• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einsparungen im Gesundheitswesen: Rechnen mit Berechnung" (16.01.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einsparungen im Gesundheitswesen: Rechnen mit Berechnung" (16.01.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 3⏐⏐16. Januar 2009 A55

S E I T E E I N S

R

echnen können sie, aber vom Gesundheitswesen haben sie keine Ahnung“, seufzt die Journalistin auf dem Nachbarstuhl, als die Präsentation der Studie

„Effizienzreserven im Gesundheitswesen“ zu Ende geht. Recht hat die Kollegin, denkt man. Zumindest im Fall dieser Studie.

Die beiden Ökonomen Prof. Dr. Stefan Felder von der Universität Duisburg-Essen und Dr. Boris Augurzky vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschafts- forschung haben gerade ihr Arbeitsergebnis erläutert, das angesichts von Gesundheitsfonds und Wirtschaftskrise aufhorchen lässt: Die Krankenkassen brauchen nicht mehr, sondern weniger Geld. 5,6 bis 9,8 Milliarden Euro jährlich könnten sie je nach Szenario einsparen, und zwar ohne Qualitätseinbußen, wenn Effizienzreserven geho- ben würden. Das käme einer Senkung des Beitragssatzes zwischen 0,6 und einem Prozentpunkt gleich.

Grund des Ausgabenübels ist nach Ansicht der Wis- senschaftler mangelnder Wettbewerb im Verhältnis der Kassen zu den Leistungserbringern. Die Einzelposten ihrer Rechenwege sind bekannt, weil sie sich seit Jah- ren in entsprechenden Studien wiederholen: überhöhte Preise, zu hohe Fallzahlen, überzogene Handelsmargen.

Dieses Mal kommen die Milliardenreserven dadurch zustande, dass Felder und Augurzky Preise und Mengen medizinischer Leistungen in den 16 Bundesländern verglichen haben. Dann haben sie errechnet, wie viel Geld sich sparen ließe, wenn in vergleichsweise teuren Regionen nur so viel ausgegeben würde wie in ver- gleichsweise günstigen.

Das Ergebnis ist verständlich, wenn man weiß, dass der Auftraggeber der Studie die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ ist. Sie wird vor allem von den Arbeit- geberverbänden der Metall- und Elektroindustrie finan- ziert. Hanebüchen sind einige Rechnungen der Gesund- heitsökonomen dennoch.

Beispielsweise haben sie Punktwerte der einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen aus dem Jahr 2005 aufgelistet. Ganz oben steht da das böse, teure Hamburg mit 4,91 Cent, ganz unten das löblich günstige Nieder- sachsen mit 3,45 Cent. Von den dazugehörigen Men-

genbegrenzungsstrategien ist keine Rede, ebenso wenig davon, dass der Begriff „Preise“ hier fehl am Platz ist.

Andererseits scheint den Wissenschaftlern entgan- gen zu sein, dass die Weichen sowohl in Praxen als auch in Kliniken längst in Richtung bundeseinheitliche Ho- norierung gestellt wurden. Oder dass es mittlerweile gute Belege für einen Zusammenhang zwischen hoher Arbeitslosigkeit in einer Region und erhöhter Inan- spruchnahme von Gesundheitsleistungen gibt.

Ahnung vom Gesundheitswesen? Anhand dieser Studie hat man nicht den Eindruck. Natürlich gibt es Effizienzreserven. Allein schon aufgrund der anhalten- den Schnittstellenprobleme zwischen den Sektoren lässt sich das nicht bestreiten. Hilfreich in der Diskussion über die Zukunft unseres Gesundheitswesens sind aber doch längst nicht mehr Studien darüber, welche Milliar- denbeträge man auf dem Papier zusammenbekommt, wenn man nur holzschnittartig genug rechnet.

Hilfreich sind Erkenntnisse zu anderen Themen, mit denen sich Felder und Augurzky befassen. So analysiert Felder beispielsweise die Wirkungen von Wahltarifen in der Krankenversicherung und beteiligt sich am Pro- jekt „Priorisierung in der Medizin“ der Deutschen For- schungsgemeinschaft. Solche Arbeiten sind wichtig und interessant, auch wenn ihnen zuweilen die Medien- tauglichkeit fehlt.

EINSPARUNGEN IM GESUNDHEITSWESEN

Rechnen mit Berechnung

Sabine Rieser

Sabine Rieser Leiterin der Berliner Redaktion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der von der Bertelsmann-Stif- tung, Gütersloh, geförderte Sammelband besticht in zwei- erlei Weise: Die Sachbeiträge, die unter der Ägide von Rai- ner Salfeld und Jürgen Wett-

Sachverständigenrates für die Konzer- tierte Aktion im Gesundheitswesen, prä- sentierte in Kiel einmal mehr sein Kon- zept einer dreiteiligen Finanzierung: Die Grundleistungen

Nach Angaben des Bundesmini- steriums für Arbeit und So- ziales weist der Unfallverhü- tungsbericht für das Jahr 1996 auf 1 000 Beschäftigte 43 Arbeitsunfälle aus.. 1995 waren es

Rainer Hess sieht den enormen Zeitdruck, unter dem die Änderun- gen am EBM zustande gekommen sind: „Wir wollten aber nicht auf- grund der ersten Trendmeldungen in den blauen

Als eine Erklärung, warum deutsche Forscher so selten von aus- ländischen Kollegen zitiert werden, wird das Argument angeführt, daß deutsche For- scher zumeist in deutscher

Immerhin rechnen 50 Prozent der Befragten damit, daß sich niederge- lassene Ärzte 1998 verstärkt an der Krankenhausversorgung beteiligen werden.. Darüber hinaus, so glauben

Er könne sich jedoch vorstellen, dass die gesetzlichen Krankenkassen für solche Segmente Zusatzversiche- rungen anböten, und zwar ohne Dif- ferenzierung nach Risikoklassen

Langfristig wird sich die Kran- kenversicherung, für die es künftig eine Pflicht zur Versicherung geben wird, auf eine steuerfinanzierte Grund- finanzierung für