pylori-Infektionen wurden nach- untersucht zur Feststellung, ob nach Beseitigung des C. pylori eine Aus- heilung des Ulkus oder ein Rezidiv eintrat. Die Patienten wurden ran- domisiert einer achtwöchigen Be- handlung mit Cimetidin oder kollo- dialem Wismut-Subcitrat (CBS) zu-

geteilt mit gleichzeitiger Gabe von Tinidazol oder Plazebo vom Tag 1 bis einschließlich Tag 10. C. pylori persistierte bei allen mit Cimetidin und bei 96 Prozent mit Cimetidin und Tinidazol behandelten Patien- ten, war jedoch bei 27 Prozent der Patienten der CBS/Plazebo-Gruppe und bei 70 Prozent der CBS/Tinida- zol-Gruppe nicht mehr nachweisbar.

Wenn C. pylori weiterhin persi- stierte, heilten 61 Prozent der duo- denalen Ulcera aus, jedoch 84 Pro- zent rezidivierten innerhalb eines Jahres. War C. pylori nicht mehr nachweisbar, heilten 92 Prozent der Ulcera aus (p < 0,001), und nur 21 Prozent rezidivierten innerhalb des 12monatigen Nachuntersuchungs- zeitraumes (p < 0,0001). Lng

Dr. Marshall, B. J. et al.: Prospective Dou- ble-Blind Trial of Duodenal Ulcer Relapse after Eradication of Campylobacter Pylori.

Lancet II, 1988, 1438-1441.

Dr. Barry J. Marshall, Box 145, Depart- ment of Internal Medicine, University of Virginia, Charlottesville, VA 22908, USA.

A-3944 (36) Dt. Ärztebl. 86, Heft 51/52, 25. Dezember 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die adjuvante Che- motherapie kann nun als eine Standardbehandlung für diese Pa- tientinnen betrachtet werden, auch wenn eine weitere Verbes- serung der Effektivität noch er-

Diese Er- gebnisse zeigen, daß sowohl die Ostrogen- als auch die Progesteron- rezeptoren ihre eigene Bedeutung für die Prognose haben und unter anderen klassischen Faktoren

ein oder zwei Zyklen vorausgehender Chemo- therapie sollen den Herd (T + , N? M?) so ver- kleinern, die besonders an der Tumoroberfläche proliferierenden Zellen so schädigen, daß die

Der Nachweis eines Blutgefäßeinbruches des Tumors (V1) beim komplett resezierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom ist häufiger mit einem höheren Risi- ko für das spätere Auftreten

Patienten mit einem pathologischen Stadium II oder IIIA jedoch, die jünger als 75 Jahre sind, sich postoperativ in einem guten Allgemeinzustand befinden und bei denen

Unverzichtbar für die Indikations- stellung einer adjuvanten Chemo- therapie sind erstens der axilläre Lymphknotenstatus, wobei immer wieder gefordert wird, daß minde- stens acht

fünf Jahren um, erhält man folgende Resultate: Reduktion der kardialen Morbidität mit Atorvastatin bis zu 44 Prozent, mit Pravastatin bis zu 36 Pro- zent, mit Fluva- oder

Herr Schermuly weist damit zu Recht auf das zentrale Problem der speziellen Untergruppen und der kleinen Fallzahlen in Studien hin. Die Frage kann heute nicht